DE9105288U1 - Befestigungsanordnung für einen Geländerpfosten - Google Patents
Befestigungsanordnung für einen GeländerpfostenInfo
- Publication number
- DE9105288U1 DE9105288U1 DE9105288U DE9105288U DE9105288U1 DE 9105288 U1 DE9105288 U1 DE 9105288U1 DE 9105288 U DE9105288 U DE 9105288U DE 9105288 U DE9105288 U DE 9105288U DE 9105288 U1 DE9105288 U1 DE 9105288U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- fastening arrangement
- arrangement according
- post
- tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims description 13
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1812—Details of anchoring to the wall or floor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/32—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
- E04G21/3204—Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
- E04G21/3223—Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/14—Railings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Befestigungsanordnung für
einen Geländerpfosten gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Arbeitsbühnen oder -Podeste und Laufstege an Maschinenanlagen müssen aus
Sicherheitsgründen mit einem Geländer eingefasst werden. Bei Revisionen oder bereits beim Zusammenbau der Maschinen müssen diese Geländer abgenommen
werden können, um den Zugang zu der Maschine zu ermöglichen oder zu erleichtern.
Es ist bekannt, an den Randeinfassungen der Arbeitspodeste Rohrabschnitte
anzuschweissen, in welche die Geländerpfosten von oben einsteckbar sind. Die Achsen dieser Rohrabschnitte müssen exakt vertikal ausgerichtet
und in exakten, den Abständen der Geländerpfosten an Geländer entsprechenden Abständen mit der Randeinfassung verbunden werden. Die hülsenförmigen
Rohrabschnitte müssen zudem auch vertikal bezüglich der Horizontalen ausgerichtet sein, damit auch das Geländer eine exakte
horizontale Ausrichtung erhält. Die Befestigung dieser Rohrabschnitte in der geforderten Präzision ist sehr zeitaufwendig und verteuert damit die
Herstellung von Arbeitspodesten ganz wesentlich. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Ausgestaltung besteht darin, dass die Geländerabschnitte
jeweils nur an der ihnen zugeordneten Stelle an den Randeinfassungen der Podeste befestigt werden können, und dass zudem die Geländer selbst
in einer für den Metallbau ungewöhnlichen Präzision hergestellt werden müssen.
Es ist auch bekannt, an den Pfosten Befestigungsplatten anzubringen,
welche dann mittels Schrauben mit der Umrandung der Arbeitspodeste verschraubt
werden. Diese Art der Befestigung der Pfosten ist ebenfalls sehr arbeitsintensiv, und jedes Geländer muss vor der Auslieferung im
Werk bereits mit der Randeinfassung verbohrt und anschliessend gekennzeichnet werden, damit die Geländerabschnitte auf der Baustelle wieder
an den ihnen zugeordneten Stellen angebracht werden können. Ein Austausch von Geländerabschnitten ist nicht möglich.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Die Erfindung, wie sie im Kennzeichen des Anspruches 1 definiert ist, löst die Aufgabe, eine Befestigungsanordnung für einen Geländerpfosten
an der Randeinfassung von Arbeitspodesten und dergl. zu schaffen, welche es erlaubt, die Geländerpfosten bzw. die mit Geländerpfosten versehenen
Geländerabschnitte an jeder beliebigen Stelle der Randeinfassung anzubringen.
Mit der erfindungsgemässen Befestigungsanordnung entfallen sämtliche an
jeweiligen Einsatzbedingungen des Podestes anzupassende Befestigungsvorrichtungen
an den Randeinfassungen, und es können Geländerabschnitte von beliebiger Länge an jeder Stelle der Randeinfassung auf der Baustelle
montiert werden. Die Geländerpfosten lassen sich mit einem einzigen Handgriff an den Randeinfassungen aufsetzen und werden dort ohne weitere
Massnahmen gehalten. Zur Sicherung können die Pfosten mittels Verbindungselementen
an den Randeinfassungen fixiert werden. Die Geländer können jederzeit bei Bedarf von den Podesten abgenommen und an beliebiger
Stelle dort wieder montiert werden. Sämtliche Vorarbeiten in der Werkstatt und die Einhaltung von Toleranzen entfallen. Das erfindungsgemässe
Randeinfassungsprofil ist derart ausgelegt, dass es einerseits eine hohe Stabilität aufweist und andererseits gegen das Eindringen von aggressiven
Flüssigkeiten, z.B. in Chemiewerken, geschützt ist.
Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Randeinfassung mit einem
Geländerpfosten eines Podestes (ausschnittsweise),
Figur 2 einen Querschnitt durch die Randeinfassung mit einem Geländerpfosten,
Figur 3 einen Querschnitt durch die Randeinfassung und einen Geländerpfosten
mit einer weiteren Ausbildung des Haltelappens,
Figur 4 eine Ansicht der Lasche aus Richtung A in Figur 2,
Figur 5 eine perspektivische Darstellung der Randeinfassung auf Kragarmen
aufliegend und
Figur 6 einen Querschnitt entlang Linie VI-VI in Figur 5.
Der in Figur 1 als Rundrohr ausgebildete, vertikalstehende Geländerpfosten
1 liegt an einem vertikal verlaufenden Schenkel 3 einer vorzugsweise aus einem gezogenen Profil hergestellten Randeinfassung 5 eines
Podestes 7 an. Am Randeinfassungsprofil 5 ist im Bereich von dessen Unterkante 9 ein Kastenprofil 11 angeordnet, in dessen Unterseite eine
T-förmige Nut 13 eingelassen ist. Oberhalb der T-Nut 13 ist ein rechteckiger Hohlraum 15 angebracht. Die Oberkante 17 des Schenkels 3 weist
vorzugsweise eine grössere Wandstärke auf als der darunterliegende Bereich des Schenkels 3. Am unteren Ende des Pfostens 1 ist eine von
diesem im wesentlichen rechtwinklig abstehende Lasche 19 befestigt, welche an der Unterkante 9 der Randeinfassung und dem Kastenprofil
anliegt und letzteres horizontal überragt. Der das Kastenprofil überragende Abschnitt 21 der Lasche 19 ist nach unten umgebogen.
Die Lasche 19 weist an dem vom Pfosten 1 abgewendeten Ende eine schlitzförmige
Ausnehmung 23 auf, durch welche der Schraubbolzen 27, z.B. eine Hammerkopfschraube, oder ein in die T-Nut 13 eingelegter Nutenstein
mit Schraubbolzen 27 hindurchgeführt wird. Am Schraubbolzen 27 ist eine Schraubenmutter 29 und eine Unterlagsscheibe 31 angebracht. Die Lasche
19 kann mit dem Pfosten 1 verschraubt oder verschweisst sein.
In einem Abstand a von der Oberkante der Lasche 19 ist ein nach unten gerichteter Haken 33 mit dem Pfosten 1 fest verbunden. Der Hakenraum
weist eine lichte Weite b auf, welche der Dicke der Oberkante 17 des Schenkels 3 entspricht. Der Haken 33 kann am Pfosten 1 angeschweisst
oder als Bride ausgeführt und am Pfosten 1 festgeklemmt sein.
Die Befestigung des Geländerpfosten 1 an der Randeinfassung 5 wird im
folgenden näher beschrieben: Der Geländerpfosten 1 oder ein Geländer bestehend aus mehreren durch horizontale Rohre miteinander verbundene
Pfosten 1 wird um einen Winkel alpha geneigt (in strichpunktierten Linien in Figur 2 angedeutet) von oben auf die Oberkante 17 des Schenkels
3 herangeführt, bis der oder die Haken 33 an der Oberkante 17 anliegen. Danach werden der oder die Geländerpfosten 1 in die Vertikale
geschwenkt, und die Lasche 19 gleitet an der Unterkante 9 unter das Kastenprofil 11 und gelangt in Anlage damit. Beim Schwenken des Pfostens
1 gleitet ein aus der T-Nut 13 herausragender Schraubbolzen 27 in die Ausnehmung 23 an der Lasche 19. Sobald der Geländerpfosten 1 an der
Oberkante 17 des Schenkels 3 eingehängt und in die Vertikale geschwenkt ist, verharrt das Geländer bzw. der Geländerpfosten 1 in dieser Lage.
Mit der Mutter 29 erfolgt danach eine Sicherung, damit das Geländer 1 nicht nach innen, d.h. in Richtung des Laufsteges, geschwenkt werden
kann. Der abgekröpfte Abschnitt 21 an der Lasche 19 bewirkt, dass der Geländerpfosten 1 bereits bei von Hand angezogener Mutter 29 nicht mehr
von der Randeinfassung 5 gelöst werden kann.
In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 3 tritt anstelle der
starren Lasche 19 eine federbelastete Lasche 119, deren Endabschnitt
nach oben gebogen ist. Anstelle eines nach oben gebogenen Endabschnittes kann an der Lasche 119 auch ein nach oben gerichteter Nocken 139 angebracht
sein, der bei vertikal gestelltem Geländerpfosten 101 an der Rückseite des Kastenprofiles 111 einrastet. Der Geländerpfosten 101
gemäss Figur 3 kann analog zu demjenigen in Figur 2 auf die Randeinfas-
sung 105 aufgesetzt werden. Bei der Schwenkbewegung in die Vertikale
schnappt der Abschnitt 137 und/oder der Nocken 139 an der Hinterkante
des Kastenprofiles 111 ein und verrastet damit den Pfosten 101 an der Randeinfassung 105. Zum Lösen des Pfostens 101 wird der Endabschnitt
von Hand gegen die Kraft der Feder nach unten gezogen und danach der Geländerpfosten 101 verschwenkt. Auf die Oberkante des Kastenprofiles
11,111 können herkömmliche Roste 41 aufgelegt und falls notwendig mit
der Randeinfassung 5 verschweisst werden. Eine Verschweissung der Roste 41 mit der Randeinfassung 5 bewirkt selbstverständlich eine wesentliche
Stabilitätserhöhung zwischen dem Pfosten 1 und dem Podest, da auf diese
Weise die von dem Pfosten 1 übertragenen Kräfte auf die Randeinfassung durch die Roste 41 aufgenommen und dadurch die gesamte Konstruktion versteift
wird.
Durch Einstecken von Profilpfropfen in die Hohlräume 15 zweier benachbarter
Randeinfassungen 5 können diese werkzeugfrei miteinander verbunden werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäss den Figuren 5 und
dient die an der Randeinfassung 5 angebrachte T-Nut 13 zum Befestigen der Randeinfassung 5 auf einer Unterkon§truktion, z.B. auf einem Kragarm
oder einer Stütze 47, auf der das Podest 7 aufliegt. Die Verbindung zwischen der Randeinfassung 5 und der Stütze 47 erfolgt durch eine
Klemmpratze 49, welche vom Schraubbolzen 27, der in der T-Nut 13 gehalten ist, an die Unterkante der Randeinfassung 5 angepresst wird.
Claims (10)
1. Befestigungsanordnung für einen Geländerpfosten an der Randeinfassung
von Arbeitspodesten und Laufstegen, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Pfostens (1,101) eine von diesem abstehende
Lasche (19,119) und in einem Abstand (a) darüber ein nach unten gerichteter Haken (33,133) befestigt ist, und dass die Randeinfassung
(5,105) einen vertikalen Schwenkel (3,103) mit einer freien Oberkante (17,117) und an deren Unterkante (9,109) ein Haltemittel
(11,111,13,113) für ein mit dem Pfosten (1,101) zusammenwirkendes Verbindungselement (25,27) aufweist.
2. Befestigungsanordnugn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
am Ende der Lasche (19) eine Ausnehmung (23) eingelassen und deren
Endabschnitt (21) nach unten gebogen sind.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Lasche (119) als Feder ausgebildet ist.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das Ende (137) der Lasche (119) nach oben gebogen und/oder einen
nach oben abstehenden Nocken (139) aufweist.
5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Randeinfassung (5,105) ein Kastenprofil
(11,111), in dem eine T- oder Schwalbenschwanznut (13,113) eingelassen ist, in welcher Hammerkopfschrauben oder Nutensteine (25) mit
aus der Nut (13,113) herausragenden Schraubbolzen (27) einschiebbar sind.
6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Lasche (19) mit einer Mutter (29) auf dem Schraubbolzen (27) am
Kastenprofil (11,111) festklemmbar ist.
-2-
7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet dass die T-Nut (13,113) und/oder ein darüber im Kastenprofil (11,111) eingelassener Hohlraum (15,115) zum stirnseitigen
Verbinden aneinanderstossender Abschnitte von Randeinfassungen (5,105) ausgebildet ist.
8. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberkante (17,117) des Schenkels (3,103) zur Versteifung eine grössere Dicke (b) aufweist als der darunterliegende
Schenkel (3,103).
9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Haken (33,133) am Pfosten (1,101) angeschweisst
oder mit einer Bride (143) daran befestigt ist.
10. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Arbeitspodestes (7) auf einer Stütze (47) die Randeinfassung (5) mit einer Klemmpratze (49),
die von einem Schraubbolzen (27), der in der T-Nut (13) gehalten ist, an die Unterseite der Randeinfassung (5) geklemmt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH411490 | 1990-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9105288U1 true DE9105288U1 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=4270076
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9105288U Expired - Lifetime DE9105288U1 (de) | 1990-12-20 | 1991-04-30 | Befestigungsanordnung für einen Geländerpfosten |
DE59104879T Expired - Fee Related DE59104879D1 (de) | 1990-12-20 | 1991-12-18 | Befestigungsanordnung für einen Geländerpfosten. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59104879T Expired - Fee Related DE59104879D1 (de) | 1990-12-20 | 1991-12-18 | Befestigungsanordnung für einen Geländerpfosten. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0493325B1 (de) |
AT (1) | ATE119613T1 (de) |
DE (2) | DE9105288U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2679944A1 (fr) * | 1991-08-02 | 1993-02-05 | Miloche Robert | Element pour l'edification d'une construction du type barriere ou balustrade et construction obtenue. |
FR2740514A1 (fr) * | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Mills | Element retenu par gravite pour edifice tubulaire |
DE4412072B4 (de) * | 1993-04-09 | 2005-11-24 | Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh | Einrichtung zur Befestigung von Geländern an Rändern von begehbaren Lauf- und Arbeitsflächen-Elementen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO333918B1 (no) * | 2010-02-12 | 2013-10-21 | Stein Hofstad | Rekkverkfeste. |
GB2548570B (en) * | 2016-03-21 | 2018-03-14 | Anthony Carden Holdings Ltd | Support for an edge protection barrier |
DE102019110932A1 (de) * | 2019-04-29 | 2020-10-29 | Voith Patent Gmbh | Laufsteg |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1845981U (de) * | 1961-12-14 | 1962-02-01 | Herbert Muehlhan | Gelaenderzwinge. |
DE1889589U (de) * | 1963-10-29 | 1964-03-19 | Herbert Muehlhan | Gelaenderzwinge. |
GB2062076B (en) * | 1979-09-28 | 1983-06-08 | Upright Ireland Ltd | Staging |
DE8618635U1 (de) * | 1986-07-11 | 1986-09-04 | Heilit + Woerner Bau-AG, 8000 München | Schutzgeländer |
-
1991
- 1991-04-30 DE DE9105288U patent/DE9105288U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-18 EP EP91810986A patent/EP0493325B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-18 DE DE59104879T patent/DE59104879D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-18 AT AT91810986T patent/ATE119613T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2679944A1 (fr) * | 1991-08-02 | 1993-02-05 | Miloche Robert | Element pour l'edification d'une construction du type barriere ou balustrade et construction obtenue. |
DE4412072B4 (de) * | 1993-04-09 | 2005-11-24 | Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh | Einrichtung zur Befestigung von Geländern an Rändern von begehbaren Lauf- und Arbeitsflächen-Elementen |
FR2740514A1 (fr) * | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Mills | Element retenu par gravite pour edifice tubulaire |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59104879D1 (de) | 1995-04-13 |
EP0493325B1 (de) | 1995-03-08 |
ATE119613T1 (de) | 1995-03-15 |
EP0493325A1 (de) | 1992-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418118T2 (de) | Verfahren zum Befestigen von Leitschienen | |
DE3616210A1 (de) | Vorrichtung zur verankerung von platten | |
DE9105288U1 (de) | Befestigungsanordnung für einen Geländerpfosten | |
DE60034433T2 (de) | Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau | |
DE29703766U1 (de) | Vorrichtung zur Aufhängung von Rohren unter Decken | |
DE3246725A1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen | |
EP1621700A2 (de) | Baugerüstelement | |
DE4418741C2 (de) | Montagehilfe für die Montage von Platten | |
DE3151556C2 (de) | Vorrichtung mit wenigstens zwei Aggregaten | |
DE29801000U1 (de) | Montierbares Geländer zum Einbau in Treppen und/oder Podeste | |
DE3641985A1 (de) | Verfahren zum verlegen oder austauschen von platten an fassaden | |
EP0075089B1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen eines Richtscheites bei zu verkleidenden Wänden | |
DE2401461C3 (de) | ||
DE4438454C2 (de) | Montagevorrichtung | |
DE10035823A1 (de) | Schalungsträger | |
DE2756627C3 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3214846C2 (de) | ||
DE102015118360A1 (de) | Halterung für plattenelemente von brüstungen, geländern und dergleichen | |
DE3441398C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Leiter oder dergleichen auf einem Dach | |
DE7706929U1 (de) | Distanzhalter zum vertikalen ausrichten von tuerrahmen | |
DE29504090U1 (de) | Geländerhalter | |
DE2232014C3 (de) | Haltevorrichtung für einen SchraubmuffenstoB von Bewehrungsstäben bei Stahlbetonbauten | |
DE8603800U1 (de) | Aufhängevorrichtung | |
EP0666380B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten | |
DE3307650C1 (de) | Spindeltreppe |