DE7706929U1 - Distanzhalter zum vertikalen ausrichten von tuerrahmen - Google Patents

Distanzhalter zum vertikalen ausrichten von tuerrahmen

Info

Publication number
DE7706929U1
DE7706929U1 DE7706929U DE7706929U DE7706929U1 DE 7706929 U1 DE7706929 U1 DE 7706929U1 DE 7706929 U DE7706929 U DE 7706929U DE 7706929 U DE7706929 U DE 7706929U DE 7706929 U1 DE7706929 U1 DE 7706929U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spacer
frame
spacer according
wall opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7706929U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLUG JOSEF 5063 HEILIGENHAUS
Original Assignee
KLUG JOSEF 5063 HEILIGENHAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLUG JOSEF 5063 HEILIGENHAUS filed Critical KLUG JOSEF 5063 HEILIGENHAUS
Priority to DE7706929U priority Critical patent/DE7706929U1/de
Publication of DE7706929U1 publication Critical patent/DE7706929U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • E06B1/6076Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening of screw-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Il 1((I C t f I I I t I
Dipl.-lng. W. Dahllce 4' ^g 1 977
Dipl.-lng. H.-]. Lippert
Patentanwälte
Frankenforster Straße 137
5060 Bensberg-Refrath
Josef Klug
5063 Heiligenhaus
Distanzhalter zum vertikalen Ausrichten von Türrahmen.
Die Erfindung "betrifft einen Distanzhalter zum vertikalen Ausrichten eines Blendrahmens in einer Maueröffnung, insbesondere für einen Türrahmen.
Zum vertikalen Ausrichten der Blendrahmen werden bisher Keile oder Klötze, insbesondere aus Holz, verwendet. Diese Ausricht-
1 f I I I I
t ; ι ι ι ι t
methode ist nicht nur schwierig und ungenau, sondern die Keile und Klötze, die seitlich über den Rahmen, hinaus vorstehen, müssen beim weiteren Ausbau entfernt werden, da sie beispielsweise beim Verlegen der Fußböden hinderlich sind. Wenn die Keile bzw. Klötze ntfernt werden, muß die gesamte vertikale Belastung von den seitlichen Halterungen, mit denen der Rahmen auf beiden Seiten im Mauerwerk verankert ist, aufgenommen werden. Da diese den schwerej Blendrahmen oft nicht ausreichend abstützen können, kommt es häufig vor, daß der Rahmen absackt und dann nicht mehr die vorgeschriebene Höhe einnimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen stabilen und dauerhaften Distanzhalter zu schaffen?! der die vertikalen Belastungen ohne weiteres aufnehmen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Distanzhalter gelöst, der gekennzeichnet ist durch eine an. der Unterseite des Blendrahmens oder am Grund der Maueröffnung befestigbare Hülse, die zumindest an. dem dem Befestigungsende abgewandten freien Ende mit Innengewinde versehen ist, sowie einen in das Gewinde der Hülse einschraubbaren Kopfbolzen.
Ein solcher Distanzhalter kann beispielsweise mit Hilfe eines Schraubenschlüssele sehr genau eingestllt werden und sorgt für
ItI ■
: ι ι β
eine stabile, dauerhafte Ausrichtung des Blendrahmens. Der erfindungsgemäße Distanzhalter braucht beim Verlegen des Fußbodens nicht entfernt zu werden, da er seitlich nicht vorsteht. Er kann ohne weiteres mit in den Estrich bzw. Beton eingegossen werden, ohne daß er hierbei störend wirkt. Da der erfindungsgemäße Distanzhalter sehr stabil ist, braucht der Blendrahmen nicht unbedingt voll untergossen zu sein, da der Distanzhalter den Blendrahmen bereits ausreichend abstützt. Es ist daher sogar möglich, unter dem Blendrahmen Isoliermaterial anzuordnen, um beispielsweise eine Kältesperre zwischen dem Außenbeton und dem inneren Estrich zu schaffen.
Zur Befestigung der Hülse an der Unterseite des Blendrahmens bzw. am Grund der Maueröffnung kann an der Hülse einesenkrecht zur Hülsenachse verlaufender Befestigungsflansch vorgesehen sein. In diesem können Durchgangsbohrungen, angeordnet sein, durch die sich Halteschrauben hindurchstecken lassen.
Vorzugsweise ist der Plansch rechteckig ausgebildet, wobei die schmale Rechteckseite des Flansches etwa dem Hülsendurchmesser entspricht. Der Flansch wird dabei in Längsrichtung des Blendrahmens montiert, so daß nicht die Gefahr besteht, daß er seitlich vorstbht.
Vorzugsweise wird die Hülse an der Unterseite des Blendrahmens befestigt. Um den. Halt der Hülse an dem Rahmen zu verbessern, kann der Plansch in einem Abstand vom Befestigungsende der Hülse sitzen, so daß die Hülse in eine in der Unterseite des Blendrahmens vorgesehene entsprechende Bohrung eingesteckt werden kann.
Der erfindungsgemäße Distanzhalter kann, auch bei der Montage von Fenster-Blendrahmen angewandt werden, um diese in vertikaler Richtung zu haltern und um ungewollte Verschiebungen auszuschließen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im Einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 die Ansicht des unteren. Teils eines Blendrahmens, der durch zwei Distanzhalter abgestützt ist,
Pig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Pig. 1,
Pig. 5 einen. Schnitt durch .den Distanzhalter und
Pig. 4 eine Ansicht des Distanzhalters in Richtung
— 5 ~
des Pfeiles IV aus tfig. 3.
Nach der Zeichnung besteht der Distanzhalter aus einer Metallhülse 2, die eine durchgehende Gewindebohrung 4 aufweist, sowie aus einem Gewindebolzen. 6, der in. die Gewindebohrung 4 der Hülse 2 einschraubbar ist.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Distanzhalters handelt es sich um einen Typ, der an der Unterseite eines Blendrahmens 8 befestigt werden soll. Zur Befestigung an dem Blendrahmen weist die Hülse einen rechteckigen Plansch auf, der in einem Abstand vom oberen Hülsenende angeordnet und mit zwei Durchgangsbohrungen 12 für Befestigungsschrauben versehen ist. Das Maß der schmalen Rechteckseite des Flansches 10 entspricht etwa dem des Hülsendurchmessers, so daß der Plansch nur auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Hülse vorspringt.
Durch den Plansch 10 wird die Hülse 2 in. zwei Abschnitte unterteilt, und zwar in einen kürzeren oberen Abschnitt 14 sowie einen längeren unteren Abschnitt 16. In das freie Ende des unteren Abschnittes 16 wird der Gewindebolzen 6 eingeschraubt, der als Kopfbolzen mit einem Sechskantkopf 18 ausgebildet ist.
Zum Ausrichten eines Tür-Blendrahmens 8 in einer Maueröffnung
I I I I I < I I Il I
6 -
kommt man Im allgemeinen rait zwei Dletanzhaltera aus. Diese werden in einem Abstand zueinander an der Unterseite des Blendrahmens θ befestigt. Zur Halterung der Hülsen 2 werden in der Unterseite des Blendrahmens 8 Sackbohrungen 22 angebracht, deren Durchmesser mit geringem Übermaß dem Außendurchmesser der Hülse 2 entspricht und deren Tiefe größer als die Höhe des oberen Hülsenabschnittes H ist. Zur Montage werden die Abschnitte H der Hülsan.in die Bohrungen 22 eingesteckt, bis der Flansoh 10 an der Unterseite des Blendrahmens 8 anliegt. Dann, wird der Flansch 10 zur Längsrichtung des Rahmens 8 ausgerichtet und mit Hilfe von zwei durch die Bohrungen 12 hindurchgredLf enden Kopf schrauben 24 an dem Rahmen befestigt. Ehe der Blendrahmen 8 in die Maueröffnung 20 eingesetzt wird, werden noch die Bolzen 6 in die Hülse 2 eingeschraubt.
Zur Montage des Blendrahmens 8 wird dieser in die Maueröffnung eingesetzt, wobei die vertikale Last allein von. den Distanzhaltern aufgenommen werden. Zum vertikalen Ausrichten werden die BoI ζen 6 mit Hilfe eines Schraubenschlüssels soweit in die Hülse 2 eingedreht bzw. aus dieser herausgedreht, bis der Rahmen seine vorschriftsmäßige ausgerichtete Höhe aufweist. Anschließend können die in der Zeichnung nicht näher dargestellten bekannten Seitenhalterungen angebracht werden, mit denen der Blendrahmen im seitlichen Mauerwerk der Maueröffnung 20 verankert wird. Beim
7706929 08.06.77
weiteren. Ausbau wird der Distanzhalter in «einer Haltepoeition belassen, so daß dieser auch weiterhin die vertikale Abstützung des Rahmens 8 übernimmt*
7706929 08.0677

Claims (6)

DIpUi* W. Dahlke DipL-lng. Hr], Lippert Patentanwälte Frankenforster SSrafte 137 Bensberg-Refrath SchutzanoprUche
1. Distanzhalter zum vertikalen. Auerichten eines Blendrahmens in einer Maueröffnung, insbesondere für einen Türrahmen, gekennzeichnet durch eine an der Unterseite des Blendrahmens oder am Grund der Maueröffnung befestigbare Hülse (2), die zumindest an dem dem Befestigungsende abgewandten freien Ende mit Innengewinde (4) versehen ist, sowie einen in das Gewinde (4) der Hülse (2) einschraubbaren Kopfbolzen (6).
* Distanzhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hülse (2) ein senkrecht zur Hülsenachse verlaufender Befestigungsflansch (10) vorgesehen ist.
3· Distanzhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Plansch (10) Durchgangsbohrungen (12) für Halteschrauben angeordnet sind.
4· Distanzhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Plansch (10) rechteckig ist.
It's'
ί'.
J"
5· Distanzhalter nach Anspruch 4» dadurch gakennzeichnet , daß die schmale Reohteclcselte des Flansches (10) etwa dem Durchmesser der Hülse (2) entspricht.
6. Distanzhalter naoh einem der Ansprüche 2-5» dadurch gekennzeichnet , daß der Plansch (10) In einem Abstand vom Befestigungeende der Hülse (2) sitzt.
7706929 08.06.77
DE7706929U 1977-03-07 1977-03-07 Distanzhalter zum vertikalen ausrichten von tuerrahmen Expired DE7706929U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7706929U DE7706929U1 (de) 1977-03-07 1977-03-07 Distanzhalter zum vertikalen ausrichten von tuerrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7706929U DE7706929U1 (de) 1977-03-07 1977-03-07 Distanzhalter zum vertikalen ausrichten von tuerrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7706929U1 true DE7706929U1 (de) 1977-06-08

Family

ID=6676245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7706929U Expired DE7706929U1 (de) 1977-03-07 1977-03-07 Distanzhalter zum vertikalen ausrichten von tuerrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7706929U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787880A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Peter Willrich Höhenverstelleinrichtung für einen unteren Abschluss von Türen oder Fenstern
DE102009044229B3 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Hans Wastl Beschlag zum Einstellen eines Abstandes zwischen einem Bauelement und einem Unterbau sowie ein System und Verfahren hierfür
DE102010046228A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Jörg Bieberstein Montagehilfe für eine Zarge oder Rahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787880A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Peter Willrich Höhenverstelleinrichtung für einen unteren Abschluss von Türen oder Fenstern
DE102009044229B3 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Hans Wastl Beschlag zum Einstellen eines Abstandes zwischen einem Bauelement und einem Unterbau sowie ein System und Verfahren hierfür
DE102010046228A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Jörg Bieberstein Montagehilfe für eine Zarge oder Rahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700695A1 (de) Haltevorrichtung
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE2626808A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenteils an einem basisteil
AT395458B (de) Im bauwesen beim erstellen eines gebaeudes zu verwendende und an einer gebaeudewand im bereich einer herzustellenden decke zu befestigende vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbrettes einer deckenschalung
DE7706929U1 (de) Distanzhalter zum vertikalen ausrichten von tuerrahmen
DE3700904C2 (de)
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
EP1295839B1 (de) Verfahren und Einlegerahmen zur Installation einer Schachttür einer Aufzugsanlage
DE2263371C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines mindestens ein Teil eines Lichtschachtes bildenden Betonfertigteils an einer Gebäudewand
DE19602758C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kellerlichtschachtes
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
EP0493325A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Geländerpfosten
DE4416141C2 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Stirnschalung
EP0856617A2 (de) Geländer
DE4244494C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
DE3536901A1 (de) Gelaender fuer industriebauten
DE19836634C2 (de) Befestigungsanordnung eines Spülkastens
DE3837990A1 (de) Vorrichtung zur haengenden halterung, von langformteilen an gebaeudedecken
DE1139254B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Fuehrungsschienen von Aufzuegen
EP0666380B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten
DE2003379A1 (de) Beschlag zum Festhalten von Gelaenderpfosten in einer Treppenlichtung
DE2455296A1 (de) Stuetze mit daran befestigbarer wandplatte
DE202021102400U1 (de) Schalungselement und Schalungssystem mit einem Schalungselement
DE8224169U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines vorgefertigten Lichtschachtes od.dgl. Baukörpers an einer Gebäudewand sowie Hilfseinrichtung hierzu
AT412358B (de) Abstützvorrichtung