AT412358B - Abstützvorrichtung - Google Patents

Abstützvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT412358B
AT412358B AT0145798A AT145798A AT412358B AT 412358 B AT412358 B AT 412358B AT 0145798 A AT0145798 A AT 0145798A AT 145798 A AT145798 A AT 145798A AT 412358 B AT412358 B AT 412358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceiling
support
face
holder
panel
Prior art date
Application number
AT0145798A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA145798A (de
Original Assignee
Kohler Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohler Franz filed Critical Kohler Franz
Publication of ATA145798A publication Critical patent/ATA145798A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412358B publication Critical patent/AT412358B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abstützung einer Treppenpfosten und/oder Geländer tragenden Blende an einer Decke. 



   Die Befestigung einer zur Abstützung von An- und Austrittspfosten einer Treppe vorgesehenen Blende an einer Decke ist nach der bisher angewandten Verfahrensweise mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. An der Decke ist nämlich ein T-förmiges Flacheisen, das mit einem Schenkel auf der Decke aufliegt, mittels Schrauben anzubringen, an dem die Blende ebenfalls mittels Schrauben gehalten ist. Abgesehen davon, dass Fertigungstoleranzen nur durch Unterlegen des die Decke übergreifenden Schenkels auszugleichen sind, muss der Estrich, um Raum für das Flacheisen zu schaffen und die Blende an diesem Anschrauben zu können, nachträglich ausgear- beitet und wieder ausgefüllt werden. Ein unverhältnismässig hoher Arbeitsaufwand zur oftmals unzureichenden Befestigung der Blende ist demnach unumgänglich. 



   Aus der DE 290 93 13 A1 ist eine Abschlussschiene für ein auskragendes Betonteil bekanntge- worden, die nach den vorgenannten Verfahrensschritten beispielsweise in eine Betondecke einze- mentiert wird. 



   Aus der DE 26 27 816 ist eine Haltevorrichtung bekannt, die nicht höhenverstellbar ausgebildet ist. Eine Befestigungsplatte ist exakt fluchtend über einer in den Balkon eingearbeiteten Bohrung anzuordnen. Eine Gewindespindel durchgreift die Befestigungsplatte und die Gewindebohrung. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Gegenplatte zur Abstützung der Gewindespindel vorgese- hen. 



   In der DE 28 19 062 ist eine Haltevorrichtung beschrieben, die keine Einstellmöglichkeiten der Aufnahmehalterung offenbart. Eine für den Pfosten vorgesehene Aufnahmevorrichtung ist an einem senkrecht von diesem abstehenden Riegel angebracht. Das Höhenniveau der Aufnahme- vorrichtung ist abhängig vom Höhenniveau des Balkons. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Abstützung einer Treppenpfosten tra- genden Blende an einer Decke zu schaffen, mittels der eine sichere Befestigung der Blende bei einfacher, zeit- und kostensparender Montage gegeben ist. 



   Darüber hinaus soll mittels der Vorrichtung ohne Schwierigkeiten auch eine Höhenverstellung der Blende leicht vorgenommen werden können, ohne dass der Estrich nachträglich auszuschlagen ist. Vielmehr ist mit der Vorrichtung und mit dem Verfahrensablauf der Estrichabschluss nicht zu bearbeiten, um die Befestigung der Blende zu ermöglichen. Die Vorrichtung soll im montierten Zustand hohe Kräfte aufnehmen können. 



   Gemäss der Erfindung ist die Abstützvorrichtung, mittels der dies zu bewerkstelligen ist, ge- kennzeichnet durch eine mit der Decke verbindbare in der Einbaulage horizontal verlaufende und über deren Stirnfläche überstehende Auflageplatte, die zur Abstützung der Blende in eine in die an der Stirnfläche anliegende Blende eingearbeitete und eine Stützfläche aufweisende Ausnehmung eingreift, und einem bündig mit der Stirnfläche der Decke an der Auflageplatte angebrachten vertikal nach oben abstehenden Halter, an dem die Blende mittels einer diese durchgreifenden Gewindestange befestigt ist. 



   Zweckmässig ist es hierbei, in den über die Stirnfläche der Decke überstehenden Teil der Auf- lageplatte in einer Gewindebohrung ein durch eine Gewindespindel und ein Auflager gebildetes Stützglied höhenverstellbar einzusetzen, an dessen Auflager die Blende vertikal abgestützt ist. 



   Angebracht ist es ferner, den Halter durch ein mit einem vertikal verlaufenden Schlitz versehe- nes C-förmig gestaltetes Hohlprofil zu bilden, in das ein Widerlager, das der die Blende durchgrei- fenden Gewindestange zugeordnet ist, vorzugsweise in Form einer Mutter vertikal verschiebbar eingesetzt ist, wobei die Mutter in einem in dem Halter höhenverstellbar angeordneten Hohlprofil abgestützt sein sollte, in dem die Mutter horizontal verstellbar gehalten ist. Ausserdem sollte die Blende im Bereich der Stirnfläche der Decke mit einer oder mehreren Ausnehmungen zur Aufnah- me von Klebstoff versehen sein. 



   Das Verfahren zur Montage einer Blende an einer Decke mittels dieser Abstützvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Auflageplatten mehrerer Abstützvorrichtungen auf der Decke befestigt und die Halter z. B. mit Vierkanthölzern ausgefüllt werden, dass sodann zur Be- grenzung des Estrichs an den Haltern in an sich bekannter Weise fluchtend zu der Stirnfläche der Decke ein Brett befestigt und der Estrich aufgebracht wird, dass nach dem Auftragen des Estrichs das Begrenzungsbrett sowie die Vierkanthölzer entfernt und die Halter bündig mit der Oberfläche des Estrichs abgelängt werden,

   dass daraufhin die Stützglieder ausgerichtet und in die Halter die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Widerlager eingesetzt werden und dass schliesslich die Blende auf die Stützglieder aufgesetzt und die Gewindestangen in die als Muttern ausgebildeten Widerlager eingeschraubt werden. 



   Wird zur Abstützung einer Blende, an der die Ein- und Austrittspfosten einer Treppe gehalten sind, die gemäss der Erfindung ausgebildete Vorrichtungen vorgesehen, so ist nicht nur eine stets sichere Halterung der Blende, die auch hohen Belastungen standhält, gewährleistet, sondern diese ist auch in kurzer Zeit ohne grossen Montageaufwand und ohne Schwierigkeiten an den Abstützvor- richtungen zu befestigen. Da die Abstützvorrichtungen vor dem Auftragen des Estrichs an der Decke angeordnet werden, ist ein nachträgliches Freilegen der Decke nicht erforderlich, auch kann die Blende mit Hilfe der Stützglieder und der Widerlager in der Höhe und auch seitlich ausgerichtet werden, baulich bedingte Fertigungstoleranzen können somit problemlos ausgeglichen werden.

   Mit Hilfe der vorschlagsgemäss ausgebildeten Abstützvorrichtung ist demnach eine äusserst einfache Montage der Blende zu bewerkstelligen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Abstützung einer Treppen- pfosten tragenden Blende an einer Decke dargestellt und nachfolgend im einzelnen erläutert. 



  Hierbei zeigt: 
Figur 1 die Vorrichtung in einem achssenkrechten Schnitt, im eingebauten Zustand, 
Figur 2 die Abstützvorrichtung nach Figur 1 in Vorderansicht, und 
Figuren 3 bis 6 einzelne Verfahrensschritte bei der Montage einer Blende, mittels einzelner Tei- le der Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2, in perspektivischer Darstellung. 



   Die in den Figuren 1,2 und 3 dargestellte und mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zur Abstüt- zung einer den Pfosten 9 einer Treppe 8 zugeordneten Blende 11 an einer Decke 2 und besteht im wesentlichen aus einer Auflageplatte 21 und einem an dieser angebrachten Halter 31. Die Aufla- geplatte 21 ist hierbei mittels Ankerschrauben 23, die Bohrungen 22 durchgreifen, an der Decke 2 befestigt und ragt mit einem Teil 21', in das eine Gewindebohrung 24 für ein Stützglied 25 eingear- beitet ist, über die Stirnfläche 4 der Decke 2 hinaus. Der Halter 31 ist als Hohlprofil 32 ausgebildet, in das höhenverstellbar ein Widerlager 34 für eine den Pfosten 9 durchgreifende Gewindestange 41 eingesetzt ist. 



   Das Stützglied 25 ist durch eine Gewindespindel 26 und ein an deren oberen Ende befestigtes Auflager 27, das in eine in die Blende 11 eingearbeitete Ausnehmung 14 eingreift, gebildet ;   dasWiderlager 34 besteht dagegen aus einer mit einer Gewindebohrung 37 versehenen Vierkantmut-   ter 36, die in einem horizontal ausgerichteten Hohlprofil 35 horizontal verstellbar eingesetzt ist. Da das den Halter 31 bildende Hohlprofil 32 einen Längsschlitz 33 aufweist, kann somit das Widerla- ger 34 sowohl in der Höhe als auch seitlich durch Verschieben in dem Hohlprofil 35 horizontal verstellt werden. 



   Zur Aufnahme des Stützgliedes 25 der Abstützvorrichtung 1 ist die als Winkelblende gestaltete aus den beiden Schenkeln 12 und 13 gebildete Blende 11 mit der in deren Schenkel 12 eingearbei- teten Ausnehmung 14 versehen, die eine Stützfläche 15 für das Auflager 27 aufweist. Und in den Schenkel 13 ist eine Durchgangsbohrung 16 für die Gewindestange 41 eingearbeitet. Ausserdem weist der Schenkel 12 eine oder mehrere Ausnehmungen 17 auf, in die Klebstoff 18 eingefüllt werden kann. 



   Die Montage der Blende 11 erfolgt in der Weise, dass, wie dies in den Figuren 3 bis 6 darge- stellt ist, auf der Decke 2 mittels der Ankerschrauben 23 die auf der Auflagefläche 3 aufliegende Auflageplatte 21 montiert wird, und zwar derart, dass die Stirnfläche des den Halter 31 bildenden Hohlprofils 32 bündig mit der Stirnfläche 4 der Decke 2 verläuft. Sodann wird gemäss Figur 4 in die Hohlprofile 32 jeweils ein Vierkantholz 19 eingebracht und an diesem wird ein Begrenzungsbrett 20 angenagelt. Nunmehr wird auf der Decke 2 eine Dämmschicht 5 sowie der Estrich 6 aufgetragen. 



  Durch das Begrenzungsbrett 20 ist dabei gewährleistet, dass die Stirnfläche des Estrichs 6 mit der Stirnfläche 4 der Decke 2 fluchtet. Sodann werden, wie dies in Figur 5 gezeigt ist, das Begren- zungsbrett 20 sowie die Vierkanthölzer 19 entfernt. 



   In die Gewindebohrungen 24 der Auflageplatten 21 werden nunmehr die Abstützglieder 25 ein- geschraubt, und mit Hilfe der Gewindestangen 41 und der diesen zugeordneten Widerlager 34 werden, wie dies der Figur 6 zu entnehmen ist, die Pfosten 9 an der Blende 11 befestigt. Mittels auf die Gewindestangen 41 aufschraubbarer Kappen 42 werden die in die Pfosten 9 eingearbeiteten Durchgangsbohrungen 16 verschlossen, die Treppe 8 kann durch Befestigen der Treppenstufen 10 an den Pfosten 9 montiert und der Fussbodenfertigbelag 7 kann auf dem Estrich 6 aufgebracht

Claims (6)

  1. werden.
    PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung (1) zur Abstützung einer Treppenpfosten {9) und/oder Geländer tragenden Blende (11 ) an einer Decke (2), gekennzeichnet durch eine mit der Decke (2) verbindbare in der Einbaulage horizontal verlaufende und über deren Stirnfläche (4) überstehende Auflageplatte (21), die zur Abstützung der Blende (11) in eine in die an der Stirnfläche (4) anliegende Blende (11) eingearbeitete und eine Stütz- fläche (15) aufweisende Ausnehmung (14) eingreift, und einem bündig in der Stirnfläche (4) der Decke (2) an der Auflageplatte (21) angebrachten vertikal nach oben abstehenden Halter (31), an dem die Blende (11) mittels einer diese durchgreifenden Gewindestange (41) befestigt ist.
  2. 2. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den über die Stirnfläche (4) der Decke (2) überstehenden Teil {21') der Auflageplat- te (21) in einer Gewindebohrung (24) ein durch eine Gewindespindel (26) und durch ein Auflager (27) gebildetes Stützglied (25) höhenverstellbar eingesetzt ist, an dessen Aufla- ger (27) die Blende (11) vertikal abgestützt ist.
  3. 3. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (31) durch ein mit einem vertikal verlaufenden Schlitz (33) versehenes C-förmig gestaltetes Hohlprofil (32) gebildet ist, in das ein Widerlager (34), das der die Blende (11) durchgreifenden Gewindestange (41) zugeordnet ist, vorzugsweise in Form einer Mutter (36), vertikal verschiebbar eingesetzt ist.
  4. 4. Abstützvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (36) in einem in dem Halter (31) höhenverstellbar angeordneten Hohlprofil (35) abgestützt ist, in dem die Mutter (36) horizontal verstellbar gehalten ist.
  5. 5. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) im Bereich der Stirnfläche (4) der Decke (2) mit einer oder mehreren Ausnehmungen (17) zur Aufnahme von Klebstoff (18) versehen ist.
  6. 6. Verfahren zur Montage einer Blende (11) an einer Decke (2) mittels der nach den Ansprü- chen 1 bis 5 ausgebildeten Abstützvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Auflageplatten (21) mehrerer Abstützvorrichtungen (1 ) auf der Decke (2) befestigt und die Halter (31) z.
    B. mit Vierkanthölzern (19) ausgefüllt werden, dass sodann zur Begrenzung des auf der Decke (2) aufzutragenden Estrichs (6) an den Haltern (31) in an sich bekannter Weise fluchtend zu der Stirnfläche (4) der Decke (2) ein Brett (20) befestigt und der Estrich (6) aufgebracht wird, dass nach dem Auftragen des Estrichs (6) das Begrenzungsbrett (20) sowie die Vierkant- hölzer (19) entfernt und die Halter (31) bündig mit der Oberfläche des Estrichs (6) abge- längt werden, dass daraufhin die Stützglieder (25) ausgerichtet und in die Halter (31 ) die Widerlager (34) eingesetzt werden und dass schliesslich die Blende (11) auf die Stützglieder (25) aufgesetzt und die Gewindestan- gen (41) in die als Muttern (36) ausgebildeten Widerlager(34) eingeschraubt werden.
    HIEZU 6 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0145798A 1997-09-12 1998-08-27 Abstützvorrichtung AT412358B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740131A DE19740131C1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Abstützvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA145798A ATA145798A (de) 2004-06-15
AT412358B true AT412358B (de) 2005-01-25

Family

ID=7842145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0145798A AT412358B (de) 1997-09-12 1998-08-27 Abstützvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412358B (de)
CH (1) CH693069A5 (de)
DE (1) DE19740131C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627816A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Werz Furnier Sperrholz Befestigung von balkonpfosten
DE2819062A1 (de) * 1978-04-29 1979-10-31 Walter Hoff Haltevorrichtung fuer pfosten von gelaendern
DE2909313A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Friedrich Eger Abschlusschiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627816A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Werz Furnier Sperrholz Befestigung von balkonpfosten
DE2819062A1 (de) * 1978-04-29 1979-10-31 Walter Hoff Haltevorrichtung fuer pfosten von gelaendern
DE2909313A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Friedrich Eger Abschlusschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE19740131C1 (de) 1999-04-01
ATA145798A (de) 2004-06-15
CH693069A5 (de) 2003-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3631119B1 (de) Montagebühne zur montage von aufzugsausrüstung
DE3530694C2 (de)
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE3910286A1 (de) Vorrichtung zum verankern von bauelementen an einem tragenden verankerungsgrund
CH678080A5 (de)
AT412358B (de) Abstützvorrichtung
DE2434813A1 (de) Verfahren und unterbau zum errichten eines fundaments
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
DE19512348A1 (de) Ankerplatte für Betonkonstruktionen
DE3306182C2 (de)
EP0782653B1 (de) Halteelement
DE4416141C2 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Stirnschalung
EP0826851A2 (de) Hohlraumboden
DE2309723C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung von Fertigteilwänden und -stützen von Gebäuden
DE4134244C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Holz-Balkonbrüstung sowie zugehörige Balkonbrüstung
AT400467B (de) Hilfsvorrichtung für den einsatz im bereich von fenster- oder durchgangsöffnungen sowie ecken bei der erstellung von aus einem mauerwerk gebildeten wänden
DE3153198C2 (de) Einbaulehre für mindestens zwei getrennte Ankerelemente
EP0666380B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten
DE3445267A1 (de) Einrichtung zur abstuetzung einer frisch betonierten decke
DE102020007804A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geländerbefestigungsprofile von Balkon- oder Terassenböden
DE2310347A1 (de) Verfahren zur erstellung einer betonwand
EP4283068A1 (de) Wandanordnung und verfahren zur herstellung einer wandanordnung
DE7706929U1 (de) Distanzhalter zum vertikalen ausrichten von tuerrahmen
DE2309723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung von fertigteilwaenden und fertigteilstuetzen bei baukoerpern
DE19901316A1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Verlegen einer Fußboden-Tragkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140615