EP0782653B1 - Halteelement - Google Patents

Halteelement Download PDF

Info

Publication number
EP0782653B1
EP0782653B1 EP96920682A EP96920682A EP0782653B1 EP 0782653 B1 EP0782653 B1 EP 0782653B1 EP 96920682 A EP96920682 A EP 96920682A EP 96920682 A EP96920682 A EP 96920682A EP 0782653 B1 EP0782653 B1 EP 0782653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
immobilising
clamping
retaining member
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96920682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0782653A1 (de
Inventor
Hans-Peter Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29510980U external-priority patent/DE29510980U1/de
Priority claimed from DE29520671U external-priority patent/DE29520671U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0782653A1 publication Critical patent/EP0782653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0782653B1 publication Critical patent/EP0782653B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3219Means supported by the building wall, e.g. security consoles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings

Definitions

  • the present invention relates to a holding element for the Holding and / or fixing a device, in particular for releasable holding of formwork panels, formwork boards, facade and insulation panels, parapet poles, scaffolding consoles and the like with a fixing member to the holding element on a precast slab or slab formwork to attach a device according to the wording of claim 12 and a method for arranging the device.
  • DE-A-44 00 672 discloses a holding device comprising an L-shaped one Angular element with the one lying on the wall crown Leg is designed variable in its longitudinal extent.
  • the disadvantage of this device is on the one hand that the bearing surface of this one leg is very short and thus usually for arranging parapet poles required strengths cannot be achieved, or but that the angle element before arranging the filigree plate must be arranged, which is technically unfavorable is and is often forgotten.
  • German utility model DE-U-29 504 806 beats an L-shaped angle element, in which the for Laying on the wall crown and the ceiling formwork provided Leg is stepped, so that the terminal Area of this leg the filigree plate or precast plate overlapping on this, with which the horizontal Leg can be formed much longer, and thus an increased stability of those to be arranged on the angle element Holding means or parapet poles reached can be.
  • the disadvantage of this solution is that that formwork boards or toe boards and formwork panels are to be arranged in the area outside the parapet poles, which includes an increased risk potential.
  • this object is achieved by means of a holding element according to the wording of claim 1 and a device solved according to claim 12.
  • a holding element for holding and / or setting a previously described Device proposed, comprising a fixing member to the holding element on a precast plate or on a Fasten the ceiling formwork.
  • the fixing member of the proposed according to the invention Holding element has a support section, provided around an end edge of the precast panel or the Slab formwork lying on top of it, as well as a Clamping arrangement, at least comprising a clamping wedge and / or a bow-like organ, provided to oppose the Support area opposite surface of the precast slab or the ceiling formwork is clamped or fixed intervene to the precast slab or the slab formwork for example, clamping between the wedge and the support section to hold on.
  • Holding element defined are in the dependent claims 2 - 11 characterized.
  • a device is also proposed, especially for releasably holding form panels, Formwork boards, facades and insulation panels, parapet bars, Scaffolding consoles and the like, showing that in advance defined holding element and a plug-in part, which a essentially L-shaped angle part is with one leg, provided to on a tubular portion or around on holding means on the holding element again releasably firmly with this to be connected.
  • the holding element is only elongated and omission of what has to be arranged within a formwork L-shaped angle element, as from the prior art Technology known, so the front Edge closings of concrete ceiling closings to be arranged Formwork or toe boards or formwork panels no longer held above, but holding on, for example the formwork board, is done by holding or Clamping means on the plug-in part, which plug-in part below this formwork board in the opening of the tubular Section is introduced on the holding element.
  • Fig. 1a shows in perspective, schematically laterally from the front seen a holding element 1 with a tubular portion 2, provided to be placed on top of a wall crown to become.
  • the element 1 has an opening 4 on the front on, provided to a described in subsequent figures Insert part.
  • On the back part 5 the element is arranged in a bow-like member 7 a temple end area with a clamping notch 11. Also on the back part 5 there is a support part 6 arranged on their function with reference to the following Figures is received.
  • 1b shows the same element 1, arranged and firmly connected with a filigree or prefabricated plate 23, as is usually the case in construction, for example for manufacturing of ceilings.
  • the holding element 1 can be firmly connected to the prefabricated plate 23 be by a clamping part 19 below the Clamping notch 11 is set with a clamping section 26, and by pressing down the clamping part end 19 'the finished part plate 23 against the support surface 6 'of the support section 6 presses.
  • a clamping part 19 below the Clamping notch 11 is set with a clamping section 26, and by pressing down the clamping part end 19 'the finished part plate 23 against the support surface 6 'of the support section 6 presses.
  • FIG. 2a shows another one according to the invention in perspective Holding element 1, consisting essentially of two components.
  • the tubular section 2 is for the purpose of holding, e.g. Insert part, a cam or a recess 21 shown in which intervening the not shown tubular insert can be held, which is later is discussed in more detail.
  • the holding element 1 contains a clamping arrangement, which at the opposite end with respect to the receiving opening 4 is arranged on section 2.
  • This clamping arrangement on the one hand includes support sections 6 and on the other hand a bracket part 8, which by a substantially Leg surface perpendicular to the support sections 6 10 and a sloping towards section 2 Leg surface 12 is formed.
  • both Leg surfaces 10 and 12 are further slit-like openings 16, 17 and 20 provided for the arrangement of a clamping wedge 14.
  • the clamping wedge itself comprises on its wedge front an engaging portion 15 and at its rear a stop surface 13.
  • FIGS. 3a-3c will now be used to explain how that 2a and 2b arranged on a precast plate is, or is firmly connected to it.
  • 3a-3c show a masonry in cross section or to be arranged and fastened holding element 1 in longitudinal section.
  • the holding element 1 consisting of tubular section 2 and clamping arrangement against one Prefabricated panel 23 guided, which laterally on a masonry 25 rests.
  • the holding element 1 with the bearing surfaces 6 under the side edge of the precast panel 23 pushed so that this on the support sections 6 rests.
  • the wedge 14 is through the two slots 16th and 20 inserted in the bracket part 8, as shown in Fig. 3b.
  • FIG. 4a and 4b is an angle or insertion part 31 shown, having a horizontal leg 33, provided, around in the opening 4 of the tubular holding element 1 to be introduced, as well as a vertical tubular Leg 35.
  • the horizontal leg 33 has a perforation 36, and through this an engagement section 37, the perforation with leg 33 inserted in element 1 comes to lie at the level of the receptacle 21, with which the engagement section 37 can intervene in the recording.
  • Fig. 4a shows the engaging portion withdrawn while in Fig. 4b the engaging portion 37 in the engaged position is shown.
  • the angle part 31 further has a diagonal body 41, having perforations 45 and 60.
  • a tubular railing rod 39 Inserted in the vertical leg 35 is a tubular railing rod 39, which at least partially rotatable and open through the bottom tubular vertical leg 35 extends therethrough an enlarged diameter section 44 below the To have vertical leg 35.
  • the railing rod 39 has a section 46 widened in diameter, with a protruding Locking hook 43.
  • brackets 40 At the upper end of the railing rod are brackets 40 arranged for arranging Intermediate bars and railing bars.
  • the railing rod 39 is arranged rotated by 90 °, with which it is not possible to attach railing rails is.
  • the railing rod 39 By lifting the railing rod 39 and turning it through 90 ° towards the building (not shown), it becomes one hand possible to insert the locking hook 43 into the perforation 45, and on the other hand, the engaging portion 37 becomes the same pivoted into its locking position through perforation 36.
  • FIGS. 5, 5a, 6 and 6a the two positions according to Fig. 4a and Fig. 4b in Section through the device according to the invention schematically shown.
  • 5 or 5a shows the insertion or Angle part 31 together with the railing rod 39 in the element 1 introduced position
  • Fig. 5 is a longitudinal section shows a section seen from the side and Fig. 5a from above. 5 is clearly visible in the horizontal Leg 33 arranged, lever-like organ 50, which its front end, facing the element 1, the engaging portion 37 has.
  • an axis of rotation 52 is provided about in the middle of this Organ 50 so that the organ lever-like in the horizontal section 33 about the axis 52 is pivotable.
  • the rear end 51 of the organ extends through an opening 34 in the handrail up to Escape this banister.
  • this rear end 51 is attached to the opposite wall of the angle part 31 driven, with what by rotating about the axis 52 of the engaging portion 37 in the Recording 21 of the element 1 is driven.
  • a formwork board 84 from the outside on one can be arranged to form the ceiling.
  • On the horizontal leg 33 are arranged displaceable in the longitudinal direction Retaining means for the supportive and lateral Hold on to formwork boards.
  • these funds include a lower fixing body 61 with a front Guide opening 62 through which opening 62 extends the horizontal leg 33 extends.
  • the front trained Support surface 64 is provided to below the horizontal leg 33 to lie laterally on the masonry.
  • a guide hole 63 is provided, for example by means of a bolt in the perforation 60 of the diagonal body to be held.
  • Another fixing body 69 is above the horizontal Leg 33 in turn arranged longitudinally displaceable, on the one hand having a front surface 75 for lateral fixing a shuttering board 84.
  • the also on the fixing body 69th provided guide opening 71 is provided to this Body 69, for example by means of a bolt, arranged in the opening 73 of the lower fixing body 61, longitudinally displaceable firmly connected to the lower fixing body 61.
  • the clamping means further comprise one Retaining bracket 77 with a front bracket 82, which is slipped over the upper edge of the formwork board 84 and holds this.
  • a connecting part 79 provided, with the retaining bracket and connecting part in turn in the horizontal longitudinal direction via a guide 80 or a perforation 80 'slidably connected to each other are.
  • 10a and 10b is now shown schematically in section, like a device according to the invention on wall crowns of walls of different thicknesses can, or on wall crowns, on which less or stronger overlapping precast slabs 23 are arranged.
  • there 10a shows a wide wall 83 or a wall crown, on which the precast slab 23 is only slightly overlapping is. This makes the distance of the opening 3 of the element 1 relatively large from the front edge of the wall crown, which is why the two fixing bodies 61 and 69 on the horizontal Leg 33 in the direction of the corner or in the direction must be moved to the vertical leg so that a formwork board 84 or an insulation plate 87 exactly aligned be arranged on the front edge of the outer wall 83 can.
  • the formwork board to use as a toe board by lifting it is by lifting the bracket 77 and on the other hand by horizontally moving the upper fixing body 69 in Towards the brick ceiling.
  • the formwork board is in the Sense of a toe board 84 on the fixing body 69.
  • Formwork panel 89 is possible to arrange, which is quasi formwork board and a toe board in one.
  • FIG. 13 accordingly shows a on a holding element according to 2a and 2b fixedly inserted or angular part 31, which in turn is suitable for a parapet to create and on the other hand for example a Formwork board 27 to hold.
  • the device 31 is by means of the horizontal tubular leg or part 33 shown introduced in the opening 4, and is again held in the recess 21 by means of the latchable cam.
  • FIGS. 14-16 various are now intended Details and design variants of that in FIGS. 2a and 2b shown holding element are described.
  • FIGS. 2a and 2b there are several in the respective leg surfaces 10 and 12 slot-like passageways arranged side by side.
  • This Arranging multiple slot-like passageways is special clearly visible in the two FIGS. 14a and 14b, with FIG. 14a shows the holding element 1 in top view during this 14b shows a view in the longitudinal direction.
  • FIG. 14a shows the holding element 1 in top view during this 14b shows a view in the longitudinal direction.
  • Fig. 14a are three adjacent slots 16 and 17 in the sloping downward leg surface 12 can be seen, wherein the slots are staggered.
  • the corresponding front slots 20 in the vertical Leg surface 10 can be seen in Fig. 14b. Again in Fig.
  • FIGS. 15a and 15b A further embodiment variant is shown in FIGS. 15a and 15b shown, for the different arrangement of a Wedge 14 is not offset three separately Slit pairs arranged in the two leg surfaces 10 and 12 are, but each a single opening 16 'or 20', which Three guide recesses, each offset to the side 32 or 32 ', again to secure position to be able to drive in a wedge.
  • there the sense lies, analogously as with reference to FIGS. 14a and 14b, again in it, the holding element 1 on precast panels or slab formwork with different thickness to be able to order.
  • 16a-16c are holding elements 1 according to the invention shown, each having a tubular section 2 of different lengths.
  • the reason of this is different long sections 2 is holding elements 1 on wall crowns to be able to arrange with different widths.
  • adjusting elements are provided, which have different wall thicknesses, attaching different insulation panels, different spacing of a parapet from the Wall, etc., take into account.
  • FIGS. 1-16 are of course, only examples that fall within the scope of the claims can be changed, modified or supplemented.
  • the choice of materials is not discussed here either, by the various, shown, according to the invention
  • Parts made from both metals and plastics can be manufactured. Usually due to required Strengths and due to safety regulations Metal parts selected, but can be partial or at most suitable for almost all parts shown Plastics are used, especially reinforced ones Plastics.
  • a holding element is provided, for the fixed arrangement of devices mentioned in the introduction, which holding element has a clamping arrangement, clamping around the precast slab or slab formwork to connect with the holding element.
  • the great advantage of the illustrated device according to the invention is that all work within the Security railing can be run and no work to do more outside the safety rail area are. Nevertheless, the required safety regulations can and strengths with the inventive Device are met. Ultimately there is another The advantage is that the walled in or lost in the building Part is much smaller than that which is common today used angular parts, which also saves costs connected is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halteelement für das Halten und/oder Festlegen einer Vorrichtung, insbesondere zum lösbaren Festhalten von Schaltafeln, Schalungsbretter, Fassaden- und Isolationsplatten, Brüstungsstangen, Gerüstkonsolen und dergleichen mit einem Festlegeorgan, um das Halteelement an einer Fertigteilplatte bzw. einer Deckenschalung zu befestigen, eine Vorrichtung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 12 sowie ein Verfahren zum Anordnen der Vorrichtung.
Für das Anordnen von Schalungsbrettern, Fassadenisolationsplatten, Brüstungsstangen und dgl. ist aus dem Stand der Technik eine ganze Reihe von Konstruktionen bekannt, wie beispielsweise in der CH-A-624 446, CH-A-625 589, DE-A-35 12 768 sowie im deutschen Gebrauchsmuster DE-U-29 504 806 dargelegt.
Im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen, welche bei Verwendung von herkömmlichen Deckenschalungen geeignet sind, sind heute Vorrichtungen gefragt, welche auch bei Verwendung von vorfabrizierten Filigranplatten bzw. Fertigteilplatten anstelle der Deckenschalungen geeignet sind. Hierzu schlägt die DE-A-44 00 672 eine Haltevorrichtung vor, umfassend ein L-förmiges Winkelelement, mit dem auf der Mauerkrone aufliegenden Schenkel in seiner Längsausdehnung variierbar ausgebildet. Der Nachteil dieser Vorrichtung liegt einerseits darin, dass die Auflagefläche dieses einen Schenkels sehr kurz ist und somit üblicherweise für das Anordnen von Brüstungsstangen geforderte Festigkeiten nicht erreicht werden können, oder aber, dass das Winkelelement vor dem Anordnen der Filigranplatte angeordnet werden muss, was arbeitstechnisch ungünstig ist und oft vergessen wird.
Demgegenüber schlägt das deutsche Gebrauchsmuster DE-U-29 504 806 ein L-förmiges Winkelelement vor, bei welchem der für das Aufliegen auf der Mauerkrone und der Deckenschalung vorgesehene Schenkel gestuft ausgebildet ist, so dass der endständige Bereich dieses Schenkels die Filigranplatte bzw. Fertigteilplatte überlappend auf dieser aufliegt, womit der horizontale Schenkel wesentlich länger ausgebildet werden kann, und somit eine erhöhte Stabilität von am Winkelelement anzuordnenden Festhaltemitteln bzw. Brüstungsstangen erreicht werden kann. Der Nachteil dieser Lösung liegt aber darin, dass Schalungsbretter bzw. Bordbretter und Schalungsplatten im Bereich ausserhalb der Brüstungsstangen anzuordnen sind, was ein erhöhtes Gefahrenpotential in sich schliesst.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Festhaltevorrichtung der eingangs beschriebenen Art, insbesondere bei Randabschlüssen von Betondecken, Abschlüsse zu schaffen, welche verwendet werden kann beim Gebrauch der erwähnten sogenannten Filigranplatten oder Fertigteilplatten, und welche Haltevorrichtung das Anordnen eines Geländers bzw. einer Brüstung ermöglicht, unter Berücksichtigung der erhöhten Anorderungen an Festigkeit bzw. Sicherheit, und bei welcher das Anbringen von Schalungs-, Bordbrettern sowie Schalungsplatten bauseits der Brüstung möglich ist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mittels eines Halteelementes gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 sowie einer Vorrichtung nach Anspruch 12 gelöst.
Im Gegensatz zum L-förmigen Winkelelement, beschrieben im deutschen Gebrauchsmuster DE-U-29 504 806, wird ein Halteelement für das Halten und/oder Festlegen einer vorab beschriebenen Vorrichtung vorgeschlagen, umfassend ein Festlegeorgan, um das Halteelement an einer Fertigteilplatte bzw. an einer Deckenschalung zu befestigen. Das Festlegeorgan der erfindungsgemäss vorgeschlagene Halteelement weist eine Auflagepartie auf, vorgesehen, um eine Abschlusskante der Fertigteilplatte bzw. der Deckenschalung darauf aufliegend aufzunehmen, sowie eine Festklemmanordnung, mindestens umfassend einen Klemmkeil und/oder ein bügelartiges Organ, vorgesehen, um gegen die der Auflagepartie entgegengesetzte Oberfläche der Fertigteilplatte bzw. der Deckenschalung klemmend oder festlegend an- bzw. einzugreifen, um die Fertigteilplatte bzw. die Deckenschalung beispielsweise festklemmend zwischen Klemmkeil und Auflageabschnitt festzuhalten.
Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäss definierten Halteelementes sind in den abhängigen Ansprüchen 2 - 11 charakterisiert. Weiter vorgeschlagen wird eine Vorrichtung, insbesondere zum lösbaren Festhalten von Schaltafeln, Schalungsbrettern, Fassaden und Isolationsplatten, Brüstungsstangen, Gerüstkonsolen und dgl., aufweisend das vorab definierte Halteelement sowie ein Einsteckteil, welches ein im wesentlichen L-förmiges Winkelteil ist mit einem Schenkel, dazu vorgesehen, um an einem rohrförmigen Abschnitt bzw. um an Haltemitteln am Halteelement wieder lösbar fest mit diesem verbunden zu werden.
Durch das lediglich längsausgedehnte Ausbilden des Halteelementes und Wegfallens des innerhalb einer Schalung anzuordnenden L-förmigen Winkelelementes, wie aus dem Stand der Technik bekannt, werden somit die frontseitig an Randabschlüssen von Betondeckenabschlüssen anzuordnenden Schalungs- bzw. Bordbretter bzw. Schalungsplatten nicht mehr oben übergreifend gehalten, sondern das Festhalten, beispielsweise des Schalungsbrettes, erfolgt durch Festhalte-oder Festklemmittel am Einsteckteil, welches Einsteckteil unterhalb dieses Schalungsbrettes in die Oeffnung des rohrförmigen Abschnittes am Halteelement eingeführt wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 13 - 17 charakterisiert, sowie Verfahren zum Anordnen der Vorrichtung in den Ansprüchen 18 bis 20.
Die Erfindung wird nun anschliessend beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1a
in Perspektive schematisch dargestellt ein erfindungsgemässes rohrförmiges Halteelement, vorgesehen, um auf einer Mauerkrone angeordnet zu werden,
Fig. 1b
das erfindungsgemässe Halteelement von Fig. 1a, angeordnet und festgeklemmt an einer Filigran- bzw. Fertigteilplatte,
Fig. 2a
in Perspektive eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäss definierten Halteelementes,
Fig. 2b
dasselbe Halteelement, jedoch in Perspektive von der entgegengesetzten Seite aus gesehen,
Fig. 3a-3c
schematisch dargestellt, das Befestigen eines Halteelementes an einer Fertigteilplatte,
Fig. 4a und 4b
in Perspektive schematisch dargestellt ein erfindungsgemässes Einsteckteil bzw. Winkelteil einer Vorrichtung mit einer darin eingesteckten Geländerstange, in Fig. 4a die Eingriffsmittel nicht aktiviert und in Fig. 4b die Eingriffsmittel aktiviert, um das Winkelteil im rohrförmigen Halteelement gemäss Fig. 1 und 2 festzuhalten,
Fig. 5, 5a, 6, 6a
schematisch dargestellt den eingesteckten nicht arretierten und eingesteckten arretierten Zustand des Winkelteils im rohrförmigen Halteelement,
Fig. 7a, 7b, 8 und 9
im Schnitt das Anordnen eines Schalungsbrettes, sowie die Festhaltemittel, um das Schalungsbrett am Winkelteil anzuordnen,
Fig. 10a und 10b
das Anordnen der erfindungsgemässen Vorrichtung auf Mauerkronen mit unterschiedlicher Dicke bzw. bei unterschiedlich grossen Fertigteilplatten,
Fig. 11
das Anordnen eines Schalungsbrettes als Bordbrett mit der erfindungsgemässen Vorrichtung an einer bereits betonierten Decke,
Fig. 12
das Anordnen einer Schalungsplatte mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung an einer zu betonierenden oder bereits betonierten Decke,
Fig. 13
eine Vorrichtung für das Anordnen von Schalungsbrettern, Brüstungsstangen und dgl., befestigt in einem Halteelement gemäss Fig. 2a und 2b auf einer Mauerkrone und an einer Fertigteilplatte, dargestellt im Längsschnitt,
Fig. 14a und 14b
das Halteelement aus den Fig. 1 und 2 in Obendraufsicht bzw. gesehen von der Fertigteilplatte aus,
Fig. 15a und 15b
eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Halteelementes in Obendraufsicht bzw. gesehen von der Fertigteilplatte aus und
Fig. 16a - 16c
weitere Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Halteelementes, aufweisend unterschiedlich lange Einsteckteile.
Fig. 1a zeigt in Perspektive, schematisch seitlich von vorn gesehen, ein Halteelement 1 mit einem rohrförmigen Abschnitt 2, vorgesehen, um auf einer Mauerkrone aufliegend angeordnet zu werden. Frontseitig weist das Element 1 eine Oeffnung 4 auf, vorgesehen, um ein in nachfolgenden Figuren beschriebenes Einsteckteil einzuführen. An der rückseitigen Partie 5 des Elementes ist ein bügelartiges Organ 7 angeordnet, aufweisend einen Bügelendbereich mit einer Klemmkerbe 11. Ebenfalls an der rückseitigen Partie 5 ist eine Auflagepartie 6 angeordnet, auf deren Funktion unter Bezug auf die nachfolgenden Figuren eingegangen wird.
Fig. 1b zeigt dasselbe Element 1, angeordnet und fest verbunden mit einer Filigran- bzw. Fertigteilplatte 23, wie sie üblicherweise im Bauwesen, beispielsweise für das Herstellen von Decken, verwendet wird.
Das Halteelement 1 kann fest mit der Fertigteilplatte 23 verbunden werden, indem ein Festklemmteil 19 unterhalb der Klemmkerbe 11 mit einem Klemmabschnitt 26 angesetzt wird, und durch Herunterdrücken des Klemmteilendes 19' die Fertigteilplatte 23 gegen die Auflagefläche 6' der Auflagepartie 6 drückt. Durch Anordnen, beispielsweise von vorstehenden spitzigen Abschnitten, Stiften und dgl. auf der Auflagefläche 6' kann die Klemm- bzw. Festhaltewirkung des Elementes 1 an der Fertigteilplatte 23 weiter verstärkt bzw. erhöht werden.
Figur 2a zeigt in Perspektive ein weiteres erfindungsgemässes Halteelement 1, im wesentlichen bestehend aus zwei Bestandteilen. Nämlich einerseits der rohrförmige Abschnitt 2 mit einer endständigen Aufnahmeöffnung 4, vorgesehen, um ein entsprechend beispielsweise rohrförmiges Teil des bereits vorab erwähnten Einsteckteils einer Vorrichtung für das Anordnen von Schalungsbrettern, Fassadenisolationsplatten, Brüstungsstangen und dgl. aufzunehmen. Im rohrförmigen Abschnitt 2 ist zum Zweck des Haltens, beispielsweise des erwähnten Einsteckteils, ein Nocken bzw. eine Aussparung 21 dargestellt, in welche eingreifend das nicht dargestellte rohrförmige Einsteckteil gehalten werden kann, worauf später näher eingegangen wird.
Zum andern enthält das Halteelement 1 eine Festklemmanordnung, welche am entgegengesetzten Ende in bezug auf die Aufnahmeöffnung 4 am Abschnitt 2 angeordnet ist. Diese Festklemmanordnung umfasst einerseits Auflagepartien 6 und andererseits ein Bügelteil 8, welches durch eine im wesentlichen senkrecht zu den Auflageabschnitten 6 verlaufende Schenkelfläche 10 und eine schräg gegen den Abschnitt 2 abwärts verlaufende Schenkelfläche 12 gebildet wird. In den beiden Schenkelflächen 10 und 12 sind weiter schlitzartige Oeffnungen 16, 17 und 20 vorgesehen, für das Anordnen eines Klemmkeiles 14. Der Klemmkeil selbst umfasst an seiner Keilfrontseite einen Eingriffabschnitt 15 sowie an seiner Rückseite eine Anschlagfläche 13.
In Fig. 2b ist dasselbe Halteelement in Perspektive von der entgegengesetzten Seite aus gesehen dargestellt, wobei nun deutlich die Auflageabschnitte 6 erkennbar sind.
Anhand der drei Fig. 3a-3c soll nun erläutert werden, wie das Halteelement der Fig. 2a und 2b an einer Fertigteilplatte angeordnet wird, bzw. fest mit dieser verbunden wird. Dabei zeigen die Fig. 3a-3c ein Mauerwerk im Querschnitt bzw. das anzuordnende und zu befestigende Halteelement 1 im Längsschnitt. In Fig. 3a wird das Halteelement 1, bestehend aus rohrförmigem Abschnitt 2 und Festklemmanordnung gegen eine Fertigteilplatte 23 geführt, welche seitlich auf einem Mauerwerk 25 aufliegt. Dabei wird das Halteelement 1 mit den Auflageflächen 6 unter die seitliche Abschlusskante der Fertigteilplatte 23 geschoben, sodass diese auf den Auflagepartien 6 aufliegt. Nun wird der Keil 14 durch die beiden Schlitze 16 und 20 im Bügelteil 8 eingeführt, wie in Fig. 3b dargestellt. Mittels beispielsweise eines Hammers kann durch Schlagen auf die Anschlagfläche 13 der Keil 24 durch die beiden Schlitze gegen die Fertigteilplatte bzw. Deckenschalung 23 getrieben werden, wodurch der Eingriffsabschnitt 15 klemmend auf bzw. in die Fertigteilplatte 23 getrieben wird. Zum Sicherstellen bzw. Erhöhen einer guten Klemmwirkung ist vorteilhafterweise an der frontseitigen Schlitzöffnung 20 eine Blende 22 vorgesehen. In Fig. 3c ist das Halteelement 1 nun fest mit der Fertigteilplatte 23 der Deckenschalung verbunden, worauf die oben erwähnte Vorrichtung durch die Aufnahmeöffnung 4 für das feste Anordnen eingeführt werden kann.
In den Fig. 4a und 4b ist ein Winkel- oder Einsteckteil 31 dargestellt, aufweisend einen horizontalen Schenkel 33, vorgesehen, um in der Oeffnung 4 des rohrförmigen Halteelementes 1 eingeführt zu werden, sowie einen vertikalen, rohrförmigen Schenkel 35. Der horizontale Schenkel 33 weist eine Lochung 36 auf, und durch diese sichtbar einen Eingriffsabschnitt 37, wobei die Lochung bei eingeführtem Schenkel 33 im Element 1 auf der Höhe der Aufnahme 21 zu liegen kommt, womit der Eingriffsabschnitt 37 in die Aufnahme eingreifen kann. Dabei zeigt Fig. 4a den Eingriffsabschnitt zurückgezogen, währenddem in Fig. 4b der Eingriffsabschnitt 37 in Eingriffsstellung dargestellt ist.
Das Winkelteil 31 weist weiter einen Diagonalkörper 41 auf, aufweisend Lochungen 45 und 60. Im Vertikalschenkel 35 eingesteckt ist eine rohrförmige Geländerstange 39, welche wenigstens teilweise drehbar und sich durch den unten offenen rohrförmigen, vertikalen Schenkel 35 hindurch erstreckt, um einen im Durchmesser vergrösserten Abschnitt 44 unterhalb des Vertikalschenkels 35 aufzuweisen. Ebenfalls oberhalb des rohrförmigen Schenkels 35 weist die Geländerstange 39 einen im Durchmesser verbreiterten Abschnitt 46 auf, mit einem vorstehenden Feststellhaken 43. Am oberen Ende der Geländerstange sind Halterungen 40 angeordnet, für das Anordnen von Zwischenholmen und Geländerholmen.
In Fig. 4a ist die Geländerstange 39 um 90° verdreht angeordnet, womit ein Anbringen von Geländerholmen nicht möglich ist. Durch Anheben der Geländerstange 39 und Drehen um 90° gegen das Bauwerk hin (nicht dargestellt), wird es einerseits möglich den Feststellhaken 43 in die Lochung 45 einzuführen, und zum anderen wird gleichzeitig der Eingriffsabschnitt 37 in seine Arretierhaltung durch Lochung 36 hindurchgeschwenkt.
Um diesen Vorgang besser zu verstehen sind in den Fig. 5, 5a, 6 und 6a die beiden Positionen gemäss Fig. 4a und Fig. 4b im Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung schematisch dargestellt. Dabei zeigt Fig. 5 bzw. 5a das Einsteck- bzw. Winkelteil 31 zusammen mit der Geländerstange 39 in im Element 1 eingeführter Position, wobei Fig. 5 einen Längsschnitt zeigt von der Seite und Fig. 5a einen Schnitt von oben gesehen. In Fig. 5 deutlich erkennbar ist ein im horizontalen Schenkel 33 angeordnetes, hebelartiges Organ 50, welches an seinem frontseitigen Ende, dem Element 1 zugewandt, den Eingriffsabschnitt 37 aufweist. Ungefähr in der Mitte dieses Organes 50 ist eine Drehachse 52 vorgesehen, damit das Organ hebelartig im horizontalen Abschnitt 33 um die Achse 52 schwenkbar ist. Das rückseitige Ende 51 des Organes erstreckt sich durch eine Oeffnung 34 in der Geländerstange bis in die Flucht dieser Geländerstange hinein. Durch Drehen nun der Geländerstange um 90° wird dieses rückseitige Ende 51 an die gegenüberliegende Wandung des Winkelteils 31 getrieben, womit durch Drehen um die Achse 52 der Eingriffsabschnitt 37 in die Aufnahme 21 des Elementes 1 getrieben wird.
Dieser Vorgang ist aufgrund des Diagonalkörpers 41 nur möglich, indem die Geländerstange 39 um eine Distanz a angehoben wird. Nach dem Drehvorgang in die Position, dargestellt in Fig. 6, wird die Geländerstange 39 wieder abgesenkt, wodurch nun der Feststellhaken 43 in die Lochung 45 eingeführt wird. Durch diese Arretierung ist ein Zurückbewegen des Eingriffsabschnittes 37 aus der Aufnahme 21 unmöglich, wodurch der horizontale Schenkel 33 nicht mehr aus dem rohrförmigen Element 1 herausgezogen werden kann. Eine weitere Sicherung gegen das Zurückdrehen der Stange 39 ergibt sich durch das Anordnen von Geländer- oder Zwischenholmen, indem diese nur in festgelegtem Zustand des Winkelteils 31 angeordnet werden können.
In den Fig. 7a, 7b sowie 8 und 9 ist schematisch dargestellt, wie beispielsweise ein Schalungsbrett 84 von aussen an einer zu schalenden Decke angeordnet werden kann. Dabei wird auf das im Zusammenhang mit den vorangehenden Figuren beschriebene Anordnen des Winkelteiles 31 am rohrförmigen Halteelement der Fig. 1a, 1b und 2a, 2b verzichtet. Am horizontalen Schenkel 33 angeordnet sind in Schenkellängsrichtung verschiebliche Festhaltemittel für das unterstützende und seitliche Festhalten von Schalbrettern. Diese Mittel umfassen einerseits einen unteren Festlegekörper 61 mit einer frontseitigen Führungsöffnung 62, durch welche Oeffnung 62 hindurch sich der horizontale Schenkel 33 erstreckt. Die frontseitig ausgebildete Auflagefläche 64 ist vorgesehen, um unterhalb des horizontalen Schenkels 33 seitlich am Mauerwerk anzuliegen. Eine Führungslochung 63 ist vorgesehen, um beispielsweise mittels eines Bolzens in der Lochung 60 des Diagonalkörpers festgehalten zu werden.
Ein weiterer Festlegekörper 69 wird oberhalb des horizontalen Schenkels 33 wiederum längsverschieblich angeordnet, einerseits aufweisend eine Frontfläche 75 zum seitlichen Festlegen eines Schalungsbrettes 84. Die ebenfalls am Festlegekörper 69 vorgesehene Führungsöffnung 71 ist dazu vorgesehen, um diesen Körper 69, beispielsweise mittels eines Bolzens, angeordnet in der Oeffnung 73 des unteren Festlegekörpers 61, längsverschieblich fest mit dem unteren Festlegekörper 61 zu verbinden.
Damit ein Schalungsbrett exakt ausgerichtet und vertikal angeordnet werden kann, umfassen die Festklemmittel weiter einen Haltebügel 77 mit einem frontseitigen Klemmbügel 82, welcher über die Oberkante des Schalungsbrettes 84 gestülpt wird und dieses festhält. Rückseitig am Haltebügel und um diesen mit der Geländerstange 39 zu verbinden, ist ein Verbindungsteil 79 vorgesehen, wobei Haltebügel und Verbindungsteil wiederum in horizontaler Schenkellängsrichtung über eine Führung 80 bzw. eine Lochung 80' verschieblich miteinander verbunden sind.
In den Fig. 10a und 10b ist nun im Schnitt schematisch dargestellt, wie eine erfindungsgemässe Vorrichtung an Mauerkronen von Mauern mit unterschiedlicher Dicke angeordnet werden kann, oder aber an Mauerkronen, an welche weniger oder stärker überlappende Fertigteilplatten 23 angeordnet werden. Dabei zeigt Fig. 10a eine breite Mauer 83 bzw. eine Mauerkrone, an welcher die Fertigteilplatte 23 nur wenig überlappend angeordnet ist. Dadurch ist die Distanz der Oeffnung 3 des Elementes 1 von der Vorderkante der Mauerkrone relativ gross, weshalb die beiden Festlegekörper 61 und 69 am horizontalen Schenkel 33 in Richtung zur Winkelecke hin bzw. in Richtung zum vertikalen Schenkel bewegt werden müssen, damit ein Schalungsbrett 84 bzw. eine Isolationsplatte 87 exakt ausgerichtet auf die Vorderkante der Aussenmauer 83 angeordnet werden kann.
In Fig. 10b hingegen liegt das Ende des Elementes 1 relativ nahe an der Vorderkante der Mauer 83, weshalb das Winkelteil 31 stärker aus der Mauer herausragend angeordnet ist. Somit müssen die beiden Festlegekörper 61 und 69 von der Winkelecke weg entlang dem horizontalen Schenkel 33 in Richtung Mauerwerk bewegt werden.
Wie in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist es nach erfolgtem Erstellen einer Decke 88 nun beispielsweise mit der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Vorrichtung möglich, das Schalungsbrett als Bordbrett zu verwenden, indem es angehoben wird durch Anheben des Haltebügels 77 und andererseits durch horizontales Verschieben des oberen Festlegekörpers 69 in Richtung gemauerte Decke. Nun liegt das Schalungsbrett im Sinne eines Bordbrettes 84 auf dem Festlegekörper 69 auf.
Analog ist es möglich anstelle eines Schalungsbrettes 84 eine Schalungsplatte 89 anzuordnen, welche quasi Schalungsbrett und Bordbrett in einem ist.
Fig. 13 zeigt entsprechend ein an einem Halteelement gemäss Fig. 2a und 2b fest angeordnetes Einsteck- bzw. Winkelteil 31, welches wiederum geeignet ist, um einerseits eine Brüstung zu erstellen und um andererseits beispielsweise ein Schalungsbrett 27 zu halten. Dabei ist die Vorrichtung 31 mittels des horizontalen rohrförmigen Schenkels bzw. Teils 33 in die Oeffnung 4 eingeführt dargestellt, und wird wiederum mittels des einrastbaren Nockens in der Aussparung 21 gehalten.
Unter Bezug auf die Fig. 14 - 16 sollen nun verschiedene Details sowie Ausführungsvarianten des in den Fig. 2a und 2b dargestellten Halteelementes beschrieben werden. Wie bereits unter Bezug auf die Fig. 2a und 2b festgestellt werden kann, sind in den jeweiligen Schenkelflächen 10 und 12 mehrere schlitzartige Durchgänge nebeneinander angeordnet. Dieses Anordnen mehrerer schlitzartiger Durchgänge ist insbesondere in den beiden Fig. 14a und 14b deutlich erkennbar, wobei Fig. 14a das Halteelement 1 in Obendraufsicht darstellt, währenddem Fig. 14b eine Ansicht in Längsrichtung zeigt. In Fig. 14a sind drei nebeneinander angeordnete Schlitze 16 und 17 in der schräg abwärts verlaufenden Schenkelfläche 12 erkennbar, wobei die Schlitze zueinander versetzt angeordnet sind. Die entsprechenden frontseitigen Schlitze 20 in der senkrechten Schenkelfläche 10 sind in Fig. 14b erkennbar. Erneut in Fig. 14a dargestellt sind drei Führungen 22 bzw. 22', welche jeweils oberkant an den Führungen 20 in der Schenkelfläche 10 angeordnet sind, um ein klemmsicheres Einschlagen des jeweils in ein Schlitzpaar eingeschlagenen Keils zu ermöglichen. Durch das Anordnen der 3 versetzten Schlitzpaare ist es nun möglich, Fertigteilplatten 23 mit unterschiedlicher Dicke zwischen Auflagefläche 6 und Klemmkeil 14 festklemmend anzuordnen, bzw. umgekehrt, das Halteelement an Fertigteilplatten bzw. Schalungen mit unterschiedlicher Dicke fest anzuordnen.
In den Fig. 15a und 15b ist eine weitere Ausführungsvariante dargestellt, wobei für das unterschiedliche Anordnen eines Klemmkeiles 14 nicht drei voneinander getrennt versetzte Schlitzpaare in den beiden Schenkelflächen 10 und 12 angeordnet sind, sondern je eine einzige Oeffnung 16' bzw. 20', welche je drei seitlich nebeneinander versetzt angeordnete Führungsaussparungen 32 bzw. 32' aufweisen, wiederum um positionssicher einen Klemmkeil einschlagen zu können. Dabei liegt der Sinn, analog wie unter Bezug auf die Fig. 14a und 14b angeführt, wiederum darin, das Halteelement 1 an Fertigteilplatten bzw. Deckenschalungen mit unterschiedlicher Dicke anordnen zu können.
In den Fig. 16a - 16c sind erfindungsgemässe Halteelemente 1 dargestellt, je aufweisend einen rohrförmigen Abschnitt 2 mit unterschiedlicher Länge. Der Grund dieser unterschiedlich langen Abschnitte 2 liegt darin, Halteelemente 1 auf Mauerkronen mit unterschiedlicher Breite anordnen zu können. In der Regel wird es nicht notwendig sein, Halteelemente mit unterschiedlich langen Abschnitten 2 zu verwenden, da ja meistens in der am Halteelement 1 angeordneten Vorrichtung Verstellorgane vorgesehen sind, welche auf unterschiedliche Mauerdicken, dem Anbringen von unterschiedlichen Isolationsplatten, unterschiedlicher Beabstandung einer Brüstung von der Mauer, etc., Rechnung tragen.
Bei den Darstellungen gemäss den Fig. 1 - 16 handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche abgeändert, modifiziert oder ergänzt werden können. Insbesondere wird dabei auch nicht auf die Materialwahl eingegangen, indem die verschiedenen, dargestellten, erfindungsgemässen Teile sowohl aus Metallen als auch aus Kunststoffen gefertigt werden können. Ueberlicherweise werden aufgrund geforderter Festigkeiten und aufgrund von Sicherheitsbestimmungen Metallteile gewählt, doch können teilweise oder allenfalls für beinahe alle dargestellten Teile auch geeignete Kunststoffe verwendet werden, wie insbesondere verstärkte Kunststoffe.
An den dargestellten Halteelementen ist es beispielsweise möglich, an den Auflagepartien 6 noch zusätzlich vorstehende Stifte anzuordnen, um die Halte- bzw. Klemmwirkung einer auf dem Abschnitt angeordneten Fertigteilplatte weiter zu verstärken. Analog können an dem frontseitig am Keil angeordneten Eingriffsabschnitt zusätzliche Klemm-, Rückhalte-, Eingriffsmittel und dgl. vorgesehen werden, welche die Klemmwirkung bzw. Festhaltewirkung des Klemmkeils an der Fertigteilplatte erhöhen. Erfindungsgemäss ist an einer Fertigteilplatte bzw. Deckenschalung ein Halteelement vorgesehen, für das feste Anordnen von eingangs erwähnten Vorrichtungen, welches Halteelement eine Festklemmanordnung aufweist, um die Fertigteilplatte bzw. Deckenschalung festklemmend mit dem Halteelement zu verbinden.
Der grosse Vorteil der dargestellten, erfindungsgemässen Vorrichtung liegt darin, dass sämtliche Arbeiten innerhalb des Sicherheitsgeländers ausgeführt werden können, und keine Arbeiten mehr ausserhalb des Sicherheitsgeländerbereiches auszuführen sind. Trotzdem aber können die geforderten Sicherheitsbestimmungen und Festigkeiten mit der erfindungsgemässen Vorrichtung erfüllt werden. Letztendlich liegt ein weiterer Vorteil darin, dass das im Bauwerk eingemauerte bzw. verlorene Teil wesentlich kleiner ist, als die bis heute üblicherweise verwendeten Winkelteile, womit zusätzlich eine Kostenersparnis verbunden ist.

Claims (20)

  1. Halteelement für das Halten und/oder Festlegen einer Vorrichtung, insbesondere zum lösbaren Festhalten von Schaltafeln, Schalungsbrettern, Fassaden- und Isolationsplatten, Brüstungsstangen, Gerüstkonsolen und dgl., mit einem Festlegeorgan, um das Halteelement an einer Fertigteilplatte bzw. einer Deckenschalung zu befestigen
    wobei das Festlegeorgan eine Auflagepartie (6) aufweist, die vorgesehen ist, um eine Abschlusskante der Fertigteilplatte (23) bzw. der Dekkenschalung darauf aufliegend aufzunehmen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegeorgan ferner eine Festklemmanordnung aufweist, die mindestens einen Klemmkeil (14) und/oder ein bügelartiges Organ (7, 8) umfasst und die vorgesehen ist, um gegen die der Auflagepartie entgegengesetzte Oberfläche der Fertigteilplatte bzw. Deckenschalung klemmend oder festlegend an- bzw. einzugreifen, um die Fertigteilplatte bzw. Deckenschalung fest zwischen Festklemmanordnung und Auflagepartie festzuhalten.
  2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement einen vorzugsweise rohrförmigen mindestens einseitig offenen Abschnitt (2) aufweist, vorgesehen um ein entsprechendes rohrförmiges oder längsausgedehntes Einsteckteil (31) der Vorrichtung aufzunehmen, bzw. in diesem eingesteckt zu werden mit Haltemitteln (21), um das rohrförmige Einsteckteil und den Abschnitt (2) wieder lösbar fest miteinander zu verbinden.
  3. Halteelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Bügelende (9), entgegengesetzt zum Abschnitt (2), ein Festklemmteil (19) vorgesehen ist, um zwischen Bügelende (9) und Filigran- bzw. Fertigteilplatte (23) klemmend angeordnet zu werden, und das Element an der Filigran- bzw. Fertigteilplatte festzuhalten.
  4. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an oder auf der Auflagepartie (6, 6') Rückhaltemittel angeordnet sind, wie stiftartig vorstehende Organe, oder die Auflagepartie aufgerauht ausgebildet ist, um beim klemmenden Anordnen der Filigran- bzw. Fertigteilplatte (23) mittels des Klemmkeils (14) oder des Klemmteils (19) am Bügelende (9) in die Filigran- bzw. Fertigteilplatte getrieben zu werden.
  5. Halteelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) ein bügelartiges Organ (7, 8) aufweist, mit einem in Längsrichtung des rohrförmigen Abschnittes (2) verlaufenden Durchgang (16, 20) mit in Durchgangsrichtung verlaufender Führung für das Anordnen eines Klemmkeiles (14).
  6. Halteelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (16, 20) durch einen oder mehrere im bügelartigen Organ angeordnete schlitzartige Oeffnungen (16, 20) oder mindestens zwei voneinander in Durchgangsrichtung beabstandete Schlitze gebildet wird für das Hindurchführen bzw. für die Aufnahme des Klemmkeils (14).
  7. Halteelement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkeil (14) in Richtung von Abschnitt (2) zur Auflagepartie (6) keilförmig zusammenlaufend ausgebildet ist mit frontseitiger Eingreifpartie (15), um beim Festklemmen in die Fertigteilplatte (23) getrieben zu werden und um in Richtung gegen die Auflagepartie (6) zu wirken.
  8. Halteelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bügelartige Organ (8) aus einer im wesentlichen senkrecht zum Auflageabschnitt (6) aufwärts verlaufenden Schenkelfläche (10) und aus einer schräg in Richtung von oberkant senkrechter Schenkelfläche gegen den Abschnitt (2) schräg abwärts verlaufenden Schenkelfläche (12) gebildet wird, mit quer zum rohrförmigen Abschnitt (2) flächiger Ausdehnung, wobei in den beiden Schenkel flächen mehrere paarweise aufeinander ausgerichtete Schlitze (16, 17, 20, 20', 32, 32') nebeneinander ausgebildet sind, derart, dass Fertigteilplatten (23) bzw. Deckenschalungen mit unterschiedlicher Dicke mittels eines Festklemmkeils (14) fest einklemmbar sind.
  9. Halteelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Schlitze bzw. Schlitzpaare eine unterschiedliche Oeffnungsgrösse aufweisen und/oder zueinander höhenversetzt in bezug auf die Auflagepartie 6 angeordnet sind.
  10. Halteelement nach Anspruch 2 und nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Abschnitt in seiner Länge variierbar ist und zum bügelartigen Organ (7, 8) entgegengesetzten Ende eine rohrförmige Aufnahmeöffnung (4) aufweist, beispielsweise enthaltend ein Einschraubgewinde.
  11. Halteelement nach Anspruch 5 und nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass frontseitig am Klemmkeil (14) der Eingriffsabschnitt (15) aufgerauht ausgebildet ist und/oder vorstehende stiftartige Organe aufweist, um die Klemmwirkung gegenüber der festzuklemmenden Fertigteilplatte zu erhöhen.
  12. Vorrichtung zum lösbaren Festhalten von Schaltafeln, Schalungsbrettern, Fassaden- und Isolationsplatten, Brüstungsstangen, Gerüstkonsolen und dgl., gekennzeichnet durch ein Halteelement nach einem der Ansprüche 2-10 sowie ein Einsteckteil (31), welches ein im wesentlichen L-förmiges Winkelteil ist mit einem Schenkel (33), dazu vorgesehen, um in die Oeffnung (4) des rohrförmigen Abschnittes (2) eingeführt zu werden, und dem anderen Schenkel (35) dazu vorgesehen, um ein Halte-, Stütz- und/oder Klemmelement (39, 69) aufzunehmen, wobei im oder am einen Schenkel (33) ein Festhalteorgan (50, 51, 52, 37) vorgesehen ist, um wieder lösbar in eine Aufnahme (21) oder an einer Festhaltepartie des rohrförmigen Abschnittes (2) einzugreifen, um das L-förmige Winkelteil (31) fest mit dem rohrförmigen Abschnitt (2) zu verbinden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Festhalteorgan ein im einen Schenkel (33) sich längserstreckendes, hebelartiges Organ (50) ist, schwenkbar um eine wenigstens nahezu mittige Drehachse (52), aufweisend an seiner frontseitigen, dem rohrförmigen Abschnitt (2) zugewandten Ende einen Eingriffabschnitt (37) für das Eingreifen in die Aufnahme (21) oder an der Festhaltepartie, und dass am L-förmigen Winkelteil (31) Betätigungsmittel (34, 39) vorgesehen sind, um den Eingriffabschnitt (37) in oder aus der Aufnahme (21) bzw. in oder aus der Festhaltepartie zu bewegen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das andere Ende (51) des hebelartigen Organes (50) in die Flucht des anderen Schenkels (35) des Winkelteils (31) erstreckt und mittels einer im anderen Schenkel eingesteckten, rohrförmigen mindestens um einen Winkel drehbaren Stange, wie vorzugsweise eine Geländerstange (39), durch Drehen der Stange derart bewegbar ist, dass der Eingriffabschnitt (37) in und aus der Aufnahme (21) bzw. in oder aus der Festhaltepartie bewegbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Geländerstange bzw. der Pfosten (39) Abschnitte (40) zum Anbringen von Geländerholmen aufweist, und dass im Einsteckbereich der Stange bzw. des Pfostens (39) in den anderen Schenkel (35) des Winkelteils Arretiermittel (43, 45) vorgesehen sind, um den Pfosten bzw. die Geländerstange (39) in mindestens zwei Drehstellungen wieder lösbar arretiert festzulegen, wobei in der einen Position das andere Ende (51) des hebelartigen Organes (50) derart positioniert ist, dass der Eingriffabschnitt (37) in der Aufnahme bzw. in der Festhaltepartie (21) festgelegt ist, und in der anderen Position der Festhaltepartie im einen Schenkel (33) zurückgezogen ist und aus der Aufnahme entfernbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Schenkel (33) des L-förmigen Winkelteils (31) Festhalte- oder Festklemmittel (61, 69) vorgesehen sind, zum festen Anordnen eines Schalbrettes (84), eines Bordbrettes oder einer Schalungsplatte (89).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass weiter am anderen Schenkel bzw. an der Geländerstange oder dem Pfosten (39) weitere Festhalte- bzw. Festklemmittel (77, 82) vorgesehen sind, um oberkant ein Schalungsbrett (84) oder eine Schalungsplatte (89) fest positioniert zu halten, wobei sowohl Festhalte- bzw. Festklemmittel, wie auch die weiteren Festhalte- bzw. Festklemmittel in Längsrichtung zum einen Schenkel (33) verschieblich angeordnet sind.
  18. Verfahren zum Anordnen einer Vorrichtung zum lösbaren Festhalten von Schaltafeln, Schalungsbrettern, Fassaden- und Isolationsplatten, Brüstungsstangen, Gerüstkonsolen und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement nach einem der Ansprüche 1-11 an einer Filigran- oder Fertigteilplatte an dieser festklemmend angeordnet wird und anschliessend ein Einsteckteil, welches beispielsweise ein L-förmiges Winkelteil zum Halten der Schaltafeln, Schalungsbretter, Fassaden- und Isolationsplatten, Brüstungsstangen, Gerüstkonsolen und dgl. ist, mit einem Schenkel mit einem Abschnitt des Halteelementes wieder lösbar verbunden wird, wobei die Verbindung mit dem Abschnitt von ausserhalb der Schalung zugänglich bewerkstelligt wird bzw. wieder gelöst wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel des Einsteckteils bzw. des L-förmigen Winkelteils von ausserhalb der vorgesehenen Schalung, unterhalb dieser oder durch diese hindurch an den Abschnitt des Halteelementes geführt und mit diesem verbunden wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erstellen einer Decke bzw. eines Bauwerkteiles und/oder nach dem Entfernen eines Geländers oder einer Brüstung das Einsteckteil bzw. L-förmige Winkelteil vom Halteelement wieder entfernt wird, indem die Verbindung mit dem einbetonierten Halteelement wieder gelöst wird und der Schenkel aus oder vom Abschnitt wegbewegt wird.
EP96920682A 1995-07-12 1996-07-11 Halteelement Expired - Lifetime EP0782653B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510980U DE29510980U1 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Randabschalung
DE29510980U 1995-07-12
DE29520671U DE29520671U1 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Halteelement
DE29520671U 1995-12-29
PCT/CH1996/000256 WO1997003263A1 (de) 1995-07-12 1996-07-11 Halteelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0782653A1 EP0782653A1 (de) 1997-07-09
EP0782653B1 true EP0782653B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=26058044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96920682A Expired - Lifetime EP0782653B1 (de) 1995-07-12 1996-07-11 Halteelement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0782653B1 (de)
AT (1) ATE201735T1 (de)
AU (1) AU6186696A (de)
CZ (1) CZ111397A3 (de)
DE (1) DE59607001D1 (de)
WO (1) WO1997003263A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788804B1 (fr) * 1999-01-27 2001-04-06 Mills Poteau de garde-corps
SE0500489L (sv) * 2005-03-03 2006-09-04 Combisafe Int Ab Förfarande för montering av utrustning
FR2993594A1 (fr) * 2012-07-23 2014-01-24 H & H Technologies Dispositif de montage d'un garde corps.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678081A5 (en) * 1988-10-13 1991-07-31 Hanspeter Walser Balustrade for balcony - has handrail supported on L=shaped members with lower ends fitting in sockets in balcony floor
CH686689A5 (de) * 1993-01-14 1996-05-31 Hans Peter Walser Vorrichtung zum loesbaren Festhalten von Schaltafeln.
DE29504806U1 (de) * 1995-03-21 1995-05-18 Walser, Hans Peter, Hinwil Haltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0782653A1 (de) 1997-07-09
AU6186696A (en) 1997-02-10
DE59607001D1 (de) 2001-07-05
CZ111397A3 (en) 1997-12-17
ATE201735T1 (de) 2001-06-15
WO1997003263A1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012101574U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von auskragenden Anbauten an Gebäuden
EP1304429B1 (de) Betonschalung mit seitlicher Abstützung
DE3939460C2 (de)
EP0782653B1 (de) Halteelement
DE29504806U1 (de) Haltevorrichtung
DE4116159C2 (de)
CH677255A5 (en) Wall mounted formwork with safety rail - uses bent rods to secure horizontal panel with supports for safety rail to top of wall
DE3522264C2 (de)
DE10120897A1 (de) Seitenschutzpfosten zum Erstellen von Absturzsicherungen an Bauwerken
DE4400672A1 (de) Haltevorrichtung
DE3527597C2 (de)
DE29509938U1 (de) Schalstütze
CH701411A1 (de) Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung.
DE3917150C2 (de)
AT409155B (de) Einrichtung zur halterung der stirnschalung einer gebäudedecke
DE8127001U1 (de) Abschaleinrichtung fuer die halterung von schalbrettern
DE4416141C2 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Stirnschalung
DE2623803C3 (de) Vorrichtung zum Verankern von Stahlbetonfertigteilen an einem Baukörper
DE1282280B (de) Gebaeudekonstruktion in Stahlbetonquerwand-Bauart
EP2149653B1 (de) Wandrandabschalung zum Gießen eine Bodenplatte mit Stufe aus Beton und Verfahren zum Schalen einer Stufe zum Gießen eine Bodenplatte mit der Stufe aus Beton
AT519309B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE3346318A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schalplatten an einem bauwerk
AT400467B (de) Hilfsvorrichtung für den einsatz im bereich von fenster- oder durchgangsöffnungen sowie ecken bei der erstellung von aus einem mauerwerk gebildeten wänden
AT519528B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen zumindest einer brüstung und/oder eines gerüstes
CH685830A5 (de) Deckenabschalungskonstruktion.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI LU

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991011

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010530

REF Corresponds to:

Ref document number: 201735

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010711

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010711

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL