DE8618635U1 - Schutzgeländer - Google Patents

Schutzgeländer

Info

Publication number
DE8618635U1
DE8618635U1 DE8618635U DE8618635U DE8618635U1 DE 8618635 U1 DE8618635 U1 DE 8618635U1 DE 8618635 U DE8618635 U DE 8618635U DE 8618635 U DE8618635 U DE 8618635U DE 8618635 U1 DE8618635 U1 DE 8618635U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
counter
guardrail
gangway
guard rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8618635U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilit und Woerner Bau AG
Original Assignee
Heilit und Woerner Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilit und Woerner Bau AG filed Critical Heilit und Woerner Bau AG
Priority to DE8618635U priority Critical patent/DE8618635U1/de
Publication of DE8618635U1 publication Critical patent/DE8618635U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/144Railings specific for the lateral, i.e. short side of a scaffold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Schutzgeländer an mindestens einem Ende einer Laufbühne, insbesondere für eine Beton wandschalung i
Laufbühnen sind insbesondere an Betonwandschalungen in großem Umfang im Einsatz. Sie sind in der Regel mit einem Längsgeländer ausgerüstet, welches die auf der Laufbühne sich bewegenden Personen vor Herabfallen schützen soll.
Die Längsgeländer lassen sich einfach an den Konsolen an- |
1 bringen, welche die Laufbühne selbst tragen. Eine zufrie- f denstellende Möglichkeit, um auch an den Enden der Lauf-
fl I II·
• · I tit*·
I I · it Il I
-2—
bühnen einen Schutz gegen Herabfallen zu schaffen, hat es bisher nicht gegeben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Laufbühnen auch an ihren quer zur Laufrichtung liegenden Enden mit einem Schutz gegen Herabfallen der auf der Laufbühne sich bewegenden Personen auszuführen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schützgeländer vorgesehen, das mit einer Klemmvorrichtung zum Festklemmen am Laufboden der Laufbühne ausgerüstet ist.
Durch das erfindungsgemäße Schutzgeländer wird nunmehr ein voller Schutz für die auf der Laufbühne sich bewegenden Personen erreicht. Unfälle, die in der Vergangenheit eingetreten sind und die je nach Höhe der Betonwandschalung mehr oder weniger schwer waren, sind auf diese Art und Weise vermeidbar.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist vorgesehen, daß die Klemmvorrichtung einen den Laufboden am Ende seiner Unterseite untergreifenden schutzgeländerfesten Klemmflansch und an dem Schutzgeländer angebrachte Gegeriklemmittel an der dem Laufweg zugekehrten Seite des Schutzgeländers aufweist, welche mit der Oberseite der Laufbühne an deren Ende in Eingriff treten. Durch diese Ausbildung wird ein besonders einfaches Anbringen des Schutzgeläriders am Ende der jeweiligen Laufbühne ermöglicht. Das Schutzgeländer kann von einer auf der Laufbühne stehenden, gegebenenfalls gesicherten Person angebaut werden. Außer dem Betätigen der Gegenklemmittel sind, keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
ill IM t » · · · < ·
Die tiisgenklemmittei können mit mindestens einer Klemmspindöl ausgeführt sein, die sich besonders leicht betätigen läßt, nämlich einfach durch Drehen. Die Zahl der Klemmspindeln hängt von der Breite der jeweiligen Laufbühne und damit von der entsprechenden Breite des Schutzgeländers ab. Bei größerer Breite ist vorgesehen, daß eine gemeinsame Gegenklemmplatte durch eine Mehrzahl von Klemmspindeln getragen ist.
Im Hinblick auf eine besonders einfache Herstellung des Schützgeländers wird vorgeschlagen, daß der Klemmflansch und die Gegenklernmittel an einer Winkelplatte angebracht sind, deren einer Schenkel den Klemmflansch bildet und deren anderer Schenkel die Gegenklemmittel trägt und mit dem Schutzgeländer verbunden ist.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Endansicht einer Betonschalung mit zwei Laufbühnen und Schutzgeländern;
Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils II der
Fig. 1 auf das Ende einer Laufbühne mit neuerungsgemäßem Schutzgeländer;
Fig. 3 eine Ansicht des Schutzgeländers in Pfeilrichtung
ΪΪΪ der Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Betonschalung dargestellt, die aus zwei Schalwänden 10 und 12 besteht und zur Errichtung einer Betonwana bestinmt ist. Die Schalwände 10 und 12 sind jeweils von einer Balkenkonstruktion 10a bzw. 12a und Schaltafeln
it iili ti t ·
jf ι ■ · ·
i i ι ι ι · t ·
111 I · · ·
i j f Cf < #
10b bzw. 12b gebildet. An den Bälkenkönstrüktiönen 10a und 12a sind Konsolen 1-4 und 16 angebracht. Diese Konsolen 14 und 16 umfassen Auflager 14a und 16a für die Verlegung einer aus Sohlen bestehenden Laufbühne 14b bzw. 16b und Geländerpfosten ,14c bzw. 16c für Längsgeländer 18 bzw. 20. An jedem Ende der Laufbühnen 14b und 16b sind Schutzgeländer 22 angebracht; Diese Schutzgeländer sind in den Fig. 2 und 3 näher dargestellt. Sie sind durch eine Klemmvorrichtung 24 an der jeweiligen Laufbühne 14b befestigt* Die Klemmvorrichtung 24 umfaßt eine Winkelplatte 26. Die Winkelplatte 26 bildet mit ihrem einen Schenkel 26a einen Klemmflansch und trägt an ihrem anderen Schenkel 26b eine Mohrzahl von Spindelnüssen 28. In diesen Spindelnüssen 28 sind Spindeln 30 einstellbar geführt, die an ihrem unteren Ende eine Ge^ genklemmplatte 32 tragen. Bei der Montage wird der Klemmflansch 26a unter die Laufbühne 14b eingehakt und das Schutzgeländer 22 auf die Gegenklemmplatte 32 gestellt. Danach wird durch Anziehen der Klemmspindeln 30 geklemmt. Das Schutzgeländer 22 mit der Klemmvorrichtung 24 bildet eine vorgefertigte Stahlkonstruktion, wobei einzelne Teile auch aus Holz bestehen können.

Claims (5)

rl e ■ * · Patentanwälte E) ι β ii-En c*. H.jWEi'dKMANN, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke D'iplV-Ing. F. k."ViiCKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel 11. JuIi 1986 8000 MÜNCHEN S6 POSTFACH 860 820 MOHLSTRASSE 22 TELEFON (0 89) 98 03 52 TELEX 5 22 621 TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN CIP Heilit + Woerner Bau AG Klausenburger Str. 9 D-8000 München 80 Schutzgeländer Schutsansprüche
1. Schutzgeländer an mindestens einem Ende einer Laufbühne (14b, 16b), insbesondere für eine Betonwandschalung (10, 12), dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Klemmvorrichtung (24) zum Festklemmen am Laufboden (14b) der Laufbühne ausgerüstet ist.
2. Schutzgeländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Klemmvorrichtung (24) einen den Laufboden (14b) am Ende seiner Unterseite untergreifenden schutzgeländerfesten Klemmflansch (26a) und an dem Schutz-
« I I Il MIIIMI
* I I I I Il
• Il III I III
• ι ι ι ι ι ι
i I I I I I I iI» ti Il I! Ill
fa ΡΓΠ
• · r ·
geländer angebrachte Gegenklenunittel (28, 30, 32) an der dem Laufweg zugekehrten Seite des Schutzgeländers (22) aufweist, welche mit der Oberseite der Laufbühne (14b) an deren Ende in Eingriff treten.
3. Schutzgeländer nach Anspruch 2, dadurch gekenzeichnet, ■ daß die Gegenklemmittel (28, 30, 32) mindestens eine
Klemmspindel (30) umfassen.
4. Schutzgeländer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet:, daß eine gemeinsame Gegenklemmplatte (32) durch eine Mehrzahl von Klemmspindeln (30) getragen ist.
5. Schutzgeländer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet:, daß der Klemmflansch (26a) und die Gegenklemmittel (28, 30, 32) an einer Winkelplatte (26) angebracht sind, deren einer Schenkel (26a) den Klemmflansch (26a) bildet und deren anderer Schenkel (26b) die Gegenklemmittel (28, 30, 32) trägt und mit dem Schutzgeländer (22) verbunden ist.
■4 ti t · ι If IfIIfIII
• ♦ · Il · t t Il
• · «*· * M I I i * III
DE8618635U 1986-07-11 1986-07-11 Schutzgeländer Expired DE8618635U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8618635U DE8618635U1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Schutzgeländer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8618635U DE8618635U1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Schutzgeländer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8618635U1 true DE8618635U1 (de) 1986-09-04

Family

ID=6796384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8618635U Expired DE8618635U1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Schutzgeländer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8618635U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493325A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Josef Rothmund, Jr. Befestigungsanordnung für einen Geländerpfosten
DE4405978A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Peri Gmbh Baugerüst mit Geländer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493325A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Josef Rothmund, Jr. Befestigungsanordnung für einen Geländerpfosten
DE4405978A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Peri Gmbh Baugerüst mit Geländer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232800C2 (de) Geländer aus vorgefertigten Normbauteilen
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
AT390987B (de) Tragkonstruktion fuer tribuenen
DE102012213593A1 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
DE8618635U1 (de) Schutzgeländer
DE3220918C2 (de)
DE3245126A1 (de) Laufplanke fuer fassadengerueste
EP0119379B1 (de) Arbeitsbühne
DE3822641C2 (de) Leitschienensystem zur Sicherung von Verkehrsflächen
DE1853654U (de) Fahrbahnbegrenzung aus metall, insbesondere stahlblech, als verkehrsleiter an autostrassen.
EP0238680A1 (de) Gerüstbelag für Baugerüste
EP2275625A2 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
AT400603B (de) Im bauwesen zum erhöhen der standsicherheit einer deckenschalungsstütze dienendes, auf dem boden aufzustellendes und unten an der stütze von der seite her lösbar zu befestigendes haltegerät
DE3639697C2 (de)
DE8204892U1 (de) Verfahrbares schutzzeltgeruest
DE3511985A1 (de) Zerlegbarer stufenpodest, insbesondere treppe fuer hoehenverstellbare buehnenpodeste
DE3040707C2 (de)
DE19614819A1 (de) Spielturm für Spielplätze
AT21083B (de) Fahrbare Leiter mit durch Nürnberg Scheren Verstellbaren Plattformen.
DE3732788A1 (de) Mobile sicherheitstreppe
DE2526561A1 (de) Geruestbau-schutzgelaender
DE2934424C2 (de)
DE1659211A1 (de) Bauelement
DE8236214U1 (de) In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung
DE368976C (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungsgeruesten fuer Beton- und Eisenbetonbauten