DE3822641C2 - Leitschienensystem zur Sicherung von Verkehrsflächen - Google Patents

Leitschienensystem zur Sicherung von Verkehrsflächen

Info

Publication number
DE3822641C2
DE3822641C2 DE3822641A DE3822641A DE3822641C2 DE 3822641 C2 DE3822641 C2 DE 3822641C2 DE 3822641 A DE3822641 A DE 3822641A DE 3822641 A DE3822641 A DE 3822641A DE 3822641 C2 DE3822641 C2 DE 3822641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guardrail
uprights
facing
guardrail according
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3822641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822641A1 (de
Inventor
August Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3822641A1 publication Critical patent/DE3822641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822641C2 publication Critical patent/DE3822641C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitschiene zur Sicherung von Verkehrsflächen mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, deren der Verkehrsfläche zugewendete Längsseite mit der Vertikalen einen spitzen Winkel einschließt und die mit ihrer Oberkante gegen die Verkehrsfläche vorragend an Stehern befestigt ist.
Bekannte Leitschienen (DE-OS 20 24 550) sind an Tragstücken befestigt, die über Sollbruchbefestigungselemente mit den oberen Enden der Steher verbunden sind und die bei einem Kontakt von Fahrzeugrädern mit der Leitschiene in eine Stellung kippen sollen, in der sie - gemeinsam mit zusätzlichen Gleitschienen - die Räder eines Fahrzeuges entlanggleiten lassen sollen, ohne daß die Gefahr eintritt, daß das Rad eines der Tragstücke trifft.
Ein einwandfreier Ablauf dieser den Gleitschienen der bekannten Leitschienen zugedachten Funktion ist aber fraglos sehr unwahrscheinlich und kann in der Praxis kaum den angestrebten Erfolg bringen. Davon abgesehen ist sowohl die Halterung selbst als auch die Anordnung zweier gesonderter Elemente, nämlich der Holme und der zu ihnen parallelverlaufenden Gleitschienen über die gesamte Längserstreckung der Leitplanke sehr material- und kostenaufwendig.
Die Erfindung stellt es sich demgegenüber zur Aufgabe, eine mit einfachen und einfach beschaffbaren konstruktiven Mitteln gestaltbare, aber dennoch sehr robuste und eine hohe Sicherheit gegen ein Durchbrechen gewährleistende Leitplanke zu schaffen, die sich durch einen sparsamen Materialbedarf und darüber hinaus auch dadurch auszeichnet, daß sie eine die Gefahren eines Unfalles stark verringernde Verformbarkeit (Nachgiebigkeit) aufweist.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß die aus Holz bestehende Leitschiene an den Stehern mittels verformbarer Halterungen befestigt ist, die sowohl an der den Stehern zugekehrten Längsseite der Leitschiene als auch an den der Verkehrsfläche zugewendeten Seiten der Steher flächig anliegen.
Mit dieser konstruktiven Lösung wird erreicht, daß die Leitschiene über ihre Halterungen sehr solide, nämlich mittelbar flächig anliegend, an den Stehern befestigt werden kann und dadurch auf sie einwirkende Kräfte gut verteilt auf die Steher zu übertragen vermag, wobei die Dynamik dieser Kräfte durch die Verformbarkeit der Halterungen und zusätzlich dadurch verringert wird, daß die Leitschiene selbst aus zähem Holz besteht.
Die sowohl kostengünstige als auch in mechanischer Hinsicht vorteilhafte Möglichkeit, die Leitschiene aus umweltfreundlichem und wartungsfreiem Holz herzustellen, wird erst durch diese zielführende Gestaltung der Halterungen erschlossen, denn erst diese Halterung erlaubt es, die Leitschiene in diesen Halterungen richtig zu lagern, insbesondere dann, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein die Hinterkante der Leitschiene untergreifender Flansch vorgesehen wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß die Halterungen die Form eines geschlossenen Rahmens, vorzugsweise die Querschnittsform eines schiefwinkeligen Vierecks, aufweisen.
Zwar ist eine Halterung einer profilierten, als Leitplanke dienenden Stahlschiene bekannt (AT 258 999), die ein rahmenförmiges, schiefwinkeliges Viereckprofil aufweist, doch fehlt dieser Halterung das erfindungswesentliche Merkmal, wonach ihre der Leitschiene zugewendete Seite flächig an ihr anliegt. Ohne dieses Merkmal wäre es aber undenkbar, anstelle dieses Stahlprofiles ein Vierkantholz als Leitschiene anzuordnen.
Im übrigen ist der zur Halterung dienende Rahmen dieser vorbekannten Leitplanke an der der Leitplanke zugewendeten Seite offen und weist dementsprechend ein Paar frei ausragender, diese Planke abstützender Stege auf, die bei einer Verformung und bei einem Abreißen der Schiene von ihrer Halterung für die an einem Unfall beteiligten Personen gefährlich werden können. Die Praxis hat inzwischen erwiesen, daß solche stählernen Leitschienen, abgesehen von ihrer Kostspieligkeit selbst schon eine erhöhte Unfallgefahr verursachen, die bei der erfindungsgemäßen Lösung durch die Verwendung von Holz erheblich verringert wird.
Ferner hat es sich in Weiterbildung der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, wenn die Unterkante der der Verkehrsfläche zugewendeten Längsseite mit einer Abschrägung profiliert ist.
Durch diese Maßnahmen wird ein Einprägen der Leitschiene in die Karosserie eines aufprallenden Fahrzeuges erleichtert, wobei sich die mit dem unteren Bereich der Leitschiene in Berührung kommenden Karosserieteile aufgrund der Abschrägung besser an die Leitschiene anschmiegen, als die mit der oberen Kante der Leitschiene in Berührung kommenden Teile der Karosserie. Dadurch kommt es zu einem Verhaken der unteren Bereiche der Karosserie mit der Leitschiene, wodurch ein Hochsteigen des Fahrzeuges nach dessen Aufprall stark behindert wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Leitschiene mittels zweistieligem Schnitt aus einem Holzstamm, vorzugsweise Kiefer oder Lärche, herausgeschnitten ist.
Durch diese Maßnahme wird gegenüber den bekannten aus Holz gefertigten Leitschienen eine weitere Erhöhung der von der erfindungsgemäßen Leitschiene absorbierbaren Stoßenergie erreicht, so daß im Falle eines Aufpralles eines Fahrzeuges auf eine solche Leitschiene bei der damit verbundenen Durchbiegung der Leitschiene die zwischen den Schichten auftretenden Reibungskräfte, die durch die in einem solchen Falle auftretenden Verschiebungen der Schichten bedingt sind, zu einer entsprechenden Dämpfung führen.
Dieser Effekt tritt in noch verstärktem Maße auf, wenn die Holzleitschiene als Nagelbinder ausgebildet ist.
Überdies verringert sich in beiden Fällen die Gefahr von, die Festigkeit der Leitschiene beeinträchtigenden Rißbildungen, wie sie bei Kernschnitten gegeben ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Leitschienensystem gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie AA in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnittplan für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Leitschiene, und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leitschiene.
Das erfindungsgemäße Leitschienensystem besteht im wesentlichen aus den Stehern 1, die einen Doppel-T-förmigen Querschnitt aufweisen, den an diesen montierten Befestigungsstücken 2 und den aus Holz, vorzugsweise aus Kiefernholz, hergestellten Leitschienen 3.
Die Steher sind je nach den örtlichen Gegebenheiten des Bodens mehr oder weniger weit in diesen eingetrieben. Im Kopfbereich eines jeden Stehers 1 ist ein Befestigungsstück 2 montiert. Dabei sind in den Stehern in deren Längsrichtung verlaufende Langlöcher 4 oder Schlitze angeordnet. In dem Befestigungsstück 2 sind entsprechende Langlöcher 5 angeordnet, deren Längserstreckung im wesentlichen senkrecht zu jener der Langlöcher der Steher 1 verlaufen. Auf diese Weise können allfällige Ungenauigkeiten der Anordnung der Durchbrüche einfach ausgeglichen werden und es kann daher mit relativ großen Toleranzen gearbeitet werden. Außerdem ermöglichen diese Maßnahmen auch eine Schrägstellung der Befestigungskörper 2 gegenüber den Stehern 1, die bei Gefällestrecken der zu sichernden Verkehrsflächen erforderlich ist. Die Montage der Leitschienen 3 erfolgt dabei in der Weise, daß diese in einer bestimmten Höhe über der Fahrbahn angeordnet sind.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, sind die Befestigungsstücke 2 als Rahmenwerke in Form eines schiefwinkeligen Vierecks ausgebildet. Dabei liegt eine der vier Seiten des Vierecks an dem Steher 1 an und ist mit diesem mit die Langlöcher 4 und 5 des Stehers 1 bzw. des Befestigungsstückes 2 durchsetzenden Schrauben 6 und Muttern 7 verbunden. Die der an dem Steher 1 anliegenden Wand des Befestigungsstückes 2 gegenüberliegende Wand 8 des Befestigungsstückes ist gegenüber der an dem Steher 1 anliegenden Wand vergrößert und weist Bohrungen 9 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 10 auf.
Die die Wand 8 mit der an dem Steher 1 anliegenden Wand des Befestigungsstückes 2 verbindenden Wände desselben weisen gegenüber der Vertikalen verschieden große Winkel auf und erstrecken sich beide in Richtung zur Wand 8 zu nach oben. Dadurch ist sichergestellt, daß das Befestigungsstück 2 bei einer in Richtung zum Steher 1 hin wirkenden Kraft nach oben klappen kann, wodurch aber die bei einem Anprall eines Fahrzeuges an dem Leitschienensystem auf dieses einwirkenden Kräfte absorbiert werden.
Die Wand 8 des Befestigungsstückes 2 ist nach oben zu gegen die Fahrbahn zu geneigt angeordnet, sodaß die obere Kante des Befestigungsstückes gegen die Mitte der zu sichernden Verkehrsfläche zu vorspringt. Dabei beträgt der Winkel gegen die Vertikale etwa 3 bis 7°.
Weiters ist diese Wand mit einem in deren unteren Bereich angeordneten, vorspringenden Flansch 11 verbunden, der als Sitz für die Leitschiene 3 dient.
Die aus Holz hergestellte Leitschiene 3 weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei aber der der Fahrbahn zugekehrte untere Abschnitt eine Abschrägung 12 aufweist. In Verbindung mit der gegen die Vertikale geneigte Anordnung der Leitschiene 3 begünstigt diese Anordnung der Leitschiene ein Eindellen der Karosserie und verhindert dadurch ein Hochsteigen des Fahrzeuges bei dessen Anprall an der Leitschiene. Außerdem begünstigt diese Anordnung der Leitschiene auch das Abfließen von Regenwasser, wodurch sich die Haltbarkeit einer solchen Leitschiene erhöht.
Die Leitschiene 3 kann durch entsprechendes Beschneiden eines Baumstammes einfach hergestellt werden. Es ist jedoch im Hinblick auf eine weitgehende Vermeidung von Rißbildungen vorteilhaft die Leitschiene durch einen zweistieligen Schnitt aus einem Holzstamm 13 herzustellen, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. Als zusätzlichen Effekt weist eine solche aus zwei miteinander verbundenen Teilen 14, 15 bestehende Leitschiene eine höhere Dämpfung bzw. ein höheres Absorbtionsvermögen für Stoßbelastungen auf, was durch die Reibung der beiden Teile aneinander im Falle einer Durchbiegung der Schiene aufgrund eines Anpralles an dieser bedingt ist.
Dieser Effekt tritt besonders bei einer Ausbildung der Leitschiene 3 als Nagelbinder in Erscheinung (Fig. 4). Bei dieser Ausführungsform einer Leitschiene 3 besteht diese aus einer Anzahl von Brettern 16, die miteinander verbunden und entsprechend bearbeitet sind. Dabei werden die inneren Bretter zuerst miteinander verbunden und auf die gewünschte Außenkontur bearbeitet und danach die bereits vorher bearbeiteten Deck- und Bodenlagen angelegt und mit dem bereits bearbeiteten Paket von Brettern verbunden.

Claims (6)

1. Leitschiene zur Sicherung von Verkehrsflächen mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, deren der Verkehrsfläche zugewendete Längsseite mit der Vertikalen einen spitzen Winkel einschließt und die mit ihrer Oberkante gegen die Verkehrsfläche vorragend an Stehern befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Holz bestehende Leitschiene (3) an den Stehern (1) mittels verformbarer Halterungen (2) befestigt ist, die sowohl an der den Stehern (1) zugekehrten Längsseite der Leitschiene (3) als auch an den der Verkehrsfläche zugewendeten Seiten der Steher (1) flächig anliegen.
2. Leitschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (2) die Form eines geschlossenen Rahmens, vorzugsweise die Querschnittsform eines schiefwinkeligen Vierecks, aufweisen.
3. Leitschiene nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen die den Stehern (1) zugewendete Längsseite der Leitschiene (3) untergreifenden Flansch (11).
4. Leitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der der Verkehrsfläche zugewendeten Längsseite mit einer Abschrägung (12) profiliert ist.
5. Leitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (3) mittels eines zweistieligen Schnittes aus einem Holzstamm (13) geschnitten ist.
6. Leitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (3) als Nagelbinder ausgebildet ist.
DE3822641A 1987-07-20 1988-07-05 Leitschienensystem zur Sicherung von Verkehrsflächen Expired - Fee Related DE3822641C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0183187A AT400342B (de) 1987-07-20 1987-07-20 Leitschiene zur sicherung von verkehrsflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822641A1 DE3822641A1 (de) 1989-02-02
DE3822641C2 true DE3822641C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=3521937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822641A Expired - Fee Related DE3822641C2 (de) 1987-07-20 1988-07-05 Leitschienensystem zur Sicherung von Verkehrsflächen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT400342B (de)
CH (1) CH676261A5 (de)
DE (1) DE3822641C2 (de)
IT (1) IT1226323B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE220148T1 (de) * 1992-12-18 2002-07-15 Profiles Du Ct S A Leitplanken mit nicht deformierbaren trägern und kontinuierlich deformierbaren leitschienen
FR2700410B1 (fr) * 1993-01-11 1995-03-17 Gauthier Paul Ecran acoustique composite.
AT409004B (de) * 1996-06-03 2002-05-27 Voest Alpine Krems Finaltech Leiteinrichtung
FR2765252B1 (fr) * 1997-06-27 1999-09-17 Gaillard Rondino Glissieres de securite routiere en bois fixees par des elements ecarteurs sur des poteaux immobilises dans le sol
FR2770236B1 (fr) * 1997-10-27 2000-03-24 Claude Alix Georges Pomero Glissiere de securite routiere comportant une lisse nervuree en bois renforcee par une lame d'acier et un ecarteur la reliant a un support

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077339A (en) * 1961-02-06 1963-02-12 Andrew J White Yieldable highway guard
AT258999B (de) * 1965-12-02 1967-12-27 Voest Ag Fahrzeugleitvorrichtung an Straßenrändern
DE2024550A1 (de) * 1970-05-14 1972-02-03 A Neher Maschinenfabrik, Stahl u Apparatebau GmbH, 8750 Aschaffenburg Leitplanke
AT330233B (de) * 1972-12-15 1976-06-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Nachgiebige befestigung von leitschienen an gelandern, pfosten, stehern, wanden u.dgl.
EP0184525A1 (de) * 1984-11-14 1986-06-11 Emile Eynard Leitplanke
FR2589176A1 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Gaillard Rondino Cie Fse Ets Dispositif de construction et d'assemblage de glissieres ou barrieres de securite en bois

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085058A (en) * 1934-03-12 1937-06-29 Wood Henry Allyn Guardrail

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077339A (en) * 1961-02-06 1963-02-12 Andrew J White Yieldable highway guard
AT258999B (de) * 1965-12-02 1967-12-27 Voest Ag Fahrzeugleitvorrichtung an Straßenrändern
DE2024550A1 (de) * 1970-05-14 1972-02-03 A Neher Maschinenfabrik, Stahl u Apparatebau GmbH, 8750 Aschaffenburg Leitplanke
AT330233B (de) * 1972-12-15 1976-06-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Nachgiebige befestigung von leitschienen an gelandern, pfosten, stehern, wanden u.dgl.
EP0184525A1 (de) * 1984-11-14 1986-06-11 Emile Eynard Leitplanke
FR2589176A1 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Gaillard Rondino Cie Fse Ets Dispositif de construction et d'assemblage de glissieres ou barrieres de securite en bois

Also Published As

Publication number Publication date
IT1226323B (it) 1991-01-08
CH676261A5 (de) 1990-12-28
IT8821389A0 (it) 1988-07-15
AT400342B (de) 1995-12-27
ATA183187A (de) 1988-11-15
DE3822641A1 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462307B1 (de) Schutzplankenstrang
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
EP0641893B1 (de) Betonleitwand
WO2008040343A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
DE3036227C2 (de) Schutzplankeneinrichtung
EP0311015A1 (de) Schutzplankeneinrichtung
DE3822641C2 (de) Leitschienensystem zur Sicherung von Verkehrsflächen
DE3929819A1 (de) Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus lose zusammensetzbaren einzelteilen
DE4219572A1 (de) Fahrwerk für eine Schutzplankeneinrichtung
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE202005008391U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankenanordnung
DE3012680A1 (de) Stahlschutzplanke
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE1534540B1 (de) Leitplanke fuer Strassen,insbesondere in Einfachausfuehrung
EP1486615B1 (de) Schutzplankenstrang
EP0606557B1 (de) Geländer zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden
DE19735507C1 (de) Schutzplankeneinrichtung entlang einer Kraftfahrzeugstraße
CH653722A5 (en) Protective crash barrier provided with at least one crash barrier rail
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
DE3220918A1 (de) Gewendelte treppe
CH494863A (de) Leitvorrichtung mit Leitschienen und Ständer, insbesondere Strassenleitvorrichtung für Mittelstreifen
DE1784602C3 (de) StraBenleitplanke
EP2439340B1 (de) Leitschienensystem
DE8525507U1 (de) Lawinenverbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee