DE91008C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE91008C DE91008C DENDAT91008D DE91008DA DE91008C DE 91008 C DE91008 C DE 91008C DE NDAT91008 D DENDAT91008 D DE NDAT91008D DE 91008D A DE91008D A DE 91008DA DE 91008 C DE91008 C DE 91008C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- plant cells
- diffusion
- infusion
- sugar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 11
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 3
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims 2
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 claims 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 12
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 9
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 8
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 8
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 5
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 5
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N Potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003204 osmotic Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 210000000170 Cell Membrane Anatomy 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 235000019749 Dry matter Nutrition 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 240000008529 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004458 spent grain Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 235000021307 wheat Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/30—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
- A23K10/33—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from molasses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/80—Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
- Y02P60/87—Re-use of by-products of food processing for fodder production
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Botany (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren, das Wasser aus wasserhaltigen
Pflanzenstoffen durch dichtere zuckerhaltige Flüssigkeiten (Syrupe oder Melassen)
mehr oder weniger vollständig zu verdrängen.
Das Verfahren besteht darin, dafs man die Pflanzenstoffe (z. B. ausgelaugte Rübenschnitzel)
anfangs mit schwachen und dann mit immer stärker werdenden zuckerhaltigen Flüssigkeiten
in Berührung bringt, indem man umgekehrt wie bei der sogen. Diffusionsarbeit vorgeht.
Bei diesem Infusionsverfahren nimmt das Substrat durch - osmotische. Reaction gelöste
feste Substanzen auf, während es sein Wasser abgiebt, welches abgelassen oder abgezogen
wird. Die Dauer dieser Reaction richtet sich nach dem Gehalt an Zuckersubstanzen, welchen
die PflanzenstofFe am Ende der Operation auf-"
weisen sollen.
Zur Ausführung dieses Verfahrens benutzt man eine Batterie von offenen oder geschlossenen
Gefäfsen, die in ähnlicher Weise wie eine Diffusionsbatterie betrieben wird.
An dem einen Ende dieser Batterie wird der zerkleinerte, wasserreiche Planzenstoff, z. B.
verfütterbare Wurzeln, Feld- oder Sumpfpflanzen, ausgelaugte Rübenschnitzel, Kartoffelpülpe,
Schlemperückstand, Biertreber oder dergl., an dem anderen Ende heifse Melasse
oder Syrup hineingegeben.
Zwischen dem dünnen Pflanzensafte oder, dem Wasser in den erschöpften Pflanzenzellen
einerseits und dem dichteren! Syrup andererseits findet ein lebhafter Austausch statt, indem
die in dem Syrup in Lösung vorhandenen Substanzen nach und nach in die Pflanzenzelle
treten; das vegetabilische Substrat wird nach und nach reicher an löslichen Bestandtheilen
des Syrups, während letzterer nach und nach dünnflüssiger wird.
Läfst man die beiden Elemente der Reaction genügend lange Zeit in Berührung, während
man gleichzeitig beide einander entgegenführt, so erreicht man bei geeigneter Temperatur eine
Concentration des Pflanzensaftes, die beinahe der Dichtigkeit der angewendeten Melasse gleichkommt,
wobei die aus der Batterie abzuziehende Flüssigkeit bis auf die Dichtigkeit des ursprünglichen
Pflanzensaftes bezw. des ursprünglichen wässerigen Inhaltes.der erschöpften Zellen herabsinkt.
Das Pflanzengewebe wird einigermafsen mit Syrup gesättigt, der Syrup dagegen auf das
Aeufserste verdünnt.
Die nach dem beschriebenen Verfahren mit Melasse mehr oder weniger gesättigten Producte
zeichnen sich dadurch aus, dafs sie ungewöhnlich leicht austrocknen und sich in frischem Zustande,
weil sie durch anhaftenden Syrup klebrig sind, leicht mit anderen trockenen, zerkleinerten
Stoffen, z. B. Klee, Korn, Strohhäcksel, Heu, Palmkernkuchenmehl u. s. w. mischen und zu
Kuchen zusammenpressen lassen, die ohne jegliche Verpackung transportirt und, wenn vor
Nässe geschützt, beliebig lange aufbewahrt werden können. So zum Beispiel kommen
die mit Melasse gesättigten Rübenschnitzel aus
der Infusionsbatterie in Form loser, klebriger Klümpchen von etwa 30 pCt. Wassergehalt
heraus. Werden diese Melasseschnitzel in einer Centrifuge geschleudert, so geben sie die ihnen
von aufsen anhaftende Melasse rasch ab und verlieren bedeutend an Klebrigkeit; die in einem
warmen Fabrikraume 6 bis ι ο Stunden lang belassenen, geschleuderten Schnitzel trocknen
von selbst bis auf 87 bis 88 pCt. Trockensubstanz ab. Je höher die Temperatur bei
der Infusion war, desto leichter geschieht die Wasserverdunstung aus dem fertigen Producte.
Das beschriebene Infusionsverfahren gestattet eine, wenn auch beschränkte, dennoch sehr
wichtige Aenderung in der Zusammensetzung der einzulaugenden Melassestoffe. Durch zweckmäfsige
Einrichtung der Arbeit, hauptsächlich durch hohe Temperaturen und raschen Stromdurchflufs
in einer entsprechend kurzen Batterie kann man den Zucker und die organischen Substanzen vor den Melassesalzen infundiren
lassen; in der abzuziehenden Lauge sind dann mehr mineralische Bestandtheile und weniger
Zucker enthalten.
In diesem Falle speist man mit den salzhaltigen Abfalllaugen eine zweite Infusionsbatterie, wo das feste Substrat mit weniger
concentrirtem, aber relativ salzreichem Material gesättigt oder angereichert wird. Dieses Product
läfst sich nicht mehr als Futter, dagegen aber als Dünger verwerthen. ■
Das beschriebene Verfahren zum Infundiren von Zuckerstorfen in Pflanzenzellen kann mit
einem Diffusionsverfahren combinirt werden, indem man die nach dem ersten Verfahren
angereicherten Pflanzenstoffe sofort in einer zweiten, entgegengesetzt arbeitenden Batterie
mit heifsem Wasser auslaugt.
Man wird in dieser Weise vorgehen, wenn man sein Hauptaugenmerk nicht auf die Erzeuguug
eines guten Futters, sondern auf die Reinigung der zur Infusion gelangenden Zuckerlösungen
richtet. Obwohl das Einlaugungsproduct aufser der in das Zellgewebe osmotisch
eingedrungenen, wesentlich gebesserten Melasse noch auf seiner Oberfläche mechanisch anhaftenden
ungereinigten Melassestoff aufweist, den es aus dem letzten Infusionsgefäfs mitnimmt, so
ist es dennoch möglich, die erwünschte Reinigung recht weit zu bringen.
Man erschöpft das angereicherte Zellengewebe durch die Diffusion, so weit es sich lohnt, und
erhält dabei einen dicken Saft, der an Dichtigkeit nur wenig dem Zellinhalte des eingelaugten
und zur Diffusion genommenen Materials nachsteht, der aber eine gröfsere Reinheit aufweist,
da bei der Diffusion wiederum Osmose durch Zellenmembran unter günstigen Umständen stattfindet.
Werden nun neue, ausgelaugte Rübenschnitzel mit diesem Saft rasch und heifs eingelaugt,
so erzielt man immer weitere Reinheitsbesserung. Diese Operationen successiver Infusion
frischer, aus den Diffuseuren der Zuckerfabriken gelangender ausgelaugter Schnittlinge
und nachheriger successiver Diffusion der Einlaugungsproducte können behufs Erlangung
immer reinerer Säfte etliche Male wiederholt werden. Die wiederholte In- und Diffussion
kann in Betreff der damit verknüpften Kosten und Resultate mit der heute üblichen Osmose
der Melasse wetteifern und ist daher für die Zuckerfabriken von Bedeutung.
Die Abfalllaugen, die von dieser abwechselnden In- und Diffusion herrühren, können ebenso,
wie vorhin angegeben, zum Infundiren der Abfallschnitzel benutzt und in dieser Form direct
als Dünger verwerthet oder als Kalisalpeter weiter verarbeitet werden.
Zum Schlüsse sei darauf hingewiesen, dafs die beschriebene systematische Infusion von
Zuckerlösungen (Zuckerfüllmassen) der Rübenzuckerindustrie in erschöpftes Rübengewebe
oder dergl. ein Verfahren bildet, welches vom nationalökonomischen Standpunkte aus höchst
rationell ist, weil dadurch eine Denaturirung des Zuckers für landwirthschaftliche Zwecke erreicht
wird, die unter den obwaltenden Umständen sehr nutzbringend erscheint. Es müssen
bei dieser "Gewinnung von Futter und Dungstoffen die ganz geringen Kosten des Verfahrens
mit in Erwägung gezogen werden, die eine grofse Concentration zu erreichen bezw.
das Wasser zu entfernen gestatten, ohne es zu verdampfen, also ohne Aufwand von Brennmaterial
, welcher bei allen anderen bisher üblichen Verfahren (Trocknungsverfahren) ein ganz erheblicher ist.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ii Ein Verfahren zum Infundiren von zuckerhaltigen Flüssigkeiten in wasserhaltige Pflanzenzellen, darin bestehend, dafs man die Pflanzenstoffe anfangs mit schwachen und dann mit immer stärker werdenden zuckerhaltigen Flüssigkeiten in Berührung bringt, indem man umgekehrt wie bei der Diffusionsarbeit vorgeht, zum Zweck, den Pflanzenzellen das Wasser auf nassem Wege mehr oder weniger vollständig zu - entziehen und dadurch einerseits concentrirte, in beliebigem Verhältnifs mit trockenen Kraftfuttermitteln mischbare Nährstoffe (Viehconserven, Viehbrod) zu erzeugen, andererseits je nach der Dauer der Reaction Dungstoffe enthaltende Laugen oder nahezu reines Wasser zu erhalten.
- 2. Das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren dahin erweitert, dafs die mit Zucker-:■', stoffen angereicherten Pflanzenzellen wieder mittelst heifsen Wassers ausgelaugt und mit dem so gewonnenen Saft wieder neuewasserhaltige Pflanzenzellen infundirt werden, wobei man mit der In- und Diffusion mehrmals abwechseln kann, zum Zweck der Reinigung der zur ursprünglichen Infusion benutzten Zuckerlösungen.Das im Anspruch ι gekennzeichnete Verfahren dahin ergänzt, dafs man die nach Anspruch ι oder 2 erhaltenen Abfalllaugen in wasserhaltige PflanzenstofFe infundirt, zum Zweck der Gewinnung von Dünger.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE91008C true DE91008C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=362673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT91008D Expired DE91008C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE91008C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2401223A1 (fr) * | 1977-07-11 | 1979-03-23 | Franken Zuckerfab | Procede de fabrication de cossettes traitees a la melasse |
-
0
- DE DENDAT91008D patent/DE91008C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2401223A1 (fr) * | 1977-07-11 | 1979-03-23 | Franken Zuckerfab | Procede de fabrication de cossettes traitees a la melasse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE91008C (de) | ||
CH634109A5 (de) | Verfahren zur herstellung von dextrosepulver mit einem wesentlichen gehalt an beta-dextroseanhydrid. | |
DE301679C (de) | ||
DE37201C (de) | Verfahren zur Reinigung von Syrupen und Melassen durch deren Zurückführung in die Saftextraktion | |
DE331378C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Staerke aus Kartoffeln | |
DE1567350A1 (de) | Verfahren zur Verzuckerung der Hemizellulose von Holz oder anderen Ausgangsmaterialien durch Druckperkolation mit verduennten Saeuren sowie zur Weiterverarbeitung der gewonnenen Zuckerloesungen und des im wesentlichen aus Zellulose und Lignin bestehenden Rueckstandes | |
DE17407C (de) | Darstellung von Krystallzucker und wohlschmeckendem Syrup aus Zuckerrüben und andern zuckerhaltigen Pflanzensäften | |
DE862251C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Kartoffeln fuer Futter- und sonstige industrielle Zwecke | |
DE201825C (de) | ||
AT49728B (de) | Verfahren zur Gewinnung konzentrierter Pflanzensäfte und zuckerhaltiger Nährstoffe unter Benutzung der bekannten systematischen Auslauge- oder Diffusionsverfahren oder der kombinierte Diffusions- und Preßverfahren. | |
DE122671C (de) | ||
DE363429C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen eines eiweissreichen Futters und eines phosphorsaeurereichen Duengemittels bei der Reinigung von Rohsaeften, Abpresswaessern der Zuckerfabrikation und Fruchtwaessern der Staerkefabrikation mittels schwefliger Saeure | |
DE2459407A1 (de) | Extraktion von dattelfruechten auf kontinuierlichem wege zum zwecke der herstellung eines dattelsaftes zur spaeteren weiterverarbeitung beispielsweise zur fluessigzuckergewinnung bzw. zuckersirup, hefe, usw., ebenso zur depektinisierung von rohsaft um eine gelierung bei spaeterer lagerung zu vermeiden | |
DE317530C (de) | ||
DE36832C (de) | Verfahren und Apparat zur Entwässerung von Rübenschnitzeln, Rübenprefslingen, Rübenreibseln oder anderen zuckerhaltigen Rohmaterialien durch Alkoholdainpf oder Methylalkoholdampf | |
AT22880B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Preßfähigkeit entzuckerter Rübenrückstände. | |
DE687668C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Cellulose oder cellulosehaltigen Rohmaterialien zu Zuckern | |
DE34211C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kartoffelprefslingen zur Dextrosefabrikation | |
DE384772C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Pektinstoffen | |
DE147576C (de) | ||
DE242213C (de) | ||
DE131597C (de) | ||
DE317165C (de) | ||
DE307575C (de) | ||
DE553130C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen pflanzlichen Ursprungs |