DE17407C - Darstellung von Krystallzucker und wohlschmeckendem Syrup aus Zuckerrüben und andern zuckerhaltigen Pflanzensäften - Google Patents
Darstellung von Krystallzucker und wohlschmeckendem Syrup aus Zuckerrüben und andern zuckerhaltigen PflanzensäftenInfo
- Publication number
- DE17407C DE17407C DENDAT17407D DE17407DA DE17407C DE 17407 C DE17407 C DE 17407C DE NDAT17407 D DENDAT17407 D DE NDAT17407D DE 17407D A DE17407D A DE 17407DA DE 17407 C DE17407 C DE 17407C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sugar
- juice
- schnitzel
- water
- beet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 title claims description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 title description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 title description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 15
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 claims description 8
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 claims description 8
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 235000015191 beet juice Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 229940005572 Beets preparation Drugs 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 10
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 10
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 10
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 9
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 9
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 7
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 5
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 3
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 240000002268 Citrus limon Species 0.000 description 1
- 241000272476 Gyps Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000013532 brandy Nutrition 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000008935 nutritious Nutrition 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 235000015192 vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B10/00—Production of sugar juices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
zuckerhaltigen Pflanzensäften.
I.
Die Zückerrüben werden in dünne Scheiben von möglichst gleicher Dicke geschnitten und
sofort in kaltes Wasser gethan. Sie werden von dem Wasser bedeckt erhalten, so dafs die
atmosphärische Luft auf die Schnitzel nicht einwirken kann, und bleiben die Schnitzel so
lange Zeit in diesem Wasser, bis dasselbe anfängt, deutlich merkliche Mengen Zucker aus
den Schnitzeln aufzunehmen. Es wird sodann dieses Wasser mit den darin aufgenommenen
Salzen, Farbstoffen und anderen Nichtzuckerstoffen möglichst vollständig von den Schnitzeln
getrennt, welche nun von jenen Nichtzuckerstoffen befreit worden sind. Zu dieser Auslaugung
der Schnitzel kann auch warmes oder heifses Wasser angewendet werden, aber sodann
geht die Diffusion des Zuckers aus den Schnitzeln in das Wasser zu rasch vor sich, und ist der
richtige Zeitpunkt, bei welchem die Auslaugung der Schnitzel unterbrochen und beendigt werden
mufs, zu schwierig zu treffen.
II.
Die in solcher Weise ausgelaugten und von dem angehängten Auslaugewasser möglichst befreiten
Schnitzel werden nun sofort in kochendes und kochend erhaltenes Wasser gethan und
damit bedeckt erhalten. Bei dem andauernden Kochen fallen die Schnitzel so viel zusammen,
dafs das verdampfende Wasser doch immer die Schnitzel bedeckt. Man kann auch zu diesem Kochen der Schnitzel gespannte
Wasserdämpfe verwenden. Dieses Kochen der Schnitzel wird so lange Zeit fortgesetzt, bis
dafs dieselben halbdurchsichtig, gleich wie geöltes Papier geworden sind.
Man hat bisher sorgfältig vermieden, die Rübenschnitzel stark zu erhitzen; man hat
zum Auslaugen derselben , die Temperatur höchstens bis zu 80 ° C. gesteigert. Der Uebelstand,
dafs durch eine stärkere Erhitzung Bestandtheile der Rübenmasse in den Saft übergehen,
welche späterhin die Krystallisation des Zuckers behindern, wird durch eine niedere
Erhitzung doch nicht gänzlich vermieden, dabei wird aber der Zuckergehalt der Rübenschnitzel
nur unvollständig gewonnen. Es ist zweckmäfsig, die in obigem vorgeschriebene hohe Erhitzung
anzuwenden, wodurch die Zellen der Rübenmasse sämmtlich gesprengt werden und ihren Inhalt vollständig abgeben. Allerdings
gehen dabei die die Krystallisation des Zuckers behindernden Bestandtheile der Rübenmasse
in viel gröfseren Mengen in den Saft mit über, welches aber bei Anwendung eines geringen
Hitzegrades doch nicht gänzlich zu vermeiden ist. Es ist deshalb besser, dieselben nur
ganz mit übergehen zu lassen und sodann später ein besonderes Verfahren anzuwenden,
wodurch diese die Krystallisation des Zuckers behindernden Stoffe vollständig aus dem Saft
ausgeschieden werden. Dieses Verfahren ist weiter unten beschrieben.
Die längere Zeit mit kochendem Wasser bedeckt gehaltenen Schnitzel haben ihren Saftinhalt
an dieses Wasser abgegeben, welches nun mehr oder weniger mit den Schnitzeln ein-
gekocht werden kann. Der auf diese Weise gewonnene Saft ist vollkommen klar und wird
nun mit den Schnitzeln auf ein dichtes Zeug geschüttet, welches halbkugelförmig in einem
Ring hängt, der auf einem Gefäfs ruht. Die Einrichtung dieses Apparates ist aus der
beiliegenden Zeichnung deutlich zu ersehen. Der Saft läuft durch das Zeug in das
unterstehende Gefäfs vollständig ab, sobald der Ring gehoben wird. Sobald nichts mehr
abläuft, wird der Ring mit dem Zeug, auf welchem die Schnitzel ruhen, von dem Gefäfs
abgehoben und in ein zweites, mit heifsem Wasser gefülltes Gefäfs, in gleicher Weise
wie bei dem ersten Gefäfs, eingehängt. Das heifse Wasser steht in dem Gefäfs so hoch,
dafs die Schnitzel davon bedeckt werden. Der in den Schnitzeln noch enthaltene Saft geht in
dieses Wasser über. Sodann wird der Ring mit den Schnitzeln abgehoben, und sobald der
Saft abgelaufen ist, auf ein drittes Gefäfs, mit heifsem Wasser angefüllt, gesetzt, in welchem
nun die Schnitzel vollständig auslaugen. Diese Procedur wird nun mit frischen, gekochten
Schnitzeln wiederholt und so viele Male fortgesetzt, bis dafs die Gefäfse ganz so, wie beim
Diffusionsverfahren, von dem einen Gefäfs zu dem anderen fortrückend, nach einander hinreichend,
mit Saft bereichert sind. Wesentlich dabei ist, dafs die Flüssigkeiten stets einen
möglichst hohen Hitzegrad behalten.
ΠΙ.
Der auf diese Weise gewonnene Saft wird nun bei möglichst niedriger Temperatur eingekocht,
und resultirt daraus ein sehr angenehm schmeckender Syrup, der im Gebrauchswerthe
dem Honig nicht nachsteht und zur Bereitung von Bier und Branntwein sehr tauglich ist.
IV.
Der aus den gekochten Schnitzeln gewonnene Saft enthält aufser einigen Salzen eine grofse
Menge- organischer Materien, welche unter dem Namen »Gummigallert« zusammengefafst werden
können. Diese behindert die Krystallisation des in dem Saft enthaltenen Zuckers in hohem
Grade, und krystallisirt deshalb aus dem direct zu Syrup eingekochten Saft nur langsam und
wenig Zucker aus. Aus diesem Grunde mufs die bezeichnete Gummigallerte aus dem Saft,
welcher aus den gekochten Schnitzeln gewonnen wird, vollständig ausgeschieden werden.
Dieses läfst sich auf drei verschiedene Weisen bewerkstelligen.
i. Verfahren.
Dem aus den gekochten Schnitzeln gewonnenen Saft wird so viel gepulverter, gebrannter
oder gelöschter Kalk oder Kalkmilch zugesetzt, als der in dem Saft enthaltene Zucker Kalk
aufzulösen vermag. Hierdurch scheidet sich sofort die sämmtliche in dem Saft vorhandene
Gummigallerte mit weifser Farbe, welche in der klaren Flüssigkeit rein citronengelb erscheint,
vollständig aus und kann sehr leicht von der Zuckerkalklösung durch Filtration getrennt
werden.
Aus dieser gereinigten Zuckerkalklösung wird nun vermittelst durchgeleiteter Kohlensäure der
Kalk fast bis zur Neutralisation abgeschieden und der letzte Gehalt an Kalk vermittelst
schwefliger Säure oder Schwefelsäure neutralisirt.
Die neutrale Zuckerlösung wird nun bei möglichst niedriger Temperatur eingekocht. Ist
diese Einkochung hinreichend vorgeschritten, so scheiden sich am Boden und auf der Oberfläche
der erhitzten Zuckerlösung Krystalle in dünnen Blättern aus, welche Doppelsalze von
schwefelsaurem Kali und schwefelsaurem Kalk sind. Nach der vollständigen Ausscheidung
dieser blätterigen Krystalle werden dieselben von der Zuckerlösung vermittelst Filtration abgeschieden,
und wird hierdurch die Zuckerlösung von Kali und Gyps befreit.
Je mehr der Saft Kali enthält, um so weniger vollständig mufs der Saft vermittelst Kohlensäure
neutralisirt und der mehr verbliebene Kalk in beschriebener Weise zur Bildung von
den bezeichneten Doppelsalzen verwendet werden.
Die von den Doppelsalzen befreite gereinigte Zuckerlösung wird nun in bekannter Weise behufs
Krystallisation des darin enthaltenen Zuckers weiter eingekocht und behandelt. Aus der
hellen Füllmasse krystallisirt der Zucker leicht und vollständig aus. Sind vorher die Doppelsalze
und der Kalk vollständig ausgeschieden, so liefert die Füllmasse einen wohlschmeckenden
hellen Syrup.
Um, besonders bei schlechten Rübensäften, den Saft noch vollständiger zu reinigen und von
den noch darin enthaltenen Farbstoffen möglichst zu befreien, wird vor oder nach der Abscheidung
der bezeichneten Doppelsalze derselbe durch ein Gefäfs filtrirt, in welchem
Kalksteinstückchen (kohlensaurer Kalk) und gekohlte Torfkohle abwechselnd oder durch einander
gemischt geschichtet sind. Man mufs den heifsen Saft ganz langsam durch die Kalksteinstückchen
und die gekohlte Torfkohle durchlaufen lassen, damit dieser damit längere Zeit in Berührung bleibt. Die im Saft enthaltenen
Säuren, welche stärker als Kohlensäure sind, werden hierdurch abgestumpft.
2. Verfahren.
Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem vorigen nur dadurch, dafs zur Abscheidung der
Gummigallerte in der Stelle von Aetzkalk
Alkohol angewendet wird. Im übrigen wird ganz so verfahren, wie bei dem ersten Verfahren
nachgewiesen worden ist.
Die Wiedergewinnung des verwendeten Alkohols wird ganz in derselben Weise wie bei dem
Elutionsverfahren bewerkstelligt. Bei dieser Behandlung des Saftes mit Alkohol krystallisirt
der Zucker sehr rasch aus.
3. Verfahren.
Die Eigenschaft der Gummigallerte, schwierig und sehr langsam zu diffundiren, kann benutzt
werden, um dieselbe aus dem Saft der gekochten Schnitzel auszuscheiden. Zu diesem
Zweck wird ein Osmoseverfahren, jedoch in anderer Weise, als bisher gebräuchlich, angewendet.
Nicht die in der Melassezelle osmosirte Flüssigkeit wird zum Einkochen benutzt, sondern
die in der Wasserzelle. Die Melassezelle wird mit Saft, die Wasserzelle mit Wasser angefüllt.
Letzteres, in welches zu Anfang die Salze des Saftes übergetreten sind, wird weggeschüttet
und die Wasserzelle wieder mit Wasser gefüllt. Nun läfst man aus dem Saft
der Melassezelle1 dessen Zuckergehalt möglichst vollständig in das Wasser der Wasserzelle übertreten,
so dafs die Melassezelle fast ganz von Zucker entleert ist und nur noch meistens
Gummigallerte enthält. Die nun in der Wasserzelle enthaltene verdünnte Zuckerlösung, welche
von der in der Melassezelle zurückgehaltenen Gummigallerte befreit worden ist, wird nun
behufs Gewinnung von Krystallzucker auf bekannte Weise weiter verarbeitet. Nachdem nun
auch die Melassezelle von ihrem Inhalt entleert worden ist, kann dieses Osmoseverfahren auf
beschriebene Weise mit neuen Mengen Saft fortgesetzt werden.
V.
Die ausgelaugten, gekochten Schnitzel sind infolge ihres aufgeschlossenen Zustandes leicht
zu trocknen. Hierzu wird eine Malzdarre oder ein Trockenapparat für Thon oder eine andere
dergleichen Einrichtung angewendet. Diese bei möglichst niedriger Temperatur gut getrockneten
Schnitzel sind lange Zeit in einem luftigen, trockenen Raum unverändert aufzubewahren,
und da sie ein sehr nahrhaftes, leicht verdauliches, sehr gern gefressenes . Nahrungsmittel
für die landwirthschaftlichen Hausthiere sind, so kann daraus ein sehr bedeutender
Handelsartikel werden.
VI.
Zur technischen Verwendung der grofsen Massen Gummigallerte, welche aus dem Saft
der gekochten Schnitzel vermittelst Aetzkalk abgeschieden werden, mufs denselben ihre alkalische
Beschaffenheit genommen werden. Dieses kann durch Kohlensäure oder Schwefelsäure
und auch durch schweflige Säure bewerkstelligt werden. Es wird dabei Kohlensäure, Kalk
oder Gyps in sehr fein vertheiltem Zustand gefällt, welcher sich der jetzt neutralen Gummigallerte
beimischt. In dieser Beschaffenheit ist die Gummigallerte zur Papierfabrikation, namentlich
zur Fabrikation von Strohpapier, gut verwendbar; aufserdem zur Appretur verschiedener
Zeuge und dergleichen mehr, wobei dieselbe als Ersatz für andere Klebstoffe dient.
VII.
Zur Gewinnung von Krystallzucker aus Melasse der bisherigen Zuckerfabrikation mufs dieselbe
verdünnt, mit Aetzkalk, Kalkhydrat oder Kalkmilch versetzt, andauernd damit gekocht
und sodann, ganz so, wie für den Saft aus gekochten Rübenschnitzeln unter IV. vorgeschrieben
worden ist, weiter verarbeitet werden, jedoch dauert es längere Zeit, bis sich der
Krystallzucker ausscheidet.
Claims (1)
- PATENT-Anspruch:Die Reinigung der Rübensäfte von Nichtzuckerstoffen , namentlich Farbstoffen, durch Auslaugung der Rübenschnitzel sofort nach dem Zerschneiden und vor der Saftgewinnung vermittelst kalten Wassers und die Gewinnung der Zuckerrübensäfte durch andauerndes Kochen (Erhitzen über ioo° C.) der so gereinigten Rübenschnitzel in Wasser, bis dieselben halb durchsichtig werden und das Wasser fast eingekocht ist, Ablassen des eingekochten Saftes und Diffusion der ausgekochten Schnitzel.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE17407C true DE17407C (de) |
Family
ID=294344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT17407D Active DE17407C (de) | Darstellung von Krystallzucker und wohlschmeckendem Syrup aus Zuckerrüben und andern zuckerhaltigen Pflanzensäften |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE17407C (de) |
-
0
- DE DENDAT17407D patent/DE17407C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2151341C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Raffinadezucker | |
JPS5912278B2 (ja) | 甘庶汁から栄養糖を製造する方法 | |
DE17407C (de) | Darstellung von Krystallzucker und wohlschmeckendem Syrup aus Zuckerrüben und andern zuckerhaltigen Pflanzensäften | |
US1166674A (en) | Utilization of waste from pineapple. | |
DE91008C (de) | ||
DE8346C (de) | Gewinnung von Zuckerkalk aus Melasse nach dem Substitutionsverfahren | |
US52424A (en) | Improvement in the manufacture of sugar | |
US58824A (en) | Improvement in the manufacture of sugar from corn | |
DE2459407A1 (de) | Extraktion von dattelfruechten auf kontinuierlichem wege zum zwecke der herstellung eines dattelsaftes zur spaeteren weiterverarbeitung beispielsweise zur fluessigzuckergewinnung bzw. zuckersirup, hefe, usw., ebenso zur depektinisierung von rohsaft um eine gelierung bei spaeterer lagerung zu vermeiden | |
DE147576C (de) | ||
DE2459353B2 (de) | Verfahren zum extrahieren von wasserloeslichen stoffen insbesondere zucker aus datteln | |
DE303995C (de) | ||
DE80004C (de) | ||
DE122671C (de) | ||
AT151672B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels. | |
DE201825C (de) | ||
DE242213C (de) | ||
DE36832C (de) | Verfahren und Apparat zur Entwässerung von Rübenschnitzeln, Rübenprefslingen, Rübenreibseln oder anderen zuckerhaltigen Rohmaterialien durch Alkoholdainpf oder Methylalkoholdampf | |
DE38255C (de) | Verfahren und Apparat zur Entwässerung von Rübenschnitzeln, Rübenprefslingen, Rübenreibseln und anderen zuckerhaltigen Materialien durchAlkoholdampf oder Methylalkoholdampf | |
DE94867C (de) | ||
DE29124C (de) | Verfahren zur Darstellung von krystallisirtem Traubenzuckerhydrat | |
AT21467B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Saft aus Zuckerrüben, Zuckerrohr oder anderen zuckerhaltigen Pflanzen durch Auslaugung. | |
DE34085C (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltose-Syrup aus Stärke und stärkehaltigen Rohstoffen | |
Geerligs | On Cane Sugar and the Process of Its Manufacture in Java | |
AT32491B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Teiles des reinen zuckerhaltigen Pflanzensaftes aus den Preßrückständen, welche nach dem Preßverfahren zur Saftgewinnung aus vorher mit heißen Rohsäften erhitzten zerkleinerten Rüben gewonnen werden. |