DE910026C - Formeinrichtung zur Verformung plastischer Massen - Google Patents

Formeinrichtung zur Verformung plastischer Massen

Info

Publication number
DE910026C
DE910026C DEH3133D DEH0003133D DE910026C DE 910026 C DE910026 C DE 910026C DE H3133 D DEH3133 D DE H3133D DE H0003133 D DEH0003133 D DE H0003133D DE 910026 C DE910026 C DE 910026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
guide
guide body
openings
forming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH3133D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANN STAERKEFABRIKEN AG
Original Assignee
HOFFMANN STAERKEFABRIKEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANN STAERKEFABRIKEN AG filed Critical HOFFMANN STAERKEFABRIKEN AG
Priority to DEH3133D priority Critical patent/DE910026C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910026C publication Critical patent/DE910026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/02Embossing machines
    • A21C11/08Embossing machines with engraved moulds, e.g. rotary machines with die rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Formeinrichtung zur Verformung plastischer Massen Gegenstand der Erfindung ist ein Einrichtung, um aus plastischen bzw. teigförmig formbaren Massen, insbesondere für Nährzwecke, in fortlaufendem Betrieb Korn, Pillen u. dgl. herzustellen. Hierzu dienen zwei mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufende, je einen Teil des zu formenden Kornes aufnehmende Formwalzen, zwischen denen sich eine Führung befindet. Diese Führung enthält Öffnungen für den Halt der Körner und bewegt sich mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Formwalzen gleichen Geschwindigkeit zur Aushebung und Fortführunng der geformten Körper.
  • Bei bekannten Formeinrichtungen ist die dort verwendete Führung für das Gut feststehend, während sie erfindungsgemäß ohne jede Relativgeschwindigkeit zu den Formwalzen mitläuft. Für eine solche Führung eignet sich hervorragend ein Siebband, dessen Öffnungen sich mit den Formhälften decken, die als Vertiefungen in den Formwalzen vorhanden sind. Gegenüber dem Bekannten ergeben sich erhebliche Vorteile für den Erfindungsgegenstand. Während bei dem Bekannten durch Feststehen der Führung während und nach der Formung sich die geformten Teile und die Führung gegeneinander verschieben können, ist bei der Erfindung völliger Gleichlauf gewährleistet, so daß jegliche Reibung fortfällt. Des weiteren ist bei der bekannten Vorrichtung die Art der Materialaufgabe beengt, da die Masse immer die Führungsnadeln einhüllen muß. Bei der Erfindung dagegen besteht hinsichtlich der Wahl des Aufgebens keinerlei Beschränkung. Nach geschehener Formung hebt die Führung die vereinigten Formhälften aus und führt sie als Vollkörner weiterer Behandlung zu. Es ist die Einrichtung in allen Fällen zur Formung plastischer Massen geeignet, bei denen das erzeugte Korn so gestaltet ist, daß es mit seinem größten Durchmesser in den Öffnungen des siebförmigen Führungskörpers, z. B. Siebbandes, mitgenommen wird.
  • Die Zeichnung stellt schematsich einAusführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Die Formung geschieht vermittels zweier Walzen b und c, in denen die Körnerhälften als Vertiefungen in der Walzenoberfläche angebracht sind. Die Walzen sind derartig bemessen und «erden derartig betrieben, daß immer zwei Kornhälftenformen sich bei der Berührung der Walzen decken.
  • Zwischen den Walzen ist ein Band d angeordnet mit Ausstanzungen, die einem Querschnitt des zu erzeugenden Kornes entsprechen und so geführt sind. daß beim Betrieb jede Ausstanzung mit den Vertiefungen in den beiden Walzen zusammenfällt. Dadurch können die zwischen den Walzen aus zwei Hälften geformten Körner aus den Walzenvertiefungen ausgehoben und fertig geformt aus dem Walzwerk ausgetragen werden. Das Austragsieb, beispielsweise ein entsprechend gelochtes Stahlband, ist endlos und wird über Führungswalzen geleitet.
  • über dem Austragband ist ein in Führungen gehaltener Schlitten e angeordnet, der eine größere Anzahl von kleinen Stempeln trägt, die mit den Ausstanzungen des Bandes übereinstimmen und das Profil der Körner haben. Der Schlitten dient dazu, die fertig geformten Körner aus dem Austragband hinauszudrücken, er wird deshalb durch einen geeigneten Exzenter derart angetrieben, daß er sich einerseits mit gleicher Geschwindigkeit wie das Austragband vorwärts bewegt und andererseits während dieser Zeit durch Bewegung nach unten das Hinausstoßen der Körner besorgt. Ist der Schlitten wieder nach oben gehoben, dann kehrt er um das gleiche Stück wieder zurück, und der Arbeitsgang beginnt von neuem. Der. Weg des Schlittens ist durch die Schleife x angedeutet.
  • Bei der schematisch dargestellten Ausführungsform ist eine Walze, beispielsweise die Walze f, die Hauptantriebswalze. Auf der Walze f können die zum genauen Antrieb des Führungsbandes d notwendigen Nocken, ferner die Zahnräder zum Antrieb der Formwalzen b und c angeordnet sein. Schließlich werden von dieser Welle auch die Exzenter für die Schleifenbewegung des Schlittens angetrieben. Auf diese Weise ist genauer Gleichlauf sämtlicher Teile gesichert. Der zu verformende Stoff wird z. B. mittels eines Fülltrichters a auf das Siebband d aufgetragen und von diesem zwischen die Formwalzen b und c geführt. Die geformten und durch den Schlitten e aus dem Austragband hinausgedrückten Körner fallen z_.13. auf eine Rutsche b, die auch als endloses Band ausgebildet sein kann, das die Ware gegebenenfalls durch einen Trockenschrank führt.
  • Die Einrichtung ist bestimmt und geeignet zur Formung von plastischen Massen, die durch das Formen und Trocknen eventuell als kochfeste einzelne Körner gewonnen werden sollen. Sie kann mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand große Mengen plastischer Massen verarbeiten und zeichnet sich durch weitgehend gleichmäßige Formgebung auch bei schwierigem Ausgangsgut aus.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Formeinrichtung zur Verformung plastischer :Massen, insbesondere für Nährzwecke, zu Körnern, Pillen u. dgl., unter Benutzung zweier mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufender, je einen Teil des zu formenden Kornes aufnehmender Formwalzen mit Führung zwischen diesen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung Öffnungen für den Halt der Körner besitzt und sich mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Formwalzen gleichen Geschwindigkeit zum Ausheben und Fortführen der geformten Körper bewegt.
  2. 2. Formeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper aus einem endlosen Lochband besteht.
  3. 3. Formeinrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine mit dem fortlaufend sich bewegenden Führungskörper zusammenarbeitende Ausstoßvorrichtung, deren Stempelanordnung mit der Anordnung der Öffnungen im Führungskörper übereinstimmt und die z. B. in Schleifenbewegung so geführt ist, daß beim Senken der Stempel ein Ausstoßen der Körner aus den Öffnungen des Führungskörpers erfolgt. Angezogene Druckschriften: FranzösischePatentschriftenNr.441 460,450947.
DEH3133D 1941-09-14 1941-09-14 Formeinrichtung zur Verformung plastischer Massen Expired DE910026C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3133D DE910026C (de) 1941-09-14 1941-09-14 Formeinrichtung zur Verformung plastischer Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3133D DE910026C (de) 1941-09-14 1941-09-14 Formeinrichtung zur Verformung plastischer Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910026C true DE910026C (de) 1954-04-26

Family

ID=7143440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH3133D Expired DE910026C (de) 1941-09-14 1941-09-14 Formeinrichtung zur Verformung plastischer Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910026C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717236A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzenpresse zum verdichten von feinkoernigem material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR441460A (fr) * 1911-05-24 1912-08-07 Societe Francaise De Fabrication De Bebes-Jouets Machine à mouler de petits objets
FR450947A (fr) * 1912-11-22 1913-04-07 Beraudy & Cie Soc Moule rotatif pour la fabrication des perles et autres objets en matières plastiques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR441460A (fr) * 1911-05-24 1912-08-07 Societe Francaise De Fabrication De Bebes-Jouets Machine à mouler de petits objets
FR450947A (fr) * 1912-11-22 1913-04-07 Beraudy & Cie Soc Moule rotatif pour la fabrication des perles et autres objets en matières plastiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717236A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzenpresse zum verdichten von feinkoernigem material
FR2387765A1 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Presse a cylindres pour le compactage de materiaux a grain fin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555144C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von festen Zutaten auf eine eßbare Unterlage
CH415457A (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport von plattenförmigen Gütern
DE910026C (de) Formeinrichtung zur Verformung plastischer Massen
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE2319805A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden, die sich auf einer foerderanordnung befinden, durch verteilen
CH430383A (de) Maschine zum Herstellen von achssymmetrisch geformten Werkstücken
DE1704215A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung der Formgrate von in Blasformen hergestellten Kunststoffgegenstaenden
DE2333444A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaffeegebaeck und maschine zur ausfuehrung des verfahrens
AT95017B (de) Vorrichtung zum Sondern der von der Zigarettenstrangmaschine gelieferten Zigaretten.
DE819331C (de) Maschine zum Formen und Bepflanzen von Pikiertoepfen
DE2321093C2 (de) Rundläufer-Tablettiermaschine zum Verdichten von pulverförmigem oder körnigem Preßgut
DE671800C (de) Selbsttaetige Presse zum Pressen von Seife oder aehnlichen plastischen Massen
DE824617C (de) Foerdergetriebe
DE161140C (de)
DE378855C (de) Formpresse
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE932301C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formstuecken aus einer fortbewegten planparallelen Masseplatte oder einem Masseband, vorzugsweise von gepraegten Teigformstuecken aus einem Teigband
DE419199C (de) Vorrichtung zum Sondern von Zigaretten
DE354465C (de) Torfformmaschine
DE648495C (de) Verfahren zur selbsttaetigen ununterbrochenen Herstellung von Gegenstaenden aus plastischer Masse, beispielsweise von Porzellankoerpern, mit Hilfe einer Presse
DE1479249C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ver schlußkappen aus Kunststoff, bei der Patri zen und Matrizen in gleicher Anzahl gegen uberhegend kreisförmig auf rotierenden Scheiben angebracht sind
DE346380C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfunterteilen mit eingesetzter Feder
DE484550C (de) Verfahren und Maschine zur genauen Bemessung von Kettenrollen
DE953961C (de) Maschine zum Dressieren, Formen und Praegen von Back- und Suesswaren
DE359940C (de) Presse mit drehbarem Formentisch