DE909903C - Verkehrssignalanlage - Google Patents
VerkehrssignalanlageInfo
- Publication number
- DE909903C DE909903C DEP30733A DEP0030733A DE909903C DE 909903 C DE909903 C DE 909903C DE P30733 A DEP30733 A DE P30733A DE P0030733 A DEP0030733 A DE P0030733A DE 909903 C DE909903 C DE 909903C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- traffic
- way
- relay
- access
- access road
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/07—Controlling traffic signals
- G08G1/08—Controlling traffic signals according to detected number or speed of vehicles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Verkehrssignalanlagen für Straßenkreuzungen und befaßt sich insbesondere
mit Anlagen zum Gebrauch bei ausgedehnten und komplizierten Straßenverbindungen, wo eine große
Anzahl von Straßen zusammenstößt. Eine derartige Verkehrsfläche wird im nachfolgenden als Sternkreuzung
bezeichnet.
Bei einer derartigen Sternkreuzung wird das Wegerecht, d. h. das Freifahrtzeichen, den verschiedenen
Zufahrtsstraßen üblicherweise in Übereinstimmung mit einem oder mehreren vorbestimmten Signalwechselplänen
gegeben, die verschiedenen Verkehrsbedingungen gerecht werden sollen, die sich zu verschiedenen
Tageszeiten ergeben. Bei gewissen Sternkreuzungen kann es zweckmäßig sein, um eine wirkungsvolle und
anpassungsfähige Behandlung des Verkehrs von allen Zufahrtsstraßen her in einem möglichst kurzen Signalzyklus
zu ermöglichen, daß Gruppen von zwei oder mehr Zufahrtsstraßen bei geringem Verkehr aufeinanderfolgende
Freifahrtzeichen empfangen, während ao ihre Freifahrtzeiten sich bei stärkerem Verkehr überlappen
sollen, wobei der Grad des Überlappens durch die Verkehrsdichte in einer oder in allen Zufahrtsstraßen
bestimmt ist.
Zwei der Zufahrtsstraßen einer Sternkreuzung as mögen beispielsweise in einer V-Verbindung enden,
und bei geringer Verkehrsdichte soll die Freifahrtsperiode einer Zufahrtsstraße 'unmittelbar auf die
Freifahrtsperiode der anderen folgen. Wenn während der Sperrzeit auf der gesperrten Zufahrtsstraße eine
vorbestimmte Verkehrsdichte überschritten wird, was z. B. mittels eines Verkehrsdichtezählers angezeigt
wird, kann es im Interesse der Bewältigung des Verkehrs der Sternkreuzung wünschenswert sein, daß die
Freifahrtsperiode für diese Zufahrtsstraße die Freifahrtsperiode für die andere überlappt, wobei der Grad
der Überlappung in Übereinstimmung mit der Verkehrsdichte steht. Unter solchen Überlappungsbedingungen brauchen die Freifahrtsperioden für die
in Frage kommenden Zufahrtsstraßen nicht notwendigerweise gleichzeitig zu beginnen oder zu enden
Außerdem kann der der Sternkreuzung zugrunde liegende Signalwechselplan vorsehen, daß gewisse Zufahrtsstraßen
zu bestimmten Zeiten überhaupt kein Wegerecht empfangen, wenn die anderen mit ihnen in
ίο Wettbewerb stehenden Straßen Wegerecht empfangen haben. Zu gewissen Zeiten können Zufahrtsstraßen
paarweise derart zusammengefaßt werden, daß, wenn eine Zufahrtsstraße infolge geringer Verkehrsdichte
von ihrer zugeteilten Freifahrtsperiode keinen Gebrauch machen sollte, die andere Zufahrtsstraße dieses
Paares diese Freifahrtsperiode übernehmen kann und das Wegerecht bei vorhandenem Verkehr für die Dauer
dieser Periode zu halten vermag, wonach ihre planmäßige Freifahrtsperiode beginnt. Unter diesen Umständen
kann die erste Zufahrtsstraße erst wieder ihr Wegerecht in Anspruch nehmen, wenn ihre planmäßige
Freifahrtsperiode beim nächsten Zyklus beginnt.
Der allgemeine Zweck der Erfindung besteht darin, eine Verkehrssignalanlage zu schaffen, die sich für eine
S5 umfassendere Regelung derartiger Phasenüberlappungen
eignet, als es bis jetzt möglich gewesen ist, und die in der Lage ist, allen oben aufgezählten wesentlichen
Bedingungen und auch Abänderungen dieser Bedingungen gerecht zu werden, um die wirkungsvollste
Bewältigung des Verkehrs sicherzustellen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird in einer Verkehrssignalanlage zur Regelung des Straßenverkehrs
an einer Stemkreuzung das Gewähren des Wegerechts an die einzelne Zufahrtsstraße durch eine
Verkehrsregelanlage gesteuert, die individuell auf diese Zufahrtsstraße zugeschnitten ist, wobei diese Verkehrsregelanlage
ihrerseits zu bestimmten Verkehrszeiten von einer übergeordneten Regelanlage gesteuert wird,
die gemeinsam für alle Zufahrtsstraßen dient. Der Einbau einer getrennten Verkehrsregelanlage für jede
Zufahrtsstraße zu einer Stemkreuzung, insbesondere für jene Zufahrtsstraßen, die ein Überlappen ihrer
Freifahrtsperiode mit einer oder mit mehreren anderen Zufahrtsstraßen erfordern, ermöglicht eine getrennte
Regelung der passenden Signale und eine leichte Betätigung derselben, wodurch die Arbeitsweise unter
Überlappungsbedingungen erleichtert wird. Die verschiedenen Verkehrsregelanlagen sind außerdem mit
einer gemeinsamen Wregerechtzuteilvorrichtung über einen Verteiler verbunden, so daß irgendeine Veränderung
im Signalwechselplan leicht bewerkstelligt werden kann. Mit den bisher benutzten Regelanlagen, bei
denen eine Steuervorrichtung zwei Zufahrtsstraßen bedienen kann, deren Wegerecht unter gewissen Bedingungen
überlappt sein kann, können, da nur eine Zufahrtsstraße jeweils von dem Steuerkreis der übergeordneten Regelanlage beeinflußt wird, die oben beschriebenen
Überlappungssteueranforderangen nicht in zufriedenstellender Weise erfüllt werden.
Die Sternkreuzung kann mit anderen Kreuzungspunkten nach einem fortschreitenden Plan mittels
einer Hauptzentrale zusammengeschlossen werden, die bei der in Frage stehenden Stemkreuzung eine
Steuerung der gemeinsamen Anlage bewirkt. Die Verbindung der verschiedenen einzelnen Zufahrtsregelanlagen
mit einer übergeordneten Regelanlage gestattet, daß eine gleichzeitige Anzeige von Grün für
miteinander in Wettbewerb stehende Zufahrtsstraßen ohne Schwierigkeiten vermieden wird; wenn jedoch
eine Handsteuerung in Tätigkeit gesetzt wird, sind Sicherungsvorrichtungen vorgesehen, die, wenn Grün
für eine oder mehrere Zufahrtsstraßen gezeigt wird, verhindern, daß es für die mit diesen Zufahrtsstraßen
in Wettbewerb stehenden Zufahrtsstraßen ebenfalls gezeigt wird. Da die Verkehrsregelanlagen für die verschiedenen
Zufahrtsstraßen an einem Punkt zusammengefaßt sein werden, wird die Handsteuerung
bei den erfindungsgemäßen Einrichtungen ebenfalls von einer Stelle aus erfolgen und dadurch wirkungsvoller
gemacht.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen erläutert. Diese Zeichnungen
sollen bei der Betrachtung nach einem Schema in Gruppen angeordnet werden, wie in dem unteren
Teil der Fig. 17 gezeigt ist.
Fig. ι zeigt einen Straßenplan dieser Sternkreuzung
mit sieben Zufahrtsstraßen I bis VII, der veranschaulicht, wo zweckmäßigerweise die wesentlichen Signale
und Bodenschwellen für die Verkehrsdichtezähler und -anzeigevorrichtungen zusammen mit den Zufahrtverkehrsregelanlagen
und der übergeordneten Verkehrsregelanlage angeordnet werden;
Fig. 2 bis 5 zeigen schematisch die vier Hauptverkehrsbewegungen,
die während eines vollständigen Signalzyklus vorkommen;
Fig. 6 und 7 zeigen die Schaltanordnung der Verkehrsregelanlage A für die Zufahrtsstraße I;
Fig. 8, 9 und 10 zeigen in ähnlicher Weise die Schaltanordnung
der Verkehrsregelanlage B für die Zufahrtsstraße II;
Fig. ii, 12 und 13 zeigen die Schaltanordnungen
einer übergeordneten Regelanlage zur gemeinsamen Steuerung der einzelnen Verkehrsregelanlagen;
Fig. 14 und 15 zeigen die Schaltanordnung einer
Verkehrsdichtezählvorrichtung;
Fig. 16 und 17 zeigen Schaltanordnungen der Handsteuerungs-
und Sicherungsvorrichtungen.
Nach dem Straßenplan der Fig. 1 wird jede der sieben Zufahrtsstraßen I bis VII zu der Sternkreuzung
durch getrennte Verkehrsregelanlagen A bis G bedient, no die an einem zentral gelegenen Punkt angeordnet sind
und von denen jede Einzelanlage durch Nockenwellen esteuert und die Regelung des Signalwechsels durch
Gasentladungsröhren bewirkt wird, wie es im wesentlichen an anderer Stelle bereits beschrieben ist (briti-
sehe Patentschrift 403 732). Die Hauptzentrale MT,
die im wesentlichen durch elektrische Impulse die übergeordneten Verkehrsregelanlagen steuert, ist an der
Verbindung der Zufahrtsstraßen I und II angeordnet und bedient sowohl die obenerwähnte Stemkreuzung
als auch eine Anzahl von benachbarten Straßenkreuzungen. Sie steht in Verbindung mit der übergeordneten Verkehrsregelanlage TC, wie sie beispielsweise
in den Fig. 11, 12 und 13 gezeigt ist, ferner mit
sieben Verkehrsregelanlagen A bis G, von denen die Anlagen A und B in den Fig. 6 bis 10 gezeigt sind.
Außerdem steht sie in Verbindung mit zwei Verkehrsdichtezählvorrichtungen
der in den Fig. 14 und 15 gezeigten Art, die mit den Verkehrsregelanlagen B
und G verbunden sind, die die Zufahrtsstraßen II und VI steuern, und mit der Handsteuerungs- und Sicherungsvorrichtung der Fig. 16 und 17.
Die Verkehrsanzeigevorrichtungen (Bodenschwellen) für die verschiedenen Zufahrtsstraßen I bis VII sind
mit Ai, Bτ ... bezeichnet, wobei die in Klammern
hinzugesetzten Bezugszeichen U-D andeuten, daß diese Vorrichtungen nur auf den Verkehr in einer
Richtung ansprechen. Die Vorrichtungen für die Registrierung der Verkehrsdichte sind mit VRD1 und
VRD 2 bezeichnet.
Um den Verkehr zu bewältigen, der die Sternkreuzung verläßt und dabei eine Zufahrtsstraße kreuzt,
sind Gegensignale, wie AV, CV, EV ..., vorgesehen und werden derart gesteuert, daß sie das entgegengesetzte
Zeichen der entsprechenden Zufahrtssignale A,
C, E ... zeigen. Jede der in diesen Fällen betrachteten Regelanlagen besitzt besondere Kontakte auf der
Nockenwelle, um dieses zu ermöglichen. Verkehrsanzeigevorrichtungen (Bodenschwellen) für die entgegengesetzte
Fahrtrichtung sind mit Ausnahme der Zufahrtsstraßen III und V nicht vorgesehen; es muß
jedoch darauf hingewiesen werden, daß diese Anzeigevorrichtungen nur unter isolierten Arbeitsbedingungen,
d. h. bei abgetrennter Hauptzentrale, wirksam sind. Indem jetzt die verschiedenen Verkehrsbewegungen
an der Sternkreuzung betrachtet werden, wird auf die Verkehrsfiußdiagramme der Fig. 2 bis 5 hingewiesen,
aus denen zu ersehen ist, daß das allgemeine Prinzip darin besteht, zuerst den Ost-West-Verkehr und dann
den Nord-Süd-Verkehr freizugeben.
In der ersten, in Fig. 2 gezeigten Stufe strömt der Verkehr von der Zufahrtsstraße V zu der Zufahrtsstraße
I, und die Fahrzeuge, die dabei in die Zufahrtsstraße II bzw. VI einzubiegen wünschen, werden zeitweilig
festgehalten. Die gestrichelten Pfeile deuten an, daß der Verkehr in die Zufahrtsstraßen I und V eintreten
kann.
Bei der zweiten, in Fig. 3 gezeigten Stufe tritt der Verkehr von den Zufahrtsstraßen II und VI hinzu,
wobei der tatsächliche Augenblick des Beginns der Freifahrtsperiode für diese Zufahrtsstraßen durch
damit verbundene Verkehrsdichtezählvorrichtungen VRD 2 und VRDi bestimmt wird, die während der
vorhergegangenen Haltperiode in Betrieb gewesen sind. Wenn der Verkehr in den Zufahrtsstraßen I
und V nach der Ingangsetzung des Verkehrs auf den Straßen VI und II abnehmen sollte, wird die Überlappung
der Freifahrtsperioden der verschiedenen Straßenpaare um die nicht erforderliche Zeit auf den
beiden ersten Straßen herabgesetzt, so daß tatsächlich die Überlappung von der Verkehrsdichte sowohl auf
den Straßen I und II als auch auf den Straßen V und VI abhängt, obwohl eine tatsächliche Feststellung der
Verkehrsdichte nur in einer Straße eines Paares durchgeführt wird. Die Überlappungen der Freifahrtzeiten
zwischen den beiden Paaren von Straßen beginnen oder enden auf diese Art nicht notwendigerweise gleichzeitig.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Stufe darf der Verkehr
von der Zufahrtsstraße VI quer hinüber nach den Zufahrtsstraßen I und II und von der letzteren nach
den Zufahrtsstraßen V und VI strömen. Der Verkehr darf außerdem aus der Zufahrtsstraße III in die Verlängerung
der Zufahrtsstraßen III und IV austreten, wird jedoch zeitweilig vor der eigentlichen Sternkreuzung
festgehalten.
Bei der in Fig. 5 gezeigten vierten Stufe darf der Verkehr von den Zufahrtsstraßen IV und VII in die
Sternkreuzung eintreten, während der Verkehr von den Zufahrtsstraßen I, II, III, V und VI gesperrt wird.
In der Praxis werden für den Verkehrsfluß noch andere Zwischenstufen vorgesehen, aber die vier beschriebenen
Stufen entsprechen den Hauptbewegungen.
Zuerst werden nunmehr die Stromkreise der in den Fig. 11 bis 13 gezeigten übergeordneten Regelanlage
TC (Fig. 1) betrachtet, damit die allgemeine Zuordnung der verschiedenen Signale an der Sternkreuzung erkannt
werden kann. Wie schon weiter oben festgestellt, kann die Sternkreuzung zusammen mit
anderen in ihrer Nähe liegenden Straßenkreuzungen unter einem Signalwechselplan durch eine Hauptzentrale MT (Fig. 1) zusammengeschlossen werden,
und die Steuerung der in Frage kommenden Sternkreuzung wird dadurch bewirkt, daß die Steuerimpulse
koordiniert werden, die von der Hauptzentrale zu der übergeordneten Regelanlage über die Leitungen
10 bis 16 der Fig. 11 übermittelt werden. Der tat- go
sächliche, zu irgendeiner Zeit in Betrieb befindliche Signalwechselplan wird in der Hauptzentrale festgelegt,
und dies wird den verschiedenen Empfangspunkten dadurch gemeldet, daß eine besondere Planauswahlleitung
erregt wird. In der übergeordneten Regelanlage der Fig. 11 bis 13, die für die in Fig. 1
dargestellte Sternkreuzung sorgt, ist ein Schrittschaltwerk CD mit drei Kontaktbankpaaren CDi-CD 2,
CD3-CD4 und CD5-CD6 mit je fünfzig Kontakten
und je einem Bürstenpaar vorgesehen. Dieses Schaltwerk wird von der Hauptzentrale MT über die allgemeine
Impulsleitung 11 für neunundvierzig Schritte und über eine besondere Leitung 10 für den fünfzigsten
Schritt betätigt. Über das Kontaktbankpaar CDi- CD 2 des Schaltwerkes wird ein Relais STP in Abhängigkeit
von jedem Schaltimpuls betätigt, und dessen Kontakt stfii (Fig. 12) schließt einen Betätigungskreis
für den Magneten CDM des Schrittschalters CD. Für jeden Signalwechselplan macht sich
jede der sieben Regelanlagen A bis G der sieben Zufahrtsstraßen I bis VII der Sternkreuzung wenigstens
einmal über einen entsprechenden Verteiler sowohl in dem sogenannten Betätigungskontaktbankpaar CD 3-
CD 4 der Fig. 12 als auch dem Freigabekontaktbankpaar CD5-CD6 der Fig. 13 bemerkbar. Die Verbindung
zu dem Betätigungskontaktbankpaar dient dazu, das Wegerecht den verschiedenen Regelanlagen anzubieten,
und die Verbindung mit dem Freigabekontaktbankpaar ermöglicht es, daß das Wegerecht in
den passenden Augenblicken zurückgezogen wird. Es sind drei verschiedene Signalwechselpläne vorgesehen,
die in der Hauptzentrale dadurch ausgewählt werden, daß die gewünschte Planauswahlleitung 12, 13 oder 14
erregt wird, worauf die Kontakte der dadurch betätigten Planrelais iP, 2 P oder 3 P die Verbindungen
von den verschiedenen Regelanlagen A bis G zu den
Kontaktbankpaaren CD 3 bis CD 6 des Schrittschaltwerkes
entsprechend den Anforderungen des besonderen ausgewählten Planes herstellen.
Zwecks Vereinfachung sind in den Fig. 12 und 13
nur die Verbindungen der beiden Regelanlagen A und B
zu den Kontaktbankpaaren CD 3 bis CD δ angedeutet,
und es wird darauf hingewiesen, daß die anderen Regelanlagen C bis G ähnlichen Gesichtspunkten folgen.
Eine Beschreibung der anderen Einzelheiten der übergeordneten Regelanlage wird weiter unten gegeben
werden.
Um die verschiedenen Möglichkeiten, die durch die vorliegende Erfindung zur Regelung der Überlappung
der Freifahrtsperioden verschiedener Zufahrtsstraßen geschaffen sind, zu verstehen, wird jetzt die Schaltanordnung
der beiden Regelanlagen A und B beschrieben, die die Zufahrt von den Straßen I und II
regeln, die zusammen eine V-förmige Verbindung an der Sternkreuzung bilden.
Das allgemeine Prinzip dieser beiden Regelanlagen gilt für die anderen Regelanlagen ebenfalls. Die verschiedenen
Regelanlagen unterscheiden sich voneinander nur in später noch zu beschreibenden Einzelheiten,
um verschiedenen besonderen Arbeitsbedingungen gerecht zu werden.
Es wird jetzt auf die Fig. 6 und' 7 bzw. 8 bis 10 Bezug genommen, die die Schaltanordnung der Regelanlagen
A bzw. B zeigen. Diese beiden Anlagen weisen im wesentlichen einen Gasentladungsröhrenkippkreis
und eine schrittweise von einer Magnetspule SOL (Fig. 7 und 9) angetriebene Nockenwelle auf.
Die Nockenwelle bei beiden Regelanlagen ruht im allgemeinen in der Stellung 1, so daß, wie in den
Arbeitstafeln für die Nockenstellung am Fuße der Fig. 6 und 9 angedeutet ist, ein Rotsignal im allgemeinen
sowohl für die Einfahrt in die Zufahrtsstraße I als auch in die Zufahrtsstraße II gegeben wird, und ein
Griinsignal wird den Verkehrsteilnehmern gezeigt, die die Sternkreuzung über diese Straßen verlassen. Diejenigen
der sechs Stellungen der Nockenwelle, in denen die verschiedenen Nockenkontakte Cx, C 2 ... geschlossen
sind, sind durch die eingezeichneten Nummern gekennzeichnet, während die Signalangaben für
die verschiedenen Stellungen der Nockenwellen in den Tafeln für die Nockenstellungen angegeben sind.
Die Kippkreise (Fig. 6 und 8) werden von Gleichstrom
betätigt, der Klemmstellen zugeführt wird, die mit Plus und Minus in einem Quadrat bezeichnet sind,
während die Magnetspulen und die Signallampen durch Wechselstrom aus einer Hauptleitung gespeist
werden. Eine Anschlußklemme dieser Leitung ist durch ein E in einem Kreis und einem Quadrat bezeichnet,
während die andere Anschlußklemme durch das übliche Symbol für Wechselstrom angedeutet ist.
Wechselstrom verhältnismäßig niedriger Spannung ist für die Verkehrsanzeigevorrichtungen Ai, Bi ...
vorgesehen, wobei die in Betracht kommenden Klemmstellen durch das übliche Erdungssymbol und das
übliche Symbol für Wechselstrom mit einer daneben angeordneten Spannungsangabe bezeichnet werden.
Um die Schwankungen in der Zündspannung der Gasentladungsröhren zu kompensieren, ist eine Kompensiervorrichtung
vorgesehen, die die Einführung einer Wechselspannung in der Größenordnung von 30 Volt in jeden Kippkreis vorsieht, und eine Klemmstelle
dieser Leitung steht mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle und die andere Seite mit der
Klemmstelle in Verbindung, die durch das übliche Symbol für Wechselstrom mit einer daneben angegebenen
Spannungsangabe bezeichnet ist. Diese An-Ordnung ist im einzelnen an anderer Stelle beschrieben
(britische Patentschrift 515 860).
Einige Relais, die von der übergeordneten Regelanlage
betätigt werden oder die in dieser angeordnet sind und von den Regelanlagen A und B betätigt
werden, werden von einer Niederspannung in der Größenordnung von 50 Volt gespeist, und die betreffenden
Klemmstellen sind mit Plus und Minus in einem Kreise bezeichnet, wobei der positive Pol dieser
Stromquelle geerdet ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei jedem der Schaltschemata dazugehörige Teile anderer Kreise
eingefügt und mit gestrichelten Linien umrahmt sind, um das gegenseitige Zusammenwirken zu verdeutlichen.
Wenn das Schaltwerk CD in der übergeordneten Regelanlage den Kontakt erreicht, der dem Beginn der
Freifahrtsperiode für den Verkehr von der Zufahrtsstraße I unter dem besonderen, zur Zeit gültigen
Signalwechselplan entspricht, wird eine Verbindung von Plus über die Schleifarme der Kontaktbank
CD3-CD4 (Fig. 12), den Verteiler und die Kombination
von einem oder mehreren Kontakten x-px,
zfix und 3^1 der Planauswahlrelais iP bis 3P, je
nachdem welches zu der Zeit betätigt ist, hergestellt, um das Relais AP (Fig. 7) .der Regelanlage A mittels
seiner rechten Wicklung zu betätigen. Dieses Relais vervollständigt darauf bei dem Kontakt «^3 einen
Erregerkreis für das Relais AX über dessen rechte Wicklung, der von Plus über den Kontakt rz2 und den
Kontakt des sechsstufigen Wahlschalters FSx in der
übergeordneten Regelanlage zu der Leitung 17 führt, welche den Relais AX, BX, CX ... in den verschiedenen
Regelanlagen gemeinsam ist. Die sechs Stellungen des Wahlschalters FS sind 1 = Signale aus,
2 = Signale zum Arbeiten auf normaler automatischer Grundlage, 3 = Signale zum Arbeiten auf automatischer
Grundlage, jedoch unter zeitlicher Schaltersteuerung ein- und ausgeschaltet, 4 = Signale aus,
gelbe Kugeln auf der Oberseite der Verkehrsampeln im
eingeschaltet, 5 = Handsteuerung, 6 = alle Signale auf Rot.
Die Kontakte des Wahlschalters -FSi (Fig. 13)
werden daher geschlossen, wenn die normale automatische Steuerung angenommen und der Wahlschalter
in die Stellung 2 gelegt ist. Das Relais AX ist erregt und hält sich durch den Kontakt axx unabhängig von
dem Relais AP. Seine anderen Kontakte erzeugen jedoch keine unmittelbare Betätigung irgendeines
anderen Relais in der Regelanlage.
Wenn eine Forderung auf Freifahrt für den Verkehr von der Zufahrtsstraße I bereits vorhanden ist, wird
das Forderungsrelais A R von der Bodenschwelle A1
der Anzeigevorrichtung in dieser Zufahrtsstraße I (Fig. 6) betätigt worden sein und wird über den Kontakt
ar χ und die betätigten Nockenkontakte Cx ge-
halten. Unter diesen Umständen wird das in Tätigkeit befindliche Relais A P einen niederohmigen Ladekreis
für den Kondensator QA von Plus über die Nockenkontakte C 4, Kontakt a^>
4, den verhältnismäßig niederohmigen Widerstand YA, Kontakt ar 2, Kondensator
QA zu Minus schließen. Der Kondensator QA lädt sich schnell auf und bringt die Gasentladungsröhre
FA zum Zünden, worauf das Relais AA betätigt wird, das die Magnetspule SOL (Fig. 7) über seinen
ίο Kontakt aa 2 betätigt. Während der Erregung der
Magnetspule schließen deren Kontakte 51 (Fig. 6) einen Entladungskreis für den Kondensator QA über
den Widerstand YB, um den Kippkreis auf den Normalzustand zurückzubringen. Wenn das Relais AA
beim Erlöschen der Gasentladungsröhre aberregt wird und seinerseits die Magnetspule aberregt, so wird die
Nockenwelle zu der Stellung 2 weiterlaufen.
Bei dieser Stellung der Nockenwelle wird ein Schaltkreis über die Nockenkontakte C10 (Fig. 7) geao
schlossen, um das gelbe Signal für den Verkehr auf der
Zufahrtsstraße I zu erleuchten. Das entsprechende rote Signal der Signalanlage A bleibt noch erleuchtet.
Ferner wird ein Kreis über die Kontakte C 21 geschlossen, um das gelbe Gegensignal AV für den austretenden
Verkehr zu erleuchten und das entsprechende grüne Signal zu löschen. Durch die Nockenkontakte
C18 (Fig. 6) wird ein Kreis nach Plus geschlossen, um die Dauer des gelben Achtungssignals zu begrenzen,
indem über die Klemmstelle AMB und über den Abgreifwiderstand 18 ein Ladekreis für den Kondensator
(M hergestellt wird. Am Ende dieser Periode wird das Relais AA wiederum betätigt, um die Nockenwelle
in die Stellung 3 zu bringen.
In dieser Stellung wird das rote und gelbe Signal für den Verkehr aus der Zufahrt I gelöscht, und das
grüne Signal wird über die Nockenkontakte C 9 (Fig. 7) und den Kontakt rkaj, des Relais RKA in der
Sicherungs- und Handsteuerungsvorrichtung der Fig. 16 und 17, das über Nockenkontakte C12 zu dieser Zeit
betätigt wird, eingeschaltet. Die Gegensignale A V zeigen jetzt Rot, jedoch ist ein grüner Pfeil auf der
Verkehrsampel an der Zufahrtsstraße I parallel mit dem roten Gegensignal A V erleuchtet, so daß der an
der Sternkreuzung austretende Verkehr über die Zufahrtsstraße I abfließen kann. Die Freifahrtsperiode
für den Verkehr von der Zufahrtsstraße I wird durch einen nunmehr über die Nockenkontakte C 6 (Fig. 6)
und den Schalter ^4/S eingeschalteten Ladekreis des
Kondensators QA zeitlich begrenzt. Nach der Beendigung dieser Periode wird die Nockenwelle infolge
des Ansprechens des Relais AA nach Stellung 4 bewegt, wobei die Signale nicht wechseln. Diese zusätzliche
Freifahrtsperiode wird für die ganze Zeit der geplanten Freifahrtsperiode aufrechterhalten, wenn
auf der Zufahrtsstraße I ein im wesentlichen beständiger Verkehr bestehenbleibt.
Wenn man annimmt, daß dies der Fall ist, wird sich der Kondensator QA über den Widerstand i8, den
Schalter A VS (Fig. 6), den Kontakt «λ: 5 und die
Nockenkontakte C14 aufzuladen suchen, aber die
wiederholte Betätigung des Anforderungsrelais A R in Abhängigkeit von der Verkehrsdichte, die über die
Bodenschwelle A1 der Zufahrtsstraße I geht, wird die
Spannung des Kondensators QA die Zündspannung der Gasentladungsröhre FA nicht erreichen lassen,
weil er durch wiederholte Nebenschlüsse über die Kontakte ar 2 und ax6, die Nockenkontakte C15 und den
Widerstand YC immer wieder entladen wird. Es muß darauf hingewiesen werden, daß der Selbsthaltekreis
für das Relais A R bei den Nockenkontakten C ι geöffnet wurde, als die Nockenwelle die Stellung
4 erreichte, wodurch das Relais in direkte Abhängigkeit von den Betätigungen der Bodenschwelle
A ι gebracht wurde.
Am Ende der für die Zufahrtsstraße I geplanten Freifahrtsperiode, wenn das Schrittschaltwerk CD
in der übergeordneten Regelanlage den Kontakt entsprechend dem Punkt der Beendigung der Freifahrt
erreicht, wird sich Plus über die Freigabekontaktbank CD 5-CD 6 (Fig. 13) erstrecken und von dort
über einen oder mehrere der Kontakte 1^4, 2^4, 3^4
der Planauswahlrelais iP bis 3 P, je nachdem welches
zu der Zeit gerade betätigt wird, und den Kontakt ax2
(Fig. 7) zum Kurzschluß- und Freigaberelais AX. Darauf wird bei dem Kontakt αχζ (Fig. 6) die zusatzliehe
Freifahrtsperiode beendet, indem der Kondensator QA über den niederohmigen Ladekreis mit dem
Widerstand YD schnell aufgeladen wird, wobei nach abermaliger Betätigung des Relais AA die Nockenwelle
zu der Stellung 5 weitergeht.
Es wird betont, daß, wenn der Verkehr von der Zufahrtsstraße I zwangsweise durch die übergeordnete
Regelanlage gesperrt wird, die betreffende Regelanlage derart beeinflußt werden muß, daß das Wegerecht im nächsten Zyklus ohne irgendeine weitere Be-
tätigung der Bodenschwelle A1 gewährleistet ist.
Wenn daher das Relais AA arbeitet, um die Magnetspule SOL zu erregen, wird, da das Relais AX aberregt
ist, Erde über die Kontakte ««3 (Fig. 6) und
«#4 und die Nockenkontakte C 2 an das Forderungsrelais
AR gelegt, um es für den Fall in Tätigkeit zu setzen, daß es zu dieser Zeit noch nicht betätigt ist.
Die Nockenwelle wird erst dann von der Magnetspule SOL nach der Stellung 5 bewegt, wenn das
Kippkreisrelais AA wieder abfällt. Während der Übergangszeit zwischen den Stellungen 4 und 5 der
Nockenwelle wird für das Relais AR über die Magnetspulenkontakte S 2 ein Haltekreis hergestellt. Wenn
die Nockenwelle die Stellung 5 erreicht hat, bleibt das Relais AR über seinen Kontakt ar τ und die
Nockenkontakte Ci erregt. In der Stellung 5 der Nockenwelle wird das grüne Signal gelöscht und das
gelbe Signal eingeschaltet, während das gelbe Gegensignal A V zusätzlich zu dem roten Gegensignal eingeschaltet
wird.
Die Achtungsperiode wird nun über den durch die Nockenkontakte C18 eingeschalteten Ladekreis des
Kondensators QA begrenzt, und die Nockenwelle wird dann zu der Stellung 6 bewegt, woraufhin den
von der Zufahrtsstraße I kommenden Verkehrsteilnehmern ein rotes Signal gegeben wird, während die
Gegensignale Grün zeigen, so daß die Sternkreuzung sowohl über die Straße I als auch II verlassen werden
kann.
Diese der Stellung 6 der Nockenwelle entsprechende Periode wird über die Nockenkontakte 17 und den
Schalter MGS eingeleitet. Dieser Schalter ist für den Zweck vorgesehen, um eine Mindestfreifahrtsperiode
der Gegensignale AV zu gewährleisten, wonach die Nockenwelle zu ihrer Stellung ι weiterbewegt wird.
Dabei werden die Signalanzeigen der früheren Stellung 6 aufrechterhalten, und die Nockenwelle bleibt
dort bis zum Beginn der Freifahrtsperiode für den Verkehr aus der Zufahrtsstraße I im folgenden Zyklus.
Obwohl der Schalter zum Einstellen der grünen ίο Gegensignale normalerweise dazu benutzt wird, um
die Periode zeitlich zu regeln, während der die Nockenwelle in der Stellung 6 bleibt, kann während der Steuerung
durch die Hauptzentrale die Nockenwelle ebensogut auch schnell in die Stellung ι gebracht werden,
da sie dann in dieser letzteren Stellung für geraume Zeit bleibt. Unter isolierten Arbeitsbedingungen jedoch,
d. h. wenn die Verbindung zur Hauptzentrale unterbrochen ist, dient der Schalter zum Einstellen
der Mindestfreifahrtsperiode für die Gegensignale so einem nützlichen Zweck. Wenn man nämlich annimmt,
daß die Zufahrtsstraße I Freifahrt hat und der Verkehr auf ihr aufhört, ist es auf diese Weise
möglich, daß sich der Kondensator QA voll auflädt,
woraufhin die Nockenwelle von der Stellung 4 zu der Stellung 5 und von dort zu der Stellung 6 weitergeht.
Grün wird nun auf den Gegensignalen AV gezeigt, und nach einem zeitlich bestimmten Intervall schreitet
die Nockenwelle zur Stellung 1 weiter, wo diese Anzeige aufrechterhalten wird. Es kann jedoch sein,
daß eine weitere Forderung in der Zufahrtsstraße I entsteht, unmittelbar nachdem ihr das Wegerecht
entzogen worden ist, worauf der Schrittschalter CD unter der Voraussetzung, daß nicht irgendeine andere
damit in Wettbewerb stehende Zufahrtsstraße Freifahrt hat, auf weiter unten näher beschriebene Weise
herumgedreht wird, bis er den Kontakt erreicht, über den das Wegerecht der Zufahrtsstraße I unter dem
isolierten Signalwechselplan angeboten werden kann. Das Relais AP (Fig. 7) in der Regelanlage A für die
Zufahrt I wird nunmehr erregt, und die Nockenwelle wird sich schnell zu der Stellung 2 und von dort über
die Stellung 3 zu der Stellung 4 weiterbewegen. Wenn die Nockenwelle sich unter diesen Bedingungen sogleich
zu der Stellung 1 bewegt, könnten die Gegensignale AV nicht eine passende Freifahrtsperiode
empfangen, damit der Verkehr die Kreuzung verlassen kann. Um das sicherzustellen, ist es so eingerichtet,
daß die Nockenwelle in der Stellung 6 für eine Zeit bleibt, die durch die Stellung des Schalters zum Einstellen
der Mindestfreifahrtsperiode bestimmt ist.
Falls der Verkehr während der durch die Haupt7
zentrale gesteuerten Betätigung der Regelanlage A in der Zufahrtsstraße I aufhören sollte, während dort
Freifahrt gegeben ist, wird der Kondensator QA voll über den dann geschlossenen Kippkreis aufgeladen
werden, und die Nockenwelle wird zu der Stellung 5 und von dort zu der Stellung 6 weiterbewegt werden,
wobei das Relais AX betätigt bleibt. In dieser Stellung zeigen die Gegensignale AV Grün und das
nach der Zufahrtsstraße I weisende Signal .4 Rot. Nach
einer Mindestfreifahrtsperiode läuft die Nockenwelle zu der Stellung 1 weiter, wobei die Signalangaben
aufrechterhalten werden. Wie weiter unten beschrieben werden wird, kann die benachbarte Zufahrtsstraße
II das Wegerecht übernehmen, wenn die Bedingungen dies wünschenswert machen.
Wenn die Zufahrtsstraße I, nachdem sie das Wegerecht während ihrer geplanten Freifahrtsperiode verloren
hat, wieder in die Lage versetzt sein sollte, daß sie das Wegerecht anfordern muß, wird das Anforderungsrelais.4Ä
erregt und sich halten; da jedoch das Relais AP, mit Ausnahme bei dem Beginn der geplanten
Freifahrtsperiode, nicht erregt ist, kann wegen des geöffneten Kontaktes wp\ (Fig. 6) kein
Kreis für den Kondensator QA geschlossen werden, um die Nockenwelle von ihrer Stellung 1 wegzubewegen,
und zwar bis zu dem Beginn der Zuteilperiode in dem nächsten Zyklus.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß dieNockenwelle
immer bestrebt ist, in die Stellung 1 zurückzukehren, d. h. sobald der Verkehr auf der Zufahrtsstraße
I aufhört, bewegt sich die Nockenwelle in die Stellung 1, wo Rot der Zufahrt und Grün der Ausfahrt
gezeigt wird. Jeder verfügbare Augenblick ist daher der Ausfahrt gegeben, um die größten Möglichkeiten
zu sichern, daß der Verkehr von der Sternkreuzung entfernt wird.
Bevor mit der Beschreibung der Regelanlage B der
Fig. 8 bis 10 begonnen wird, muß die übergeordnete Regelanlage der Fig. 11 bis 13 betrachtet werden.
Wie weiter oben festgestellt, dient der Antrieb des Schrittschaltwerkes CD durch die Hauptzentrale gewöhnlich
dazu, um das Wegerecht den verschiedenen Zufahrtsstraßen in vorbestimmten Zeitabständen anzubieten
und das Wegerecht unter den gleichen Bedingungen den verschiedenen Zufahrten zu entziehen.
Für den Fall, daß die Hauptzentrale abgeschaltet wird oder versagt, wird die übergeordnete Regelanlage
selbst dazu übergehen, die verschiedenen Regelanlagen nach einem unabhängigen, eigenen Signalwechselplan
zu steuern. Wenn alle Planauswahlrelais τ P bis 3 P stromlos sind, so ersieht man aus
Fig. 11, daß ein Arbeitskreis für das Relais FT geschlossen
wird, und dieses Relais schließt darauf mit seinem Kontakt ft2 einen Kreis für den Kondensator
QB von Plus über den niederohmigen Abgreifwiderstand 19 mit feinen Einstellstufen, den Feineinstellschalter
UAS, den Kontakt iszs, den hochohmigen
Widerstand 20, den Grobeinstellschalter TAS, den Abgreifwiderstand 21, den Kontakt ft2 und den
Kondensator QB nach Minus. An dem Ende der Periode, die in der Größenordnung von 5 Sekunden
liegt, um den Signalwechselplanbedingungen zu genügen, zündet die Gasentladungsröhre FC und erregt
das Relais F, das seinerseits über den Kontakt f 2 das Relais ISZ in Tätigkeit setzt. Das Relais ISZ
hält sich dann über seinen Kontakt isz^ und schließt
durch den Kontakt isz$ den Widerstand 20 kurz, und
der Kippkreis ist in Bereitschaft, um Steuerimpulse auf den Schrittschalter CD zu übertragen. Der Lade- iao
kreis für den Kondensator^^ ist aber noch offen, und seine erneute Schließung hängt von der Arbeitsweise
des Relais ST (Fig. 13) ab, das stromlos bleibt, bis
eine Forderung nach einem Wegerecht durch irgendeine Zufahrtsstraße während der isolierten Arbeits- 1*5
bedingungen gestellt wird.
Der Schrittschalter CD bleibt so noch unter »Kein
Verkehre-Bedingungen, und unter diesen Bedingungen kehren die Regelanlagen für alle Zufahrtsstraßen zu
ihren normalen Stellungen ι zurück, wo das Wegerecht den Ausfahrten gegeben wird, um den Verkehr
von der Sternkreuzung abfließen zu lassen. Unter Bezugnahme auf die Fig. 12 ist zu erkennen, daß,
wenn dies geschieht, ein Kreis geschlossen wird von Plus über einen Kontakt iszi, einen Kettenkreis mit
einem Nockenkontakt (in Stellung 1 geschlossen) und einem Ruhekontakt der Relais AP, BP... in jeder
der Regelanlagen, wobei diese Relais unter »Kein Verkehre-Bedingungen
stromlos sind, und weiter über die Wicklung des Relais RZ zu Minus. Dieses Relais
wird daher erregt und bereitet darauf bei dem Kontakt rzx einen Antriebskreis für den Magneten CDM
des Schrittschalters CD vor und unterbricht bei dem Kontakt rz 2 (Fig. 13) die Verbindung für die Relais
AX, BX ... in den verschiedenen Regelanlagen,
ao Wenn nun eine Zufahrtsstraße eine Forderung nach einem Wegerecht stellt, wird das Relais ST (Fig. 13)
über die allgemeine Leitung 23 über Kontakte des betreffenden Anforderungsrelais mit Plus verbunden,
wie in Fig. 7 gesehen werden kann. Dieses Relais
as schließt bei dem Kontakt st χ (Fig. 11) den Kippkreis
mit dem Kondensator QB, der daraufhin Arbeitsimpulse über das Relais F zu dem Magneten CDM
(Fig. 12) mit einer Frequenz abgibt, die durch die Einstellung der Einstellschalter UAS und TAS bestimmt
ist. Jedesmal, wenn das Relais F anzieht, wird über die Kontakte fx und iszz der Erregerkreis
für den Magneten CDM (Fig. 12) geschlossen, der dann seine Unterbrecherkontakte edm öffnet. Darauf
arbeitet das Relais MX, das parallel zu dem Widerstand 22 liegt, in Serie mit dem Magneten und steuert
bei dem Kontakt mx 1 (Fig. 11) einen Überwachungskreis, wie weiter unten beschrieben ist, und entlädt
durch den Kontakt mx2 den Kondensator QB über
den Widerstand YE. Bei jedem Abfallen des Relais
F wird der Magnet CDM aberregt, das Relais MX fällt ab, und die Schleifkontakte des Schrittschalters
CD werden einen Schritt weiterbewegt. Der Schrittschalter CD wird auf diese Weise Schritt für
Schritt mit einer bestimmten Frequenz durch seinen Kreis unter der Steuerung des Kippkreises der Fig. 11
bewegt, und die Regelanlagen werden mit den nächsten Kontakten der Kontaktbänke CD 3 bis CD 6 des
Schrittschalters über Ruhekontakte des Relais τ Ρ bis 3 P verbunden, um den Verkehrsbedingungen
50. unter dieser Arbeitsweise zu entsprechen.
Um den angenommenen Fall zu bewältigen, daß keine der Regelanlagen schon das Wegerecht besitzt,
ist es wünschenswert, daß der Schrittschalter CD in eine der das Wegerecht fordernden Zufahrtsstraßen
entsprechende Stellung so schnell wie möglich gebracht wird. Wenn daher eine Forderung unter diesen
Bedingungen empfangen wird, arbeitet der Schrittschalter CD nach dem Sucherprinzip, bis er den Kontakt
erreicht, bei dem das Wegerecht der anfordernden Zufahrtsstraße angeboten werden kann. Diese Betätigung
unterliegt der Steuerung eines nicht gezeigten Relais SQ, das parallel mit dem Relais St unter der
Steuerung der Kippkreise in den Regelanlagen C und F betätigt wird, wenn diese ihren Ausfahrten das Wegerecht für einen ausreichenden Zeitraum gegeben haben,
um die Sternkreuzung vom Verkehr zu räumen. Die Regelanlagen C und F sind für diesen Zweck gewählt
worden, weil sie die einzigen sind, die mit Anzeigevorrichtungen für den Verkehr in Ausfahrtrichtung
ausgerüstet sind. Wenn die erwähnten Bedingungen vorhanden sind, wird bei der Betätigung des Relais
SQ ein Relaisantriebskreis für den Magneten CDM (Fig. 12) von Plus über den Kontakt iszx, den Kreis,
der sich durch alle Regelanlagen über die Kontakte apx, bpi ..., Kontakte rzx, sqx, mx$ und isz2
erstreckt, die Magnetunterbrecherkontakte edm und den Magneten CDM zu Minus geschlossen. Jedesmal,
wenn der Magnet arbeitet und seine Kontakte edm öffnet, wird das Relais MX betätigt, und bei dem
Kontakt mx^ öffnet sich der Erregerkreis, um den
Magneten abzuerregen und die Schleifarme des Schrittschalters CD einen Schritt weiterzubewegen.
Diese schrittweise Fortschaltung setzt sich fort, bis der Schleifarm des Kontaktbankpaares C.D3-CD4
die Stellung entsprechend der Regelanlage erreicht hat, die das Wegerecht anfordert, worauf ein Kreis
geschlossen wird über den Verteiler und die betätigten Kontakte ar3, br3 ... des betreffenden anfordernden
Forderungsrelais und die Ruhekontakte des Planauswahlrelais, um das betreffende Relais AP, BP ...
zu erregen. Der Antriebskreis wird darauf bei den Kontakten apx, bpx ... des betreffenden Relais in
den Regelanlagen geöffnet, und das Relais RZ (Fig. 12) wird aberregt, um zu ermöglichen, daß das Relais AX,
BX ... in der betreffenden Regelanlage betätigt wird, wenn das betreffende Relais AP, BP ... erregt
ist.
Wenn eine Zufahrtsstraße schon das Wegerecht hat, z. B. die Zufahrtsstraße, die es, wie soeben beschrieben,
erhalten hat, wenn eine andere Zufahrtsstraße die Forderung nach dem Wegerecht aufstellen sollte,
dann kann der Schrittschalter CD in diesem Falle nicht automatisch weitergeschaltet werden und nach
der neuen Regelanlage suchen, die das Wegerecht fordert, da die Anforderungen der Zufahrtsstraße, die
schon das Wegerecht hat, gemäß dem isolierten Signalwechselplan befriedigt werden müssen. Die zweite
Zufahrtsstraße muß daher warten, bis der Schrittschalter CD unter der Steuerung des Kippkreises
weitergegangen ist von der Stellung, die mit der Zufahrtsstraße verbunden ist, die schon das Wegerecht hat, worauf, wenn keine anderen Regelanlagen
in dem Zyklus das Wegerecht fordern, das Relais RZ wieder betätigt werden wird und der Schrittschalter
CD sich automatisch nach der neu fordernden Zufahrtsstraße einstellen wird.
Indem jetzt wieder zu der Betrachtung der Kreisbetätigungen übergegangen wird, wenn die erste Zufahrtsstraße
die Forderung nach dem Wegerecht gestellt hat, wird daran erinnert, daß die Vollendung iao
der automatischen Drehung für den Schrittschalter CD
abhängig war von der Betätigung des nicht dargestellten Relais SQ, das nur betätigt wird, wenn die
Sternkreuzung vom Verkehr frei gemacht worden ist. Wenn jedoch eine der Regelanlagen C und F, die las
diesen Zustand anzeigen, das Wegerecht gehabt haben,
als die neue Forderung empfangen wurde, konnte das Suchen der neuen Stellung nur stattfinden, wenn diese
Zufahrten das Wegerecht den Ausfahrten für einen genügenden Zeitraum gegeben hatten, um zu ermögliehen,
daß die Sternkreuzung frei gemacht wurde, und das Relais SQ wäre dann betätigt worden. In
der Zwischenzeit würde der Schrittschalter CD Schritt für Schritt unter der Kontrolle des Kippkreises
(Fig. ii) weitergegangen sein,
ίο Was die Funktionen der Relais AT, AZ und (Fig. ii) betrifft, so kann das Relais AT über seine obere Wicklung von der Hauptzentrale über die Leitung i6 betätigt werden, und an seinen Kontakten atx, atz stellt es die verschiedenen Regelanlagen der Sternkreuzung auf die Forderung nach dem Wegerecht um. Dieses Relais dient im besonderen dazu, die aufeinanderfolgende Bewegung des Verkehrs an der Sternkreuzung steuern zu können, ohne daß man den tatsächlichen Verkehr auf allen Zufahrtsstraßen untersuchen muß. Bei Handsteuerung an benachbarten Kreuzungspunkten, wie weiter unten in Verbindung mit den Fig. 16 und 17 beschrieben werden wird, wird der sechsstufige Wahlschalter FS auf die Handsteuerungsstellung 5 gestellt, wo die Kontakte FS 2 das Relais AT über seine untere Wicklung betätigen, um es in dauernde Anrufstellung für jede Zufahrtsstraße zu bringen. Was die Relais AZ und AZM anbetrifft, sind diese vorgesehen, um einen Alarm bei der Hauptzentrale einzuleiten und um unter isolierten Arbeitsbedingungen bei irgendwelchen Stellen, die nicht direkt von der Hauptzentrale abhängig sind, koordinierte Impulse zu übermitteln. Die Anordnungen sind derart, daß jedesmal, wenn der Steuerimpuls von der Hauptzentrale auf die Leitung 10 gelangt, ein mit Minus verbundenes Relais mit der gemeinsamen Alarm- und Überwachungsleitung 15 verbunden ist. Wenn der Schrittschalter CD in der übergeordneten Regelanlage nicht auf den Steuerimpuls anspricht, wird das Relais MX, da der Magnet CDM die Unterbrecherkontakte nicht öffnet, nicht erregt werden und hält durch seinen Kontakt mxx Plus am Relais AZ (Fig. 11) aufrecht, das daher in Serie mit dem Relais in der Hauptzentrale arbeitet. Das letztere Relais löst beim Arbeiten einen Alarm aus, während das Relais AZ beim Kontakt αζτ das Relais AZM (Fig. n) betätigt. Dieses Relais unterbricht darauf bei den Kontakten azmx bis azms die Kreise für alle Planauswahlrelais χ Ρ bis 3 P, so daß die übergeordnete Regelanlage zu dem isolierten Signalwechselplan in der soeben beschriebenen Weise zurückkehrt. Beim Kontakt azm^ bleibt Plus an der Wicklung des Relais AZ, und bei dem Kontakt azm 5 hält sich das Relais AZM (Fig. 11) über die Kontakte ARKx der Alarmauslösetaste ARK.
ίο Was die Funktionen der Relais AT, AZ und (Fig. ii) betrifft, so kann das Relais AT über seine obere Wicklung von der Hauptzentrale über die Leitung i6 betätigt werden, und an seinen Kontakten atx, atz stellt es die verschiedenen Regelanlagen der Sternkreuzung auf die Forderung nach dem Wegerecht um. Dieses Relais dient im besonderen dazu, die aufeinanderfolgende Bewegung des Verkehrs an der Sternkreuzung steuern zu können, ohne daß man den tatsächlichen Verkehr auf allen Zufahrtsstraßen untersuchen muß. Bei Handsteuerung an benachbarten Kreuzungspunkten, wie weiter unten in Verbindung mit den Fig. 16 und 17 beschrieben werden wird, wird der sechsstufige Wahlschalter FS auf die Handsteuerungsstellung 5 gestellt, wo die Kontakte FS 2 das Relais AT über seine untere Wicklung betätigen, um es in dauernde Anrufstellung für jede Zufahrtsstraße zu bringen. Was die Relais AZ und AZM anbetrifft, sind diese vorgesehen, um einen Alarm bei der Hauptzentrale einzuleiten und um unter isolierten Arbeitsbedingungen bei irgendwelchen Stellen, die nicht direkt von der Hauptzentrale abhängig sind, koordinierte Impulse zu übermitteln. Die Anordnungen sind derart, daß jedesmal, wenn der Steuerimpuls von der Hauptzentrale auf die Leitung 10 gelangt, ein mit Minus verbundenes Relais mit der gemeinsamen Alarm- und Überwachungsleitung 15 verbunden ist. Wenn der Schrittschalter CD in der übergeordneten Regelanlage nicht auf den Steuerimpuls anspricht, wird das Relais MX, da der Magnet CDM die Unterbrecherkontakte nicht öffnet, nicht erregt werden und hält durch seinen Kontakt mxx Plus am Relais AZ (Fig. 11) aufrecht, das daher in Serie mit dem Relais in der Hauptzentrale arbeitet. Das letztere Relais löst beim Arbeiten einen Alarm aus, während das Relais AZ beim Kontakt αζτ das Relais AZM (Fig. n) betätigt. Dieses Relais unterbricht darauf bei den Kontakten azmx bis azms die Kreise für alle Planauswahlrelais χ Ρ bis 3 P, so daß die übergeordnete Regelanlage zu dem isolierten Signalwechselplan in der soeben beschriebenen Weise zurückkehrt. Beim Kontakt azm^ bleibt Plus an der Wicklung des Relais AZ, und bei dem Kontakt azm 5 hält sich das Relais AZM (Fig. 11) über die Kontakte ARKx der Alarmauslösetaste ARK.
Wenn jetzt die Bedingungen betrachtet werden, die bei der Sternkreuzung während eines Planwechsels
bestehen, kann es eingerichtet werden, daß in Übereinstimmung mit dem besonderen Planwechsel die
Relais AX, BX ... in den verschiedenen Regelanlagen entweder erregt werden bzw. erregt bleiben, um die
Freifahrt für die Zufahrtsstraßen aufrechtzuerhalten, oder daß sie aberregt werden, um für die Zufahrtsstraßen
Rot zu zeigen. Zur Erklärung dieser Anordnung sei angenommen, daß der Plan Nr. 1 zu
einer gegebenen Zeit in Tätigkeit ist, so daß das Relais ι P erregt ist, und es sei weiter angenommen, daß
in Abhängigkeit von einem Wechsel von diesem Plan auf einen anderen Plan die Relais AX, BX ..., die
gerade erregt sind, aberregt werden, um den betreffenden Zufahrtsstraßen Rot zu geben. Für diesen Zweck
wird das Relais X (Fig. 13) mit dem Kontakt xpg
des Relais iP verbunden, und das Relais iP wird
daher, wenn ein Planwechsel eintritt, bei dem Abfallen das Relais X öffnen. Während das Relais X aberregt
wird, wird das Relais UR über Ruhekontakte xpg,2-pg und 3^9 und den Kontakt xx des verzögert
abfallenden Relais X betätigt und wird über Kontakt urx gehalten werden, bis das neue Planrelais von
der Hauptzentrale betätigt wird. Bei dem Kontaktur 2
werden die Kreise über die Wahlschalterkontakte FSx und die allgemeine Leitung 17 für die Relais AX,
BX ... in den verschiedenen Regelanlagen unterbrochen, so daß jedes dieser Relais, das bisher erregt
war, abfällt. Wenn es gewünscht wäre, die Signalangaben während des geplanten Wechsels aufrechtzuerhalten,
z. B. nach Plan Nr. 1, wäre das Relais X nicht mit dem Kontakt 1^9 verbunden worden, und das
Relais UR wäre daher nicht betätigt worden, um diejenigen der Relais AX, BX ..., die betätigt waren,
abzuerregen.
Es wird jetzt die Regelanlage B der Fig. 8, 9 und 10
betrachtet, die die Zufahrtsstraße II steuert. Die Verkehrsdichtezählvorrichtung, die in den Fig. 14
und 15 gezeigt ist, arbeitet mit dieser Regelanlage zusammen,
um das Ausmaß der Überlappung der Freifahrtsperioden derZufahrtsstraßenlundll zu steuern,
wobei in der Regelanlage B ein Schalter zum zeitlichen Festlegen der Überlappung so festgestellt ist,
daß sich eine maximale Überlappung von z. B. 20 Sekunden ergibt, die für starken Verkehr erforderlich ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 10 wird darauf aufmerksam gemacht, daß in der Regelanlage B
zusätzlich zu dem Relais BP ein Relais BZ (Fig. 10) vorgesehen ist, das ebenfalls mit dem Kontaktbankpaar
CD3-CD4 des Schrittschalters CD der übergeordneten
Regelanlage in Verbindung steht, und es sei bemerkt, daß unter den jetzigen Bedingungen, wo
eine Überlappungssteuerung zwischen den Zufahrtsstraßen I und II vorgesehen werden soll, das Relais BZ
an Stelle des Relais BP benutzt wird.
Um eine Überlappung der Freifahrtsperioden dieser Zufahrten bis zu 20 Sekunden vorzusehen, ist ein
Startsignal vorgesehen, das 20 Sekunden vor dem Zeitpunkt gegeben werden soll, in dem die volle Freifahrtsperiode
für die Zufahrtsstraße I beendet worden ist, d. h. 20 Sekunden bevor das Signal für die Beendigung
des Wegerechts durch die Regelanlage A empfangen worden ist. Wenn das Startsignal von der
Regelanlage B empfangen worden ist, zieht das Relais BZ an und hält sich über die Kontakte bzx und
bsx$ und über die in der Stellung 1 der Nockenwelle
geschlossenen Kontakte Cy. Das Relais BZ schließt durch seinen Kontakt bz 2 einen Stromkreis für die
rechte Wicklung des Relais BX und sichert durch den Kontakt bz^ (Fig. 8) einen Entladungskreis für den
KondensatorQBA, der von dem Kontakt vhx des
Relais VH in der Verkehrsdichtezählvorrichtung unabhängig ist, und schließt ferner durch seinen Kontakt
bz4 (Fig. 8) einen Ladekreis für den Kondensator
QBA über die Nockenkontakte C 20, den Überlappungsregelschalter OTS und den Abgreifwiderstand
24. Das Relais BX hält sich durch seinen Kontakt bx 1 unabhängig von der Stellung des Kontaktes
bz2, bereitet bei Kontakt bx2 einen Freigabekreis für sich selbst vor, wenn der Schrittschalter CD
darauf die Stellung entsprechend dem Ende der geplanten Freifahrtsperiode für die Zufahrt II erreicht,
und öffnet durch den Kontakt bx$ den Kreis für das
isolierte Arbeiten des Schalters ST in der übergeordneten Regelanlage.
Die Dauer der Überlappung der Freifahrtsperioden der Zufahrtsstraßen I und II ist daher von der Aufladezeit
des Kondensators QBA abhängig; da aber der Zeitpunkt des Beginns der Freifahrtsperiode der Zufahrt
II eine Funktion der Verkehrsdichte in der Zufahrtsstraße II sein soll, ist dafür Sorge getragen,
daß der die Zeit festlegende Kondensator QBA schon auf einen Wert entsprechend dieser durch den Verkehrsdichtezähler
gemessenen Verkehrsdichte aufgeladen worden ist. Wenn während der Sperrzeit für die Zufahrtsstraße II sehr starker Verkehr über die
Zählvorrichtung VRD 2 (Fig. 1) des Verkehrsdichtezählers
gegangen ist, wird der Kondensator QBA voll aufgeladen sein und wird daher, sobald der Gasentladungsröhrenkreis
bei der Betätigung des Relais BZ geschlossen worden ist, entladen und die Nockenwelle
in die folgende Stellung 2 bringen, so daß das Wegerecht der Zufahrtsstraße II nach der gelben Achtungsperiode erteilt wird. Im Falle geringen Verkehrs unterhalb
einer vorbestimmten Dichte wird der Kondensator keine Anfangsladung empfangen, so daß die volle
Periode von 20 Sekunden verstreichen wird, bevor der Zufahrtsstraße II Wegerecht gegeben wird, in welchem
Falle, da die Zufahrtsstraße I zu dieser Zeit das Wegerecht verlieren wird, eine Überlappung nicht eintritt.
Zwischenwerte der Überlappung werden sich für Zwischenwerte der Verkehrsdichte auf der Zufahrtsstraße
II ergeben.
Es wird jetzt auf die Fig. 14 und 15 Bezug genommen,
die die Schaltanordnung einer Verkehrsdichtezählvorrichtung zeigen, die für die Zufahrtsstraße II vorgesehen
ist. Wenn das Signal der Zufahrtsstraße II wieder Rot zeigt, arbeitet das Relais VS (Fig. 15) über
einen Kontakt ipj, 2p7 oder 3^7 gemäß dem besonderen
Planauswahlrelais, das in der übergeordneten Regelanlage betätigt wird und in einem Parallelkreis
zu dem roten Signal der Zufahrtsstraße II angeordnet ist. Es mag hier erwähnt werden, daß ein zweiter
Verkehrsdichtezähler vorgesehen ist, der mit der Zufahrtsstraße VI zwecks Überlappung, deren Freifahrtsperiode
mit derjenigen der Zufahrtsstraße V verbunden wird.
Das Relais VS (Fig. 15) bereitet Kreise für die
Zählrelais und für die Kippkondensatoren in der Verkehrsdichtezählvorrichtung vor. Der Verkehr, der
über die Anzeigevorrichtung VRD 2 (Fig. 14) der Verkehrsdichtezählvorrichtung der Zufahrtsstraße II
hinweggeht, betätigt das Relais VR, und beim ersten Ansprechen dieses Relais wird das Relais VT, das von
früher her erregt war, über den Ruhekontakt vri und den Arbeitskontakt vs 2 aberregt. Das Relais VT hat
eine einstellbare Abfallverzögerung mittels des veränderlichen Kurzschlußwiderstandes an seiner rechten
Wicklung, und demgemäß wird während der Zeit zwischen der ersten Betätigung des Relais Fi? und
dem Abfallen des Relais VT ein Impuls über den Abgreifwiderstand 25, den Regelschalter US 1 für die
Feineinstellung, die Kontakte vr^ und.vti, den Regelschalter
US 2 für 'die Grobeinstellung an dem Widerstand 26 und den Kondensator QVA auf den Kippkreis
(Fig. 14) übertragen. Das Relais VT schließt durch seinen Kontakt vt2 ebenfalls einen Haltekreis für das
Anforderungsrelais Fi?; sobald jedoch das Relais VT abfällt, fällt das Relais VR ebenfalls ab, sofern nicht
ein anderes Fahrzeug über die Bodenschwelle der Anzeigevorrichtung in dem betreffenden Augenblick
fährt. Wenn dieses Fahrzeug die Bodenschwelle der Anzeigevorrichtung freigegeben hat, wird das Relais
VR abfallen und wird durch seinen Kontakt vri
das Relais VT wieder betätigen. Das erste Fahrzeug, das danach über die Anzeigevorrichtung fährt, wird
das Relais VR erneut betätigen, das seinerseits das Relais VT aberregen wird, woraufhin ein zweiter
Impuls zu dem Kippkreis gesandt wird usw.
Der Regelschalter. USz und der Regelschalter US2
sind so eingestellt, daß eine gewisse Anzahl von Ladeimpulsen konstanter Länge, z. B. zehn, die über die
Relais VR und VT in Abhängigkeit von dem Verkehr gegeben werden, der über die Bodenschwelle der Anzeigevorrichtung
geht, den Kondensator QVA bis zu der Zündspannung der Gasentladungsröhre FVA aufladen
wird. Jede Gruppe von zehn Impulsen betätigt daher das Relais VA, das durch den Kontakt να ι das
Relais VD betätigt und das vorher erregte Relais VC mit geringer Abfallverzögerung aberregt, so daß durch
den Kontakt ve 1 ein Entladekreis für den Konden-
sa.toT QVA über den Widerstand YF geschlossen wird,
um den Kippkreis auf den Normalzustand zurückzuführen. Das Relais VD regt durch seinen Kontakt
vdi das früher erregte Relais VE ab, und diese beiden
Relais VD und VE arbeiten daher in ähnlicher Weise auf die Relais VR und VT, um einen Ladeimpuls
konstanter Länge auf den zweiten Kippkreis (Fig. 15) über die Kontakte vd^. und ve 1 zu geben.
Mit Bezug auf den zweiten Kippkreis sind die Regelschalter
MGS ι und MGS 2 für die Minimumbedingung so eingestellt, daß eine gewisse Anzahl von Impulsen,
z. B. sechs, von dem ersten Kippkreis den Kondensator QVB auf die Zündspannung aufladen wird.
Diese Zahl bestimmt die kleinste Anzahl von Impulsen der Anzeigevorrichtung, in diesem Falle sechzig, die
während der Sperrzeit für die Zufahrtsstraße II gemessen werden muß, bevor deren Freifahrtsperiode
mit derjenigen der Zufahrtsstraße I überlappt werden kann. Wenn diese Zahl erreicht ist, wird der Kondensator
QVB auf die Zündspannung der Gasentladungsröhre FVB aufgeladen sein, und das Relais VB wird
nach der Zündung betätigt werden, das wiederum das Relais VG betätigt und das Relais VF mit geringer
Abfallverzögerung abfallen läßt. Das Relais VG schaltet durch den Kontakt vgl den zweiten Aufladekreis
für die Minimumbedingung ab und verbindet
durch den Kontakt vg ζ die Regelschalter GAfSi und
GMSz für die Maximumbedingung mit dem Abgreifwiderstand 28, während es durch Kontakt ag 3 einen
Erregerkreis für das Relais VH vorbereitet. Das Relais FF stellt beim Abfall über den Kontakt vf 1
den Normalzustand des Kondensators QVB über den Widerstand YG her, woraufhin die Gasentladungsröhre
FVB gelöscht wird und das Relais VB abfällt. Das Relais VB gestattet darauf dem Relais VH, mit
dem Relais VG in Serie zu arbeiten, und bei dem nächsten Abfall des Relais VD, das mit dem ersten
Kippkreis verbunden ist, wird das Relais VF von neuem über die Kontakte vbz, us 5 und vd^ betätigt
und hält sich über seinen Kontakt vf 2. Das Relais VH unterbricht durch seinen Kontakt vhi den Kurzschluß
der Nockenwellenkontakte C 5 (Fig. 8) in dem Kippkreis der Regelanlage B, so daß die vollständige Entladung
des Kondensators QBA von der Arbeitsweise des Relais BZ abhängig wird. Durch Schließen des
Kontaktes vhz wird ein Kreis für das Forderungsrelais BR (Fig. 8) der Regelanlage B geschlossen, und
durch den Kontakt vh$ (Fig. 15) wird der Kreis
geschlossen, der über die Abgreifwiderstände 27 und 28 und die Regelschalter GMS1 und GMS 2 für die Maximumbedingung,
den Kontakt ν fs und die Nockenkontakte C 8 in der Regelanlage B zum Kondensator
QBA (Fig. 8) führt, so daß im Falle von weiterem Verkehr auf der gesperrten Zufahrtsstraße II auf den
Kippkondensator QBA der Regelanlage B Impulse gegeben werden, von denen jeder zehn Impulsen der
Verkehrsdichtezählvorrichtung entspricht. Jedesmal arbeiten die Relais VD und VE infolge eines Gruppenimpulses
auf den ersten Kippkreis zusammen, und zwar in Abhängigkeit davon, daß zehn Fahrzeuge über
die Bodenschwelle des Verkehrsdichtezählers gegangen sind, wobei die Kontakte vd4 und vex einen niederohmigen
Ladekreis für den Kondensator QBA über die Regelschalter GMS1 und GMS 2 für die Maximumbedingung
schließen. Diese Schalter sind so eingestellt, daß eine zweckentsprechende Anzahl von Gruppenimpulsen
über den bestimmten Minimumwert von sechzig Impulsen den Kondensator QBA auf die Zündspannung
auflädt.
Wenn j etzt zu der Regelanlage der Zufahrtsstraße II
der Fig. 8 bis 10 zurückgekehrt wird, sei der Fall betrachtet, daß sehr starker Verkehr über die Anzeigevorrichtung
VRD ζ des Verkehrsdichtezählers während der Sperrzeit für diese Zufahrt gegangen ist. Der
Kondensator QBA wird dann aufgeladen werden, wenn das Relais BZ in Abhängigkeit von dem Empfang
des Startsignals für die Überlappung der Freifahrtsperioderi betätigt wird. Der Kondensator wird daher,
sobald der Überlappungskippkreis durch den Kontakt bzj, geschlossen worden ist, die Gasen tladungsröhre
FB zünden und das Relais BA betätigen. Dieses Relais schließt darauf durch den Kontakt ba2 (Fig. 9)
den Erregerkreis für die Magnetspule SOL über die Kontakte Jr 5 und bsxi, woraufhin die Nockenwelle
von ihrer Normalstellung 1 zu ihrer Stellung 2 weiterbewegt wird. Die Arbeitsweise der Regelanlage B
entspricht von diesem Punkte ab derjenigen, die in Verbindung mit der Regelanlage A (Fig. 6 und 7)
beschrieben worden ist, und in diesem Beispiel wird die Zufahrtsstraße II das Wegerecht 20 Sekunden früher
empfangen, als die Freifahrtsperiode für die Zufahrt I beendet ist, d. h. also, daß der volle Betrag
der Überlappung vorgesehen ist.
Im Falle von geringem Verkehr unterhalb der vorbestimmten Verkehrsdichte wird der Aufladekreis für
die Minimumbedingung in der Verkehrsdichtezählvorrichtung nicht in Tätigkeit treten, und der Kondensator
QBA in der Regelanlage B wird daher irgendeine Anfangsladung erhalten haben, so daß die volle
20-Sekunden-Periode, wie sie durch den Überlappungsregelschalter in der RegelanlageS festgelegt worden ist,
ablaufen wird, bevor der Zufahrtsstraße II Freifahrt gegeben wird, in welchem Falle, da zu diesem Zeitpunkte
der Zufahrtsstraße I das Wegerecht entzogen wird, keine Überlappung der Freifahrtsperioden eintritt.
Zwischenwerte der Verkehrsdichte auf der Zufahrtsstraße II, wie sie durch den Verkehrsdichtezähler
während der Sperrzeit festgestellt worden sind, werden entsprechende Zwischenwerte der Überlappung
der Freifahrtsperioden der Zufahrtsstraßen I und II zur Folge haben.
Im Falle, daß kein Verkehr auf der Zufahrtsstraße II
vorhanden ist, wird das Relais BA am Ende der 20-Sekunden-Periode, die durch den Überlappungsregelschalter
festgelegt worden ist, durch den Kontakt ba 2 das Relais BSX (Fig. 9) in Serie mit der
Nockenwellenmagnetspule SOi, die in diesem Falle nicht betätigt wird, betätigen, da das Anforderungsrelais BR nicht erregt worden ist und daher das
Relais BSX nicht kurzschließt. Das Relais BSX hält danach durch seinen Kontakt bsxi die öffnung des
Kurzschlußkreises aufrecht. Durch den Kontakt bsxz
(Fig. 8) wird der Kondensator QBA über den Widerstand YA entladen, durch den Kontakt bsx$ (Fig. 10)
wird der Haltekreis für das Relais BZ geöffnet. Dieses Relais fällt nun ab und trennt den Überlappungskippkreis
auf. Die Nockenwelle wird daher in der Stellung 1 verbleiben, und das rote Signal wird die
Zufahrtsstraße II so lange sperren/bis die Zuteilperiode für diese Zufahrtsstraße beim nächsten Zyklus erreicht
ist. Selbst wenn die Zufahrtsstraße II inzwischen das Wegerecht fordern würde, hat sie zu warten, bis ihre
planmäßige Freifahrtsperiode wieder beginnt.
Unter isolierten Arbeitsbedingungen oder im Falle eines Spezialplanes, wo eine Überlappung der Freifahrtsperioden
der Zufahrtsstraßen I und II nicht vorgesehen werden soll, wird das Relais BP an Stelle
des Relais BZ benutzt, und seine rechte Wicklung wird, wie in Fig. 10 gezeigt, angeschlossen. Wenn eine Überlappungskontrolle,
wie oben beschrieben, vorgesehen ist, wird das Relais BZ angeschlossen, während die
rechte Wicklung des Relais BP, das unter isolierten Arbeitsbedingungen benutzt wird, an den Kontakt br 3
angeschlossen wird und nicht an die Kontakte Ip2
bis 3^>2.
Es sei jetzt wiederum die Regelanlage A für die Zufahrtsstraße I der Fig. 6 und 7 betrachtet. Wenn
von dieser Zufahrtsstraße während der ganzen Zuteilungsperiode kein Wegerecht angefordert werden
sollte, kann die andere Zufahrtsstraße des Paares, nämlich die Zufahrtsstraße II, deren Freifahrtsperiode
übernehmen und sie bei genügendem Fahrzeugverkehr
für die restliche Zeit dieser Periode halten, wonach sie das Wegerecht für ihre eigene Periode sichert. Unter
diesen Umständen kann die Zufahrtsstraße I das Wegerecht bis zum Beginn ihrer Zuteilungsperiode in
dem nächsten Zyklus nicht zurückerhalten. Wenn die Zufahrtsstraße I das Wegerecht während ihrer Zuteilperiode
nicht fordert, wird entweder die Nockenwelle, wenn kein Verkehr vorhanden ist, aus ihrer Normalstellung
ι nicht weiterlaufen oder aber, wenn Verkehr
ίο vorhanden gewesen ist, der während der Zuteilperiode
aufgehört hat, von der Stellung 4 zu der Stellung 5 weiterlaufen. In jeder dieser Stellungen 1 oder 5 wird
ein Kreis von Plus, Kontakt αατ (Fig. 7), Nockenkontakte
C13, Kontakt ax3 und ap2, Kontakt fti
(Fig. 13), Wicklung des Relais BQ (Fig. 10) nach Minus
geschlossen. Das Relais BQ bereitet durch den Kontakt bq 1 einen Selbsthaltekreis vor und ahmt
allgemein die Arbeitsweise des Relais BP in der Regelanlage nach. Auf diese Weise wird ein Kreis zum
schnellen Aufladen des Kondensators QBA (Fig. 8) des Kippkreises über die Nockenkontakte C 4, den
Kontakt bq$ und den verhältnismäßig niedrigen
Widerstand YJ vorbereitet, während ein zweiter Ladekreis über den Regelschalter BVS durch den
as Kontakt fiq$ vorbereitet wird. Falls für die Zufahrtsstraße
II eine Forderung auf Freifahrt bestehen sollte, wird der Kreis zum schnellen Aufladen des Kondensators
QBA über den Kontakt br 2 geschlossen, und er wird die Röhre FB zünden und das Relais BA betätigen,
um die Nockenwelle von der Stellung 1 zu der Stellung 2 weiterzubewegen. Die Nockenwelle wird
dann in der üblichen Weise bis zur Stellung 4 weiterbewegt, und der Zufahrtsstraße II wird dann Freifahrt
gegeben.
In dem unwahrscheinlichen Falle, daß kein Verkehr auf der Zufahrtsstraße II vorhanden ist, wird die
Nockenwelle in der Stellung 1 bleiben, in der ein Rotsignal gegeben wird. Wenn aber auf dieser Zufahrtsstraße
vor Ablauf der Überlappungsperiode Verkehr herrscht, in welchem Falle das Relais BZ benutzt wird,
oder vor Beginn ihrer planmäßigen Freifahrtsperiode, wenn keine Überlappung vorgesehen ist (in welchem
Falle das Relais BP benutzt wird), wird die Nockenwelle von der Stellung 1 weitergehen, um das Wegerecht
der Zufahrtsstraße II zu geben. Wenn jedoch bis zum Ablauf jeder der beiden soeben beschriebenen
Perioden kein Verkehr auf dieser Zufahrtsstraße herrscht, hat sie zu warten, bis ihre Zuteilperiode in
dem darauffolgenden Zyklus beginnt oder mindestens bis der Verkehr in der Zufahrtsstraße während deren
Zuteilperiode in dem darauffolgenden Zyklus aufhört. Dieses wird erreicht, weil im Falle einer vorgesehenen
Überlappung der Freifahrtsperioden das solange erregte Relais BZ abfällt, während in dem Alternativ-
fall, in dem keine Überlappung vorgesehen ist, das Relais BP nach dem Beginn der planmäßigen Freifahrtsperiode
für die Zufahrtsstraße II nicht betätigt werden kann. Außerdem ist am Ende der Zuteilperiode
für die Zufahrtsstraße I das Relais AX in der Regelanlage A kurzgeschlossen und freigegeben über die
Schleifkontakte der Freigabekontaktbank CD 5-CD 6 des Schrittschalters CD, und es unterbricht darauf den
Kreis für das Relais BQ durch seinen Kontakt 11x3
(Fig. 7). Daher kann über die Kontakte bq4 oder bq%
(Fig. 8) der Ladekreis für den Kondensator QBA nicht geschlossen werden, um die Nockenwelle aus der
Stellung 1 weiterzubewegen, selbst wenn während der Zuteilperiode später auf der Zufahrt II Verkehrsteilnehmer
eintreffen. Was die Zufahrtsstraße I betrifft, so kann dieser, wenn das Wegerecht auf die Zufahrtsstraße
II übertragen worden ist, bis zum Beginn ihrer Zuteilperiode in dem darauffolgenden Zyklus das
Wegerecht nicht zurückerteilt werden.
Wenn während der Regelung durch die Hauptzentrale ein außerordentlich geringer Verkehr herrscht,
kann ein unangebrachtes Aufhalten eines Fahrzeuges, das sich daraus ergeben könnte, wenn es fast einen
vollständigen Zyklus bis zum Empfang des Wegerechts warten müßte, dadurch verhindert werden, daß, wenn
der Ost-West-Verkehr während seiner Freifahrtzeit enden sollte, das Wegerecht zum Nord-Süd-Verkehr
zurückgegeben wird, wenn es dort gefordert wird. Hier muß es nun bleiben, bis der Nord-Süd-Teil des
Zyklus erreicht wird, und wenn dann kein Verkehr in dieser Richtung besteht, könnte das Wegerecht dem
Ost-West-Verkehr zurückerteilt werden, wenn es dort gefordert wird usw. Es wird darauf hingewiesen, daß
diese Übertragung leicht auf eine Weise bewirkt werden kann, die derjenigen ähnlich ist, die in Verbindung mit
der Übertragung des Wegerechts von der Zufahrtsstraße I auf die Zufahrtsstraße II benutzt wird,
wenn der Verkehr auf der Zufahrtsstraße I während deren planmäßiger Freifahrtsperiode aufhören
sollte.
Eine andere mögliche Methode zur Lösung der Aufgäbe,
sehr geringen Verkehr während der Regelung durch die Hauptzentrale zu behandeln, würde darin
bestehen, daß ein besonderer Schrittschalter in der übergeordneten Regelanlage benutzt wird, der geeignet
wäre, bei sehr geringem Verkehr nach einer das Wegerecht verlangenden Zufahrtsstraße zu suchen,
um dieser das Wegerecht früher zu geben, als es durch die Hauptzentrale vorgesehen ist.
Es sei bemerkt, daß die Anschlüsse an die Kontaktbänke des Schrittschaltwerkes leicht derart sein können,
daß das Wegerecht einer besonderen Zufahrtsstraße während eines vollständigen Zyklus mehr als einmal
gegeben wird. Dieses Arbeitsverfahren bietet keinen großen Vorteil für die beschriebene Sternkreuzung.
Es könnte jedoch sein, daß der Verkehrsfluß über eine Sternkreuzung, für die die Erfindung angewendet wird,
erleichtert wird, wenn eine oder mehrere der Zufahrtsstraßen das Wegerecht mehrere Male während des
Zyklus empfangen.
Es wird jetzt Bezug genommen auf die Fig. 16 und 17, die die Schaltanordnung einer Handsteuerung und
eine Grünsignalsicherungsvorrichtung zeigen, mittels deren eine zentralisierte Nothandsteuerung aller verschiedenen
Signalsätze an der Sternkreuzung bewirkt werden kann und mittels deren es verhindert wird, iao
daß miteinander in Wettbewerb stehenden Zufahrtsstraßen gleichzeitig Freifahrt gegeben wird.
Wenn das Wegerecht irgendeiner der Ost-West-Zufahrtsstraßen gegeben wird, darf es nicht einer der
Nord-Süd-Zufahrtsstraßen gegeben werden, und umgekehrt. Die Regelanlagen A, B, C, F und G, die mit
den Ost-West-Zufahrtsstraßen I, II, III, V und VI verbunden sind, werden daher mit einem Relais RKA
verbunden, und die miteinander in Wettbewerb stehenden Regelanlagen D und E der Zufahrtsstraßen
IV und VII werden mit einem anderen Relais RKB verbunden. Wenn das Wegerecht zu irgendeiner der
Zufahrtsstraßen I, II, III, V oder VI gegeben wird, wird das Relais RKA betätigt und schaltet das Relais
RKB ab, um zu verhindern, daß das Wegerecht zu ίο irgendeiner der damit in Wettbewerb stehenden
Zufahrtsstraßen IV und VII gegeben wird, und umgekehrt.
In den Fig. i6 und 17 sind als Beispiel drei Regelanlagen
A, B und D (in den gestrichelten Rechtecken) dargestellt. Wenn die Nockenwellen der Regelanlagen
A oder B in einer der Freifahrtsstellungen 3 und 4 für die dazugehörigen Zufahrtsstraßen sind,
wird das Relais RKA erregt und gestattet, daß die Grünsignale dieser Anlagen über den Kontakt rka 3
ao eingeschaltet werden können; zur gleichen Zeit öffnet es den Kreis des Relais RKB beim Kontakt rkai.
In ähnlicher Weise wird das Relais RKB in Verbindung mit der Regelanlage D betätigt und öffnet den Kreis
des Relais RKA beim Kontakt rkb-i. Die Freifahrtsperioden mehrerer Zufahrtsstraßen
können zum Überlappen gebracht werden, indem einfach die Verbindung der Regelanlage oder -anlagen,
um die es sich gerade handelt, von einem Sicherungsrelais auf das andere gelegt wird. Die Grünsignalsicherungsvorrichtung
betätigt tatsächlich, obwohl sie primär für den Gebrauch unter Handsteuerungsbedingungen vorgesehen ist, die Anlage über die ganze
Zeit, ganz gleichgültig, ob die Hauptzentrale angeschlossen ist oder nicht.
Wenn jetzt die Handsteuerungsmöglichkeiten betrachtet werden, ist mit jeder Zufahrtsstraße zu der
Kreuzung eine Taste und eine Rot- und Grün-Handanzeigelampe verbunden. Wenn es gewünscht
wird, die Handsteuerung in Tätigkeit zu setzen, wird der Steuerwahlschalter FS in die Stellung 5 bewegt,
woraufhin alle Relais AX, BX, CX ... in den verschiedenen Regelanlagen, die erregt waren, um das
Wegerecht für die dazugehörigen Zufahrten zu sichern, infolge der geöffneten Kontakte FS 1 abfallen (Fig. 7
und 10). Diese Regelanlagen verlieren daher das Wegerecht, und alle Zufahrtssignale kehren zu Rot zurück.
Außerdem wird das Relais A T (Fig. 11) in der übergeordneten
Regelanlage über die Kontakte FS 2 des Wahlschalters betätigt und gibt eine ständige Anförderung
an alle Zufahrtsanforderungsrelais A R, BR
usw. Das Wegerecht wird nunmehr irgendeiner Zufahrtsstraße gegeben, indem die entsprechende
Taste betätigt wird.
Wenn z. B. die mit der Regelanlage A verbundene Taste KMA betätigt wird, schließt der KontaktiOiL41
einen Kreis über die KontakteFS 4 des Wah.lschalters.FS
zur Betätigung des Relais RKA. Dieses Relais öffnet darauf durch den Kontakt rka 1 den Erzeugerkreis
für dasRelais RKB, schaltet durch seinenKontakt rka.2
über die Kontakte FS 3 des Wahlschalters, die Kontakte rkb 2 und den durch die Taste betätigten Kontakt
KMA 2 die Relais 4P und AX in der Regelanlage
A ein und bereitet durch den Kontakt r&z 3 einen Kreis für die grünen Signale vor. Da eine
Forderung auf Wegerecht für diese Zufahrtsstraße auf Grund des Relais A T in der übergeordneten Regelanlage
besteht, läuft die Nockenwelle darauf von der Stellung 1 zu der Stellung 4, wo sie verbleibt, da ein
ständiger Entladungskreis für den KippkondensatorQA
(Fig. 6) aufrechterhalten wird. Um das Wegerecht für diese Zufahrtsstraße zu beenden, wird die Handtaste
freigegeben, woraufhin die Relais RKA, AP und A-X in ihre alte Stellung zurückkehren. Daraufhin wird
über die Nockenkontakte C14 (Fig. 6), den Kontakt αχζ
und den niederohmigen Widerstand YD ein Ladekreis für den Kondensator (λ<4 geschlossen, nach dessen
Entladung über das Relais AA die Nockenwelle zu der Stellung 5 bewegt wird. Eine Achtungsperiode wird
nunmehr eingestellt, wonach die Nockenwelle zu der Stellung 6 und dann zu der Stellung 1 weiterläuft,
wo das rote Signal der in Frage kommenden Zufahrtsstraße zurückerteilt wird. Es sei bemerkt, daß das
Wegerecht gleichzeitig zwei oder mehr nicht miteinander in Wettbewerb stehenden Zufahrtsstraßen,
z. B. A und B, gegeben werden kann, indem einfach die entsprechenden Tasten betätigt werden; es ist
jedoch nicht möglich, das Wegerecht gleichzeitig miteinander in Wettbewerb stehenden Zufahrtsstraßen,
beispielsweise A und D, zu geben, selbst wenn die entsprechenden Tasten unzweckmäßig betätigt werden go
sollten.
Indem jetzt wieder auf das Straßenplandiagramm
der Fig. 1 Bezug genommen wird, ist zu erkennen, daß
die Zufahrtsstraßen III und V mit Verkehrsanzeigevorrichtungen CFi,.FFi,.FF2fürdieGegensignaleCF
und FV versehen sind. Unter den Steuerungsbedingungen der Hauptzentrale, bei denen die Zufahrtsstraßen
eine geregelte Freifahrtsperiode empfangen, wird der größere Teil der Periodenzeit den Ausfahrten
gegeben, und der Verkehr kann wirksam von der Sternkreuzung entfernt Werden. Die Anzeigevorrichtungen
CFi, FFi und FF2, die zur Anzeige des Verkehrs vorgesehen sind, der die Sternkreuzung
verläßt, üben daher keine nützliche Funktion aus und können unwirksam gemacht werden. Unter isolierten
Arbeitsbedingungen jedoch werden diese Anzeigevorrichtungen CFi, FVi und FV2 in Tätigkeit
gesetzt, um sicherzustellen, daß der austretende Verkehr an diesen besonderen Punkten entsprechende
Freifahrtsperioden erhalten wird,
Aus dem Vorstehenden ist zu erkennen, daß die Erfindung für eine sehr wirksame Regelung des Verkehrs
an Sternkreuzungen sorgt, wobei Überlappungen der Freifahrtsperioden eingeschlossen sind und Sicherungsforderungen befriedigt werden müssen.
Claims (15)
- PATENTANSPRÜCHE:I. Verkehrssignalanlage zur Regelung des Strassenverkehrs an einer Kreuzung mit mehr als vier Zufahrtsstraßen (Sternkreuzung), dadurch gekennzeichnet, daß für jede Zufahrtsstraße eine Verkehrsregelanlage (A bis G) vorgesehen ist, die in bestimmten Abständen von einer für alle Zufahrts-straßen gemeinsamen übergeordneten Regelanlage betätigt wird und daraufhin die Gewährung des Wegerechts an die einzelne Zufahrtsstraße nach Maßgabe von darin enthaltenen Verkehrsanzeigern (Bodenschwellen) regelt.
- 2. Verkehrssignalanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale normalerweise Anzeigen geben, die ein Verlassen der Sternkreuzung erlauben, jedoch einen Zutritt zu ihr verweigern, wobei die Steuerung der Signale, die das Wegerecht der Verkehrsteilnehmer zu der Sternkreuzung freigeben, wenn sie gleichzeitig auf einer Mehrzahl von Zufahrtsstraßen ankommen, durch die übergeordnete Regelanlage bewirkt wird.
- 3. Verkehrssignalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Verkehrsregelanlage ein Schaltwerk (CD) aufweist, das das Wegerecht zu den verschiedenen Zufahrtsstraßen zu bestimmten Zeitpunkten während eines vollständigen Zyklus gewährt, wobei die Anordnungen so getroffen sind, daß, wenn eine Zufahrtsstraße das Wegerecht erhalten kann, in dieser aber kein Verkehr herrscht, das Wegerecht auf eine andere Zufahrtsstraße übergeht, wenn deren Verkehr es erfordert, während die erste Zufahrtsstraße darauf bis zu dem entsprechenden Augenblick in dem nächsten Zyklus keine weitere Möglichkeit erhält, das Wegerecht zu erwerben.
- 4. Verkehrssignalanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anordnungen vorgesehen sind, die das Wegerecht für eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Zufahrtsstraßen gleichzeitig für eine Überlappungsperiode gewähren, die leicht veränderlich ist.
- 5. Verkehrssignalanlage nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Anordnungen vorgesehen sind, die das Wegerecht mehrere Male einer besonderen Zufahrtsstraße oder einer Kombination von Zufahrtsstraßen während eines vollständigen Zyklus, der das Gewähren des Wegerechts an alle Zufahrtsstraßen zu der Sternkreuzung in einer bestimmten Reihenfolge umfaßt, gewähren.
- 6. Verkehrssignalanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappungsperiode gemäß der Verkehrsdichte in einer Zufahrtsstraße verändert werden kann, die darauf das Wegerecht entsprechend der Verkehrsdichtemessung während der vorhergehenden Zeit, in der das Wegerecht für sie verweigert war, empfängt.
- 7. Verkehrssignalanlage nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verkehrsdichtezählvorrichtung (Fig. 14 und 15) in einer der Zufahrtsstraßen angeordnet ist, die das Schaltwerk steuert und die Überlappungsperiode bestimmt, wenn die Verkehrsdichte eine vorbestimmte Mindestgröße übersteigt.
- 8. Verkehrssignalanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Anordnungen zu dem Zweck vorgesehen sind, daß bei einer Verkehrsdichte oberhalb der vorbestimmten Mindestgröße eine veränderliche Anfangsladung für den Kondensator (QBA) in einem Widerstands-Kondensator-Gasentladungsröhren-Kreis zur Bestimmung der Dauer der Überlappungsperiode geschaffen wird.
- 9. Verkehrssignalanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk (CD) der übergeordneten Verkehrsregelanlage normalerweise durch Impulse in regelmäßigen Abständen von einer Hauptzentrale aus (über die Leitungen 10 und 11) betätigbar und so angeordnet ist, daß es den Beginn der Perioden steuert, während der das planmäßige Wegerecht gemäß dem jeweils gültigen Signalwechselplan an jede der Zufahrtsstraßen gegeben werden soll.
- 10. Verkehrssignalanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Impulse von der Hauptzentrale aus nicht empfangen werden, das Schrittschaltwerk (CD) von einer lokalen Quelle (Relais F) aus betätigbar ist und daß die Perioden seiner Schaltschritte entsprechend den Arbeitsbedingungen dieses Betriebes veränderlich sind.
- 11. Verkehrssignalanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk (CD) so angeordnet ist, daß es, wenn der Verkehr auf einer Zufahrtsstraße zu einer Zeit eintrifft, wo auf keiner anderen Zufahrtsstraße Verkehr herrscht, schnell in die Stellung bewegt wird, in der das Wegerecht der betreffenden Zufahrtsstraße gewährt wird (Betätigung des Relais 50.
- 12. Verkehrssignalanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegerecht einer Zufahrtsstraße gewährt werden kann, während der Schrittschalter (CD) über Kontakte gleitet, die der Gewährung des Wegerechts an eine andere Zufahrtsstraße entsprechen, wenn auf dieser zweiten Zufahrtsstraße kein Verkehr vorhanden ist.
- 13. Verkehrssignalanlage nach Anspruch 12, da- i°5 durch gekennzeichnet, daß, wenn Verkehr auf der zweiten Zufahrtsstraße auftritt, nachdem das Wegerecht der ersten Zufahrtsstraße gewährt worden ist, das Wegerecht erst dann der zweiten Zufahrtsstraße wieder gewährt wird, wenn die Schaltarme des Schrittschaltwerkes (CD) den Kontakt erreichen, der dem Beginn der Freifahrtsperiode für diese zweite Zufahrtsstraße im folgenden Zyklus entspricht.
- 14. Verkehrssignalanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Handsteuermöglichkeiten vorgesehen sind, einschließlich einer Sicherungsvorrichtung (Relais RKA und RKB), die verhindert, daß das Wegerecht gleichzeitig miteinander in Wettbewerb stehenden Zufahrtsstraßen gegeben wird, und zwar unabhängig von der Betätigung der zur Handsteuerung dienenden Tasten (KMA, KMD).
- 15. Verkehrssignalanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Verkehrsregelanlagen mit Signalen (CF, CF) ver-bunden sind, deren Anzeigen denen der nach den Zufahrtsstraßen zu weisenden Signale entgegengesetzt sind und bei denen Anordnungen vorgesehen sind, wodurch diese Signale unabhängig von der übergeordneten Regelanlage das Wegerecht für eine Mindestperiode freigeben, um zu ermöglichen, daß der Verkehr die Sternkreuzung verlassen kann.Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 652 535, 671645, 706, 668 944, 692 561.Hierzu 5 Blatt Zeichnungen9511 4.54
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2803039A GB535709A (en) | 1939-10-17 | 1939-10-17 | Improvements in traffic control systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE909903C true DE909903C (de) | 1954-04-26 |
Family
ID=10269127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP30733A Expired DE909903C (de) | 1939-10-17 | 1949-01-01 | Verkehrssignalanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE909903C (de) |
GB (1) | GB535709A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920113C (de) * | 1951-10-31 | 1954-11-11 | Siemens Ag | Strassenverkehrssignalanlage |
US3178684A (en) * | 1960-08-22 | 1965-04-13 | Crouse Hinds Co | Traffic control system |
US3254324A (en) * | 1961-01-13 | 1966-05-31 | Casciato Leonard | Traffic signal systems |
US3184709A (en) * | 1961-07-27 | 1965-05-18 | Crouse Hinds Co | Traffic signal synchronizing system and apparatus |
US3241105A (en) * | 1962-08-10 | 1966-03-15 | Lab For Electronics Inc | Traffic control system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE581706C (de) * | 1931-08-30 | 1933-08-08 | Siemens & Halske Akt Ges | Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen |
DE652535C (de) * | 1932-06-30 | 1937-11-02 | Automatic Electric Co Ltd | Verkehrssignalanlage |
DE668944C (de) * | 1935-07-31 | 1938-12-13 | Siemens & Halske Akt Ges | Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen |
DE671645C (de) * | 1935-06-23 | 1939-02-15 | Siemens & Halske Akt Ges | Fahrzeuggesteuerte Verkehrssignalanlage |
DE692561C (de) * | 1933-08-17 | 1940-06-24 | Siemens & Halske Akt Ges | Strassenverkehrssignalanlage mit mehreren zentral gesteuerten Verkehrssignalstellen |
-
1939
- 1939-10-17 GB GB2803039A patent/GB535709A/en not_active Expired
-
1949
- 1949-01-01 DE DEP30733A patent/DE909903C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE581706C (de) * | 1931-08-30 | 1933-08-08 | Siemens & Halske Akt Ges | Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen |
DE652535C (de) * | 1932-06-30 | 1937-11-02 | Automatic Electric Co Ltd | Verkehrssignalanlage |
DE692561C (de) * | 1933-08-17 | 1940-06-24 | Siemens & Halske Akt Ges | Strassenverkehrssignalanlage mit mehreren zentral gesteuerten Verkehrssignalstellen |
DE671645C (de) * | 1935-06-23 | 1939-02-15 | Siemens & Halske Akt Ges | Fahrzeuggesteuerte Verkehrssignalanlage |
DE668944C (de) * | 1935-07-31 | 1938-12-13 | Siemens & Halske Akt Ges | Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB535709A (en) | 1941-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1456396B2 (de) | Aufzugssteuerung fur eine Gruppe von Aufzügen | |
DE2739863C2 (de) | ||
DE909903C (de) | Verkehrssignalanlage | |
DE1078797B (de) | Einrichtung zur fotografischen Verkehrsueberwachung | |
DE652535C (de) | Verkehrssignalanlage | |
DE102015217529B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Signalanlage einer Verkehrssteuerung | |
DE1278297B (de) | Verkehrssignalsteueranlage fuer Strassenkreuzungen mit veraenderbarem Lichtsignalzyklus | |
DE904388C (de) | Verkehrsregeleinrichtung | |
DE690285C (de) | lanlagen | |
DE765685C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Strassenverkehrs | |
DE1566851A1 (de) | Verkehrsregler mit verbessertem Wartezeit-Lueckenverringerungsschaltkreis | |
DE623176C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Verkehrsregelung an sich kreuzenden Strassen | |
AT225077B (de) | Einrichtung zur Verkehrsüberwachung | |
DE692561C (de) | Strassenverkehrssignalanlage mit mehreren zentral gesteuerten Verkehrssignalstellen | |
DE567974C (de) | Verkehrsregelungsanlage | |
DE723554C (de) | Strassenverkehrssignalanlage | |
DE848766C (de) | Schalteinrichtung fuer die Steuerung von Verkehrssignalen in mehr als zwei Phasen | |
DE704183C (de) | Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer die Signalumschaltung in Strassenverkehrssignlagen | |
DE1516686C3 (de) | Verkehrssignalanlage für eine Hauptstraße mit Gegenverkehr | |
CH252942A (de) | Einrichtung zur Steuerung und Überwachung von Signalen und Weichen in einer Eisenbahnanlage. | |
DE596935C (de) | Verfahren zum Steuern von Verkehrssignalanlagen | |
DE728064C (de) | Foerderanlage, insbesondere Rohrpostanlage, bei der die Zielkennzeichen der Behaelter in Speichern festgehalten werden | |
DE680155C (de) | Verkehrssignalanlage mit vom Verkehr beeinflussten Steuermitteln | |
DE656825C (de) | Signalanlage fuer Strassenkreuzungen | |
DE1814423C (de) | Einrichtung zur Verkehrssteuerung |