DE920113C - Strassenverkehrssignalanlage - Google Patents

Strassenverkehrssignalanlage

Info

Publication number
DE920113C
DE920113C DES25404A DES0025404A DE920113C DE 920113 C DE920113 C DE 920113C DE S25404 A DES25404 A DE S25404A DE S0025404 A DES0025404 A DE S0025404A DE 920113 C DE920113 C DE 920113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector
control
group control
program
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25404A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Bocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES25404A priority Critical patent/DE920113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920113C publication Critical patent/DE920113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/081Plural intersections under common control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 11. NOVEMBER 1954
S 25404 VIIIb/Ud
ist als Erfinder genannt worden
Straßenverkehrssignalanlage
Die zur Regelung des Verkehrs in Städten auf Plätzen und Straßenkreuzungen vorgesehenen Signalanlagen werden vielfach zur Erzielung eines möglichst stetig fließenden Verkehrs steuerungsmäß'ig zu Gruppen zusammengefaßt. Diese Gruppen müssen, um sich den wechselnden Verkehrsverhältnissen im Laufe eines Tages oder der Woche anzupassen, von Zeit zu Zeit in ihrer Regelungsart geändert werden. Bei bekannten Anlagen, bei denen für jede Signalanlagengruppe ein in der Nähe beftndl'iches Gruppensteuergerät vorgesehen wird, erfolgt diese Anpassung durch einen sogenannten Programmwähler, der mit Hilfe eines durch ein Uhrwerk betriebenen Schrittschaltwerkes zu festliegenden Zeiten jeweils einen Schritt fortgeschaltet wird und damit einen Wechsel der Regelungsart durchführt. Bei den zentral gesteuerten Verkehrssignalanlagen, bei denen die einzelnen Signalanlagen bzw. -anlagengruppen von einer zentralen Kommandostelle aus ihre Umschalt- und FortschaltbefeMe erhalten, erfolgt auch der Wechsel der Regelungsart in dieser Kommandostelle; denn hierbei sind die Steuergeräte auf den Plätzen und Straßenkreuzungen für eine Fernsteuerung eingerichtet, während alle Zeitschältaufgaben und verkehrsabhängigen Schaltaufgaben in der Zentrale selbst erledigt werden. Auch die Überwachung der eingestellten Regelungsart ist hierbei in der Zentrale unmittelbar möglich. Allerdings hat diese Fernsteuerung der Verkehrssignalanlagen von einer einzigen Stelle aus gegenüber der vorerwähnten Steuerung der Gruppen durch ein in deren Nähe befindliches Gruppensteuergerät den Nachteil eines großen Leitungsbedarfes zwischen der Kommando-
stelle und den Signalgeräten auf den Plätzen und Straßenkreuzungen. Dieser Leitungsbedarf ist bei Zuordnung je eines besonderen Steuergerätes zu den einzelnen Signalanlagengruppen naturgemäß bedeutend geringer. Dafür hat diese Gruppensteuerung jedoch den Nachteil, daß eine außerplanmäßige Änderung der Regelungsart bei den Gruppensteuergeräten nur an Ort und Stelle möglich ist. Außerdem besteht hierbei keine zentrale ίο Überwachungsmöglichkeit der einzelnen Signalanlagengruppen.
Die Erfindung sucht die Vorteile der genannten beiden Arten von Steuerungssystemen zu vereinen, ohne deren Nachteil in Kauf zu nehmen, indem erfindungsgemäß die den einzelnen Signalanlagengruppen zugeordneten Gruppensteuergeräte über einige wenige Fernleitungen an ein gemeinsames Zentralsteuergerät zum Zweck der zentralen Überwachung der Signalanlagengruppen und/oder der zentralen Ferneinstellung ihrer Phasensummenzeit und ihres Phasenzeitverhältnisses angeschlossen sind.
Im allgemeinen sind in den Gruppensteuergeraten Programmwähler vorgesehen, welche mittelbar die Dauer der Verkehrsphasen bestimmen und durch elektromagnetische Fortschaltung, die im allgemeinen durch einen von einem Uhrwerk angetriebenen Impulsgeber gesteuert wird, planmäßig auf die jeweils erforderliche Regelungsart eingestellt werden. Um die Arbeitsweise dieses Programmwählers und die bei den einzelnen Signalanlagengruppen jeweils bestehende Regelungsart zu überwachen, kann hierbei der Programmwähler über von der Zentrale aus steuerbare Relais von dem Zeitschalter abgeschaltet und an Anzeigeelemente und Impulsgeber der Steuerstelle angeschlossen werden. Der Leitungsbedarf hierfür ist nur sehr gering.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher
Fig. ι schematisch verschiedene Möglichkeiten für Straßenverkehrssignalanlagen zeigt und die
Fig. 2 und 3 die Anwendung der Erfindung bei zwei verschieden aufgebauten Gruppensteuergeräten erkennen lassen.
Gemäß Fig. 1 können an den verschiedenen Kreuzungspunkten einer Stadt je nach den Erfordernissen verschiedene Signalanlagen bestehen. Im einfachsten Fall kann z. B. an der Stelle A für eine Straßenkreuzung ein einzelnes Steuergerät st vorgesehen werden, welches unabhängig von übergeordneten Stellen die Verkehrssignale dieser Straßenkreuzung schaltet, wobei die Steuerung der Verkehrssignale außer durch Zeitschalter noch in bekannter Weise durch verkehrsabhängig betätigte Schalter, z. B. durch von den Fahrzeugen betätigte Bodensohwellenkontakte k, erfolgt.
An den Straßenzügen und -kreuzungen bei- B, C und D sind mehrere solcher Steuergeräte st, die jeweils die Verkehrsregelung einer Kreuzung übernehmen, zu Gruppen zusammengefaßt, indem diese Steuergeräte durch Fernsteuerleitungen u und gegebenenfalls auch Fernüberwachungsleitungen ν an ein Gruppensteuergerät GS angeschlossen sind. Für diese Gruppen bei Bx C und D ist eine zentrale Überwachung und Beeinflussung nicht erforderlich. Hingegen sollen die an den Straßenzügen bei E, F und G vorgesehenen, gruppenmäßig zusammengefaßten Signalanlagen eine zentrale Überwachung und Einstellmöglichkeit der Regelungsarten erfordern, die durch dort vorgesehene Gruppensteuergeräte GS örtlich durchgeführt werden.
Der Aufbau des Steuergerätes und der Zentrale Z geht für zwei verschiedene Systeme von Kuppelgeräten aus den Fig. 2 und 3 hervor. Der Aufbau der jeweils zwischen den beiden gestrichelten Linien dargestellten Gruppensteuergeräte ist für sich bekannt und daher nur ganz schematisch angegeben. Die Anschaltung dieser Gruppensteuergeräte an die links der gestrichelten Linie dargestellte Zentrale Z und die Ausbildung dieser Zentrale sind bei beiden Ausführungsbeispielen dieselben.
Das Gruppen'Steuergerät GS bestimmt für die einzelnen Geräte st der Straßenkreuzungen die Gesamtdauer des Phasenablaufs (Phasensummenzeit) und die Einzeldauer der Phasen durch die Stellung eines Programmwählers P. Dieser Programmwähler enthält beispielsweise einen elektromagnetischen Wähler der aus der Fernsprech- technik bekannten Art, der über den Kontakt u von dem Zeitschalter s bei jeder Kontaktgabe des Zeitschalters um einen Schritt weitergeschaltet wird und dabei eine neue Regeflungsart (andere Phasensummenzeit und/oder andere Phasenzeiten) einstellt. Der Zeitschalter ζ wird beispielsweise durch ein Uhrwerk angetrieben und schaltet innerhalb eines Tages oder auch einer ganzen Woche den Programmwähler P zu den erforderlichen Zeiten so weiter, wie es für die Verkehrsregelung erfahrungsgemäß am günstigsten ist. Wie ersichtlich, hat der Wähler PW zunächst zwei Kontaktbänke bi und b2 mit jeweils verschiedenen Stellungen. An die Kontaktbank b± sind z. B. drei Relais I, II und III angeschlossen, die mit ihren darüber angeordneten Kontakten an dem Steuerschalter TS die erforderliche Phasensummenzeit, also die Dauer der Verkehrsregelungsperiode einstellen. An die Kontaktbank b2 sind ebenfalls beispielsweise drei Relais 1,2 und 3 angeschlossen, die mit ihren darüber angeordneten Kontakten den Stromweg vom Steuerschalter TS zum Straßensteuergerät si freigeben und dabei die Zeitdauer der einzelnen Verkehrsphasen bestimmen. Wird der Programmwähler PW durch den Zeitschalter s-, der die Programm-Wechselzeitpunkte 'bestimmt, um einen Schritt weitergeschaltet, so werden die Phasensummenzeit und/oder das erforderliche Phasenzeitenverhältnis neu festgelegt. Insgesamt enthält der Programmwähler PW so viel Stellungen, wie z. B. im Laufe iao eines Tages die Regelungsart gewechselt. werden soll. In jeder Stellung ist die für den zugehörigen Zeitraum erforderliche Phasensummenzeit sowie das Phasenzeitverhältnis genau festgelegt. Insgesamt stehen entsprechend den angenommenen drei ias Phasensummenzeiten und den drei Phasenzeiten-
verhältnvs&en neun verschiedene Regelungsarten zur Verfügung. Die Regelungsarten selbst können sich natürlich im Laufe des Tages wiederholen.
Bei den Systemen nach Fig. 2 ist jedes Kuppelsteuergerät st durch zwei Leitungen I1 und I2 mit dem Gruppensteuergerät GS verbunden. Zwei weitere Leitungen I3 und I4 dienen dazu, einerseits mittels Schalter j das Kuppelsteuergerät und andererseits bei Störungen ein Relais R einzuschalten, das über seinen Kontakt r in der Zentrale Z ein Störungssignal Jr einschaltet. Bei Systemen gemäß Fig. 3 sind insgesamt sieben Leitungen zwischen dem Kuppelsteuergerät st und dem Gruppensteuergerät GS erforderlich. Bei beiden »5 Systemen wirken die Verkehrsindikatoren k lediglich auf die Kuppelsteuergeräte.
Bei beiden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 und 3 sind zwischen der Zentrale Z und jedem Gruppensteuergerät GS, wie dies auch aus Fig. 1 ao hervorgeht, je zwei Einzelleitungen O1, O2 und drei Vielfachleitungen O3, O4, O5 erforderlich. Diese Vielfachleitungen sind von der Zentrale bis nahe zu den Stellen, an denen sich die Gruppenschaltgeräte befinden, einfach verlegt und dort (an den »5 Stellen x) aufgespalten und einzeln zu den Gruppensteuergeräten GS weitergeführt.
Normalerweise bewirkt der Zeitschalter ζ mit Hilfe des Programmwählers PW die Ein- und Ausschaltung aller angeschlossenen Steuergeräte st sowie auch die Weiterschaltung des Programmwählers PW zwecks Neueinstellung der Regelungsart.
Soll von der Zentrale Z an Hand eines bestehenden Regelungsprogrammplanes nachgeprüft werden, mit welcher Regelungsart eine bestimmte Verkehrssignalanlagengruppe zur Zeit arbeitet, so wird in der Zentrale mittels des zu dem nachzuprüfenden Gruppensteuergerät GS gehörigen Schalters ΛΓ über die Leitung O1 das Relais AN an Spannung gelegt, das dann mittels seiner Kontakte die Leitungen O3 bis O5 schließt. Über die beiden Vielfachleitungen O3 und O4 werden dann die neutralen Relais JV1 und N2 und die beiden polarisierten Relais P1 und P2 mit zwei Wählerarmen verbunden, welche über die Kontaktbänke b3 und i>4 des Programm Wählers PW bewegt werden und in ihrer Stellung ein eindeutiges Maß für die vom Programmwähler eingestellte Phasensummenze.it und das Phasenzeitverhältnis darstellen. Wie ersichtlich, kann jeder Wählerarm mit dem Potential Null, Minus oder Plus verbunden sein. Jeder Regelungsart ist eine bestimmte Permutation der drei Potentiale zugeordnet, so daß durch den Erregungszustand der Relais N1 und Ar 2 und der beiden polarisierten Relais P1 und P2 mit Hilfe einer pyramidenartigen Schaltung ihrer Relaiskontakte nv n2, P1, p2 die Regelungsart in der Zentrale gekennzeichnet und dann durch Vergleich mit dem Plan nachgeprüft werden kann. Der in der Fig. 2 links oben unter dem Buchstaben Z angegebene Schaltplan für die Relaiskontakte läßt die Wiedergabe der neun möglichen Stellungen des Programmwählers in der Zentrale erkennen. Dabei ist aus der mit gestrichelten Linien umrandeten Tabelle der Fig. 2 a ersichtlich, wie die Relais kontakte in der Zentrale je nach der Stellung des Programmwählers im Gruppensteuergerät zu nicht näher dargestellten Anzeigemitteln durchgeschaltet sind. Für Fig. 3 enthält Fig. 3 a die entsprechenden Angaben.
Über die Anschaltleitung O1 ist es ferner möglich, das Arbeiten des Steuerschalters zu überprüfen, da jeder Impuls mit Hilfe eines Wechselstromes abgehört werden kann.
Soll entgegen dem durch den Zeitschalter ζ festgelegten Regelungsprogramm eine andere Regelungsart eingeschaltet werden, so wird der Programmwähler PW mit Hilfe des Relais U, das mit dem Schalter y in der Zentrale eingeschaltet wird, von dem Zeitschalter unabhängig gemacht. Nachdem wiederum der Schalter N betätigt wurde, ist der Tastkontakt t mit dem Programmwähler PW verbunden, so daß mit diesem Tastkontakt der Wählermagnet eingeschaltet und durch eine entsprechende Anzahl Tastimpulse der Wähler so weit fortgeschaltet werden kann, bis er die der gewünschten Regelungsart entsprechende Stellung angenommen hat. Die Stellung des Programmwählers wird dann mit Hilfe der beschriebenen Rückmeldung in der Zentrale Z gekennzeichnet bzw. nachgeprüft. Soll der Programmwähler wieder an den Zeitschalter ζ gelegt werden, so wird er vorher mit dem Schalter t in die dem Zeitpunkt der Rückschaltung entsprechende Stellung gesteuert und dann der Schalter y in seine dargestellte Ausschaltstellung gebracht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Straßenverkehrssignalanlage, bei weichet ein oder mehrere Gruppensteuergeräte, welche jeweils in der Nähe der von ihnen schaltbaren Straßensignale angeordnet sind und die gegebenenfalls zusätzlich verkehrsabhängig, z. B. von in der Fahrbahn angeordneten Kontakten, gesteuert werden und bei welchen ein Programm wähler zur selbsttätigen Bestimmung der Phasensummenzeit und des Phasenzeitverhält nisses vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Gruppensteuergeräte über Fernleitungen an ein gemeinsames Zentralsteuergerät zum Zweck der zentralen Überwachung der Signalanlagengruppen und/oder der zentralen Ferneinstellung ihrer Phasensummenzeit und ihres Phasenzeitverhältnisses angeschlossen sind.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1 mit schrittweise, z. B. elektromagnetisch durch Stromimpulse fortschaltbaren Programmwählern, die nor- lao malerweise durch ihnen im Gruppensteuergerät zugeordnete Zeitschalter weiterschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß über von der Zentralsteuerstelle zu den einzelnen Gruppensteuergeräten führende Steuerleitungen der Programmwähler in jedem Gruppensteuergerät, z. B. mit-
    tels fernsteuerbaren Relais (AN, U), von dem Zeitschalter abschaltbar und an einen in der Zentralstelle vorgesehenen Impulsgeber (t) anschaltbar ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Programmwähler der Gruppensteuergeräte als Drehwähler ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwähler mit seine Stellung kennzeichnenden Kontaktbahnen versehen ist und diese bzw. ihre zugehörigen Wählerarme über von der Zentrale aus fernsteuerbare Relais (AN) an zu der Zentralsteuerstelle führende Überwachungsleitungen mit einer daran angeschlossenen Relaiskombination zur Kennzeichnung der Programmwählerstellung angeschlossen sind.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Programmdrehwählers für drei verschiedene Phasensummenzeiten und Phasenzeitverhältnisse an zwei Wählerarmen, die jeweils Kontaktbahnen mit an das Potential Null, Plus und Minus gelegten Kontakten überstreichen, über zwei Fernleitungen jeweils ein neutrales und ein polarisiertes Relais in Reihe angeschlossen sind und die Kontakte dieser Relais in einer Pyramidenschaltung die Anzeigemittel für die an dem betreffenden Gruppensteuergerät eingestellte Regelungsart beeinflussen.
    Angezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 535 709.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9564 11.54
DES25404A 1951-10-31 1954-11-01 Strassenverkehrssignalanlage Expired DE920113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25404A DE920113C (de) 1951-10-31 1954-11-01 Strassenverkehrssignalanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE719121X 1951-10-31
DES25404A DE920113C (de) 1951-10-31 1954-11-01 Strassenverkehrssignalanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920113C true DE920113C (de) 1954-11-11

Family

ID=25946908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25404A Expired DE920113C (de) 1951-10-31 1954-11-01 Strassenverkehrssignalanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920113C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098859B (de) * 1957-09-30 1961-02-02 Siemens Ag Strassenverkehrssignalanlage mit zentraler Steuerung der Kreuzungssignale
DE1117456B (de) * 1958-11-28 1961-11-16 Siemens Ag Zentralgesteuerte Lichtsignalanlage zur Regelung des Strassenverkehrs
DE1139057B (de) * 1958-03-07 1962-10-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Strassenverkehrssignalanlage mit mehreren zentral gesteuerten Verkehrssignalstellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB535709A (en) * 1939-10-17 1941-04-18 Automatic Telephone & Elect Improvements in traffic control systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB535709A (en) * 1939-10-17 1941-04-18 Automatic Telephone & Elect Improvements in traffic control systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098859B (de) * 1957-09-30 1961-02-02 Siemens Ag Strassenverkehrssignalanlage mit zentraler Steuerung der Kreuzungssignale
DE1139057B (de) * 1958-03-07 1962-10-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Strassenverkehrssignalanlage mit mehreren zentral gesteuerten Verkehrssignalstellen
DE1117456B (de) * 1958-11-28 1961-11-16 Siemens Ag Zentralgesteuerte Lichtsignalanlage zur Regelung des Strassenverkehrs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207517A1 (de) Steuerung fuer ausbaugestelle des untertagebergbaues
DE920113C (de) Strassenverkehrssignalanlage
CH675036A5 (de)
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE69423554T2 (de) Ferngesteuertes Verzweigungssystem
DE889757C (de) Zugmeldeeinrichtung
AT131241B (de) Einrichtung um eine bediente Nebenstelle von einer Hauptstelle aus zu leiten.
DE2002339C3 (de) Ersatzbetriebsanordnung für Programmsteuerungen bei der Fernbedienung elektrischer Schaltanlagen
DE692561C (de) Strassenverkehrssignalanlage mit mehreren zentral gesteuerten Verkehrssignalstellen
AT207422B (de) Anordnung für Koordinatenschalter
DE732025C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, bei denen die Auswahl der Abzweigstellen durch aus Zeichenelementen verschiedener Laenge und Reihenfolge bestehende Zeichen bewirkt wird
DE943233C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige des Zustandes mehrerer Objekte
DE719049C (de) Signalanlage, insbesondere fuer Feuermeldezwecke
DE1455390C (de) Einrichtung zum Bilden von Fahrstraßen in Eisenbahnstellwerken
DE738744C (de) Empfangs- und Anzeigeeinrichtung fuer Melderkennzeichen
DE912600C (de) Anordnung bei Fernbetaetigungssystemen von beweglichen Objekten in einer Mehrzahl Unterstationen
DE895463C (de) Einrichtung zur Steuerung von Weichen und Signalen bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE1918869A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ueber Nummernstellpulte bedarfsweise von einem oder mehreren Fahrdienstleitern steuerbare Gleibildstellwerke
DE654378C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernbedienungs- oder Fernueberwachungsanlagen
DE668944C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen
DE565196C (de) Totalisiereinrichtung
DE1008618C2 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Wartezeit-Anzeigevorrichtung
DE1487857C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung dezentraler Einrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE662174C (de) Einrichtung zur Sicherung der ungestoerten UEbertragung von Meldungen ueber die Stellung von fernverstellbaren Organen, insbesondere Schaltern einer elektrischen Energieverteilungsanlage
DE950114C (de) Steuergeraet fuer in beliebiger Phasenfolge, insbesondere mit Handschalter geschaltete Verkehrssignalanlagen