DE908826C - Lenkeinrichtung fuer schienenlose Elektrofahrzeuge - Google Patents

Lenkeinrichtung fuer schienenlose Elektrofahrzeuge

Info

Publication number
DE908826C
DE908826C DEST5044A DEST005044A DE908826C DE 908826 C DE908826 C DE 908826C DE ST5044 A DEST5044 A DE ST5044A DE ST005044 A DEST005044 A DE ST005044A DE 908826 C DE908826 C DE 908826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
driving
wheels
certain
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST5044A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS STILL AG
Original Assignee
HANS STILL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS STILL AG filed Critical HANS STILL AG
Priority to DEST5044A priority Critical patent/DE908826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908826C publication Critical patent/DE908826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Es ist eine Vorrichtung bekannt, deren Zweck darin besteht, den Drehzahlunterschied zwischen zwei einzelnen, durch hauptsächlich parallel geschaltete Elektromotoren angetriebenen Rädern, welcher beim Durchfahren enger Kurven mechanisch erzwungen wird, auszugleichen. Zu diesem Zweck wird durch in bestimmter Weise angeordnete Widerstände oder ähnlich wirkende Schaltmittel beim Durchfahren von Kurven die Drehzahl des auf das Außenrad wirkenden Motors erhöht und die des auf das Innenrad wirkenden Motors herabgesetzt. Dabei werden die hierzu erforderlichen Bewegungen der Einstellglieder der Widerstände zwangsläufig durch ihre Kupplung mit bewegenden Teilen des Lenkmechanismus bewirkt.
  • Es hat sich ergeben. daß es in sehr vielen Fällen ausreicht. wenn nicht die Drehzahlen der beiden Antriebsmotoren so genau nach dem Grad des Lenkausschlages verringert bzw. vergrößert werden, daß stets der Mittelwert beider Drehzahlen erhalten bleibt. Es genügt vielmehr in vielen Fällen, wenn beim Durchfahren von engen Kurven der das innenlaufende Rad antreibende Motor zeitweilig von der Stromquelle abgeschaltet wird, so daß er leer umlaufend seine Drehzahl den geometrischen Verhältnissen der Kurve anpassen kann, während der auf das Außenrad wirkende Motor allein den Fahrantrieb bewirkt.
  • Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung in jeden Motorstromkreis ein geeigneter Unterbrechungsschalter an sich bekannter Bauart eingeschaltet, auf welchen ein Betätigungsglied, welches mit einem bewegten Teil des Lenkmechanismus verbunden ist, beim Erreichen eines bestimmten Lenkausschlages so einwirkt, daß der Stromkreis desjenigen Motors unterbrochen wird, welcher das Innenrad antreibt. Diese Unterbrechung ist nur vorübergehend und dauert so lange, wie der Lenkausschlag ein bestimmtes Maß überschreitet.
  • Eine beispielsweise Vorrichtung dieser Art ist in der Figur schematisch dargestellt. Bei diesem Beispiel sind die Betätigungsglieder für die Unterbrechungsschalter 4 an dem den Lenkausschlag bewirkenden Lenkhebel 8, und zwar hier an dessen Nabe, angehracht. Es ist aber dort, wo es aus räumlichen Gründen zweckmäßig ist, auch die Anbringung der Bewegungsglieder und ihre Kupplung mit jedem anderen bewegten Teil des Lenkmechanismus möglich.
  • Io ist die Achse des Lenkhebels 8, welcher die Lenkräder bei Drehung in Richtung L durch Bewegen der Lenkschubstange 9 in Richtung L' für eine Linkskurve verstellt und bei Drehung in Richtung R durch Bewegen der Lenkschubstange 9 in Richtung R' für eine Rechtskurve.
  • Auf der Nabe des Lenkhebels B sind als Betätigungsglieder zwei Nocken 6 und 7 fest oder verstellbar angebracht. Wird nun bei Stellung der Lenkräder für eine Rechtskurve der Lenkhebel 8 um die Achse Io in Richtung R gedreht, so gelangt bei einem bestimmten Drehungswinkel, welcher einem bestimmten Einschlag der Lenkräder entspricht, der Nocken 6 zum Eingriff mit dem Schalter 4 und unterbricht den Stromkreis des das rechte Triebrad bewegenden Motors I, der dann im Leerlauf seine Drehzahl den geometrischen Verhältnissen beim Durchfahren einer Rechtskurve anpaßt, während der Motor 2 allein die Triebkraft für das Fahrzeug liefert.
  • Sinngemäß spielt sich der ganze Vorgang beim Drehen des Lenkhebels in Richtung L ab, wobei die Lenkräder für eine Linkskurve eingestellt werden und der Stromkreis des Antriebsmotors 2 für das linke Triebrad über den Schalter 5 unterbrochen wird. Die Nocken 6 und 7 sind so lang, daß bei jeder einen bestimmten Einschlag der Lenkräder überschreitenden Stellung des Lenkhebels 8 die Schalter 6 und 7 bis zum Grenzausschlag der Lenkräder ausgeschaltet bleiben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Lenkeinrichtung für schienenlose Elektrofahrzeuge, mit welcher die Drehzahl der auf zwei Antriebsräder wirkenden Elektromotoren beim Betätigen des Lenkmechanismus so beeinflußt wird, daß sie nicht einem durch die voneinander abweichende Weglänge der mit ihnen im Eingriff stehenden Triebräder beim Durchfahren von Kurven auftretenden Zwang unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der Lenkvorrichtung über ein bestimmtes Maß hinaus der das in der Innenkurve laufende Triebrad antreibende Motor abgeschaltet und beim Unterschreiten des bestimmten Lenkausschlages wieder eingeschaltet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der synchron mit dem Lenkausschlag der Lenkräder bewegten Teil des Lenkmechanismus, beispielsweise an der Nabe des Lenkhebels (8), zwei Nocken (6 und 7) angebracht sind, welche bei einem bestimmten Drehwinkel der Lenkhebelachse (io) je einen Unterbrechungsschalter (q. oder 5) im Sinne einer Unterbrechung des Stromkreises desjenigen Antriebsmotors (i oder 2) betätigen, welcher bei dem betreffenden Lenkausschlag das die Innenkurve durchfahrende Triebrad antreibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder für die Unterbrechungsschalter, also beispielsweise die Nocken (6 und 7), verstellbar sind.
DEST5044A 1952-07-06 1952-07-06 Lenkeinrichtung fuer schienenlose Elektrofahrzeuge Expired DE908826C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST5044A DE908826C (de) 1952-07-06 1952-07-06 Lenkeinrichtung fuer schienenlose Elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST5044A DE908826C (de) 1952-07-06 1952-07-06 Lenkeinrichtung fuer schienenlose Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908826C true DE908826C (de) 1954-04-12

Family

ID=7453704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST5044A Expired DE908826C (de) 1952-07-06 1952-07-06 Lenkeinrichtung fuer schienenlose Elektrofahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908826C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909667A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Jungheinrich Kg Elektrischer antriebs-steuerteil fuer lenkbare fahrzeuge, insbesondere hublader
DE3023315A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Albert Irion Nachf., 7000 Stuttgart Vierwegestapler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909667A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Jungheinrich Kg Elektrischer antriebs-steuerteil fuer lenkbare fahrzeuge, insbesondere hublader
DE3023315A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Albert Irion Nachf., 7000 Stuttgart Vierwegestapler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806904C2 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe
DE908826C (de) Lenkeinrichtung fuer schienenlose Elektrofahrzeuge
DE818976C (de) Anordnung zur Einstellung der Endlage bei motorischen Antrieben mit Endabschaltung
DE658277C (de) Fahrschaltereinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE857004C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Winder und der Gegenwinder fuer Wagenspinner
DE393642C (de) UEberverbrauchszaehler mit Pauschalmotor und Differentialgetriebe
DE1965028A1 (de) Ferngelenktes Spielzeugauto
DE3911381C2 (de)
DE681415C (de) Elektrische Schnellbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE719235C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei den Eckpunkten einer Stuetzflaeche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten
DE633727C (de) Fahrtregler fuer elektrische Foerdermaschinen mit einem mechanischen Differentialgetriebe
DE473503C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE865322C (de) Automatische Ofenbeschickungsvorrichtung
DE726941C (de) Einrichtung zur stetigen Regelung des aus fein unterteilten Schaltstufen bestehenden Anfahr- und Bremswiderstandes von elektrischen Fahrzeugen
DE697952C (de) Steuerung fuer einen zentral angeordneten Fahrschalter elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE822523C (de) Fahrspielzeug mit Freilaufeinrichtung
DE486681C (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer Spielzeugfahrzeuge
DE400910C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Schiffen
DE680161C (de) Steuerung fuer Schaltwerke
DE722370C (de) Spielzeugbahn mit sich ueberholenden, durch Federtrieb bewegten Spielfahrzeugen
DE698175C (de) In beiden Drehrichtungen wirkender Fliehkraftschalter mit ruhender Kontakteinrichtung
DE464242C (de) Lenkvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE568344C (de) Durch zwei elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE460735C (de) Mechanisches Spielzeug mit an Auslegern einer Antriebswelle sitzenden, auf Kreis- oder Kurvenbahnen gefuehrten Spielfahrzeugen oder Spielfiguren
DE622613C (de) Fliehkraftsteuerung fuer elektromotorisch betriebene Fahrzeuge