DE90765A - - Google Patents

Info

Publication number
DE90765A
DE90765A DE90765A DE 90765 A DE90765 A DE 90765A DE 90765 A DE90765 A DE 90765A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark
lamp
wick
hammer
inductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4: Beleuchtungsgegenstände.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 13. August 1895 ab.
Die bisher für häusliche Zwecke bestimmten elektrischen Zündvorrichtungen, bei denen die Zündung mittelst eines Funkeninductors bewirkt wurde, können nur für leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Ligro'in oder dergl., benutzt werden, während sie zur Entzündung einer gewöhnlichen Petroleumlampe oder einer Dochtkerze nicht geeignet sind. Will man diese mittelst eines gewöhnlichen Funkeninductors entzünden, so mufs derselbe einerseits eine grofse Inductiosrolle besitzen und andererseits durch eine starke Batterie bethätigt werden. Für häusliche Zwecke kann eine derartige Einrichtung aber nicht verwendet werden, denn hierfür mufs sie leicht zu handhaben sein und darf nur einen geringen Raum einnehmen.
Durch eingehende Versuche wurde nun festgestellt, dafs man einen gewöhnlichen kleinen Rhumkorff'sehen Funkeninductor unter Verwendung nur einer kleinen Batterie zur Zündung einer Petroleumlampe benutzen kann, wenn man den Hammer des Inductors so einrichtet, dafs er in der Secunde 1000 bis 3000 Schwingungen machen kann.
Bei den gewöhnlichen Funkeninductoren ist, um eine möglichst grofse Schlagweite zu erzielen, die Oscillationsgeschwindigkeit des Hammers nur eine beschränkte, da andernfalls durch die beim Schliefsen des Primärstromes auftretenden besonderen Ströme eine Schwächung der Magnetisirung und dadurch der den Induetionsfunken verstärkenden Magnetinduction entsteht, wenn diese besonderen Ströme beim Entstehen des Oe'ffnungsstromes noch nicht abgeflossen sind.
Derartige Funkeninductoren können, wie erwähnt, bei einer tragbaren Zündvorrichtung nur Funken erzeugen, welche Benzin, Ligro'ine oder ähnliche flüchtige Brennstoffe entzünden können.
Macht man dagegen die Feder des Hammers so kurz und schwach, dafs der Hammer in der Secunde 1000 bis 3000 Schwingungen macht, so wird allerdings die Intensität der Einzelfunken geringer, dagegen folgen die Funken des zwischen den Elektroden überspringenden Funkenstromes so schnell auf einander, dafs eine äufserst intensive Wärmeentwickelung stattfindet, welche genügt, um den Docht einer gewöhnlichen Petroleumlampe oder einer Kerze augenblicklich zu entzünden.
Eine derartige Zündvorrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung im Verticalschnitt dargestellt.
In einem Kasten A sind die Trockenelemente B angeordnet, deren Polenden mit der primären Spule des Funkeninductors C verbunden sind. Im unteren Theil des Kastens ist der Condensator D angebracht. Die Drähte E F der seeundären Spule sind mit zwei von einander isolirten Stromschlufsstücken G und O verbunden, welche so angeordnet sind, dafs, wenn die Lampe H über diese Stromschlufsstücke geschoben wird, das Stück G mit einem Draht K in Berührung tritt, der in einem isolirenden Rohr J durch die Lampe hindurchgeführt ist, während das Stromschlufsstück O mit dem metallenen Fufs der Lampe in Verbindung steht. Der Draht K ist an seinem oberen Ende mit einem Knopf versehen, auf welchen sich ein in einer isoliren-
den Hülle am Brenner angebrachter Draht L legt, dessen oberes Ende dicht vor dem mit der Lampe verbundenen metallenen Dochtrohr M eines Hülfsdochtes JV liegt. Wird nun mittelst eines Druckknopfes P der Stromkreis der Primärspule geschlossen, so springt zwischen dem oberen Ende des Drahtes L und dem Dochtrohr M ein Funkenstrom über, welcher den Hülfsdocht JV und durch diesen den. Hauptdocht augenblicklich entzündet.
Die. Anbringung eines Hülfsdochtes ist nicht unbedingt erforderlich, vielmehr kann auch direct der Hauptdocht entzündet werden.
Die Zündvorrichtung selbst kann in der verschiedensten Weise ausgeführt werden und kann z. B. fest mit der Lampe verbunden sein. Soll die Zündvorrichtung für Dochtkerzen verwendet werden, so wird der Docht zwischen zwei Elektroden gebracht, zwischen denen der Funkenstrom überspringt. Die specielle Anordnung der Elektroden richtet sich natürlich nach den verschiedenen Anwendungen der Zündvorrichtungen und pafst sich denselben an.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische Zündvorrichtung für Petroleumlampen und Kerzen, gekennzeichnet durch einen Funkeninductor, dessen Hammer mit einer so kurzen.und schwachen Feder ausgestattet ist, dafs er iooo bis 3000 Schwingungen in der Secunde macht, zum Zwecke, mittelst kleiner, im Fufse einer Lampe unterzubringender Elemente einen Funkenstrom zu erzielen, durch den eine Petroleumlampe oder eine Dochtkerze direct entzündet werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301631B (de) Gluehvorrichtung als Anlasshilfe von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren
DE90765A (de)
CH169140A (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung der Auspuffgase von Verbrennungsmotoren.
DE606023C (de) Elektrische Zuendeinrichtung
DE102007043700B4 (de) Handgerät zum Anzünden von Holz-Grillkohle
DE640709C (de) Kohleofen in Verbindung mit einer Gas- oder elektrischen Zusatzheizeinrichtung
DE551278C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Kohlen und anderen Brennstoffen auf Herd- oder Ofenrosten
DE713824C (de) Zuendvorrichtung fuer OElfeuerungsbrenner mit elektrisch gezuendeter Brandpatrone
CH220709A (de) Elektroanzünder an Fahrzeug mit Gasgenerator zum Anzünden des festen Brennstoffes im Generator.
DE93028C (de)
DE392637C (de) Akustischer Schlagwetteranzeiger mit innerhalb eines zur Tonerzeugung geeigneten, an zwei Seiten offenen Hohlkoerpers angeordnetem, bei Anwesenheit von Grubengas einen Ton erzeugenden Brenner
AT76216B (de) Elektrischer Gasanzünder.
DE3506672A1 (de) Vorrichtung zum anzuenden von festen brennstoffen in brennraeumen
DE8535185U1 (de) Verbrennungsofen für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz
DE635772C (de) Pyrophorer Gasanzuender
DE100725C (de)
DE8785C (de) Neuerungen an elektrischen Brennern insbesondere an j
DE883486C (de) Verfahren und Anlage zur elektrischen Zuendung von Gaserzeugern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE523352C (de) Elektrischer Anzuender fuer Gasflammen
DE704921C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzuenden von Brennstoff
DE2157840C2 (de)
DE525175C (de) Elektrischer Gluehzuender fuer Grubenlampen
CH111412A (de) Vorrichtung zum Anzünden von Schweiss- oder Schneideflammen.
DE1977540U (de) Gaskocher.
DE635426C (de) Elektrisches Feuerzeug mit einer in einer Huelse herausziehbar steckenden Fackel