DE90657C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE90657C DE90657C DENDAT90657D DE90657DA DE90657C DE 90657 C DE90657 C DE 90657C DE NDAT90657 D DENDAT90657 D DE NDAT90657D DE 90657D A DE90657D A DE 90657DA DE 90657 C DE90657 C DE 90657C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- tool
- tools
- milling
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 27
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B1/00—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models
- B44B1/003—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models having several cutting tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B1/00—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models
- B44B1/02—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models wherein three-dimensional copies are made
Landscapes
- Control Of Cutting Processes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gravirmaschine.
Die /den Gegenstand der Erfindung bildende Gravirmaschine ist in Fig. 1 in der Seitenansicht
gezeigt, wobei ein Theil des Gestells fortgelassen ist, um die Fräser ersichtlich zu
machen. Fig. 2 ist eine Draufsicht der Maschine und Fig. 3 eine Endansicht eines Theiles
derselben. Fig. 4 zeigt in der Draufsicht die Fühlwerkzeuge und Fräser mit ihren Verbindungsstangen,
während Fig. 5 in der Einzelheit einen der Fräser und die Verbindung desselben mit der Stange veranschaulicht. Fig. 6 ist eine
entsprechende Seitenansicht und zeigt die Anordnung der Zahnräder und Verbindungsglieder.
Fig. 7 und 8 veranschaulichen in der Seitenansicht bezw. Draufsicht die Einrichtung zum
Aendern der Lage des Rahmens L.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine, welche auf selbsttätige Weise in Holz, Metall,
Marmor oder andere Materialien gravirt oder schneidet und dadurch auf maschinellem Wege
nach einem beliebigen Modell oder Muster eine Copie desselben herstellt.
Bei der Maschine vollführt eine Tischplatte eine geradlinige Hin- und Herbewegung und
am Ende derselben jedesmal eine rechtwinklig zu der vorigen stattfindende Vorschubbewegung.
Das auf dem Tische befindliche Muster, sowie 'das Arbeitsstück wird dabei unterhalb zweier
Reihen Fühl - und Fräswerkzeuge bewegt, wobei die eine Reihe Werkzeuge in einem Winkel zu der anderen Reihe gestellt und
jede derselben an einem Rahmen befestigt ist, so dafs die Werkzeuge der einen Reihe aufser
Berührung mit dem Muster und dem Arbeitsstück gebracht werden können, wenn die Werkzeuge
der anderen Reihe sich mit denselben in Berührung befinden. In Fig. 1 bezeichnet A
das Untergestell, auf welchem sich die Tischplatte B hin- und herbewegt. Letztere erhält
ihre hin- und hergehende Bewegung von einem auf der Welle D sitzenden Rade C aus,
welches mit einer auf der Unterseite der Tischplatte befestigten Zahnstange b in Eingriff steht.
Die Drehbewegung wird auf die Welle D durch eine auf dieser sitzende Riemscheibe von
einem rechts- und einem linkslaufenden Riemen übertragen, wobei die Umsteuerung der letzteren
dadurch erfolgt, dafs ein Hebel 8 mit den Anschlägen 9 und 10 in Berührung gelangt.
Hierdurch wird bei jedesmaligem Anlangen der Tischplatte am Ende einer Bewegung die
Drehungsrichtung der Welle umgekehrt. Indem bei der Bewegung der Tischplatte nach der
einen Richtung der Hebel 8 gegen den Anschlag g trifft, wird durch Vermittelung des
Armes 11 und des Gelenkes 12 die Zahnstange 13 so bewegt, dafs sie eine Drehung
des Zahnrades 14 bewirkt und die an letzterem befindliche Klaue 15 in Eingriff mit dem
Sperrrade 16 bringt, wodurch die Vorschubschraube 17, an deren Ende das Sperrrad sich
befindet, gedreht wird, wenn die Zahnstange sich in der einen Richtung bewegt, wogegen
bei einer Bewegung der Zahnstange in der
anderen Richtung eine solche Drehbewegung nicht erfolgt. Auf diese Weise wird die
Unterlage 18 an dem Gestellt, seitlich bewegt,
wodurch die Tischplatte B unterhalb der Fühl- und Frä'swerkzeuge mitgenommen wird.
Aus Obigem ergiebt sich, dafs die seitliche Bewegung der Unterlage 18 eine aussetzende
ist und nur dann stattfindet, wenn der Hebel 8 an dem einen Ende der Hin- und Herbewegung
der Tischplatte B mit dem betreffenden Anschlage in Berührung gelangt, so dafs also
die Tischplatte jedesmal eine Vor- und Rückwärtsbewegung auf einer und derselben Linie
vollzieht, ehe sie durch ihre Unterlage 18 eine seitliche Vorschubbewegung erhält.
In dem zu beiden Seiten der Maschine sich erhebenden Gestell F ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich,
die Welle G bei / gelagert; dieselbe ist mittelst Schrauben H verstellbar und erhält
durch Vermittelung einer Riemscheibe K von einer beliebigen Kraftquelle aus Bewegung.
An der Welle G schwingt der Rahmen L, oder derselbe kann auch auf andere zweckentsprechende
Weise um dieselbe herum und concentrisch zu ihr gelagert sein. An einem unteren Fortsatze M des Rahmens L ist eine
Stange m angelenkt, die an ihrem anderen Ende mit einer Kurbel η und einem Segment 0
verbunden ist. Letzteres steht mit einem gröfseren Segment ρ in Eingriff (Fig. 8), so
dafs etwa eine Vierteldrehung des Segments ρ einer halben Umdrehung des Segments ο entspricht.
Eine am Segment ρ befestigte Stange q ruht in der Längenrichtung frei beweglich in
entsprechenden Führungen und ist an jedem Ende mit einem Anschlage s s' ausgestattet,
mit denen eine an der Unterseite der Tischplatte B angeordnete Stange r jedesmal dann
in Berührung gelangt, wenn sie am äufsersten Ende ihrer Bewegung angelangt ist. Hierdurch
wird die Stange q verschoben und infolge dessen das Segment p, sowie das Segment 0
gedreht; auch die Kurbel η vollführt dabei eine halbe Drehung um das Achsenmittel des
Segments ο herum, und es erfolgt dadurch eine Verschiebung der Stange m und des
Rahmens L. Wie ersichtlich, liegen die beiden Ruhestellungen der Kurbeln η in einer Linie
mit dem Achsenmittel des Segments und der Bewegungslinie der Stange q, so dafs letztere
in ihrer Lage festgestellt ist, wenn die Kurbel η sich in der, Mittelstellung befindet, und zwar
dauert diese Feststellung so lange, bis die Stange q durch Anschlagen der Stange r
gegen s oder s' verschoben wird. Statt der vorbeschriebenen kann man auch irgend eine
andere zweckentsprechende Einrichtung zum Aendern der Läge des Rahmens L treffen.
Am Rahmen L sind die Werkzeughalterrahmen O und.P angelenkt; dieselben befinden
sich zu beiden Seiten des schwingenden Rahmens L und sind einander vollkommen
ähnlich; ihre Lagerung um die Welle G herum ist eine derartige, dafs ihre Mittelstellung etwa
in der Mittelachse der Welle G liegt; aufserdem ist jeder der beiden Werkzeughalterrahmen
O und P an dem schwingenden Rahmen L durch die Stellstangen Qi? befestigt,
welche durch entsprechende, in dem oberen Theile des Rahmens vorgesehene Oeffnungen
hindurchgehen und mit Stellmuttern ausgestattet sind, um die Werkzeughalterrahmen in dem
geeigneten Winkel zu einander und zu dem schwingenden Rahmen L einstellen zu können.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Werkzeughalterrahmen O mit einer Schwalbenschwanznuth
ausgestattet, innerhalb welcher die Halter für die Fühl- und Fräswerkzeuge ihrem Abstand
von einander nach verstellbar angeordnet sind. Nach Fig. 1 befindet sich der Werkzeughalter
S in der Schwalbenschwanznuttr des Werkzeughalterrahmens O, während der Werkzeughalter
T in gleicher Weise am Werkzeughalterrahmen P angebracht ist. In den Werkzeughaltern
ist, wie aus Fig. 6 am besten ersichtlich, je.eine Welle U gelagert, an deren
einem Ende sich ein Kegelzahnrad 1 befindet, während am anderen Ende ein Kegelzahnrad 2
befestigt ist. An einer die Welle U umgebenden Nabe befinden sich ,die Arme 3 mit beiderseitigen
Lagern, durch welche die Werkzeugspindel 4 hindurchgeht. Diese trägt ebenfalls ein Kegelzahnrad 5 und dient zur Aufnahme
eines Fräskopfes 6, welcher abnehmbar daran befestigt ist. Der aus den beiden Armen bestehende
Bügel 3 kann so herumgedreht werden, dafs man ihm jede beliebige Lage zu dem Werkzeughalter S geben und ihn mittelst der
Stellschraube 19 darin feststellen kann. Von der Welle G aus wird Drehbewegung auf das
Fräswerkzeug durch Vermittelung der Kegelzahnräder 7 übertragen (Fig. 2), von denen
eins für jedes Fräswerkzeug vorhanden ist; zur Aufnahme der Schliefskeile dieser Kegelzahnräder
ist die Welle G mit einer Nuth ausgestattet. Die Kegelzahnräder befinden sich in Eingriff mit den Zahnrädern 1 und versetzen
dadurch die Welle U in Umdrehung, die durch die Kegelräder 2 und 5 auf die Fräserspindel 4
mit· zunehmender Umdrehungsgeschwindigkeit übertragen wird. Statt der Kegelzahnräder
empfiehlt es sich, auch solche Kegelräder anzuwenden, bei denen die Berührungsflächen
aus Rohleder bestehen, da hierdurch bei der grofsen Umdrehungsgeschwindigkeit der Werkzeugträger
vortheilhaftere Ergebnisse erzielt werden.
Das in Eingriff mit dem Kegelzahnrade 2 befindliche und von diesem aus in Umdrehung
versetzte Kegelzahnrad 5 auf der Fräserspindel 4
ruht frei drehbar in entsprechenden Lagern des Bügels 3 und ist in der Richtung seiner
Mittelachse mit einer Durchbohrung versehen, durch welche die Fräserspindel 4 hindurchgeht,
wobei durch einen Laufkeil mit Nuth Vorkehrung getroffen ist, dafs die Spindel bei der
Drehung des Kegelrades 5 mitgenommen wird, sich aber unabhängig von letzterem in ihrer
Längsrichtung bewegen kann.
Am oberen Ende der Werkzeugspindel 4 ist zwischen den Bunden 21 und 22 eine
Führungsbüchse 20 vorgesehen, so dafs die Spindel sich in dieser drehen, aber nicht in
der Längenrichtung verschieben kann. An dieser Büchse 20 ist ein in der Führung 24
verschiebbares Segment 23 starr befestigt, wobei innerhalb der Führung 24 Frictionsräder 25
und 26 vorgesehen sind. Die Führung 24 ist durch ein Gelenk 27 mit einem Kurbelarme 28
der Welle 29 verbunden. Eine an letzterer angeordnete Feder 30 wirkt dahin, den Kurbelarm
28 nach abwärts und damit das Werkzeug in der Richtung seiner Spitze, d. h. nach vorn
zu drücken. Das Fühlwerkzeug 32 (Fig. 4), welches über das Muster oder Modell hinweggeht,
ist an der Welle 29 in gleicher Weise befestigt.
Die einzelnen Bügel 3 und die Fühlwerkzeuge sind unter einander durch die Stange 3 1
verbunden, die an jedem Bügel 3 und jedem Fühlwerkzeuge durch einen Drehzapfen angelenkt
ist, wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich. Mit dem Fühlwerkzeug kann man entweder
ein oder nach Belieben zwei oder mehr Fräswerkzeuge verwenden, von denen alsdann jedes
mit dem Fühlwerkzeuge zusammen angetrieben und verbunden ist, wie in Fig. 4 bis 6 gezeigt.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Maschine ist folgende: Das nachzubildende
Muster oder Modell wird an der Tischplatte R befestigt, so dafs dasselbe bei der
Hin- und Herbewegung, sowie der jeweiligen Vorschubbewegung der Tischplatte unter dem
Fühlwerkzeug 32 hindurchgeht. Das Arbeitsstück, auf welchem das Muster nachgebildet
werden soll, wird so befestigt, dafs dasselbe unter das Fräswerkzeug kommt; vorher hat man
den Bügel 3 mittelst der Stellschraube 19 in derjenigen Winkellage eingestellt, welche dem
zu arbeitenden' Muster am besten entspricht. Durch Vermittelung der Stange 31 wird dabei
das in einem ähnlichen Bügel gelagerte Fühl-. werkzeug in die gleiche Winkellage gebracht,
so dafs also Fühlwerkzeug und Fräswerkzeug einander parallel bleiben.
Nachdem man mittelst der Stellschraube 19 die Bügel des Fühlwerkzeuges und diejenigen
der verschiedenen Fräswerkzeuge festgestellt und die Tischplatte B nach dem einen Ende
der Maschine bewegt hat, bringt man den schwingenden Rahmen L in die in Fig. 1 gezeigte
Lage, wodurch die Reihe von Fräswerkzeugen und das Fühlwerkzeug des Werkzeughalterrahmens
O in Berührung mit dem Muster und dem Arbeitsstück gelangen. Indem
die Werkzeuge in rasche Umdrehung versetzt werden, wird die Tischplatte -B unter denselben
hindurchbewegt, wobei das mit dem Muster in Berührung befindliche Fühlwerkzeug von diesem gehoben und gesenkt wird und
dadurch seinerseits das mit ihm verbundene Segment 23 entsprechend hebt und senkt,
welches alsdann durch Vermittelung des Gelenks 27 und der Kurbel 28 . die Welle 29
der letzteren in Drehung versetzt. Durch das mit der Kurbel in Verbindung befindliche
Gelenk 27 des Fräswerkzeuges wird auf letzteres die gleiche Bewegung übertragen, welche
das Fühlwerkzeug erhalten hat; dabei werden sämmtliche Werkzeuge durch die auf der
Welle 29 befindliche Feder 30 in ihre tiefste Stellung gedrückt. Es wird auf diese Weise
in das zu bearbeitende Material eine schmale Nuth, entsprechend der Breite des Fräswerkzeuges, eingravirt. Indem beim Anlangen der
Tischplatte am Ende ihrer Bewegung der Anschlag 10 gegen den Hebel 8 trifft, wird die
Bewegung der Tischplatte B umgekehrt und gleichzeitig der Rahmen L so geschwungen,
dafs dadurch das Fühl- und die Fräswerkzeuge des Werkzeughalterrahmens P, der gegenüber
der anderen Werkzeugreihe eine entgegengesetzte Winkellage besitzt, in Berührung mit
dem Muster und dem Arbeitsstück gelangen und ihrerseits nach der anderen Richtung die
Vertiefungen des Musters einarbeiten. Beim Anlangen der Tischplatte in ihrer ursprünglichen
Stellung bewirkt die Berührung des anderen Anschlages mit dem Hebel 8 eine Umkehrung der Drehbewegung des Zahnrades C;
dadurch wird der schwingende Rahmen in seine vorige Lage zurückgebracht und gleichzeitig
die Vorschubschraube ι 7 gedreht, welche bewirkt, dafs die Tischplatte ein wenig nach
der Seite gerückt wird, so dafs ein neuer Theil des Musters und des Arbeitsstückes bei der
folgenden Bewegung der Tischplatte den Werkzeugen dargeboten wird. Dies setzt sich so
lange fort, bis das Fühlwerkzeug über die ganze Fläche des nachzubildenden Musters
hinweggegangen ist, und es ist alsdann in das Arbeitsstück eine genaue Copie des Musters
eingearbeitet, und zwar geschieht dies, ohne dafs die Maschine von Beginn ihrer Arbeit an
bis zur Vollendung derselben irgend welcher Beaufsichtigung bedarf, so dafs also die Wartung
einer grofsen Anzahl Maschinen einer einzigen Person anvertraut werden kann.
Wie ersichtlich, befinden sich die Fräswerkzeuge in einer Winkelstellung von etwa 45°
zur Fläche der Tischplatte B. Die gleiche Stellung nehmen sie auch zu der Bewegungsbahn der Tischplatte ein. Infolge dessen folgen
die Fräser, indem sie mit ihrer Kante auf das Muster einwirken , sämmtlichen Linien des
Musters und halten zugleich das Arbeitsstück frei von Spannen und Abfällen.
Die Werkzeugreihe des Rahmens O steht in einem Winkel zu der Bewegungsrichtung der
Tischplatte B, der demjenigen, in welchem die Fräser des Rahmens P zu dieser Bewegungsrichtung
stehen, entgegengesetzt ist, so dafs der eine Theil des Arbeitsstückes von der einen
Werkzeugreihe und der andere von der anderen Werkzeugreihe bearbeitet wird.
Es hat sich gezeigt, dafs es für die Einstellung der Maschine vortheilhaft ist, die Spitze
eines Fräsers des Rahmens O in gleiche Linie mit dem Fräser des Rahmens P zu bringen,
so dafs beide im wesentlichen in der gleichen Linie arbeiten, der eine Fräser bei der Bewegung
des Tisches in der einen und der andere bei der Bewegung des Tisches in der entgegengesetzten Richtung, jedoch unter verschiedenen
Winkeln; sie arbeiten dabei nach allen Richtungen und folgen genau dem unter dem Fühlwerkzeug befindlichen Muster.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:ι . Gravirmaschine, bei welcher ein schwingender Rahmen an zwei Seiten mit je einem Fühlwerkzeug und mit je einem oder mehreren Fräswerkzeugen ausgestattet ist, so dafs beim Schwingen des Rahmens nach der einen Seite die eine Werkzeuggruppe und beim Schwingen' des Rahmens nach der anderen Seite die andere Werkzeuggruppe gesenkt wird.
- 2. Gravirmaschine nach Anspruch i, bei welcher beim Herumschwingen des Rahmens die Fühl- und Fräswerkzeuge der einen Rahmenseite so weit gesenkt werden, dafs sie im wesentlichen in die gleiche Linie mit der Arbeitsstellung der entsprechenden Werkzeuge der anderen Rahmenseite gelangen.
- 3. Gravirmaschine nach Anspruch 2, bei welcher die gemeinsame Arbeitsstellung der Werkzeuge beim Herumschwingen des Rahmens von der einen nach der anderen Seite dadurch gesichert ist, dafs die Werkzeugträgerrahmen um das Achsenmittel des schwingenden Rahmens herum verstellbar sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE90657C true DE90657C (de) |
Family
ID=362352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT90657D Active DE90657C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE90657C (de) |
-
0
- DE DENDAT90657D patent/DE90657C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE90657C (de) | ||
DE292957C (de) | ||
DE518573C (de) | Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind | |
DE163987C (de) | ||
DE244293C (de) | ||
DE58766C (de) | Maschine zur Oberflächen-Bearbeitung | |
DE164832C (de) | ||
DE915501C (de) | Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten | |
DE169317C (de) | ||
DE1527092C (de) | Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern | |
DE2892C (de) | Maschine zum Graviren von Holz, Stein und anderen Substanzen | |
DE450633C (de) | Vorrichtung zum Fuehren und Fortschalten des hin- und hergehenden Werkstuecks bei Schleif- und Fraesmaschinen | |
DE46341C (de) | Maschine zur Bearbeitung von Fafsdauben | |
DE125167C (de) | ||
DE68999C (de) | Copirmaschine zum Graviren und Profiliren | |
DE35500C (de) | Fräsmaschine für Fräsen und Zahnräder | |
CH184677A (de) | Maschine zur Herstellung von Blattfurnieren. | |
DE148295C (de) | ||
DE167126C (de) | ||
DE119440C (de) | ||
DE182642C (de) | ||
DE952583C (de) | Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren | |
DE133325C (de) | ||
DE478306C (de) | Walzengraviermaschine | |
DE50192C (de) | Maschine zur Herstellung von Verzierungen oder Kehlungen verschiedener Art auf Holz oder anderen Materialien |