DE906562C - Knieschutzvorrichtung - Google Patents

Knieschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE906562C
DE906562C DEM14461A DEM0014461A DE906562C DE 906562 C DE906562 C DE 906562C DE M14461 A DEM14461 A DE M14461A DE M0014461 A DEM0014461 A DE M0014461A DE 906562 C DE906562 C DE 906562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee
arcuate
limbs
protection device
worker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM14461A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Basil Withy Maclellan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George Mclellan & Co Ltd
Original Assignee
George Mclellan & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Mclellan & Co Ltd filed Critical George Mclellan & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE906562C publication Critical patent/DE906562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/055Protector fastening, e.g. on the human body
    • A41D13/0556Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means
    • A41D13/0568Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/06Knee or foot
    • A41D13/065Knee protectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/20Inflatable splint

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Knieschützvorrichtungen, insbesondere solche für Bergleute und Straßenbauarbeiter.
Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin,
eine Knieschutzvorrichtung zu schaffen, die das Schleimbeutelpolster des Knies des Arbeiters
schützt, wenn dieser bei seiner Arbeit knien muß, und die nicht dazu neigt, Sand-, Schmutz- und andere Teilchen zwischen sich und dem Knie des
ίο Arbeiters festzuhalten.
Eine Knieschutzvorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt eine Gruppe bzw. eine Vereinigung von einzelnen bogenförmigen elastischen Gliedern, wobei der äußere Umfang der Bögen auf einer imaginären, entsprechend gekrümmten Fläche liegt, und Stäbe, welche die bogenförmigen Glieder in der Nähe ihrer Enden durchdringen und als Verbindungselemente dienen, welche die bogenförmigen Glieder vereinigt halten.
Die bogenförmigen Glieder sind im Querschnitt vorzugsweise elliptisch oder annähernd elliptisch.
Die bogenförmigen Glieder können die Form von Schläuchen haben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. ι ist eine schaubildliche Seitenansicht einer Schutzvorrichtung in Form eines Kniepolsters, das über das Knie eines Arbeiters passend aufgesetzt ist;
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, in der das Knie des Arbeiters gebeugt dargestellt ist;
Fig. 3 ist ein Querschnitt, der das Kniepolster in dem Zustand zeigt, in dem es sich befindet,
bevor das Knie des Arbeiters mit dem Boden in Berührung kommt;
Fig. 4 ist eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, die das Kniepolster in dem Zustand zeigt, in dem es sich befindet, wenn das Gewicht des Arbeiters von dem sich auf den Boden stützenden Knie aufgenommen wird.
Wie die Zeichnung zeigt, ist eine Mehrzahl von einzelnen bogenförmigen elastischen Gliedern 1 in einer Reihe oder Gruppe angeordnet. Stäbe 2 durchdringen die bogenförmigen Glieder 1 in der Nähe ihrer Enden und dienen als Verbindungselemente, welche die bogenförmigen Glieder 1 vereinigt halten.
An jedem Ende eines jeden Stabes 2 ist eine Unterlegscheibe 3 angeordnet, die durch einen Splintstift 4 in ihrer Lage gehalten wird, der in ein Querloch des Stabes 2 eingesetzt ist.
Die bogenförmigen Glieder 1 sind im Quer-
ao schnitt elliptisch oder annähernd elliptisch. Betrachtet man in Fig. 3 die Lage der größeren Achsen und der kleineren Achsen der Ellipsen in einer zu den bogenförmigen Gliedern senkrechten Ebene, so sind die größeren Achsen zum Boden gerichtet, während die kleineren Achsen parallel zu den Stäben verlaufen.
Die bogenförmigen Glieder 1 können aus Schwammkautschuk bestehen. Vorzugsweise werden sie aber von Schläuchen aus mit den üblichen Zusätzen versehenem, natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder einem Kautschukersatzstoff gebildet; sie können auch aus elastischem, thermoplastischem Kunststoff bestehen.
Das Kniepolster kann mittels eines Paares von lösbaren, an den Stäben 2 angebrachten Riemen 6 einstellbar um das Knie S befestigt werden.
Die bogenförmigen elastisch federnden Glieder 1 bilden zusammen eine Art Gewölbe aus einer Reihe von Halbringen mit einer gemeinsamen gekrümmten Achse, wobei die Enden der Halbringe durch die Stäbe 2 verbunden sind, die annähernd parallel zu dieser Achse verlaufen.
Wenn beim Gebrauch das Gewicht des Arbeiters auf dem Kniepolster ruht, wird ein entsprechender Teil jedes bogenförmigen Gliedes 1 gegen den Boden zusammengedrückt (Fig. 4) und so weit abgeflacht, daß die abgeflachten Teile benachbarter Glieder 1 zusammentreffen, um einen Abschluß gegen den Eintritt von Sand-, Schmutz- und anderen Teilchen zu schaffen; die schlauchförmigen Glieder wirken auch als Kissen gegen irgendwelche Unebenheiten des Bodens.
Wenn das Gewicht des Arbeiters von dem Kniepolster weggenommen wird, springen die einzelnen bogenförmigen Glieder 1 in ihre ursprüngliche Lage zurück (Fig. 3), und irgendwelche Sand-, Schmutz- oder sonstigen Teilchen, denen der Eintritt zwischen das Knie S des Arbeiters und das Kniepolster gelungen sein sollte, fallen durch die Lücken zwischen benachbarten bogenförmigen Gliedern 1 heraus oder werden durch diese Lücken herausgeschleudert.
Die beschriebene Ausführungsform beseitigt drei der Hauptursachen für Knieerkrankungen, nämlich Schläge gegen das Schleimbeutelpolster, durch Sand, Schmutz u. dgl. verursachte Druck- und Scheuerwirkungen unter dem Schleimbeutelpolster, einen anhaltenden Druck auf das Schleimbeutelpolster,
Der Aufbau ist derart, daß der Arbeiter die Schutzvorrichtung so einstellen kann, daß das Schleimbeutelpolster seines Knies zwischen oder auf wenigstens zwei der bogenförmigen Glieder 1 ruht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Am Knie eines Menschen anzubringende Schutzvorrichtung mit einer über das Knie passenden Polsterung aus elastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von einzelnen bogenförmigen, elastischen Gliedern so in einer Reihe angeordnet ist, daß die Glieder ein konvex zum Knie verlaufendes Gewölbe bilden und die Glieder durch Verbindungselemente vereinigt gehalten werden, welche die Glieder in der Nähe ihrer Enden in Querrichtung durchdringen.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Glieder einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt haben.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Glieder die Form von Schläuchen haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5831 3,54
DEM14461A 1951-06-22 1952-06-19 Knieschutzvorrichtung Expired DE906562C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14858/51A GB699708A (en) 1951-06-22 1951-06-22 Improvements in or relating to knee pads for wear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906562C true DE906562C (de) 1954-03-15

Family

ID=10048736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14461A Expired DE906562C (de) 1951-06-22 1952-06-19 Knieschutzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2652565A (de)
BE (1) BE512167A (de)
DE (1) DE906562C (de)
FR (1) FR1058320A (de)
GB (1) GB699708A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785406A (en) * 1956-01-30 1957-03-19 John T Riddell Inc Tubular face guard
US3454963A (en) * 1968-03-06 1969-07-15 Henry C Palladino Athletic brace
US4870956A (en) * 1988-07-21 1989-10-03 Competitive Athletics Technology, Inc. Knee brace
CA2001893C (en) * 1989-10-31 1996-12-03 Philip J. R. Mcelroy Air cushion kneeling pad
US6058503A (en) * 1998-03-20 2000-05-09 Williams; David Articulated joint protector
CN105433467B (zh) * 2015-12-23 2017-01-25 江苏圣澜纺织科技有限公司 带有防护衬垫的服装及其防护衬垫的使用方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661501C (de) * 1938-06-20 Friedrich Niehaus & Co Knieschuetzer aus Gummi

Also Published As

Publication number Publication date
FR1058320A (fr) 1954-03-16
BE512167A (de)
GB699708A (en) 1953-11-11
US2652565A (en) 1953-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446340A1 (de) Handschuh fuer motorradfahrer
DE6811133U (de) Vorrichtung zum schutz des menschlichen koerpers gegen stoesse
DE3401111A1 (de) Sicherheitspolster fuer zweiradfahrer, insbesondere motorradfahrer
DE906562C (de) Knieschutzvorrichtung
DE1094420B (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von als Tragelemente fuer Polsterauflagen dienenden, elastischen Baendern bei Sitz- und Liegemoebeln
DE202010011046U1 (de) Sattelpad
DE1231123B (de) Plastisch verformbares Streckglied an Sicherheitsgurten fuer Fahrzeuge
DE1807863C3 (de) Elastischer Hüftgürtel
DE707963C (de) Sturzhelm
DE804830C (de) Fussprothese mit Knoechelgelenk und elastischem Rueckfuehrorgan fuer den Fuss
DE896921C (de) Orthopaedische Fussstuetze
DE375555C (de) Nervenschutzvorrichtung fuer Maschinenschreiber und Maschinensetzer
DE1095063B (de) Gummi-Metall-Feder
DE643578C (de) Gasschutzmaske
DE699811C (de) Elastischer Knieschuetzer
DE458990C (de) Nagelfaenger fuer die Luftreifen von Kraftfahrzeugen
DE78451C (de) Kummet mit getrennten, aus dem Ueberzug herausnehmbaren Luftkissen
DE1895744U (de) Geraet zur bearbeitung von fussboeden.
DE963670C (de) Spritzschutzvorrichtung fuer Schuhe
DE757717C (de) Federpolsterung fuer Sitz- und Liegemoebel aus senkrecht stehenden, nebeneinander angeordneten Federboegen
DE8608583U1 (de) Knieschützer
DE952039C (de) Einrichtung zum Behandeln von Fruechten und anderen gegen Stoss empfindlichen Gegenstaenden
DE202010007192U1 (de) Baby-Tragetuch mit Schnalle
DE432008C (de) Sicherheitsglied fuer Tierketten
DE563729C (de) Zusammenklappbarer und einstellbarer Sitz fuer Dachdecker