DE906376C - Verfahren zur Polymerisation von AEthylen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von AEthylen

Info

Publication number
DE906376C
DE906376C DEST2014A DEST002014A DE906376C DE 906376 C DE906376 C DE 906376C DE ST2014 A DEST2014 A DE ST2014A DE ST002014 A DEST002014 A DE ST002014A DE 906376 C DE906376 C DE 906376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
polymerization
pressure
temperature
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2014A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert L Savage
George G Stoner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Application granted granted Critical
Publication of DE906376C publication Critical patent/DE906376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem Äthylen Polymerisationsbedingungen in bezug auf Druck und Temperatur unterworfen wird, und zwar in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge Peroxyd von der allgemeinen Formel
O O
ti :ί
R1O — C — Ο — Ο — C — OR2
ίο in der R1 und R2 organische Radikale bedeuten.
Bisher sind bereits zahlreiche Verbindungen von verschiedenartiger Zusammensetzung als Katalysatoren für die Polymerisation organischer Verbindungen, die zwischen den Kohlenstoffatomen un-
gesättigte Bindungen, insbesondere Äthylenketten aufweisen, vorgeschlagen worden. Sauerstoff und Peroxydverbindungen anorganischer und organischer Natur haben als Polymerisationskatalysatoren, insbesondere für die Polymerisation von Diolefinen zu synthetischem Kautschuk, Anwendung gefunden. Sollen jedoch unter normalen Bedingungen feste Polymeren aus Äthylen erhalten werden, so ist es bei der Anwendung von Sauerstoff als Polymerisationskatalysator erforderlich, einen Polymerisationsdruck von wenigstens 500 Atmosphären und eine Temperatur, die ioo° übersteigt, anzuwenden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich besonders auf ein Verfahren zur Polymerisation von Äthylen zu normal festen Polymeren, das sich dadurch auszeichnet, daß gemäßigtere Bedingungen des Druckes und der Temperatur als bisher anwendbar sind, und weiterhin dadurch, daß die obengenannten Diformiatperoxydkatalysatoren benutzt werden, die der allgemeinen Formel
OO
R1O-C-O-O-C-OR2
entsprechen, in der R1 und R2 organische Radikale, besonders Alkylradikale, bedeuten, die gleich oder verschieden sein können. Eine geeignete Methode zur Herstellung dieser Katalysatoren besteht darin,
daß man die entsprechenden Ester der Chlorameisen-O
il
säure ROC — Cl in einem wäßrigen oder nichtwäßrigen Medium, z. B. Wasser, Chloroform, Pentan suspendiert und diese Suspension mit einem Peroxyd behandelt, üblicherweise mit Natriumperoxyd, und zwar bei niedriger Temperatur von etwa o°. Geeignete Methoden zur Herstellung von Dialkylperoxydiformiaten sind von Wieland und Mitarbeitern in Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 446 (1926), S. 31 bis 48, beschrieben. Doch soll das Verfahren nicht auf die Anwendung der nach Wieland hergestellten Verbindungen beschränkt sein, sondern es können auch nach anderen Verfahren gewonnene Diformiatperoxyde benutzt werden. Man kann rohe Diformiatperoxyde verwenden, doch empfiehlt es sich, ein gereinigtes Peroxyd zu benutzen, das durch selektive Extraktion von rohem Peroxyd gewonnen werden ao kann. Man kann auch eine Reinigung dadurch herbeiführen, daß man eine selektive Extraktion der Verunreinigungen des Peroxydiameisensäurediesters vornimmt. Das Diformiatperoxyd läßt sich in dem Reaktionsgefäß herstellen, und zwar mit oder ohne »5 Anwendung eines inerten Lösungsmittels, gegebenenfalls auch in Gegenwart der ungesättigten organischen Verbindung. Man kann Diäthylperoxydiformiat in der Polymerisationszone herstellen, und dies sogar während des Verlaufs der Polymerisation, wobei man Carbäthoxyazotriphenylmethyl
(C6Hg)3C-N = N-CO8C2H5) und Sauerstoff oder Substanzen, die Sauerstoff freigeben, einführt.
In der allgemeinen Formel
R1O-C-O-O-C-OR2
können die Radikale R1 und R2 z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Benzyl, Phenyl, Tolyl, Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Cyclohexyl, Vinyl, Allyl, Propenyl oder ihre Substitutionsderivate od. dgl. sein. Man kann auch polymere Peroxyde, z. B. von dem Typ, der durch die Reaktion zwischen Natriumperoxyd
und Äthylenglykol-bis-lchlorformiat) erhalten wird, anwenden.
Diformiatperoxyde sind im allgemeinen nicht wärmebeständig und weisen einen hohen Temperaturkoeffizienten der Zersetzung auf. Eine Zahl von Diformiatperoxyden, z. B. Dimethyl-, Diäthyl- und Dipropyl-Diformiatperoxyde, sind dadurch gekennzeichnet, daß sie sich zu 10 % in 1 Sekunde bei einer ersten Temperatur und zu wenigstens 90 % in ι Sekunde bei einer Temperatur zersetzen, die weniger als 350 höher ist als die erstere Temperatur. Diäthylperoxydiformiat zersetzt sich vollkommen und praktisch augenblicklich bei etwa 35°. Bei höheren Temperaturen zerfällt Diäthylperoxydiformiat unter Explosionserscheinungen. Nichtsdestoweniger war es möglich, Diäthylperoxydiformiat als Polymerisationskatalysator zur Herstellung fester Polymerer aus Äthylen bei Temperaturen oberhalb der Zersetzungstemperatur des Katalysators, z. B. bei 55°, zu be nutzen. Es scheint, daß die Wärmebeständigkeit der Diformiatperoxydkatalysatoren in Gegenwart ungesättigter organischer Verbindungen oder ihrer Derivate erhöht wird. Es ist möglich, daß andere Peroxyde als Diformiatperoxyde besonders als Polymerisationskatalysatoren geeignet sind unter der Voraussetzung, daß bei Temperaturen, die innerhalb der Polymerisationstemperaturen liegen, sie den Temperaturkoeffizienten der Zersetzung aufweisen, der die Diformiatperoxyde charakterisiert.
Es wird hiermit betont, daß man sich nicht an eine Theorie für gebunden halt, die in diesen Unterlagen vorgebracht wird oder die aus dem Mechanismus gefolgert werden könnte, nach dem Diformiatperoxyde bei der Polymerisation organischer Verbindungen, die eine ungesättigte Bindung zwischen benachbarten Kohlenstoffatomen aufweisen, katalytisch wirksam werden, insbesondere bei der Polymerisation von Äthylen, die zur Bildung von festen Polymeren führt. Es soll nicht behauptet werden, daß alle Diformiatperoxyde die genau entsprechende Fähigkeit haben, die Polymerisation ungesättigter organischer Verbindüngen zu katalysieren, obgleich kein merklicher Abfall an katalytischer Aktivität beobachtet wurde, wenn die substituierte Gruppe im Katalysator von Methyl in Äthyl, Butyl, Propyl und Amyl ausgetauscht wurde.
Normalerweise wird eine Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent Diformiatperoxyd, berechnet auf das Gewicht von Äthylen, angewandt, obgleich unter gewissen Umständen Abweichungen von dieser Größenordnung notwendig sein werden. Es ist vorzuziehen, daß der wirkliche Sauerstoffgehalt des angewandten Diformiatperoxyds 80 bis 100 °/0 des theoretischen Sauerstoffgehalts des betreffenden Peroxyds beträgt. Es wurde gefunden, daß einige Diformiatperoxyde, z. B. Diäthylperoxydiformiat, sich ioo beim Stehen zersetzen und daß gealterte Katalysatoren nicht in dem Maße als Polymerisationskatalysatoren wirksam sind wie frisch hergestellte Präparate. Im allgemeinen vermehrt eine Zunahme der Menge Katalysator im Ausgangsmaterial die Polymerisationsgeschwindigkeit bei gleichbleibenden anderen Reaktionsbedingungen. Jedoch können übermäßige Mengen an Katalysator die Produktion von größeren Mengen an Polymeren niederen Molekulargewichts bewirken, als man sonst erhalten würde. Eine günstige Kataly- no satorkonzentration für die Polymerisation von Äthylen, die zu normal festen Polymeren führt, ist beispielsweise 0,1 ml Diäthyldioxyperf ormiat auf 60 g Äthylen, wobei die Polymerisation bei 35 ° erfolgt.
Im einzelnen wurde gefunden, daß Diformiatperoxyde die Polymerisation des Äthylens, das in Gasströmen enthalten ist, katalysieren, wobei man feste Polymeren mit Erweichungstemperaturen erhält, die oberhalb von etwa ioo° liegen und in ihren Eigenschaften von wachsartigen bis zu harten, hornigen, iao harzartigen Materialien reichen. Hierbei wird die Polymerisation unter müden Temperatur- und Druckbedingungen bewirkt, während sonst bei der Polymerisation von ungesättigten Kohlenwasserstoffen übliche Peroxyde Äthylen unter diesen Bedingungen las ;u einem normalerweise flüssigen Produkt von
niederem Molekulargewicht umwandeln wurden. Es wurde fernerhin gefunden, daß für die Polymerisation von Äthylen zu einem festen Polymeren unter gemäßigten Druck- und Temperaturbedingungen die Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Benzol, Methanol, n-Butanol, Hexan, Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform, Trichloräthylen, oder von ähnlichen Stoffen zwar nicht erforderlich ist, aber doch gewisse Lösungsmittel das Arbeiten mit den reagierenden Substanzen
ίο und den erzielten Produkten erleichtern. Gewisse Typen von Lösungsmitteln können eine unerwünschte Wirkung herbeiführen, indem sie die Ausbeute an festem Polymeren! aus Äthylen stark vermindern und die Äthylenpolymerisation wesentlich herab-
setzen. Die zugeführte Menge Äthylen kann andere Kohlenwasserstoffe, wie sie in Raffineriegasen vorkommen, enthalten, z. B. Äthan, Propan, Propylen, Butan, normale und Isobutylene usw. Unter gewissen Polymerisationsbedingungen können diese anderen
so Kohlenwasserstoffe, deren kritische Temperaturen erheblich die kritische Temperatur des Äthylens übersteigen, im Polymerisationsgefäß vollständig oder teilweise im flüssigen Zustand zugegen sein. Sie können so ein kontinuierliches Verfahren erleichtern, bei dem in einem rohrförmigen Reaktionsgefäß ein Strom von Äthylen polymerisiert wird. Normalerweise zieht man es vor, mit einer Äthylenbeschickung zu arbeiten, die aus reinem oder konzentriertem Äthylen besteht. Es wurde festgestellt, daß bereits 10 % Propylen im Äthylen merklich die Ausbeute an festem Polymerem herabsetzten.
Verunreinigungen im Äthylen, die nicht aus Kohlenwasserstoffen bestehen, z. B. Sauerstoff oder Schwefel und Verbindungen von Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff scheinen als hemmende Substanzen oder Gifte für die Diformiatperoxydkatalysatoren zu wirken, d. h. sie scheinen sich mit einem Teil der Diformiatperoxyde zu inaktiven Komplexen zu vereinigen und so die Anforderungen des Polymerisationsprozesses an Katalysator zu erhöhen. Handelsübliches Flaschenäthylen enthält etwa 0,2 bis 0,4 % Sauerstoff. Die Polymerisation des Äthylens, das nicht aus Kohlenwasserstoff bestehende Verunreinigungen enthält, wie geringe Mengen Sauerstoff (beispielsweise 0,02 Gewichtsprozent), ist durch eine verhältnismäßig lange Induktionsperiode gekennzeichnet, z. B. 8 Stunden, wenn ein kleiner Anteil Diformiatperoxydkatalysator, beispielsweise 1,5 Gewichtsprozent Diäthylperoxydiformiat bei etwa 351,65 kg/cm2 Reaktionsdruck zur Anwendung gelangt. Es ist jedoch kein Nachweis erbracht, demzufolge Verunreinigungen, die nicht aus Kohlenwasserstoffen bestehen, das Molekulargewicht der Polymeren vermindern würden, die man aus Äthylen erhält, wenn Diformiatperoxydkatalysatoren angewandt werden. Es kann wünschenswert sein, dem Äthylen geringe Mengen an Polymerisationsreglern, wie Tetramethylthiuramdisulfid, Mercaptane von höherem Molekulargewicht, Hexachloräthan, Trichlorpropionitril, hinzuzufügen. Man kann bei dem Prozeß zur Herstellung fester Polymerer ein Äthylen benutzen, das so viel nicht aus Kohlenwasserstoffen bestehende Verunreinigungen enthält, wie sie im handelsüblichen Flaschenäthylen vorkommen. Jedoch zieht man es, um den Katalysator zu schonen sowie die lange Induktionsperiode vor der Polymerisation zu vermeiden oder zu verringern und um ein einheitlicheres Produkt aus dem Äthylen zu erhalten, vor, die Menge der nicht unter die Kohlenwasserstoffe fallenden Verunreinigungen in dem zugeführten Äthylen herabzusetzen oder völlig zu entfernen. Es stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung, um aus Gasströmen, die Äthylen enthalten, nicht kohlenwasserstoffartige Verunreinigungen, besonders Sauerstoff oder Sauerstoffverbindungen, zu entfernen, so daß es nicht nötig ist, im einzelnen darauf einzugehen. Eine geeignete Methode besteht in sorgfältiger fraktionierter Destillation des Äthylens unter Luftabschluß. Falls erwünscht, kann die für die Zufuhr bestimmte Menge Äthylen mit einem Peroxyd in Berührung gebracht werden, das eine geringe Polymerisationsaktivität aufweist, z. B. mit Benzolperoxyd, wobei dieses mit Sauerstoff, Stickstoff und Schwefelverunreinigungen reagiert. Dann wird das Äthylen zwecks Herstellung fester Polymerer mit Diformiatperoxydkatalysatoren unter für die Polymerisation geeigneten Druck- und Temperaturbedingungen in Berührung gebracht. Handelsübliches Flaschenäthylen wurde dadurch gereinigt, daß es mit Natrium und Natrium-Calcium-Legierungen bei Temperaturen von 125 und 150° in Zeitabschnitten von 2 bis 12 Stunden in Berührung gebracht wurde. Während der Reinigung kann das Äthylen auf etwa dem gleichen oder einem höheren Druck gehalten werden, als dem beabsichtigten Polymerisationsdruck entspricht. Das gereinigte Äthylen wird dann auf die gewünschte Polymerisationstemperatur abgekühlt und der Einwirkung eines Diformiatperoxydkatalysators ausgesetzt. Das Ergebnis der Reinigungsbehandlung war, daß Sauerstoff und Schwefel aus dem Äthylen wesentlich entfernt wurden.
Die Polymerisation von Äthylen mit den neuen Katalysatoren der Erfindung wird üblicherweise bei Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa ioo° bewirkt, obgleich in einigen Fällen etwas höhere oder niedrigere Temperaturen wünschenswert sein können. Die Polymerisation von Äthylen zu einem festen Polymeren kann bei 0 bis 100° bewirkt werden. Es wird vorgezogen, im Temperaturgebiet von 0 bis 50° zu arbeiten, beispielsweise etwa bei 350. Der Druck in der Polymerisationszone kann zwischen etwa 35 und 350 kg/cm2 eingestellt werden, obwohl höhere Drücke bis zu 700 kg/cm2 wünschenswert sein können. Es wurde gefunden, daß die Polymerisation von Äthylen zu einem festen Polymeren leicht bei Drücken von 350 kg/cm2 und bei geringeren Drücken vor sich geht. Die Erhöhung des Drucks in der Polymerisationszone ergibt gewöhnlich eine erhöhte Polymerisationsgeschwindigkeit und die Gewinnung von zäheren, mehr harzähnlichen Polymeren. Nach Abschluß der Polymerisation kann der Druck in der Polymerisationszone vermindert werden, und zwar entweder bei der Polymerisationstemperatur oder bei niedrigeren Temperaturen. In Abhängigkeit von anderen Variabein der Reaktion und von der Art des gewünschten Produkts kann die Zeitdauer der Polymerisation 1 bis 50 Stunden und sogar mehr, z. B. 100 Stunden,
betragen; gewöhnlich Hegt sie zwischen 10 und 50 Stunden, beispielsweise bei etwa 20 Stunden. Die PoIymerisationsreaktionsmischung kann mit einem zuvor hergestellten Polymeren angeimpft werden.
Die Polymerisation kann in einer üblichen Vorrichtung chargenweise halbkontinuierlich oder kontinuierlich ausgeführt werden. Bei kontinuierlicher Ausführung kann es zweckmäßig sein, ein mit einem Mantel versehenes Reaktionsgefäß zu benutzen, das einen beweglichen Schaber enthält und mit geeigneten Öffnungen versehen ist, wobei feste Äthylenpolymeren unmittelbar nach der Herstellung entfernt werden.
Die Beschaffenheit der Polymeren, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden, hängt von der Zusammensetzung des Ausgangsmaterials, von dem besonderen Katalysator und von den Polymerisationsbedingungen ab. Gewünschte Produkte sind wachsartige und harzähnliche Feststoffe. Das Verfahren der Erfindung ermöglicht die Herstellung fester Polymerer von hoher Qualität aus Äthylen. Diese Polymeren werden bei Temperaturen oberhalb von etwa ioo° weich, gewöhnlich bei Temperaturen von etwa 110 bis etwa 125 °- Das Durchschnittsmolekulargewicht dieser festen Äthylenpolymeren, bestimmt durch Messung der spezifischen Viskosität, scheint bei wenigstens 5000 zu liegen und überschreitet in einigen Fällen 20000. Durch den Prozeß werden zähe, harzartige Äthylen-Acetylen-Interpolymeren hergestellt.
Die normalerweise festen Äthylenpolymeren können aus einem Lösungsmittel fraktioniert gefällt werden, z. B. aus heißem Xylol durch Zugabe von der Lösung entgegenwirkenden Substanzen, wie Äthanol, wodurch die Polymeren in Fraktionen von unterschiedlichen Durchschnittsmolekulargewichten voneinander getrennt werden können. Eine Lösung eines Äthylenpolymeren kann durch Filtern durch ein Absorptionsmaterial, wie Filterton oder Aktivkohle, gereinigt werden. Feste Äthylenpolymeren können auch durch eine Molekulardestillation fraktioniert und gereinigt werden.
Die festen Äthylenpolymeren der Erfindung können als elektrisches Isolationsmaterial und als wasserdichte Überzüge gebraucht werden, als Bestandteile von Polituren und Schutzüberzügen, zu plastischen Massen allein oder in Verbindung mit anderem plastischen Material. Das festeÄthylenpolymere kann mit anderem plastischem Material kombiniert werden, so mit harzartigen Isobutylpolymeren von hohem Molekulargewicht, Paraffinwachs, hochschmelzenden Kohlenwasserstoffwachsen, wie sie bei der katalytischen Hydrierung von Kohlenmonooxyd (Fischer-Tropsch-Synthese) erhalten werden. Falls es gewünscht wird, können die Plastizität fördernde Substanzen, Streckmittel, Antioxydantien, klebrige Eigenschaften bewirkende Stoffe, Pigmente, Farbstoffe, Füllmittel u. ä. mit den festen Äthylenpolymeren kombiniert werden. Die folgende Tabelle enthält Beispiele, die das Verfahren der Erfindung erläutern. Alle Versuche wurden in Mikrobomben aus rostfreiem Stahl ausgeführt, von denen jede ein Fassungsvermögen von 130 oder 230 ml hat. Die Bomben wurden vor Gebrauch mit heißem Xylol, Aceton und Pentan sorgfältig gesäubert. Die sauberen Bomben wurden dann gekühlt und Diäthylperoxydiformiat (C2H5 — O — C — O2- C — OC2H5)
O O
oder ein anderer Katalysator zugefügt, unmittelbar bevor die Bombe geschlossen wurde. Eine Anzahl Bomben, die Katalysatoren enthielten, wurden zu einem Block zusammengeschlossen und mit Trockeneis gekühlt. Die abgekühlten Bomben wurden evakuiert, mit vorbehandeltem Äthylen bei einem Druck bis 14 kg/cm2 gespült und erneut evakuiert. Dann wurden die Bomben erneut mit vorbehandeltem Äthylen beschickt. Bei den Versuchen kam auch Acetylen zur Anwendung, und 25 nü des gasförmigen, in kleinen Zylindern enthaltenen Acetylene wurden vor der Zugabe von Äthylen in die Bombe eingezogen. Das Äthylen war handelsübliches gereinigtes Flaschengas. Die Analyse ergab 98 % Äthylen. Die gefüllte Bombe wurde gewogen und das Gewicht an Äthylen auf den gewünschten Wert eingestellt. Nachdem die Bomben zu einem Bündel zusammengefaßt waren, wurden alle Zuführungsmaßnahmen über vorher evakuierte Rohre ausgeführt, um die Möglichkeit, daß Sauerstoff in das vorbehandelte Äthylen gelangte, auf ein Minimum zu beschränken.
Bei der Betrachtung der Tabelle zeigt sich, daß die Verfahrensweise nach Anspruch 1 ein Äthylenpolymeres von hohem Erweichungspunkt liefert. Das rohe Polymere wurde in heißem Xylol gelöst und das Lösungsmittel darauf durch Wasserdampfdestillation entfernt. Das Produkt war zäh und harzartig und fühlte sich bei Berührung nicht wachsartig an, wie man es häufig bei festen Äthylenpolymeren feststellen kann.
Gewicht Kata
lysator
Vor Volumen Tempe
ratur
Bei
spiel
an
Äthylen
behand
lung in
Stunden
an Kata
lysator
in Milli
0C
Gramm I (d) liter 35
I 60 I 4 0,1 35
2 60 I 4 1,0 35
3 45 I 4 1,0 35
4 58 I 2 1,0 35
5 45 I 31Z2 1,0 35
6 60 (e) I 4 1,0 35
7 59 (e) I 4V2 0,5 35
8 60 I 0 1,0 35
9 60 I 0 0,1 55
IO 60 I 0 1,0 35
II 60 I 4V2 0,5 35
12 40 3 bis 4 0,5
(in 50 ml
Pentan) I 35
13 30 3 bis 4 o,5
(in 50 ml
Pentan) II 35
14 60 II 3 bis 4 0,42 55
IS 60 III 3 bis 4 0,3 35
l6 60 III 3 bis 4 o,4 55
17 60 IV 3 bis 4 o,4 35
l8 60 IV 3 bis 4 o,5 55
19 60 I 3 bis 4 o,5 75
20 55 3 bis 4 o,5
Beispiel
Maximal Zeit
druck in m
kg/cm2 Stunden
Gewicht
des
Produkts
in
Gramm
I
2
4
5
6
7 8
IO
II
12
13
14
15
i6
17
18
19
20
238 (a) 20
88,5 20
84 20
322 20
94.5 48
294 (a) 20
196 20
88,5 20
266 (a) 20
322 20
196 20
70 20
266 20
322 20
308 20
228 20
154 20
276 20
343 20
350 20
9,6
14.4
4.5
3i,o
29.5
27,2
15,7
8,4
ο
30,7
18,4
2,1
1.5
12,0
24,1
16,6
10,4
14.7
24,0
9-9
Konvertierung
in
Prozent
Schmelzpunkt des
Produkts in 0C
16,0
24,0
10,0
53.4
65,5
45.3
26,7
14.0
0
51.2
30,7
5.2
5.0
20,0
40,2
27,4
17.3
24,5
40,0
18,0
122 (b) 102
115 110
113
105 (c) 115 (c) 104
104 113 (c)
98 112 108 110 102 110 108
Anmerkungen
(a) Microbombe wurde an ein registrierendes Druckmeßgerät angeschlossen;
(b) das Produkt wurde bei 1220 weich, war bei 2000 noch nicht zu einer Flüssigkeit geschmolzen;
(c) Produkt ohne Schmelzen weich geworden;
(d) die Vorbehandlung wurde durch Schütteln von Äthylen mit geschmolzenem Natrium in einer Bombe in dem angeführten Zeitraum bei 1500 bewirkt, ausgenommen Beispiel 5, bei dem eine Temperatur von 125° angewandt wurde;
(e) 25 ml C2H2 wurden dem Äthylen zugefügt.
(I) Diäthylperoxydiformiat; Dichte 1,102 g auf
ι ml bei 0°;
(II) Dimethylperoxydiformiat;
(III) Dipropylperoxydiformiat;
(IV) Dibutylperoxydiformiat.
Ein Vergleich von Beispiel 2 mit Beispiel 1 zeigt, daß ein Anwachsen der Katalysatorkonzentration die Ausbeute an Äthylenpolymeren verbessert, obgleich der Reaktionsdruck niedriger als in Beispiel 2 war. Jedoch war das Produkt nach Beispiel 1 zäher als das nach Beispiel 2 erhaltene.
Ein Vergleich der Beispiele 2, 3 und 4 zeigt den Einfluß wachsenden Preßdrucks in der Polymerisationszone. Es ist zu ersehen, daß die Ausbeute an Äthylenpolymeren mit dem Anwachsen des Drucks erheblich zunimmt. Es ist auch ersichtlich, daß das Polymere des Beispiels 2 eine ziemlich niedrige Erweichungstemperatur aufweist. Aus Beispiel 4 ergibt sich, daß 2 Stunden Vorbehandlung ausreichend sind. Ein Vergleich der Ausbeuten nach Beispiel 5 (65,5 °/o) mit Beispiel 2 (24 %) läßt die Notwendigkeit, der Polymerisation eine ausreichende Zeitspanne zuzubilligen, erkennen. Das Polymere nach Beispiel 5 war zähe, harzartig und zeigte eine höhere Erweichungtsmperatur als das nach Beispiel 2, das ein wachsartiges Material war.
Die Beispiele 6 und 7 erläutern die Wirkungen, die eintreten, wenn Acetylen der Äthylenbeschickung bei Drücken von 295 und 196 kg/cm2 zugefügt wird. Es scheint so, daß die Zugabe von Acetylen zu einem Produkt von mehr harzartigem Charakter führt, als man normalerweise mit Äthylen allein erhält, wahrscheinlich infolge Vernetzung der polymeren Ketten. Die Produkte, die nach den Beispielen 6 und 7 erhalten wurden, werden weich, ohne zu schmelzen.
Ein Vergleich von Beispiel 8 mit Beispiel 2 zeigt die Wirkungen der Vorbehandlung des Äthylens. Es wird darauf hingewiesen, daß unter sonst wesentlich identischen Reaktionsbedingungen die Vorbehandlung der Beschickung die Ausbeuten an festem Polymeren! von 14 auf 24 °/o erhöhte, also um 71 %· Es scheinen keine bedeutenden Unterschiede zwischen den Produkten der beiden Beispiele vorzuliegen. Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoffverunreinigungen setzen die umgesetzten Mengen erheblich herab, es sei denn, daß erhöhte Katalysatorenmengen angewandt werden. Den Einfluß der Verunreinigungen im Äthylen, die sich mit der Katalysatorsubstanz vereinigen und mit dieser eine verhältnismäßig inaktive Masse ergeben, ist den Angaben zu Beispiel 9 zu entnehmen. Es ist ersichtlich, daß eine Verminderung der Menge des Katalysators dazu führt, daß kein festes Polymeres gebildet wird, obgleich der Reaktionsdruck von 88 kg/cm2 in Beispiel 8 auf 266 kg/cm2 in Beispiel 9 erhöht wurde. Überdies ist Beispiel 9 mit Beispiel 1 vergleichbar, in dem der gleiche Betrag von Katalysator und etwa der gleiche Reaktionsdruck angewandt werden. Das vorbehandelte Äthylen des Beispiels 1 ergab 16 % festes Polymeres nach 20 Stunden.
Das Verfahren nach Beispiel 10 wird bei 550 mit guter Ausbeute ausgeführt. Untersuchungen über den Druckabfall als Funktion der Zeit ergaben, daß die Polymerisationsgeschwindigkeit bei 55 "erheblich höh er als bei 35° ist.
Die Beispiele 12 und 13 lassen die Wirkung eines Lösungsmittels bei der Polymerisation von Äthylen mit einem Diformiatperoxydkatalysator erkennen. Ein Vergleich von Beispiel 12 mit Beispiel 13 zeigt, daß etwa die gleiche Ausbeute an Polymeren erhalten wurde, obgleich ein erheblich höherer Druck bei dem letzteren Beispiel angewandt wurde. Die Wirkung von Pentan auf die Ausschaltung der Druckempftndlichkeit der Polymerisationsreaktion ist bemerkenswert (vgl. den vorhergehenden Vergleich zwischen den Beispielen 2, 3 und 4, in dem die Wirkung des Drucks auf die Polymerisationsrate in Abwesenheit eines Lösungsmittels erläutert wird). Die Angaben zu den Beispielen 12 und 13 lassen erkennen, daß in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Pentan, das iao Äthylen tatsächlich in der Lösung polymerisiert wird, während in Abwesenheit eines Lösungsmittels Äthylen in der Gasphase polymerisiert wird und die Reaktion daher druckempfindlich ist. Ein Vergleich der Beispiele 12 und 13 mit Beispiel 11 zeigt, daß bei annähernd gleichen Arbeitsbedingungen das Lösungs-
mittel die Ausbeute an festem Polymeren! von etwa 30 °/0 auf etwa 5 °/0 reduzierte.
Beispiele 14 und 15 beziehen sich auf die Polymerisation von Äthylen mit Dimethylperoxydiformiat bei 35 und 550. Beispiele 16 und 17 betreffen die Polymerisation von Äthylen mit einem Dipropylperoxydiformiatkatalysator. Beispiele 18 und 19 betreffen die Polymerisation von Äthylen mit einem Dibutylperoxydiformiatkatalysator. Man erhält also durch die Anwendung verschiedener homologer Diformiatperoxydkatalysatoren im allgemeinen gleiche Ausbeuten an festen Polymeren aus Äthylen bei gleichen Bedingungen der Temperatur und des Drucks.
Eine Prüfung der Daten des Beispiels 20 zeigt, daß die Entaktivierung in einem Maße erfolgt, das bei 75° viel größer ist als bei 550. In Beispiel 20 wird ein ziemlich scharfer Druckabfall, gefolgt von einem sehr allmählichen, beobachtet. Die Ausbeute an festem Polymeren! betrug nur 18 %, verglichen mit den etwa 30 %, die man bei 550 unter sonst übereinstimmenden Verfahrensbedingungen erhalten kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylen zusammen mit einem Diperoxydicarbonatester der allgemeinen Formel
    R1O-C-O-O-C-OR2
    in der R1 und R2 Kohlenwasserstoffreste, z. B. Alkyl- oder Cycloalkylreste, bedeuten, Polymerisationsbedingungen bezüglich des Druckes und der Temperatur unterwirft und das dabei gebildete feste Äthylenpolymere abtrennt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines festen Äthylenpolymeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Äthylen in gasförmigem Zustand mit α,οΐ bis zu 10 Gewichtsprozent Diperoxydicarbonatester (auf Äthylen bezogen) bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und etwa ioo° und einem Druck zwischen etwa 35 und etwa 700 kg/cm2 in Kontakt gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem Temperaturen zwischen etwa 35 und etwa ioo° und Drücke zwischen 350 und 700 kg/cm2 eingestellt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der angeführte Ester Diäthylperoxydicarbonat ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der angeführte Ester ein Dipropylperoxydicarbonat ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der angeführte Ester ein Dibutylperoxydicarbonat ist.
    ©5812 3.54
DEST2014A 1946-03-05 1950-08-19 Verfahren zur Polymerisation von AEthylen Expired DE906376C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US652219A US2475648A (en) 1946-03-05 1946-03-05 Polymerization of ethylene by diperoxy-dicarbonate ester catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906376C true DE906376C (de) 1954-03-11

Family

ID=24615985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2014A Expired DE906376C (de) 1946-03-05 1950-08-19 Verfahren zur Polymerisation von AEthylen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2475648A (de)
DE (1) DE906376C (de)
GB (1) GB632316A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014744B (de) * 1955-09-14 1957-08-29 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum Polymerisieren von AEthylen
DE1038282B (de) * 1954-09-01 1958-09-04 Du Pont Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten
DE1059664B (de) * 1955-08-04 1959-06-18 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von festen AEthylenpolymeren bei Druecken von ueber 500 Atmosphaeren
DE1068891B (de) * 1955-12-27 1959-11-12 Aries Associates, Incorporated, New York, N. Y. (V. St. A.) Verfahren zur Gewinnung von Polyäthylen
DE1138940B (de) * 1956-02-23 1962-10-31 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Polymerisation von Monoolefinen mit niedrigem Molekulargewicht

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727023A (en) * 1951-12-01 1955-12-13 Standard Oil Co Ethylene polymerization
US2728756A (en) * 1952-09-30 1955-12-27 Standard Oil Co Di-tert-butyl peroxydicarbonate for ethylene polymerization
FR1094601A (de) * 1952-12-26 1955-05-23
US2932632A (en) * 1953-10-21 1960-04-12 Du Pont Preparation of polyethylene having improved processability
US2870130A (en) * 1956-01-04 1959-01-20 Union Carbide Corp Ethylene polymers
US5155193A (en) * 1990-07-02 1992-10-13 Xerox Corporation Suspension polymerization processes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396785A (en) * 1941-03-15 1946-03-19 Du Pont Process for polymerizing olefins with other polymerizable organic compounds
US2394960A (en) * 1941-07-22 1946-02-12 Du Pont Process for polymerizing ethylene
US2370588A (en) * 1942-10-22 1945-02-27 Pittsburgh Plate Glass Co Organic percarbonates
US2391920A (en) * 1942-11-16 1946-01-01 Du Pont Polymerization catalysts
NL62357C (de) * 1943-01-29

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038282B (de) * 1954-09-01 1958-09-04 Du Pont Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten
DE1059664B (de) * 1955-08-04 1959-06-18 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von festen AEthylenpolymeren bei Druecken von ueber 500 Atmosphaeren
DE1014744B (de) * 1955-09-14 1957-08-29 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum Polymerisieren von AEthylen
DE1068891B (de) * 1955-12-27 1959-11-12 Aries Associates, Incorporated, New York, N. Y. (V. St. A.) Verfahren zur Gewinnung von Polyäthylen
DE1138940B (de) * 1956-02-23 1962-10-31 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Polymerisation von Monoolefinen mit niedrigem Molekulargewicht

Also Published As

Publication number Publication date
GB632316A (en) 1949-11-21
US2475648A (en) 1949-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906376C (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE2329738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerisationskatalysators
DE1094985B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu linearen, im wesentlichen unverzweigten hochmolekularen Polymerisaten
DE1520721B2 (de) Verfahren zur polymerisation von propylen in der wirbelschicht
DE1518755C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen alkylaromatischen Verbindungen
DE1267847B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE1768504B2 (de) Verwendung von 2,5-di-sek.-alkylsubstituierten Hydrochinonen als Stabilisatoren für oxydierbare organische Stoffe
DE2064206C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisation von α-Olefin-Fraktionen
DE1242367B (de) Verfahren zum Reinigen von inerten Loesungsmitteln, die bei der Polymerisation von alpha-Olefinen mit Metalloxydkatalysatoren verwendet werden
DE2158575A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockhomopolymerisaten des butadiens-(1.3) mit lithiumorganischen verbindungen und lewisbasen sowie danach erhaltene blockhomopolybutadiene
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1019289B (de) Verfahren zur Herstellung von essigsaeurereichen Gemischen niedermolekularer Fettsaeuren durch Paraffinoxydation
DE917783C (de) Verfahren zur Kernchlorierung von Kohlenwasserstoffen
DE1106076B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE2061289C3 (de)
DE1933136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von beta-Propiolactonen
DE813214C (de) Verfahren zur Herstellung von festen und halbfesten Polymerisaten und Mischpolymerisaten von AEthylen
DE1016018B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
DE2029539C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyfinen
DE1420571A1 (de) Isotaktisches kristallines 1,2-Polybutadien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2721808A1 (de) Verfahren zur umsetzung von acrylnitril
DE2217532C3 (de) Verfahren zur Herstellung von DilithiokohJenwasserstoffen
DE1048415B (de) Verfahren zur Herstel lung von niedermolekularen festen Polyolefinen
DE4445825C2 (de) Monoalkylphosphin und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2041932B2 (de) Verfahren zur gewinnung von saccharoseestern hoeherer fettsaeuren