DE917783C - Verfahren zur Kernchlorierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Kernchlorierung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE917783C
DE917783C DEI3007A DEI0003007A DE917783C DE 917783 C DE917783 C DE 917783C DE I3007 A DEI3007 A DE I3007A DE I0003007 A DEI0003007 A DE I0003007A DE 917783 C DE917783 C DE 917783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
moles
indene
phenyl
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI3007A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur James Warner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE917783C publication Critical patent/DE917783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/24Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils containing halogen in the molecules, e.g. halogenated oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/12Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • C07C25/22Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/024Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten Oberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 120 GRUPPE 25
/ 300J IVc j 12 0
AUSGEGEBEN AM 13. SEPTEMBER 1954
Arthur James Warner, Glen Ridge, N. J. (V. St. A.)
ist als Erfinder genannt worden
International Standard Electric Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Verfahren zur Kernchlorierung von Kohlenwasserstoffen
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 1. Oktober 1950 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 4. Februar 1954
Patenterteilung bekanntgemacht am 5. August 1954 Die Priorität der Anmeldung in den V. St. v. Amerika vom 27. März 1947 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten Kohlenwasserstoffen durch Chlorierung von Kohlenwasserstoffen der Indenreihe.
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung werden durch die folgenden Strukturformeln dargestellt:
CH.
CL.
CH, oder
CH,
CHa
CH,
CH,
In diesen Formeln bedeuten m und η ganze Zahlen, ao wobei die Summe von m und η eine ganze Zahl ist, die
hei Körpern gemäß der linken Formel kleiner als io und bei Körpern gemäß der rechten Formel kleiner als 8 ist.
Die Indenverbindungen, von denen bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ausgegangen wird, haben folgende Strukturformeln:
CH,
CH,
oder
CH
CH,
CH,
CH,
Diese Verbindungen werden als 1, 3, 3^-Trimethyli-phenyl-inden (linke Formel) und 1, 3, 3, 6-Tetra-
methyl-i-(4'-methyl-phenyl)-inden (rechte Formel) bezeichnet. Sie unterscheiden sich nur dadurch voneinander, wie ohne weiteres zu erkennen ist, daß in der rechten Formel zwei zusätzliche C H3-Gruppen vorhanden sind. Die Verbindungen lassen sich durch irgendein zweckmäßiges und geeignetes Verfahren der organischen Synthese, beispielsweise durch Behandeln von cc-Methyl-vinylbenzol bzw. von a-Methyl-p-methylvinylbenzol mit einem Katalysator aus Aktiverde in ίο Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einer Temperatur von mehr als 200° herstellen.
Gemäß der Erfindung werden die neuen Verbindungen auf dem Wege der Kernchlorierung dadurch hergestellt, daß in die Ausgangsverbindungen Chlor in der jeweils gewünschten Menge von 1 bis 9 bzw. 7 Mol Chlor je Mol des behandelten Kohlenwasserstoffes in Gegenwart von die Kernchlorierung vor der Seitenkettenchlorierung begünstigenden Katalysatoren und unter Ausschluß von Licht bei Temperaturen einao geleitet wird, die unter ungefähr 300 liegen. Diese Temperaturen liegen somit erheblich unter der über 200° betragenden Temperatur der synthetischen Herstellung der Ausgangsverbindungen. Das Verfahren gemäß der Erfindung wird vorzugsweise in der Form as ausgeführt, daß die Ausgangsverbindungen in inerten organischen Flüssigkeiten gelöst und die Lösungen bei Temperaturen unter ungefähr 300 mit Chlor behandelt werden.
Zu den die Kernchlorierung im Gegensatz zur ChIorierung der Seitenketten fördernden Katalysatoren gehören Kohlenstofftetrachlorid, Tetrachloräthan, Chloroform u. dgl. Als geeignete Katalysatoren kommen auch Ferrichlorid, Antimontrichlorid, Jod u. dgl. in Frage. Zu den geeigneten Betriebstemperaturen gehören die Zimmertemperatur sowie tiefere Temperaturen, wobei eine Temperatur im Bereich von ungefähr 15 bis 250 die besten Erfolge ergibt. Tiefere Temperaturen sind im allgemeinen weniger erwünscht, weil die Reaktionsgeschwindigkeit und die Löslichkeit des Kohlenwasserstoffes in der Lösung vermindert werden. Höhere Temperaturen sind wegen der Bildung von unerwünschten Nebenprodukten, insbesondere von Stoffen mit halogenierten Seitenketten, ungeeignet, was auch der Fall ist, wenn die Reaktion nicht in Ab-Wesenheit von Licht durchgeführt wird.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung erweisen sich als Wärmeüberträger wegen ihrer niedrigen Dampfdrucke, ihrer hohen Siedepunkte und ihrer guten thermischen Leitfähigkeit geeignet; sie erweisen sich außerdem nützlich als Weichmacher gewisser Arten von Kunststoffen, wie Celluloseestern und -äthern oder polymerisierten ungesättigten Kohlenwasserstoffen und deren Substitutionsprodukten, z. B, Polystyrol, Polyvinylchlorid. Sie können auch zur Imprägnierung sogenannter ölgefüllter Kondensatoren, beim Einsetzen von Transformatoren in ihre Gehäuse und beim Durchtränken von elektrischen Kabeln verwendet werden. Andere industrielle Anwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen können in der Verwendung der niederen Glieder der Reihe als hydraulische Mittel in Kraftübertragungsvorrichtungen und in der Verwendung bei der Herstellung von Hochtemperatur- und bzw. oder Höchstdruckschmiermitteln bestehen.
Diese Verbindungen erstrecken sich in Form und Aussehen von leichtflüssigen öligen Flüssigkeiten bis zu harten, spröden, beständigthermoplastischen Harzen. Die Flamm- und Entzündungspunkte der höheren Verbindungen der Reihe liegen in der Größenordnung über 3000, und selbst das niederste Glied weist einen Flammpunkt auf, der über 1500 liegt. Sie sind in einem großen Bereich von gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln, wie Tetrachlorkohlenstoff, Benzol und ähnlichen aromatischen Kohlenwasserstoffen, in einfachen aliphatischen Alkoholen od. dgl. lösbar. Jede der Verbindungen dieser Reihe weist eine ungewöhnliehe Stabilität und hervorragende elektrische Eigenschaften auf, die diese Verbindungen für die Herstellung von elektrischen Geräten besonders geeignet machen, insbesondere wo hohe Dielektrizitätskonstanten und niedrige Verlustfaktoren bei Starkstromfrequenzen erwünscht sind.
Die Chlorierung von Kohlenwasserstoffen ergibt eine Mischung von chlorierten Isomeren, die nachfolgend durch Verfahren getrennt werden können, wie sie in der organischen Chemie bereits üblich sind. Die Trennung der Reaktionsprodukte kann bei der praktischen Ausführung der Erfindung durch Destillation, vorzugsweise bei vermindertem Druck, erfolgen. Die Produkte werden dann nach üblichem Verfahren gereinigt.
Nunmehr wird die Erfindung zum vollständigen Verständnis des Erfindungsgedankens und seiner praktischen Ausführung an Hand von mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es werden zunächst Beispiele für Stoffe gemäß den linken Formeln gebracht.
Beispiel 1
In ungefähr 500 cm3 Tetrachlorkohlenstoff werden bei Zimmertemperatur ungefähr 1771 g Iy1J2 Mol) festes i, 3, 3-Trimethyl-i-phenyl-inden und ungefähr 10 g Antimontrichlorid (Sb Cl8) aufgelöst. Die Lösung wird in ein Reaktionsgefäß gebracht, welches einen Rührer und Vorrichtungen aufweist, um Chlor einzulassen und Chlorwasserstoff zu entfernen. Während nun die Reaktionsmischung auf einer Temperatur von 15 bis 25° gehalten wird, wird das Chlor in Abwesenheit von Licht mit der Lösung zur Reaktion gebracht, bis 533 g Mol) Chlor reagiert haben. Am Ende der Reaktion wird das entstandene Monochlor-i, 3, 3-trimethyli-phenyl-inden, welches die vorherrschende Kompo- no nente der Reaktionsmischung ist, in an sich bekannter Weise bei vermindertem Druck durch fraktionierte Destillation abgetrennt und nach üblichem Verfahren gereinigt. Dieser Stoff weist die folgenden charakteristischen Eigenschaften auf:
Molekulargewicht 271,617
Viskosität (Sekunden/Saybolt iooc
ASTM-D-88) 34,5
Brechungsindex {nf°) 1,5742
Siedepunkt (2 bis 3 mm Hg) 156 bis i66c
Beispiel 2
Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 1 an Stelle von äquimolekularen Anteilen von Chlor und dem Kohlenwasserstoffausgangsmaterial 2 Mol Chlor je Mol
Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden, ergibt sich als Hauptprodukt nach Trennung von den anderen Reaktionsprodukten und Reinigung das Dichlor-i, 3, 3-trimethyl-i-phenyl-inden mit folgenden Eigenschaften, wobei bemerkt sei, daß die Viskosität wie beim Beispiel ι so auch bei diesem und allen folgenden Beispielen nach der Methode Saybolt (gemessen in Sekunden/Saybolt ioo°, ASTM-D-88) bestimmt worden ist:
ίο Molekulargewicht 306,066
Brechungsindex {n20 D°) 1,5830
Dichte (300) 1,169
Viskosität 48,0
Flammpunkt i86°
Entzündungspunkt 2460
Verlustfaktor (tg ö bei 500) 0,0008
Dielektrizitätskonstante, bei 50°) 5,39
Beispiel 3 ao
Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 1 3 Mol
Chlor je Mol Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden, ergibt sich als Hauptprodukt Trichlori, 3, 3-trimethyl-i-phenyl-inden mit folgenden Eigen-
a5 schäften:
Molekulargewicht 340,515
Brechungsindex (n®°) i,59i2
Dichte (210) 1,222
Viskosität 76,5
Beispiel- 4
Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 1 4 Mol Chlor je Mol Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden, ergibt sich als Hauptprodukt Tetrachlori, 3, 3-trimethyl-i-phenyl-inden mit folgenden Eigenschaften :
Molekulargewicht 374,964
Brechungsindex [n1ff°) 1,5680
Dichte (210) 1,292
Viskosität 99,5
Beispiel 5
Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 1 5 Mol Chlor je Mol Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden, ergibt sich als Hauptprodukt Pentachlori, 3, 3-trimethyl-i-phenyl-inden mit folgenden Eigenschaften :
Molekulargewicht 409,413
Brechungsindex (n1$°) 1,5739
Dichte (210) 1,360
Viskosität 144,0
Beispiel 6
Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 1 6 Mol Chlor je Mol Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden, ergibt sich als Hauptprodukt Hexachlori, 3, 3-trimethyl-i-phenyl-inden mit folgenden Eigenschaften :
Molekulargewicht 443,862
Brechungsindex [nia D °) 1,6095
Dichte (210) 1,428
Viskosität 148,0
Beispiel 7
Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 1 7 Mol 6S Chlor je Mol Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden, ergibt sich als Hauptprodukt Heptachlori, 3, 3-trimethyl-i-phenyl-inden mit folgenden Eigenschaften :
Molekulargewicht 478,311
Brechungsindex {n*£°) 1,6150
Dichte (21°) : 1,498
Beispiel 8
Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 1 8 Mol Chlor je Mol Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden, ergibt sich als Hauptprodukt Oktachlori, 3, 3-trimethyl-i-phenyl-inden mit folgenden Eigenschaften :
Molekulargewicht 512,760
Brechungsindex (n% °) 1,6222
Dichte (210) i,57O
Beispiel 9
Wenn schließlich bei dem Verfahren gemäß Beispiel 1 9 Mol Chlor je Mol Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden, ergibt sich als Hauptprodukt Nonachlor-i, 3, 3-trimethyl-i-phenyl-inden mit folgenden Eigenschaften:
Molekulargewicht 547,209
Brechungsindex (n% °) 1,6278
Dichte . 1,635
Bei Versuchen, die Chlorierung dieses Produktes unter diesen Bedingungen weiterzuführen, trat keine Reaktion mehr ein, woraus zu entnehmen ist, daß alle Wasserstoffatome der Kerne durch Chlor ersetzt worden sind.
Wie die ständige Wiederholung des im Beispiel 1 angegebenen Verfahrens zeigt, lassen sich die höheren Glieder der neuen Stoffklasse der Erfindung also beispielsweise dadurch darstellen, daß in Stufen von je ι Mol 2 oder nach Wunsch bis 9 Mol Chlor mit dem Kohlenwasserstoff der jeweiligen Vorstufe zur Reaktion gebracht werden. Wie weit die Chlorierung jeweils getrieben wird, hängt von den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes ab.
Anschließend werden die entsprechenden Beispiele von Stoffen gemäß den rechten Formeln gebracht.
Beispiel 10
In ungefähr 500 cm3 Tetrachlorkohlenstoff werden bei Zimmertemperatur ungefähr 1980 g χ\% Mol) festes τ> 3. 3, 6-Tetramethyl-i-(4'-methyl-phenyl)-inden und ungefähr 10 g Antimontrichlorid aufgelöst. Die Reaktionsbedingungen sind die gleichen wie beim Beispiel i. Die Lösung wird also in ein Reaktionsgefäß gebracht, welches einen Rührer und Vorrichtungen aufweist, um Chlor einzulassen und Chlorwasserstoff zu lao entfernen. Während nun die Reaktionsmischung auf einer Temperatur von 15 bis 250 gehalten wird, wird das Chlor in Abwesenheit von Licht mit der Lösung zur Reaktion gebracht, bis 533 g [J1J2 Mol) Chlor reagiert haben. Am Ende der Reaktion wird das Monochlor- > 3.3.6- tetramethyl -1 - (4' - methyl - phenyl) - inden,
welches die vorherrschende Komponente der Reaktionsmischung ist, bei vermindertem Druck durch fraktionierte Destillation abgetrennt. Dieser Stoff weist die folgenden charakteristischen Eigenschaften auf:
Molekulargewicht ...... 299,649
Dichte (260) 1,039
Viskosität 47,5
Brechungsindex («*g °) 1,5683
Siedepunkt (1 bis 2 mm Hg) 164 bis 1710
Beispiel 11
Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 10 2 Mol
Chlor je Mol Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden, ergibt sich als Hauptprodukt Dichlor-
i, 3, 3, 6-tetramethyl-i-(4'-methyl-phenyl)-inden mit folgenden Eigenschaften:
Molekulargewicht 334,098
Brechungsindex {nw D °) 1,5760
ao Dichte (250) 1,103
Viskosität 113,0
Beispiel 12
a5 Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 10 3 Mol Chlor je Mol Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden, ergibt sich als Hauptprodukt Tricholori, 3, 3, 6-tetramethyl-i-(4'-methyl-phenyl)-inden mit folgenden Eigenschaften:
Molekulargewicht 368,547
Brechungsindex (n37/0) 1.5793
Dichte (25°) 1,171
Viskosität 145,5
Beispiel 13
Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 10 4 Mol
Chlor je Mol Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden, ergibt sich als Hauptprodukt Tetrachlor- !» 3/3» 6-tetramethyl-i-(4'-methyl-phenyl)-inden mit folgenden Eigenschaften:
Molekulargewicht 402,996
Brechungsindex 1%°) 1,5625
Dichte (220) 1,208
Viskosität 207,0
Beispiel 14
Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 10 5 Mol Chlor je Mol Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden, ergibt sich als Hauptprodukt Pentachlor- *> 3» 3. 6-tetramethyl-i-(4'-methyl-phenyl)-inden mit folgenden Eigenschaften:
Molekulargewicht 437,445
Brechungsindex (w'"°) 1,5780
Dichte (220) 1.293
Viskosität 1574.0
Beispiel 15
Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 10 6 Mol Chlor je Mol Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden, ergibt sich als Hauptprodukt Hexachlori, 3, 3, 6-tetramethyl-i-(4'-methyl-phenyl)-inden mit folgenden Eigenschaften:
Molekulargewicht 471,894
Brechungsindex (w^°°) 1,5804
Dichte (22°) 1,321
Beispiel 16
Wenn schließlich bei dem Verfahren gemäß Beispiel 10 7 Mol Chlor je Mol Kohlenwasserstoff zur Reaktion gebracht werden, ergibt sich als Hauptprodukt Heptachlor -1, 3, 3, 6 - tetra - methyl -1 - (4' - methylphenyl)-inden mit folgenden Eigenschaften:
Molekulargewicht 506,343
Brechungsindex (n1^0) 1,5875
Dichte (22°) 1,356
Bei Versuchen, die Chlorierung dieses Produktes unter diesen Bedingungen weiterzuführen, trat keine Reaktion mehr ein, woraus hervorgeht, daß nunmehr auch bei diesem Produkt alle Wasserstoffatome der Kerne durch Chlor ersetzt worden sind.
Wie die Wiederholung des im Beispiel 10 angegebenen Verfahrens in den Beispielen 11 bis 16 zeigt, läßt sich auch bei den mehrfach substituierten 1,3,3,6-Tetramethyl-i-(4'-methyl-phenyl)-indenen die Kernchlorierung stufenweise über die jeweilige Vorstufe durchführen, bis schließlich 7 Mol je Mol Kohlenwasserstoff zur Reaktion gekommen sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Kernchlorierung von Kohlenwasserstoffen mittels Chlor in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindüngen der Formeln
    CH3
    oder
    CH,
    CHa
    CH,
    Chlor in der jeweils gewünschten Menge von 1 bis 9 bzw. 7 Mol Chlor je Mol des behandelten Kohlen- no Wasserstoffes in Gegenwart von die Kemchlorierung begünstigenden Katalysatoren und unter Ausschluß von Licht bei Temperaturen unter ungefähr 300 eingeleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorierung in inerten organischen Flüssigkeiten bei etwa 15 bis 300 erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man stufenweise 1 Mol bis 9 bzw.
    7 Mol Chlor einführt. iao
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils gewünschte Produkt aus der Reaktionsmischung in an sich bekannter Weise, z. B. unter vermindertem Druck durch fraktionierte Destillation, abgetrennt und dann gereinigt wird.
    I 9546 9.
DEI3007A 1947-03-27 1950-10-01 Verfahren zur Kernchlorierung von Kohlenwasserstoffen Expired DE917783C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US737733A US2552607A (en) 1947-03-27 1947-03-27 Halogenated aromatic hydrocarbons and process for making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917783C true DE917783C (de) 1954-09-13

Family

ID=24965087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3007A Expired DE917783C (de) 1947-03-27 1950-10-01 Verfahren zur Kernchlorierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2552607A (de)
BE (4) BE509257A (de)
CH (4) CH270823A (de)
DE (1) DE917783C (de)
FR (4) FR62466E (de)
GB (4) GB652112A (de)
NL (2) NL65102C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5679736A (en) * 1992-05-18 1997-10-21 Bromine Compounds Limited Additive fire retardants, process for their preparation and polymeric compositions containing them

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231576B (de) * 1963-01-31 1966-12-29 Daimler Benz Ag Pendelachsanordnung bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US3283017A (en) * 1962-12-14 1966-11-01 Hooker Chemical Corp Vapor phase condensation process and product
US3711563A (en) * 1970-06-29 1973-01-16 Hooker Chemical Corp Production of halogenated halocyclopentadiene adducts of styrene
CN103524920A (zh) * 2013-08-15 2014-01-22 江苏隆昌化工有限公司 一种资源化利用氯化芳烃废弃物替代pvc增塑剂
CN106883093B (zh) * 2017-02-14 2020-05-08 山东润科化工股份有限公司 一种高纯度溴代三甲基苯基氢化茚合成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835754A (en) * 1929-06-24 1931-12-08 Dow Chemical Co Halogenation of multinuclear aromatic hydrocarbons
US1890772A (en) * 1930-01-28 1932-12-13 Du Pont Chlorination of meta styrene
US2423415A (en) * 1943-05-17 1947-07-01 United Gas Improvement Co Process for the production of an indene phenol

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5679736A (en) * 1992-05-18 1997-10-21 Bromine Compounds Limited Additive fire retardants, process for their preparation and polymeric compositions containing them
US5696311A (en) * 1992-05-18 1997-12-09 Bromine Compounds, Ltd. Additive fire retardants, process for their preparation and polymeric compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
GB652112A (en) 1951-04-18
FR62472E (fr) 1955-06-14
NL65102C (de)
US2552607A (en) 1951-05-15
BE509257A (de)
CH270823A (de) 1950-09-30
BE481457A (de)
GB651528A (en) 1951-04-04
FR963931A (de) 1950-07-26
GB704194A (en) 1954-02-17
FR62466E (fr) 1955-06-14
BE509258A (de)
CH309552A (de) 1955-09-15
NL65101C (de)
CH270824A (de) 1950-09-30
GB705322A (en) 1954-03-10
CH309551A (de) 1955-09-15
FR963933A (de) 1950-07-26
BE481456A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264444B (de) Verfahren zum Umwandeln von aliphatischen Halogeniden in Carbonsaeureester
DE917783C (de) Verfahren zur Kernchlorierung von Kohlenwasserstoffen
DE2139564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 33'33'-Tetra-isopropyl-4,4'-hydroxydiphenyl
DE906376C (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE1233396B (de) Verfahren zur Herstellung von chlor- und schwefelhaltigen Organozinnverbindungen
DE1668518B2 (de) Alkoxyalkanpolyolgemische, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende oberflaechenaktive mittel
DE3106168A1 (de) Trifluorpropylderivate von aryl- oder aralkylbenzol, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende dielektrische materialien
DD145264A5 (de) Verfahren zur herstellung von dielektrischen fluessigkeiten
DE3132501C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3,3-Trifluorpropylderivaten von Naphthalin, 1-Methylnaphthalin und 2-Methylnaphthalin, diese Derivate als solche und ein dieseDerivate enthaltendes dielektrisches Material
DE2651531C2 (de) Fluorierte Acylfluoride mit einer Estergruppe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0675095B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bis(halogenmethyl)-1,1'-binaphthyl
DE3106170C2 (de) 3,3,3-trifluorpropylierte Benzolderivate
DE2943147C2 (de)
DE1231236B (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen, harzartigen, chlorierten oder bromierten, gegebenenfalls alkylierten Phenylpolysulfiden
DE740677C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen
DE3837394A1 (de) Verfahren zur herstellung von telomeren aus chlortriflouraethylen und triflourtrichloraethan
DE2217532C3 (de) Verfahren zur Herstellung von DilithiokohJenwasserstoffen
DE1227881B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylentelomeren
DE2624340C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-1,3-dienen
AT232990B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diperoxyden
DE3634225A1 (de) Verfahren zur verbesserung der qualitaet von ppe-haltigen formmassen
DE919409C (de) Verfahren zur Kernchlorierung von 1, 3, 3-Trimethyl-1-phenyl-inden bzw. 1, 3, 3, 6-Tetramethyl-1-(4'-methyl-phenyl)-inden
DE2022357A1 (de) Neue polycyclische ungesaettigte Kohlenwasserstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2049814C3 (de) O,O-Dialkyl-S-Phenyl-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2843323C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclopentylen[2,2'-bis(4-alkyl-6-t-butylphenolen)]