DE1233396B - Verfahren zur Herstellung von chlor- und schwefelhaltigen Organozinnverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von chlor- und schwefelhaltigen Organozinnverbindungen

Info

Publication number
DE1233396B
DE1233396B DEM60356A DEM0060356A DE1233396B DE 1233396 B DE1233396 B DE 1233396B DE M60356 A DEM60356 A DE M60356A DE M0060356 A DEM0060356 A DE M0060356A DE 1233396 B DE1233396 B DE 1233396B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organotin
sulfur
formula
parts
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM60356A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Robert Gloskey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE1233396B publication Critical patent/DE1233396B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • C08K5/58Organo-tin compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/22Tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/12Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing tin

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07f
Deutsche Kl.: 12 ο - 26/03
M 60356 IV b/12 ο
18. März 1964
2. Februar 1967
Es ist bekannt, verschiedene Organozinnmercaptide mit chlorhaltigen Harzen, insbesondere Polyvinylchloriden, zu vermischen, um deren Stabilität gegen Wärme und Licht zu erhöhen. Viele dieser Verbindungen sind hochpolymer und daher in den üblicherweise verwendeten organischen Lösungsmitteln unlöslich oder nicht gut löslich. Andere Stabilisatoren besitzen einen starken unangenehmen Geruch. Gewisse Stabilisatoren können entweder Wärme- oder Lichtstabilisatoren sein. Es ist jedoch bis heute noch kein Stabilisator bekannt, der die genannten Harze sowohl gegen Wärme- als auch Lichteinwirkung zu stabilisieren vermag.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Organozinnstabilisatoren zu schaffen, welche die Eigenschaft besitzen, chlorhaltige Harze sowohl gegen den Einfluß von Wärme als auch Licht zu stabilisieren.
So wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von chlor- und schwefelhaltigen Organozinnverbindungen vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man etwa äquimolare Mengen von Organozinnoxiden der Formel R'R" SnO und /3-Mercaptopropionsäure mit 0,05 bis 0,2 Mol eines Organozinnchlorids der Formel ReSnClfi+x miteinander umsetzt. In den obigen Formeln bedeuten R, R', R" jeweils einen Alkyl-, Verfahren zur Herstellung von chlor- und
schwefelhaltigen Organozinnverbindungen
Anmelder:
M & T Chemicals Inc.,
New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Carl Robert Gloskey, Stirling, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. April 1963 (271590)
Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest, α 0, 1 oder 2, b eine ganze Zahl, wobei die Summe von α und b gleich 3 ist.
Die auf diese Weise hergestellten Produkte besitzen vermutlich die Formel
Ra
\
Cl6Sn — SCH2CH2COO
SnSCH2CH2COO
In den bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Organozinnoxiden der Formel R'R"SnO können R' und R" gleich oder verschieden sein.
Verbindungen der Formel R'R"SnO, in denen R' und R" gleich ist, werden bevorzugt, wobei die Alkylgruppen weniger als 10 Kohlenstoffatome enthalten. Die bevorzugte Verbindung ist das Di-n-butylzinnoxid.
xR'R"SnO + j> HSCH2CH2COOH Sn-1
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man das Organozinnoxid zuerst mit der /S-Mercaptopropionsäure und das so erhaltene Zwischenprodukt dann mit dem Organozinnchlorid um.
Die Umse zung des R'R"SnO mit der ß-Mercaptopropionsäure verläuft vermutlich nach folgender Gleichung:
χ (R'R"Sn — SCH2CH2COO —)
(I)
(— R'R"Sn — SCH2CH2COO —)x
(Π)
709 507/439
Gegebenenfalls kann die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden, und zwar vorzugsweise eines solchen, das mit dem sich bildenden Wasser ein azeotropes Gemisch bildet. Bevorzugte Lösungsmittel sind Aceton, Heptan und aromatische Kohlenwasserstoffe. Vorzugsweise wird das Lösungsmittel in einer Menge verwendet, die ausreicht, um das Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen. Zweckmäßig werden 10 bis 25 Teile Lösungsmittel auf 100 Teile des Produktes angewendet oder etwa 2 bis 5 Teile Lösungsmittel je Teil Wasser. Die Reaktionsstoffe werden vorzugsweise auf Rückflußtemperatur erwärmt.
Die Reaktion ist, wie durch die Bildung von 1 Mol Wasser je Mol R'R"SnO (wenn diese Verbindung in bezug auf die Säure im Unterschuß verwendet wird) festgestellt werden kann, nach 15 bis 45 Minuten, im allgemeinen nach etwa 30 Minuten beendet.
Das so erzeugte Produkt kann als Destillationsrückstand in einer Ausbeute von annähernd 100% ao gewonnen werden. Obwohl dieses Produkt als ein Zwischenmonomerprodukt der Formel (I) betrachtet werden kann, scheint es mehr der halbempirischen Formel (II) zu entsprechen. In dieser Formel entspricht χ einer ganzen Zahl von 3 bis 8. Das so gebildete Produkt besitzt, wie durch Schmelzpunkterniedrigung festgestellt wurde, ein Molekulargewicht, das errechnen läßt, daß 6 bis 8 dieser Glieder miteinander verbunden sind. Es besitzt eine begrenzte Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, wie Toluol.
Diese Zwischenprodukte brauchen jedoch nicht isoliert zu werden, sondern man setzt dem Reaktionsgemisch vor der Isolierung noch 0,05 bis 0,20 Mol R0SnCl6+1 je Mol /3-Mercaptopropionsäure zu.
Die Verbindung der Formel R0SnCIa+1 kann der Reaktionsmischung auch schon bei Beginn der Umsetzung, d. h. gleichzeitig mit dem R'R"SnO und der j8-Mercaptopropionsäure, oder im Verlauf der Umsetzung zugesetzt werden. Die Umsetzung der Verbindung RaSnClfi+i mit dem polymeren Material oder mit den Verbindungen, aus denen es hergestellt werden kann, verläuft wie folgt:
R0 (-R'R"Sn- SCH2CH2 -COO)2, + 2R11SnCl6+1 > Cl6Sn-SCH2CH2COO
oder nach folgender Gleichung:
Γ R'
SnSCH2CH2COO
R"
-Sn-Cl6
R'R"SnO + HSCH2CH2COOH + R0SnCl6+1 > (—R'R"Sn — SCH2CH2 — COO)2: + 2R0SnCl6+1
Cl6Sn-SCH2CH2COO
SnSCH2CH2COO
R'
— SnCl6
Die Gleichung (4) erläutert die Reaktion, welche vermutlich abläuft, wenn die Verbindung R0SnCl6+1 bei Beginn der Umsetzung zugesetzt wird. Die Gleichung (3) erläutert die Reaktion, welche eintritt, wenn die Verbindung R0SnCl6+1 nach der Bildung des Polymers zugesetzt wird. In der Reaktion (3) ist χ = η 4-1. Aus diesen Gleichungen (3) und (4) geht hervor, daß die drei Verbindungen sich so umsetzen, daß eine Verbindung entsteht, welche eine Kette aufweist, die Zinn- und Schwefelgruppen enthält und deren Endglied aus einem Rest einer Verbindung der Formel R0SnCl6+1 besteht.
Das durch diese Umsetzung hergestellte neue Produkt kann durch die angegebene Formel charakterisiert werden. Die Analyse des Produktes hängt von der Art von R ab. Wenn R Butyl ist, so enthält das Produkt nach der Analyse 34 bis 36% Zinn, 9 bis 9,5% Schwefel und 0,5 bis 3% Chlor. Das so gebildete lineare Produkt ist leicht löslich in Toluol, Xylol, Benzol, Butylbenzol und Methylbutylbenzol. Gewöhnlich liegt es in Form eines frei fließenden weißen kristallinen Pulvers vor.
Die erfindungsgemäß hergestellten chlor- und schwefelhaltigen Organozinnverbindungen sind zur Stabilisierung halogenhaltiger Homopolymere und Copolymere, wie Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, brauchbar.
Beispiel 1
42 Gewichtsteile (0,4MoI) /3-Mercaptopropionsäure, 100 Gewichtsteile (0,4 Mol) Dibutylzinnoxid, 12 Gewichtsteile (0,04 Mol)Dibutylzinndichloridund 800 Gewichtsteile Benzol wurden gleichzeitig in einen Reaktionsbehälter gegeben, welcher mit einem Rührer, einem Heizmantel und einen Wasserauskreiser ausgerüstet war. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß erhitzt. Dabei wurden 7,2 Gewichtsteile (0,4MoI) Wasser abgetrennt, was einer 100%igen theoretischen Ausbeute entspricht. Hierauf wurde das gesamte Benzol abdestilliert, und zwar wurde zuerst unter normalem Druck und dann unter Wasserstrahlvakuum gearbeitet. Das Produkt wurde in nahezu 100%iger Ausbeute als weißes kristallines Pulver mit einem Schmelzpunkt von 111 bis 130°C und einem Gehalt von 34,8% Zinn und 9,4% Schwefel erhalten.
Beispiel 2
543 Gewichtsteile Dibutylzinnoxid (2,22 Mol), 234 Gewichtsteile /J-Mercaptopropionsäure (2,21 Mol) und 300 Gewichtsteile Aceton wurden miteinander vermischt und 55 Minuten lang bei 59° C unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt und filtriert. Aus dem Filtrat wurde Aceton wiedergewonnen. Der Filterkuchen wurde unter
Vakuum getrocknet und ergab ein kristallines weißes Produkt in etwa 100%iger Ausbeute mit 34,8% Zinn und 9,4% Schwefel. Es besaß einen Schmelzpunkt von Ul bis 1300C.
In einem Versuch wurden 5 Teile Dibutylzinndichlorid mit 100 Gewichtsteilen des gemäß Versuch (T) hergestellten Produktes vermischt, und die Umsetzung wurde durch Vermählen der Reaktionsstoffe und geringes Erwärmen der Mischung durchgeführt.
In einem weiteren Versuch wurden 10 Gewichtsteile Dibutylzinndichlorid mit 100 Gewichtsteilen des Produktes (I) vermischt, und die Reaktion wurde durch Vermählen der ReaktionsstofTe und geringes Erwärmen der Mischung durchgeführt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von chlor- und schwefelhaltigen Organozinnverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa äquimolare Mengen von Organozinnoxiden der Formel R'R"SnO und /J-Mercaptopropionsäure mit 0,05 bis 0,2MoI eines Organozinnchlorids der Formel R0SnCIs+1 miteinander umsetzt. In den obigen Formeln bedeuten R, R', R" jeweils einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycoalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest, a 0, 1 oder 2, b eine ganze Zahl, wobei die Summe von α und b gleich 3 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst das Organozinnoxid mit der /?-Mercaptopropionsäure und dann das so erhaltene Zwischenprodukt mit dem Organozinnchlorid umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Organozinnoxid Dibutylzinnoxid und als Organozinnchlorid Dibutylzinndichlorid verwendet.
709 507/439 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEM60356A 1963-04-09 1964-03-18 Verfahren zur Herstellung von chlor- und schwefelhaltigen Organozinnverbindungen Pending DE1233396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US271590A US3293273A (en) 1963-04-09 1963-04-09 Organotin mercapto ethylene carboxylates and method for producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233396B true DE1233396B (de) 1967-02-02

Family

ID=23036224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM60356A Pending DE1233396B (de) 1963-04-09 1964-03-18 Verfahren zur Herstellung von chlor- und schwefelhaltigen Organozinnverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3293273A (de)
CH (1) CH449612A (de)
DE (1) DE1233396B (de)
DK (1) DK114726B (de)
ES (1) ES298005A1 (de)
FR (1) FR1386988A (de)
GB (1) GB1053073A (de)
NL (1) NL6403748A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL23197A (en) * 1965-03-22 1969-06-25 Zilkha A Organo-tin polymers and copolymers
US3478071A (en) * 1966-06-03 1969-11-11 Carlisle Chemical Works Reaction products of organotin mercapto acid derivatives and organotin oxide,hydrocarbyl stannoic acids (esters)
US3547961A (en) * 1967-04-13 1970-12-15 Kureha Chemical Ind Co Ltd Dimercaptide derivatives of distannoxanes or thiodistannoxanes
US3505370A (en) * 1967-10-25 1970-04-07 Tenneco Chem Basic bis((dihydrocarbyl)thiobenzoate tin) oxide
US3542825A (en) * 1967-12-12 1970-11-24 Albright & Wilson Mfg Ltd Organo(chloro) tin mercaptides
US3485794A (en) * 1969-01-21 1969-12-23 M & T Chemicals Inc Stabilization of polymers with organotin compounds
US3764571A (en) * 1971-02-18 1973-10-09 Dart Ind Inc Organotin stabilizer systems
US3758537A (en) * 1971-06-24 1973-09-11 M & T Chemicals Inc Bis{8 hydrocarbyl(halo)(mercapto)tin{9 oxide
NL7304676A (de) * 1972-04-12 1973-10-16
US5470995A (en) * 1993-06-29 1995-11-28 Morton International, Inc. Continuous process for making a dialkyltin thiocarboxylic acid ester
WO1999009094A1 (en) * 1997-08-21 1999-02-25 Henkel Corporation Beta-hydroxy mercaptans as costabilizers for halogenated resins

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027350A (en) * 1953-01-02 1962-03-27 Carlisle Chemical Works Stabilized vinyl chloride resin
NL244621A (de) * 1958-10-23 1900-01-01
US3126400A (en) * 1958-12-02 1964-03-24 Chxcosxchxcoodhs
US3037961A (en) * 1959-08-11 1962-06-05 Argus Chem Prevention of odor formation in stabilization of polyvinyl chloride resins
BE618626A (de) * 1961-06-08 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DK114726B (da) 1969-07-28
ES298005A1 (es) 1964-08-16
US3293273A (en) 1966-12-20
NL6403748A (de) 1964-10-12
FR1386988A (fr) 1965-01-22
CH449612A (de) 1968-01-15
GB1053073A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550507C2 (de) Organozinnverbindungen und ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Polymeren
DE1175876B (de) Stabilisierte Formmassen auf Basis von Polypropylen
DE1233396B (de) Verfahren zur Herstellung von chlor- und schwefelhaltigen Organozinnverbindungen
DE1669841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen enthaltenden Organozinnverbindungen
DE2749082A1 (de) Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen
DE1669899B2 (de) Stabilisatormischungen fuer halogenhaltige polymerisate
DE2719526A1 (de) Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung
DE2455614C2 (de) Stabilisierung von Halogen enthaltenden Polymeren
DE1168429B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden Organozinnverbindungen
DE917783C (de) Verfahren zur Kernchlorierung von Kohlenwasserstoffen
EP0050775B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäurechloriden
DE69628413T2 (de) Alkylthioglykolat als pvc-stabilisatoren mit zugabe von aromatischem ether-alkohol zur verhinderung von niederschlägen
DE1669861C3 (de)
DE2359346A1 (de) Organozinnverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren fuer halogenhaltige harze
DE2714564A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen estern der undecandisaeure
DE838212C (de) Verfahren zum Waerme- und Lichtbestaendigmachen von halogenhaltigen Kunstharzen
EP0050783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäurechloriden
DE1544629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hitzestabilisatoren und stabilisierte Polyvinylchloridmassen
DE1801277C3 (de) Basische Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Vinylhalogenid-Polymermassen
DE2459657A1 (de) Organozinnverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende polymere massen
DE1207387B (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganozinn-dialkylbenzol-alpha, alpha'-dimercaptiden
DE1196197B (de) Verfahren zur Herstellung von Di-n-octylzinn-beta-mercaptopropionat
DE1275067B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Bis-[3-(1', 1', 3', 3'-tetramethylbutyl)-6-hydroxyphenyl]-monosulfid
DD271331A5 (de) Verfahren zur Herstellung von zinnorganischen Stabilisatoren
DE1618073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Cyanopolymethylenzinnkomplexen