DE906072C - Verfahren zum Spalten geschichteter Koerper, insbesondere von Glimmer, und Anordnunghierzu - Google Patents

Verfahren zum Spalten geschichteter Koerper, insbesondere von Glimmer, und Anordnunghierzu

Info

Publication number
DE906072C
DE906072C DEA5054D DEA0005054D DE906072C DE 906072 C DE906072 C DE 906072C DE A5054 D DEA5054 D DE A5054D DE A0005054 D DEA0005054 D DE A0005054D DE 906072 C DE906072 C DE 906072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
mica
cleaving
nozzle
layered bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5054D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Hans Schuhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA5054D priority Critical patent/DE906072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906072C publication Critical patent/DE906072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/20Mica; Vermiculite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Verfahren zum Spalten geschichteter Körper, insbesondere von Glimmer, und Anordnung hierzu Bisher hatte man nicht die Möglichkeit, Glimmer maschinell zu, spalten, da die unregelmäßige Begrenzung der .aus kristallinischen Schichten ge- bildeten quaderförmigen Stücke es nicht erlaubt, mit im Maschinenbau üblichen gesetzmäßigen Bewegungen von Werkzeugen ein Abtrennen. von Plättchen mit ganz bestimmter Dicke vorzunehmen.
  • Das Verfahren beruht darauf, daß der Glimmer mit einem lanzenförmigen Messer, das nur einen Bruchteil von der Breite oder Tiefe des vorhandenen Glimmerstücks in den Glimmer in Richtung der Kristallebenen eingeführt wird, angespaltet wird. Das eigentliche Abtrennen des gesamten Plättchens erfolgt durch Prrßluft, Preßwasser oder ein ähnliches Medium. Dieses Medium wird nach dem Aasspalten durch eine flache Düse, die zwischen das abzutrennende Plättchen und das verbleibende Reststück neben dem lanzenförmigen Messer eingeführt wird, eingespritzt. Durch den Druck des sich nach allen Seiten hin ausbreitenden Mediums wird das Plättchen an seiner ganzen Fläche abgehoben.
  • Nach Möglichkeit wird die Einblasdüse gleich mit dem Messer vereinigt. Die Maschine selbst wird so ausgeführt, daß das Werkstück auf einer ebenen Grundplatte festgehalten wird, z. B. durch Saugnäpfchen. Das Spaltmesser führt eine hin und her gehende Bewegung aus, deren Hubgröße, Hubfolge und Hublage eingestellt werden kann. Die Bewegung erfolgt in einer Ebene parallel zur Grundplatte und damit in Richtung der Kristallebenen des Werkstücks. Nach jedem Spalthub erfolgt eine Parallelverlagerung der Spältbe%vegungsebene des Spaltmessers um die gewünschte Dicke der abzutrennenden Glimmerplättchen in senkrechter Richtung auf die Grundplatte zu. Dadurch wird bei. jedem Hub ein neues Plättchen angespalten.
  • So-bald das Spaltmesser in seiner tiefsten Stellung im Werkstück angelangt ist, tritt die neben dem Messer eingeführte oder im Messer eingebaute Blasdüse in Tätigkeit. Das Medium hebt das Plättchen ab. Die Austrittsöffnungen der Düse werden so :angeordnet, daß sich das Medium rasch nach allen Seiten möglichst gleichmäßig ausbreiten kann. Durch geeignete Steuerung und Benutzung von verschiedenen Zuführungskanälen in der Düse läßt es sich erreichen, daß die Ausbreitung auch bei unregelmäßig geformten Glimmerstücken genügend gleichmäßig erfolgt.
  • Um möglichst gleich dicke Plättchen auch bei blasigem Glimmer zu :erhalten; wird man mit einem Niederhalter arbeiten, der bis zum Ansetzen desi Messers sauf die Oberfläche des Glimmerstücks drückt. Der Niederhalter wird zweckmäßigerweise gleich als Abhebewerkzeug für die abgespaltenen Plättchen ausgebildet, indem man ihn z. B. mit Saugelementen versieht, die gleichzeitig mit der Blasdüseoder nur wenig später in Tätigkeit treten. Ist das abgehobene Plättchen angesaugt, so wird es durch Wegbewegen des Abhebewerkzeugs und Loslassen in ;einer Stapeleinrichtung gestapelt. Das Abhebewerkzeug (Niederhalter) wird vor Beginn des-nächsten Spalthubes des Spaltmessers auf dem Werkstück in Niederhaltestellung gebracht.
  • Bei Verwendung -einer nicht mit dem Messer vereinigten Düse kann die Bewegung beider vorteilhaft so gesteuert -werden, daß die hin und her gehende Bewegung beider in bezug auf das Werkstück zueüiander phasenverschoben ist, wobei die Bewegung der Düse etwas später erfolgt. Bei einigermaßen regelmäßig geformten Glimmerstücken genügt @es, wenn die Düse während des ganzen Vorgangs bewegungslos in geringer Entfernung von dem Werkstück verharrt und nur die Verstellbewegung, senkrecht zur Grundplatte um die Plättchendicke mitmacht: Selbstverständlich sind die beschriebenen Bewegungen immer relativ zum Werkstück gemeint. Es kann also auch das Werkstück gegen die ruhend gedachten Werkzeuge bewegt werden.
  • Die Form Ües Messers ist so zu wählen, daß nach dem Anritzen das Messer in der gewählten Kristallebene vordringt und dabei die Trennflächen selbst nicht verletzt und auch das abzuhebende Plättchen nicht zu .stark auf Biegung beansprucht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Spalten geschichteter Körper, insbesondere von Glimmer, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennebiene ein Spalt geringer Tiefe angebracht und ein gasförmiges oder flüssiges Medium in diesen eingeblasen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines Spaltmessers zunächst in allen Trennebenen Spalte angebracht werden und dann mit Hilfe von Düsen das flüssige oder gasförmige Medium eingeblasen wird. 3: Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Herstellung der Spalte dienende Messer mit einer Düse für das flüssige oder gasförmige Medium versehen ist. q.: Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltmesser gleichzeitig, zum Niederhalten des geschichteten Körpers dient. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 142 i38.
DEA5054D 1943-01-10 1943-01-10 Verfahren zum Spalten geschichteter Koerper, insbesondere von Glimmer, und Anordnunghierzu Expired DE906072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5054D DE906072C (de) 1943-01-10 1943-01-10 Verfahren zum Spalten geschichteter Koerper, insbesondere von Glimmer, und Anordnunghierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5054D DE906072C (de) 1943-01-10 1943-01-10 Verfahren zum Spalten geschichteter Koerper, insbesondere von Glimmer, und Anordnunghierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906072C true DE906072C (de) 1954-03-08

Family

ID=6920608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5054D Expired DE906072C (de) 1943-01-10 1943-01-10 Verfahren zum Spalten geschichteter Koerper, insbesondere von Glimmer, und Anordnunghierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906072C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009715A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 Skifferbolaget Jacobsson & Oscarsson Ab Method for cleaving laminated mineral blocks, device for carrying out the method and a product produced by means of the method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142138C (de) * 1902-06-17 1903-06-25

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142138C (de) * 1902-06-17 1903-06-25

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009715A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 Skifferbolaget Jacobsson & Oscarsson Ab Method for cleaving laminated mineral blocks, device for carrying out the method and a product produced by means of the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886231B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Karosserieformteils
DE906072C (de) Verfahren zum Spalten geschichteter Koerper, insbesondere von Glimmer, und Anordnunghierzu
DE807241C (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von sehr breiten Flaechen
DE545590C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken
CH625435A5 (de)
DE416101C (de) Maschine zum Spalten von Holz, insbesondere Brennholz
DE3931349A1 (de) Schneidemaschine zum beschneiden von papier, pappe od. dgl. mit einer schneidstation
DE312442C (de)
DE1453015C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer nebeneinanderliegender Stapel aufeinanderliegender Holzplatten
DE2258575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von keramischen platten mit ornamentformen
DE2034390C3 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines erstarrten, aber noch ungehärteten Porenbetonkörpers und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE614659C (de) Verfahren zum Ausstanzen von Gegenstaenden aus vulkanisierten elastrischen Gummiplatten
DE892504C (de) Vorrichtung zum Herstellung von Augenglaesern
DE2107331B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gratfreien Trennen von Kunststoffplatten
DE3031071C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen, insbesondere Spaltplatten
DE420156C (de) Maschine zum Herstellen von Holznaegeln
DE489518C (de) Verfahren zur Bearbeitung von geschmiedeten oder gewalzten Messerrohlingen mittels Fraeswerkzeugs
AT166270B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Zündholzstäbchen od. dgl.
DE860323C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Zuendholzstaebchen od. dgl.
DE546172C (de) Verfahren zum Herstellen plattenfoermiger Koerper aus Glas
DE969033C (de) Verfahren und Einrichtung zum Praeparieren von durch Zerspanungsvorrichtungen hergestellten feinen Holzteilen, insbesondere Spaenen
DE1229433B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Bloecken aus plastischem Material, insbesondere Porenbetonbloecken
DE307423C (de)
DE439642C (de) Restehalter fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE1017774B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten und aehnlichen Gegenstaenden aus Kautschuk oder aehnlichen Stoffen