DE2107331B2 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gratfreien Trennen von Kunststoffplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gratfreien Trennen von Kunststoffplatten

Info

Publication number
DE2107331B2
DE2107331B2 DE19712107331 DE2107331A DE2107331B2 DE 2107331 B2 DE2107331 B2 DE 2107331B2 DE 19712107331 DE19712107331 DE 19712107331 DE 2107331 A DE2107331 A DE 2107331A DE 2107331 B2 DE2107331 B2 DE 2107331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
plastic sheets
cut
knife
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107331A1 (en
DE2107331C3 (de
Inventor
Kurt 3500 Kassel Kniss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to DE19712107331 priority Critical patent/DE2107331C3/de
Publication of DE2107331A1 publication Critical patent/DE2107331A1/de
Publication of DE2107331B2 publication Critical patent/DE2107331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107331C3 publication Critical patent/DE2107331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

hen, daß beim Erwärmen und anschließendem Patentansprüche: Schneiden von thermoplastischen Platten immer Wulste oder Grate entstehen,
1. Verfahren zum kontinuierlichen gratfreien Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trennen von Kunststoffplatten mit Vorwärmung 5 Verfahren zu entwickeln, das ein kontinuierliches der Trennstelle, dadurch gekennzeich- und gratfreies Schneiden von Kunststoffplatten ohne net, daß die zu trennenden Kunststoffplatten Späneanfall ermöglicht sowie die Erstellung einer nach der Vorwärmung mit einer Schnittiefe von möglichst einfachen Vorrichtung zur Durchführung etwa 20% der Plattenstärke geschnitten werden, des Verfahrens.
daß anschließend die durch den Schnitt aufge- io Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dalurch geworfenen Materialwulste geglättet werden und löst, daß die zu trennenden Kunststoffplatten nach daß schließlich durch zwangsweises Verschieben der Vorwärmung mit einer Schnittiefe von etwa 20 °/o der zu trennenden Kunststoffplatten in der der Plattenstärke geschnitten werden, daß anschlie-Schnittebene die Kunststoffplatten entlang der ßend die durch den Schnitt aufgeworfenen Material-Schnittlinie getrennt werden. 15 wulste geglättet werden und daß schließlich durch
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- zwangsweises Verschieben der zu trennenden Kunstrens nach Ansprach 1 mit einem Heizgebläse zum stoffplatten in der Schnittebene die Kunststoffplatten örtlichen Aufheizen der Trennstelle und einem entlang der Schnittlinie getrennt werden.
Messer, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
(3) auf eine konstante Schnittiefe einstellbar ist, ao ist mit einem Heizgebläse zum örtlichen Aufheizen
daß in Bewegungsrichtung hinter dem Messer (3) der Trennstelle und mit einem Messer ausgestattet
ein Glättwalzenpaar (4 α und 4 b) und hinter dem und weist nach der Erfindung die Merkmale auf, daß
Glättwalzenpaar ein Scherwalzenpaar (5 α und das Messer auf eine konstante Schnittiefe einstellbar
5 b) angeordnet ist. ist, daß in Bewegungsrichtung hinter dem Messer ein
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- »5 Glättwalzenpaar und hinter dem Glättwalzenpaar ein kennzeichnet, daß das Messer (3) beheizbar ist. Scherwalzenpaar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Anstelle oder zusätzlich zur Aufheizung der kennzeichnet, daß die obere Glattwalze (4 a) Trennstelle durch das Heizgebläse kann vorgesehen leicht ballig ausgeführt ist. werden, daß das Messer beheizbar ist.
30 Um eine möglichst saubere Oberfläche im Bereich der Schnittkerbe zu erhalten, ist vorgesehen, daß die
obenliegende Glattwalze leicht ballig ausgeführt ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß sich kontinuierlich zuge-
35 führte Kunststoffplatten mit einfachsten Mitteln völ-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinu- Iig gratfrei und ohne jeglichen Späneanfall glatt trenierlichen gratfreien Trennen von Kunststoffplatten nen lassen.
tnit Vorwärmung der Trennstelle sowie eine Vorrich- Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist in der
tung zur Durchführung des Verfahrens. Zeichnung schematisch dargeste'U.
Bei der Herstellung von Kunststoffplatten wird 4° Es zeigt
üblicherweise das aus der Breitschlitzdüse eines Ex- F i g. 1 eine Seitenansicht,
traders austretende und kalibrierte, erkaltete Platten- F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Schneidanordnung,
material auf genaue Breite geschnitten (besäumt) Die von der (nicht gezeichneten) Zuführeinrich-
oder je nach gewünschter Weiterverarbeitung in par- tung in Richtung des Pfeiles A bewegte Kunststoffallele Streifen zerlegt, die dann noch mit einer zu- 45 platte 1 wird mit einem Heizgebläse 2 örtlich so weit Sätzlichen Querschneideeinrichtung auf Länge ge- vorgewärmt, beispielsweise auf ca. 80° C, daß beim schnitten werden. Das Längszerteilen des kontinuier- anschließenden Durchlauf der Platte durch die Meslich der Schneideinrichtung zugeführten Materials er- serzone das auf eine Tiefe von etwa 20 % der Platfolgt meistens mit Sägen, wobei als nachteilig der un- tenstärke eintauchende starre Messer 3 beiderseitig vermeidbare Späneanfall und der erhebliche Auf- 5° entlang der Schnittkante Wulste aufwirft, die dann in wand für die Sägevorrichtung angesehen werden. Um der unmittelbar folgenden Glättzone durch die obenbeim Stapeln und Weiterverarbeiten der Einzelplat- liegende ballige Glattwalze 4 a im Zusammenwirken ten ein Verkratzen der Oberflächen zu vermeiden, mit der darunter angeordneten zylindrischen Stütz-Imüssen die Späne durch Absaugeinrichtungen ent- walze 4 b wieder bis auf die Plattenoberfläche hin fernt werden. Nachteilig ist auch, daß selbst beim Sä- 55 wieder glattgedrückt wird. Beim anschließenden geschnitt ein schmaler Restgrat nicht immer zu ver- Durchlaufen der Scherzone mit den Scherwalzen 5 a meiden ist. und 5 b wird die vorgekerbte Platte endgültig ge-
Bekanntgeworden ist auch, die Schnittstelle konti- trennt (F i g. 1). Die obenliegende Scherwalze 5 a nuierlich bis in den Plastizitätsbereich vorzuwärmen wird zweckmäßigerweise leicht kegelig ausgeführt, und ein feststehendes Schneidwerkzeug zu benutzen 6o wobei der größere Durchmesser der obenliegenden (DT-OS 1 931 975). Dabei ist als nachteilig anzuse- Scherrolle 5a auf der Schnittlinie läuft (Fig. 2).
DE19712107331 1971-02-16 1971-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gratfreien Trennen von Kunststoffplatten Expired DE2107331C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107331 DE2107331C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gratfreien Trennen von Kunststoffplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107331 DE2107331C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gratfreien Trennen von Kunststoffplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107331A1 DE2107331A1 (en) 1972-08-31
DE2107331B2 true DE2107331B2 (de) 1974-12-12
DE2107331C3 DE2107331C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5798923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107331 Expired DE2107331C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gratfreien Trennen von Kunststoffplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2107331C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930199B4 (de) * 1998-07-02 2005-03-24 Rehau Ag + Co. Trennverfahren und Vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540495A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum Schneiden von Werkstücken aus faserverstärkten Kunststoffen
CN106003208A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 重庆浩立塑胶有限公司 塑料颗粒搅拌装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930199B4 (de) * 1998-07-02 2005-03-24 Rehau Ag + Co. Trennverfahren und Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2107331A1 (en) 1972-08-31
DE2107331C3 (de) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949583A1 (de) Verfahren zum Schneiden weicher Materialien mit einem Fluessigkeitsstrahl hoher Geschwindigkeit
DE2457531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zuschnitten fuer faltschachteln, etiketten, segmenten, ronden oder dgl.
DE2107331C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gratfreien Trennen von Kunststoffplatten
DE1112881B (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung und Montage eines Perforiermessers zum Bearbeiten von Papier, Pappe, Kunststoff od. dgl.
DE1222803B (de) UEberstroemte Wand, insbesondere bei Luftfahrzeugen, mit Schlitzen zur Grenzschichtabsaugung
DE2204855A1 (de) Verfahren zum perforieren oder lochen von thermoplastischen kunststoffen, insbesondere beschichteten kunststofffolien und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2912934C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden insbesondere größerer Formstücke aus einem Materialblock
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE458563C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Federblaettern fuer Eisenbahnwagen, Lokomotiven, Kraftwagen o. dgl.
DE3734836C2 (de)
CH621092A5 (en) Method and device for preparing an article for adhesive attachment
DE2335485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE2100510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Stanzmessers
DE212360C (de)
DE362872C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung pyramidenfoermiger Absatzstifte
DE633550C (de) Verfahren zum Biegen von bandfoermigem Werkstoff zu Stanzmessern
DE2204399C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslassen von Fellen oder ähnlichen Stoffen
DE88040C (de)
AT143018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heftklammerstreifen.
DE2061973A1 (de) Vorrichtung zum Rillen von Well pappe, Pappe, Karton od dgl
DE1604595C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Gegenständen mit einer rundumlaufenden Kehlung aus thermoplastischem Kunststoff
DE1504256C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hartkunststoffolien auf Kalandern
DE1427752C (de) Verfahren zum Planfräsen der Seitenflächen von Blöcken oder Platten aus gehärtetem Leichtbeton oder anderem spröden Material
DE1138992B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Teilen
DE2027725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer Vielzahl einzelner Stucke aus einer Platte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee