DE1504256C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hartkunststoffolien auf Kalandern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hartkunststoffolien auf Kalandern

Info

Publication number
DE1504256C
DE1504256C DE19641504256 DE1504256 DE1504256C DE 1504256 C DE1504256 C DE 1504256C DE 19641504256 DE19641504256 DE 19641504256 DE 1504256 DE1504256 DE 1504256 DE 1504256 C DE1504256 C DE 1504256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working edge
nip
plastic
amount
calender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641504256
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504256A1 (de
DE1504256B2 (de
Inventor
Andreas 6200 Wiesbaden; Hausner Leopold 8262 Neuötting; Döbler Johann 8261 Unterneukirchen; Tittus Hans Dr. 8261 Burgkirchen Kolbe
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Application granted granted Critical
Publication of DE1504256C publication Critical patent/DE1504256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- des letzten Walzenspaltes des Kalanders eine in den
richtung zur Herstellung von Hartkunststoffolien auf Spalt gerichtete Arbeitskante zum Abtragen der über-
Kalandern, bei denen der Folienverlauf von unten schüssigen Kunststoffmenge des Knets angeordnet ist,
nach oben erfolgt und die Foliendicke von Walzen- welche sich nach außen in einem Ableitblech fort-
spalt zu Walzenspalt verringert wird. 5 setzt, wobei die Arbeitskante außer Berührung sowohl
Es ist bekannt, daß bei der Herstellung von Hart- mit den Walzenoberflächen als auch mit den sich auf kunststoffolien auf Kalandern, bei welchen der diesen bewegenden Folienbahnen steht.
Folienverlauf von unten nach oben erfolgt und die Die Arbeitskante dieser Einrichtung kann die Form Foliendicke von Walzenspalt zu Walzenspalt verrin- eines oder mehrerer parallel zum Walzenspalt hingert wird, der vor den Walzenspalten, insbesondere io und hergehender Schermesser oder einer ebenfalls vor dem letzten Walzenspalt, stehende überschüssige parallel zum Walzenspalt umlaufenden Kettensäge Knet die Qualität, der Folien nachteilig beeinflußt. oder Kettenfräse haben. Besonders vorteilhaft ist die Durch das Verweilen größerer Partien des Knetes vor Gestaltung der Arbeitskante als stationäre Vorrichdem Walzenspalt kühlt sich vor allem dessen Außen- tung in Form eines sich über den ganzen Walzenspalt seite ab, wobei die Knetmasse verhärtet und zeitlich 15 erstreckenden Kammes oder aber eines feststehenden und örtlich unregelmäßig in erkaltetem Zustand von stumpfkantigen Bleches. Die Arbeitskante hat in den Kalanderwalzen eingezogen wird, wodurch fol- jedem Fall die Aufgabe, den sich innerhalb des Spalgende Nachteile entstehen: Der eingezogene kalte tes bildenden, stehenden Knet nicht über eine ge-Knet hebt die Auslaufwalze an, wodurch Dicken- wisse Größe anwachsen zu lassen, sondern auf einer Schwankungen in der Folie entstehen; der erkaltete 20 gleichbleibenden Größe zu halten. Zu diesem Zweck Knet wird durch den Walzenspalt gezogen und ver- muß die Arbeitskante laufend einen gewissen Teil des ursacht auf der Oberfläche der Folien Knetstreifen, zunehmenden Knetes mechanisch abtragen. Dieses Schlieren und Aufrisse, wodurch die Oberflächen- Abtragen muß aber so geschehen, daß die abgetrage- (^ qualität der Folie erheblich verschlechtert wird; nen Teile keinesfalls zwischen die Arbeitskante und außerdem ergeben sich nachteilige Unterschiede im 25 die untere Walze gelangen und infolgedessen auf der inneren Gefüge der Folie mit unterschiedlichen physi- über die untere Walze, aufsteigenden Folienbahn sich kaiischen Eigenschaften innerhalb der Folienbahn, festsetzen können; vielmehr muß die Arbeitskante so welche die Weiterverarbeitung der Folie, wie z. B. funktionieren, daß sie die abgetragene Kunststoff-Bedrücken und thermisches Verformen, wesentlich masse über ihre obere Kante auf die obere Seite des erschweren. 30 Ableitbleches abgibt, und zwar in einem zusammen-
Man hat bereits versucht, durch verschiedene Maß- hängenden Fell. Für diesen Zweck hat es sich als
nahmen, beispielsweise Beheizen des Walzenspalt- günstig erwiesen, die Arbeitskante nicht als scharfe
knetes mittels Strahlern oder Heißluft, diese Störun- Schneide- oder Meißelkante auszubilden, sondern ihr
gen zu verringern, jedoch ohne wirklich befriedigende ein konvex gerändertes Profil zu geben. Auch wenn
Ergebnisse zu erreichen. Ein manuelles Beseitigen des 35 die Arbeitskante aus der obenerwähnten hin- und
überschüssigen, stehenden Knetes verbietet sich allein hergehenden bzw. umlaufenden Kettensäge gebildet
schon aus dem Grunde, daß hierzu mindestens eine wird, ist es zweckmäßig, den Ableitblechen diese
zusätzliche Bedienungskraft erforderlich ist, welche Profilierung zu geben.
bei der durchzuführenden Arbeit Unfallgefahren aus- Zweckmäßigerweise wird hinter dem Ableitblech
gesetzt ist. 4° eine Sammelvorrichtung und/oder eine Fördervor-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der richtung angeordnet, durch welche die abgetragene
Herstellung von Hartkunststoffolien auf Kalandern Kunststoffmenge erneut in den Kalander eingespeist
die Qualität der Folien hinsichtlich Dickengleich- . werden kann.
mäßigkeit, Oberflächengestalt und Homogenität des In der Zeichnung, in welcher der Produktver-
Foliengefüges vor allem durch Vermeidung der BiI- 45 lauf A-B hervorgehoben ist, ist beispielsweise eine
dung von Knetstreifen, Schlieren und Aufrissen zu Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfin-
verbessern. dung im senkrechten Schnitt dargestellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Zwischen den Walzen 1 und 2 eines üblichen Mehrlöst, daß man bei der Herstellung von Hartkunststoff- walzenkalanders ist in der Eingangsseite des Walzenfolien auf Kalandern, bei welchen der Folienverlauf 50 spaltes3 eine konvex geränderte Arbeitskante 4 einvon unten nach oben erfolgt und die 'Foliendicke von geordnet, welche sich nach außen in dem Ableitblech 5 Walzenspalt zu Walzenspalt verringert wird, rhinde- fortsetzt. Der Abstand der Arbeitskante 4 von der stens dem letzten Walzenspalt eine über das zur engsten Stelle des Walzenspaltes bestimmt den maxi-Folienbildung notwendige Maß hinausgehende Kunst- malen Durchmesser des stehenden Knetes, über den stoffmenge zuführt und den sich vor dem Walzenspalt 55 hinaus «ich derselbe erfindungsgemäß nicht verbildenden überschüssigen, stehenden Knet mecha- größert.
nisch abträgt und in einem mehr oder weniger zu- Die Größe dieses Abstandes und der Einstellwinsammenhängenden Fell ohne Berührung mit der auf- kel der Arbeitskante gegenüber der Mitte des Walzensteigenden Folie ableitet. Spaltes können je nach den Eigenschaften des im
Unter Hartkunststoffolie im Sinne der Erfindung 60 einzelnen Fall zu verarbeitenden Kunststoffes variiert werden Folien aus Polyvinylchlorid und/oder Misch- werden, um optische Gleichheiten der Folie und mögpolymerisaten verstanden, welche keinen oder sehr liehst hohe Produktionsgeschwindigkeiten zu erwenig Weichmacher enthalten und bei der Verarbei- reichen.
tung mit den üblichen Mehrwalzenkalandern stehende Um auch an den Enden des Walzenspaltes ein Auf-Knete in den Walzenspalten bilden. 65 treten von abgescherten Masseteilchen auf der Folien-
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine bahn zu verhindern, empfiehlt es sich, in diesem
Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens mit dem Bereich die Kante der Einrichtung seitlich leicht nach
wesentlichen Kennzeichen, daß innerhalb mindestens oben zu krümmen.
1 5D4
In erster Linie wird der Kalander im letzter. Walzenspalt mit der eben beschriebenen Vorrichtung versehen. Es kann aber auch vorteilhaft sein, eure ebensolche Einrichtung auch in den vorherigen Walzenspalten anzuordnen, falls sich bereits in diesen ί Spalten ein störendes Anwachsen des stehenden Knetes bemerkbar macht.
In einer besonders günstigen Ausführungsform ermöglicht das Verfahren der Erfindung mit einer start vergrößerten Einspeisung von Kunststoff mit einer bis si zu mindestens 100% höheren Kalandergeschwindigkeit zu arbeiten und die Leistung einer Kalandereinheit beträchtlich zu erhöhen. Dabei liefert das erfindungsgemäße Verfahren Folien einer wesentlich verbesserten Qualität infolge größerer Dickengleich- :r mäßigkeit, glatterer Oberflächengestaltung und besserer Homogenität des Foliengefüges über die gesamte Ausdehnung der Fläche im Vergleich zu früher erhaltenen Produkten.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Hartkunststofffolien auf Kalandern, bei denen der Folienverlauf von unten nach oben erfolgt und die Foliendicke von Walzenspalt zu Walzenspalt verringert wird, dadurchgekennzeichnet, daß man mindestens dem letzten Walzenspalt eine über das zur Folienbildung notwendige Maß hinausgehende Kunststoffmenge zuführt und den sich vor dem Walzenspalt bildenden überschüssigen, so stehenden Knet mechanisch abträgt und in einem mehr oder weniger zusammenhängenden Fell ohne BermEnia mit der aufsteigenden Folie ab · leitet
2. Voiinänmg zur Durchführung des Verfahrens nach Aispnich 1 an einem Kalander, dadurch geksmzschnet, daß innerhalb mindestens des letzten Walzenspaltes des Kalanders eine in den Späh sichtete Arbeitskante zum Abtragen der übersdmssgen Kunststoffmenge des Knets angeordnsi 5s; welche sich nach außen in einem Ableitblecn ibrtsetzt, wobei die Arbeitskante außer Berüinmg sowohl mit den Walzenoberflächen als ssch mit der sich auf diesen bewegenden Folienhicn steht.
3. Voniänmg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiclmsi daß die Arbeitskante von parallel zum Walzspalt hin- und hergehenden Schermessern oöer von einer umlaufenden Kettensäge oder -fräse E&üdet wird.
4. Vonidning nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnsi daß die Arbeitskante von einem feststehendem Kamm oder einem feststehenden Blech gebücfe: wird.
5. Vonicimng nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnsi daß die Arbeitskante ein konvexes Profil besitzL
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die abgetragene Knnststoffmenge hinter dem Ableitblech eine Sammelvorrichtung und/oder eine Fördervorrichtung angeordnet ist, durch die die abgetragene Kunststoffmenge erneut in den Kalander einspeisbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641504256 1964-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hartkunststoffolien auf Kalandern Expired DE1504256C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504256C true DE1504256C (de) 1971-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439271B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
DE2452784B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn
DE2918331C3 (de) Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten entlang gerader, quer über die Glasplatten verlaufender Schnittlinien
DE1504256C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hartkunststoffolien auf Kalandern
EP1088595A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE2820539C2 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Plattenmaterial sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2162229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden
DE1696153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen von Papier oder Bogenmaterial mit Aussen- oder Oberflaechenschicht
CH666835A5 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE2623575A1 (de) Vierwalzenteigbandformer
DE1504256B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hartkunst stoff folien auf kalandern
CH631379A5 (de) Verfahren zum erreichen eines staubfreien schnittes bei mineralwollschichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1954866A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Fasern
EP0041151B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beseitigen von Randverdickungen nach dem Beschichten von Bahnen
DE653693C (de) Klebstoffauftragvorrichtung fuer aus uebereinandergestaffelten Werkstuecken bestehende Bogenlagen
DE2107331B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gratfreien Trennen von Kunststoffplatten
DE3315775C2 (de)
DE3734836C2 (de)
DE4032598C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren von Polymeren, insbesondere Kautschuken
CH666651A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von uebereinanderliegenden blattfoermigen gebilden.
DE3712700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen
DE2502352B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserplatten, insbesondere von asbestzementplatten
DE88040C (de)
DE653977C (de) Verfahren zum Schneiden endloser kuenstlicher Faserstraenge