AT166270B - Vorrichtung zum Schneiden von Zündholzstäbchen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Zündholzstäbchen od. dgl.

Info

Publication number
AT166270B
AT166270B AT166270DA AT166270B AT 166270 B AT166270 B AT 166270B AT 166270D A AT166270D A AT 166270DA AT 166270 B AT166270 B AT 166270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
scoring
knives
knife
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siefvert & Fornander Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siefvert & Fornander Ab filed Critical Siefvert & Fornander Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT166270B publication Critical patent/AT166270B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Schneiden von   Zündholzstäbchen   od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Zündholzstäbchen durch Ritzen und Abschneiden der Stäbchen aus einem Holzklotz, wobei dieser mittels Längs-bzw. 



  Querritzmessern in der Längs-bzw. Querrichtung der Holzfasern geritzt wird und die derart teilweise gebildeten Stäbchen mittels eines Messers vom Klotz abgeschnitten werden. Obschon ein derartiges sogenanntes Hobeln der Stäbchen an sich bedeutende Vorteile hat, sind bisher bekannte Verfahren und Vorrichtungen zu diesem Zwecke kaum praktisch verwendet worden, da sie in unbefriedigender Weise und mit zu geringer Leistung arbeiten. Bei einer Maschine gemäss vorliegender Erfindung sind die Querritzmesser und das Abschneidmesser auf einem gemeinsamen Träger angebracht, während die Längsritzmesser in mehrere hintereinander gestellte Reihen mit entsprechender Vergrösserung der Ritzteilung in jeder Reihe verteilt sind. 



  Dadurch wird es möglich, die Bauart der Maschine zugunsten deren Leistungsfähigkeit in bedeutendem Masse zu vereinfachen. Insbesondere wenn der genannte Träger als Schlitten ausgebildet und senkrecht zur Bewegungsbahn eines die Längsritzmesser tragenden zweiten Schlittens beweglich angeordnet ist, kann die Vorrichtung ausserdem in einfacher Weise doppeltwirkend gemacht werden, dadurch dass einer der Schlitten mit einer doppelten Garnitur entgegengesetzt gerichteter Werkzeuge versehen und angeordnet wird, um in
Zusammenwirkung mit dem zweiten Schlitten so- wie einem dritten, zum zweiten Schlitten parallel beweglichen Werkzeugschlitten abwechselnd zwei
Werkstücke zu bearbeiten. 



   Eine Ausführungsform einer erfindungsge- mässen Maschine ist auf der beigefügten Zeichnung schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine
Vorderansicht der Maschine. Fig. 2 zeigt im
Grundriss in grösserem Massstabe einen Teil eines
Halters mit Längsritzmessern. 



   Die verschiedenen Teile der Maschine werden von einem Gestell 1 getragen, das mit   Führungen2,  
3 für einen waagerecht verschiebbaren Schlitten 4 und mit Führungen   5,   6 für zwei lotrecht ver- schiebbare Schlitten 7, 8 versehen ist. Diese
Führungen sind so ausgeführt, dass der Schlitten 4 und der Schlitten 7 bzw. 8 sich abwechselnd über eine Öffnung im Gestell bewegen können, durch welche ein Holzklotz 9 bzw. 10 senkrecht zur Zeichnungsebene vorgeschoben wird.

   Die Holzklötze, die mit stehender Faserrichtung angebracht und mit zweckmässiger Höhe zugeschnitten sind, werden von einer gegebenenfalls bekannten Vorrichtung in der erwünschten Dicke der Stäbchen entsprechenden Stufen selbsttätig vorgeschoben und werden dabei zwischen je zwei Führungsbacken 11, 12 geführt, die mit in der Vorschubrichtung verlaufenden Führungsmessern zum Eingriff in das Holz versehen sein können. 



  Die obere Führungsbacke 11 wird zweckmässig von im Gestell angeordneten, nicht gezeigten Druckfedern nach unten gepresst. 



   Die drei Schlitten erhalten ihre Bewegung zweckmässig dadurch, dass jeder derselben mit einem auf einer hin und her drehenden Welle angebrachten Arm verbunden ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist somit eine zentral angeordnete Welle 13 mit einem dreiarmigen, T-förmigen Hebel 14, 15, 16 verbunden, dessen Arm 14 mit einem Gleitstück 17 in eine quergerichtete Führung 18 auf dem Schlitten 4 eingreift und dessen zwei andere Arme 15, 16 durch je einen Lenker 19 mit den lotrecht verschiebbaren Schlitten 7 bzw. 8 verbunden sind. 



  Die Maschine kann im bezug auf die Vertikalebene durch die Welle 13 zweckmässig symmetrisch aufgebaut sein. Die Welle 13 erhält ihre hin-und hergehende Drehbewegung vorzugs- weise dadurch, dass ein an derselben fest ange- brachter Arm 20 mittels eines Lenkers 21 mit einer Kurbelscheibe 22 od. dgl. auf der Haupt- antriebswelle 23 der Maschine verbunden ist, mit der auch die vorher erwähnte, nicht ge- zeigte Vorschubvorrichtung für den Holzklotz in treibender Verbindung steht. 



   Jeder der Schlitten 7 und 8 ist oben mit einer waagrechten Tragfläche ausgebildet, auf welcher ein Ritzmesserträger 24 angebracht ist, in dem bei der gezeigten Ausführungsform zwei Reihen von   LängsritTmessern 2. ?,   26 festgespannt sind. 



   Die Teilung der Ritzmesser in jeder Reihe ist doppelt so gross wie die Breite der Holzstäbchen, und die beiden Reihen sind um eine Stäbchen- breite gegeneinander versetzt. Durch diese in
Fig. 2 gezeigte Anordnung wird erreicht, dass   das Holzmaterial beim Längsritzen einer geringeren Zusammendrückung zwischen den   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Messern ausgesetzt wird, wodurch es das nach- folgende Querritzen leichter ohne Beschädigung ertragen kann. Zu demselben Zwecke könnte der   Ritzmessertriger   am Ende jedes Hubes um eine ungleiche Anzahl Stäbchenbreiten selbst- tätig seitlich verschoben werden und mit zwei einander gegenüberliegenden Reihen von je in einer Richtung wirkenden Messern mit einer der doppelten Stäbchenbreite entsprechenden
Teilung versehen sein.

   Bei der in Fig. 2 dar- gestellten Ausführung sind die Ritzmesser zweck- mässig so angeordnet, dass sie beim Rückgang des Schlittens nach unten zu arbeiten. 



   Der waagrecht verschiebbare Schlitten 4 ist an jedem Ende mit einer Anzahl, im gezeigten
Falle drei Ritzmessern (Querritzmessern) 28, und mit je einem sich über die gesamte Höhe des Holzklotzes 9 bzw. 10 erstreckenden Messer 29 mit zur Bewegungsrichtung des Schlittens zweck- mässig senkrecht angebrachter Schneide ver- sehen. Die Ritzmesser sind in einem besonderen, am Schlitten festgeschraubten Halter 27 und in einem der Stäbchenlänge entsprechenden
Abstand voneinander angebracht. Sie haben zur Aufgabe, die Stäbchen in der richtigen Länge abzuschneiden, bevor sie durch das unmittelbar nach den Querritzmessern 28 folgende Ab- schneidemesser 29 vom Holzklotz abgetrennt werden. 



   Auch andere Ausführungsformen als die oben beschriebenen sind innerhalb des Erfindungs- bereiches möglich. Bei doppeltwirkenden
Maschinen könnten somit die Längsritzmesser- halter auf einem gemeinsamen, zwischen beiden
Arbeitslagen beweglichen Schlitten 4 und die
Querritzmesser mit zugehörigen Abschneide- messern auf je einem von zwei zu den be- treffenden Arbeitslagen gehörenden Schlitten 7, 8 angebracht sein. Die Längsritzmesser brauchen jedoch überhaupt nicht auf einem besonderen
Schlitten angebracht zu sein, der senkrecht zur
Bewegungsbahn des Messerschlittens oder der
Messerschlitten beweglich ist. Insbesondere für
Werkstücke mit verhältnismässig geringer Aus- 'dehnung in der Faserrichtung können sie z. B. auch in einem vor dem Werkstück um eine zur Faserrichtung quergestellte Achse drehbaren Halter angebracht sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Schneiden von Zündholzstäbchen od. dgl. aus einem Holzklotz, bei welcher dieser mittels Längsritzmesser bzw. Querritzmesser in der Längs-bzw. Querrichtung der Fasern geritzt wird und die dadurch teilweise gebildeten Stäbchen mittels eines Messers vom Holzklotz abgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Querritzmesser (28) und das Abschneidmesser   (29)   auf einem gemeinsamen Träger   (4)   angebracht sind und dass die Längsritzmesser   (25,   26) auf mehrere nacheinander gestellte Reihen mit entsprechender Vergrösserung der Ritzteilung in jeder Reihe verteilt sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Träger als Schlitten ausgebildet und senkrecht zur Bewegungsbahn eines die Längsritzmesser tragenden Schlittens verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schlitten (4) mit einer doppelten Garnitur entgegengesetzt gerichteter Werkzeuge (28, 29) versehen ist und angeordnet ist, um in Zusammenwirkung mit dem anderen (7) Schlitten und einem dritten, parallel mit dem letztgenannten Schlitten beweglichen Werkzeugschlitten (8) abwechselnd zwei Werkstücke (9, 10) zu bearbeiten.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Schlitten (4, 7, 8) mit je einem auf einer hin und her drehbaren Antriebswelle (13) sitzenden Arm (14, 15 EMI2.1 die Längsritzmesser in einem Halter auf einem senkrecht zur Bewegungsbahn des Trägers hin und her beweglichen, zweiten Schlitten angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (24) so angebracht ist, dass er am Ende jedes Hubes senkrecht zur Bewegungsrichtung des zweiten Schlittens (7 bzw. 8) selbsttätig verschoben wird.
AT166270D 1944-11-30 1947-12-23 Vorrichtung zum Schneiden von Zündholzstäbchen od. dgl. AT166270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE166270X 1944-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166270B true AT166270B (de) 1950-07-10

Family

ID=34215071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166270D AT166270B (de) 1944-11-30 1947-12-23 Vorrichtung zum Schneiden von Zündholzstäbchen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166270B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237615B1 (de) Säge- und Bohrmaschine zum Aufteilen und Bohren plattenförmiger Werkstücke
DE807241C (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von sehr breiten Flaechen
AT166270B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Zündholzstäbchen od. dgl.
DE1627048A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE934924C (de) Werkzeugmaschine
DE860323C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Zuendholzstaebchen od. dgl.
DE1403700A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz oder aehnlichen Werkstoffen
DE483540C (de) Maschine zur Herstellung einer langen unterschnittenen Laengsnut in stabfoermigen Gegenstaenden aus Holz
DE1627215C3 (de)
DE1983368U (de) Werkzeugmaschine mit handbetaetigtem spanntisch.
DE823390C (de) Feilenhaumaschine
CH246673A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Holzstäbchen.
DE954453C (de) Zapfenschneidmaschine
DE3120009C2 (de) Trennvorrichtung zum Trennen eines rohrförmigen Werkstücks quer zur Längsachse des Werkstücks
DE136573C (de)
DE435459C (de) Vorrichtung zur Herstellung von schraegen Schlitzen in Brandsohlen
DE546857C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Zapfen
DE631526C (de) Vertikalblocksaege zum Schneiden von Brettern mit aufrecht stehenden Jahresringen
AT305819B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken an Werkzeugmaschinen
AT206171B (de) Kreissäge für Kleinarbeiten
DE130868C (de)
EP0327139A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken
DE883034C (de) Lederschneidmaschine
DE1627215B2 (de) An eine Werkzeugmaschine ansetzbare Zusatzvorrichtung mit einem Hobeloder Stoßwerkzeug