DE905631C - Elektrisches Kabel mit Kunststoffmantel - Google Patents

Elektrisches Kabel mit Kunststoffmantel

Info

Publication number
DE905631C
DE905631C DES6707D DES0006707D DE905631C DE 905631 C DE905631 C DE 905631C DE S6707 D DES6707 D DE S6707D DE S0006707 D DES0006707 D DE S0006707D DE 905631 C DE905631 C DE 905631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
substances
electrical cable
sheath
plastic sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6707D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Lintzel
Dr Phil Hans Veith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6707D priority Critical patent/DE905631C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905631C publication Critical patent/DE905631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Elektrisches Kabel mit Kunststoffmantel In dem Hauptpatent ist der Vorschlag gemacht worden, bei elektrischen Kabeln ,mit Kunststoffmantel in oder über :der Kabelseele oder zwischen einizelnen Schichten des Mantels selbst feuchtigkeitsspeichernde feste oder flüssige Mittel anzuordnen. Durch diesen Vorschlag soll die Anwendbarkeit nichtmetallischer Stoffe zum Aufbau von Mänteln für elektrische Kabel erhöht werden. Alle für diese Zwecke in Frage kommenden Kunststoffe sind nämlich bekanntlich mehr oder weniger feuchtigkeitsdurchlässig. Durch die Anordnung feuchtigkeitsspeichernder Mittel soll gemäß der dem Hauptpatent zugrunde liegenden Erfindung erreicht werden, daß alle den Mantel bzw. die äußere Mantelschicht durchdringende Feuchtigkeit von diesen Speicherstoffen aufgenommen und an dem Weitervordringen in die eigentliche Kabelseele gehindert wird. Diese Wirkung der Speicherstoffe beruht nach der dem Hauptpatent zugrunde liegenden Erkenntnis darauf, daß der Wasserdampfdruck in den die Speicherstoffe enthaltenden Schichten herabgesetzt wird.
  • In dem Hauptpatent sind auch bereits neben Stoffen, die Wasser nur durch bloße Absorption speichern, wie beispielsweise Faserstoffe oder Kieselsäuregel, auch schon Stoffe genannt, die in Wasser löslich sind, also in dem eindringenden Wasser in Lösung gehen. Derartige lösliche Stoffe haben gegenüber den anderen den Vorteil, daß ihre Wasseraufnahmefähigkeit wesentlich größer ist bzw. der Wasserdampfdruck bei gleicher Wasseraufnahmewesentlich stärker gesenkt wird.
  • Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß die Herabsetzung des Wasserdampfdruckes bei Verwendung von bei der Lösung in Wasser discozierenden Stoffen, z. B. Elektrolyten, wesentlich größer ist als bei organischen Stoffen, deren Moleküle bei Lösung in Wasser nicht zerfallen. Ein Beispiel für einen derartigen in Wasser discozierenden Stoff ist z. B. Kochsalz, dessen Molekül bei der Lösung in zwei Teile zerfällt. Ähnlich verhalten sich auch Kalium-, Kalzium- oder Magnesiumchlorid.
  • Der Wasserdampfdruck wird dabei um so mehr herabgesetzt, in je mehr Ionen das Molekül bei der Dissoziation zerfällt. Beispielsweise sind daher für die Zwecke der Erfindung gut geeignet Al (N 03)3, A9 (S O4)3, Al (N H4) (S O4)2, Al K (S O4)2.
  • Die wasserlöslichen, bei der Lösung dissozierenden Stoffe können in gleicher Weise in dem Kabel und an den gleichen Stellen desselben angebracht werden, wie das in dem Hauptpatent bereits vorgeschlagen ist. Da es aber vom elektrischen Standpunkt aus unerwünscht ist, in die, Kabelseele Elektrolyte einzubringen, wird es vorteilhaft sein, diese Stoffe nicht unterhalb,des Mantels, sondern nur zwischen zwei Schichten des Mantels anzuordnen. Zu diesem Zweck können beispielsweise Faserstoffbänder mit einer Lösung des Stoffes getränkt und dann getrocknet und auf die innere Mantelschicht aufgebracht werden. Es können aber auch beispielsweise Metallgewebe als Träger für die Stoffe Verwendung finden. Falls eine Anordnung zwischen zwei Mantelschichten nicht möglich oder aus bestimmten Gründen unerwünscht ist, müßten die Stoffe zwischen Kabelseele und Mantel angebracht werden, wobei die Isolierung aus gegen Elektrolyte unempfindlichen Stoffen aufzubauen ist.
  • Um die elektrolytischen Stoffe außerhalb des elektrischen Feldes zu halten, empfiehlt es sich, unter ihnen einen Schirm in Form einer leitenden oder halbleitenden Hülle anzuordnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Kabel mit Kunststoffmantel nach Patent 899 388 mit in oder über der Kabelseele oder zwischen einzelnen Schichten des Mantels angeordneten wasserlöslichen Stoffen, gekennzeichnet durch @die Verwendung von bei der Lösung in Wasser discozierenden Stoffen. z. Elektrisches Kabel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Stoffen, deren Moleküle bei der Dissoziation in möglichst viele Ionen zerfallen. 3. Elektrisches Kabel nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlöslichen Stoffe auf Fase rstoffbändern, Metallgeweben od. dgl. aufgebracht -sind, die auf die Kabelseele bzw. die innere Mantelschicht aufgebracht werden. q.. Elektrisches Kabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter den wasserlöslichen Stoffen ein elektrischer Schirm in Form einer leitenden oder halbleitenden Hülle angeordnet ist.
DES6707D 1941-01-09 1941-01-09 Elektrisches Kabel mit Kunststoffmantel Expired DE905631C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6707D DE905631C (de) 1941-01-09 1941-01-09 Elektrisches Kabel mit Kunststoffmantel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6707D DE905631C (de) 1941-01-09 1941-01-09 Elektrisches Kabel mit Kunststoffmantel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905631C true DE905631C (de) 1954-03-04

Family

ID=7472172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6707D Expired DE905631C (de) 1941-01-09 1941-01-09 Elektrisches Kabel mit Kunststoffmantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905631C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2104693A1 (de) * 1970-07-30 1972-04-21 Jeumont Schneider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2104693A1 (de) * 1970-07-30 1972-04-21 Jeumont Schneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490621B2 (de) Nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern
DE905631C (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffmantel
DE620924C (de) Isolierter elektrischer Leiter fuer Kabel der Stark- und Schwachstromtechnik
DE2110450C3 (de) Organischer Festelektrolyt mit einem Elektrondonator-Akzeptor-Komplex, welcher 7,7,8,8-Tetracyanchinodimethan enthält, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE873430C (de) Verfahren zur Reinigung von aus Papier od. dgl. bestehenden Abstandhaltern, insbesondere zur Verwendung in elektrolytischen Kondensatoren
DE2263191A1 (de) Laengsdichtes nachrichtenkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE899388C (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffmantel
DE471007C (de) Kabel mit Metallmantel
AT125009B (de) Aus mehreren miteinander verseilten Einleiterbleikabeln bestehendes Mehrleiterstarkstromkabel.
DE435749C (de) Tiefseekabel mit gleichfoermig induktiv belasteten Leitern
DE549547C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln und nach diesem Verfahren hergestellte Kabel
DE908264C (de) Elektrisches Kabel mit polystyrolgetraenkter Faserstoffisolierung
AT240979B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lebensdauer von elektrolumineszenten Zellen
AT159090B (de) Elektrisches Niederspannungskabel mit Kunststoffmantel.
DE717150C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Einrammens von Pfaehlen, Spundbohlen o. dgl.
DE2340288C3 (de) Verfahren zum Schütze von Grubenholz gegen leichte Entflammbarkeit
DE405043C (de) Vorbehandlung von Chromatkinofilmen
DE378781C (de) Elektrisch entzuendbare Patrone
DE542766C (de) Dreileiterkabel mit einzel verbleiten und verseilten Adern
DE535369C (de) UEberzuege aus geloesten Celluloseestern fuer die Puppen elektrischer Elemente
DE2314810C3 (de) Stabilisierte silbernitratimprägnlerte Dünnschicht-Chromathographieplatte
DE383549C (de) Widerstandsdraht
AT258374B (de) Schichtenmantel für elektrische Kabel, insbesondere für Nachrichtenkabel
DE856053C (de) Verfahren zur Tiefimpraegnierung starker Hoelzer
DE2158472B2 (de) Verfahren zum trocknen von elektrischen kabeln