DE9045C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE9045C DE9045C DENDAT9045D DE9045DA DE9045C DE 9045 C DE9045 C DE 9045C DE NDAT9045 D DENDAT9045 D DE NDAT9045D DE 9045D A DE9045D A DE 9045DA DE 9045 C DE9045 C DE 9045C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- movement
- pointer
- spring
- barrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B15/00—Escapements
- G04B15/10—Escapements with constant impulses for the regulating mechanism
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
1879.
J. ADAM SAUTTER in RAVENSBURG (Württemberg).
in bestimmten Intervallen aufgezogen wird.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. Mai 1879 ab.
In Fig. i, 2 und 3 ist d ein Federhaus oder Bodenrad, welches durch die Zugkraft seiner
Feder drei Axen mit ihren Trieben und Rädern in Bewegung setzt; W bedeutet den Aufzug für
die Zugfeder durch die Aufzugsräder V.
Fig. 2 zeigt das Räderwerk einer Uhr zwischen der Platte A und der kleinen Platte m gelagert.
Die Platte m ist durch die vier Pfeiler u getragen. Das Rad / bedeutet ein gezahntes gewöhnliches
kleines Federhaus, versehen mit einer Taschenuhrzugfeder zum Zweck, die Räder des Gangwerks zu treiben. An demselben
Federhaus ist ein Sternrädchen η concentrisch befestigt, in dessen Zahnlücken der Zeiger 0
sich stützen kann. Indem sich nun das betreffende Gangwerk fortbewegt, wird der Zeiger ο
von dem Rädchen η freigelassen, macht seinen Umgang. und stützt sich mit seiner äufsersten
Spitze wieder in die nächste Zahnlücke des Rädchens n, Fig. 5.
Es wiederholt sich diese Freigebung des Zeigers ο in jeder Minute oder, wenn man will,
in jeder Viertelminute, was jedesmal eine rasche Bewegung des grofsen Räderwerks zur Folge
hat. Diese Bewegung des Räderwerks bewirkt, dafs der Hebel k, welcher, mit den Stiften am
Rad h correspondirt, eine ebenso rasche Drehung macht, wodurch der Aufzug der Feder in
dem Federhaus / bewirkt wird. Durch die Drehung der Axe i, worauf der Hebel k befestigt
ist, dreht sich auch das gezahnte Rädchen' q, Fig. 3, welches in Eingriff steht mit
dem Rädchen r. Das Rädchen r trägt einen Sperrkegel mit seiner Sperrfeder, Fig. 6, und
ist beweglich auf der Axe des Federhauses /. Dieser Sperrkegel greift in das Sperrrädchen s,
welches auf der Axe des Federhauses befestigt ist. Vermittelst einer Drehung des Hebels k
und der Rädchen q und r wird die Feder um das. Verlorene wieder aufgezogen.
Innerhalb der Platte m sitzt ein Rädchen /
mit seinem Sperrkegel, welches dazu dient, das Aufgezogene festzuhalten.
In demselben Augenblick, als das Aufziehen geschieht, wird auch die Zeigerstellung bewirkt,
was ebenfalls durch dieselbe Hebelbewegung geschieht. Um entfernte Zeigerwerke zu treiben,
bedient man sich einer Drahtleitung, welche mit dem Hebel k verbunden ist, wie Fig. 4
zeigt.
Ebenso kann auf beliebigen Stellen ein Schlagwerk angebracht werden, indem dieselbe Leitung
in demselben Augenblick, wenn die Zeigerbewegung geschieht, auch die Zugfeder des
Schlagwerks aufziehen kann. Im übrigen bleibt das Princip das gleiche wie beim Gehwerk.
Zur Erzielung einer constanten Kraft werden nach vorliegendem System aus einem Werk
zwei Werke gemacht, jedes für sich unabhängig. Durch das Zusammenwirken des Zeigers 0 mit
dem Sternrädchen η findet nur eine Fühlung beider Werke statt, wodurch die regelmäfsige
Zeigerbewegung sowie der Aufzug für das Gehwerk stattfinden kann. Die starke Feder in d
zieht die leichte in / auf, und die Ueberkraft kann zu anderen Zwecken verwendet werden.
Mit der Ueberkraft der grofsen Feder werden die Zeigerwerke in Bewegung gesetzt, also bleibt
das Uhrwerk bezw. Gangwerk völlig frei und unabhängig von sämmtlichen Störungen, welche
die grofse Feder zu überwinden hat, und da der Aufzug zu gleicher Zeit mit den Zeigerbewegungen
alle 15 Secunden stattfindet, bleibt die Zugkraft in dem Federhaus des Gangwerks
während der kurzen Zeitdauer immer eine gleichmäfsige. Somit ist eine constante Kraft auf
diese Weise vollständig, hergestellt, um Zeigerwerke ähnlich wie in elektrischen Uhren zu
bewegen.
Bei Anwendung eines weiteren Rades zwischen dem Rad h und dem Trieb t könnte der Zeiger 0 mit dem Trieb No. 1, Fig. 2, in Eingriff
stehen, folglich würde eine öftere Auslösung des Räderwerks der grofsen Feder stattfinden
und der Zeiger der Uhr sich mehr allmälig fortbewegen und nicht alle 15 Secunden in
raschem Lauf,
Hierbei wäre das Princip im allgemeinen nicht geändert.
In Fig. 7 ist gezeigt, dafs man Uhren durch Wasserkraft nach dem dargestellten Princip
in Bewegung setzen kann. Z zeigt eine geschlossene Schale, in welcher das Rad A sich
frei bewegen kann. Dieses Rad trägt zehn Schaufeln, wovon eine während 15 Secunden
mit Wasser gefüllt wird, bis hinreichend Kraft erzeugt ist, das Rad vorwärts zu bewegen.
Auf diese Art können zwei gezahnte Räder und zwei Triebe erspart werden, welche bei
Gewicht oder Federzug erforderlich wären, um nur 36 Stunden ohne Aufziehen das Uhrwerk
in Gang zu halten. ■.
Die (übrigen Mechanismen unterliegen keinen
principiellen Aenderungen gegenüber den in Fig. ι bis 6 dargestellten. Nur einige Aenderungen
in der Anordnung des Räderwerks, sind erforderlich. ' ,
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Die Combination zweier unabhängiger Werke, von. denen eins als Motor dienend, das andere als Uhr oder Gangwerk aufzieht, und zwar beliebig in jeder Minute oder in jeder Viertelminute, wodurch eine constante Kraft für den Regulator erzielt wird.
- 2. Die bezeichnete Art und Weise, ein oder mehrere ,,Zeigerwerke auf einmal in Bewegung zu setzen.Hierzu I ■ Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9045C true DE9045C (de) |
Family
ID=286450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT9045D Active DE9045C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9045C (de) |
-
0
- DE DENDAT9045D patent/DE9045C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9045C (de) | ||
DE2109138C3 (de) | GroBuhrwerk mit Westminsterschlag oder dergl. Spielwerk und mittels Batterie angetriebenem Getriebemotor für das Schlagwerk | |
DE1523868B2 (de) | ||
DE277759C (de) | Uhr deren gang jederzeit durch vergleich mit einem beliebigen stern kontrolliert werden kann | |
DE199387C (de) | ||
DE10663C (de) | Kalenderwerk | |
DE619433C (de) | Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft | |
DE319572C (de) | Einrichtung zur Zeitintegration | |
DE306879C (de) | Vorrichtung zur Vermeidung von Überspannungen und Brüchen beim Aufziehen sowie zum Anzeigen des Ablaufens von Federkraftwerken, inbesondere Uhren. | |
DE534620C (de) | Elektrische Uhr mit Gangreserve | |
DE9349C (de) | Vorrichtung an Taschenuhren, um zu erkennen, ob die Uhr aufgezogen oder abgelaufen, bezw. wie lange dieselbe noch bis zum völligen Ablauf zu gehen hat | |
DE546203C (de) | Elektrische Schlagwerkuhr | |
DE283094C (de) | ||
CH586861A5 (de) | ||
DE1866C (de) | Taschen-Weckeruhr | |
DE52145C (de) | Taschenuhr mit vereinfachtem Werk | |
DE109844C (de) | ||
DE13251C (de) | Verbesserungen an Taschenuhren | |
DE818625C (de) | Selbstaufzug fuer Armbanduhren | |
AT28646B (de) | Repetierwerk für Uhren. | |
DE63414C (de) | Fahrrichtungs- und Minutenanzeigevorrichtung für Bahnhöfe | |
DE835068C (de) | Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeraet | |
DE93836C (de) | ||
DE554033C (de) | Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken | |
DE2419083C2 (de) | Zählereinstellgerät und Verfahren zu seiner Betätigung |