DE903775C - Dornkopf fuer Rohrbiegemaschinen - Google Patents

Dornkopf fuer Rohrbiegemaschinen

Info

Publication number
DE903775C
DE903775C DESCH5499A DESC005499A DE903775C DE 903775 C DE903775 C DE 903775C DE SCH5499 A DESCH5499 A DE SCH5499A DE SC005499 A DESC005499 A DE SC005499A DE 903775 C DE903775 C DE 903775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel head
pipe
spring
mandrel
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5499A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH5499A priority Critical patent/DE903775C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903775C publication Critical patent/DE903775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/04Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Dornkopf für Rohrbiegemaschinen Beim Biegen eines Rohres wird das Rohr auf der Krümmungsaußenseite .gestreckt, während gleichzeitig auf der Innenseite eine Stauchung stattfindet. Um ein Flachbiegen, insbesondere auf .der Außenseite, zu verhindern, ist es vielfach üblich, in das Rohr einen Dorn einzuführen, der durch die am hinteren Ende aus dem Rohr hinausragende Dornstange gehalten wird. Das Rohr wird beim Biegen von dem ruhenden Dornkopf abgezogen. Ein Einwölben des Rohres an seiner Außenseite oder eine Abflachung desselben kann auf diese Weise weitgehend verhindert werden. Dagegen kann durch einen Dorn bekannter Ausführung die Entstehung von quer verlaufenden Rillen an der Krümmungsinnenseite nicht verhindert werden. Bei starkwandigen Rohren tritt dieser Nachteil nicht sonderlich in Erscheinung. Anders ist es bei dünnwandigen Rohren, bei denen sich vielfach an der Krümmungsinnenseite so starke Stauchungsrillen zeigen, daß die Werkstücke unbrauchbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrbiegemaschine mit Dorn so auszubilden, daß dieser Nachteil beseitigt wird. Gegenstand der Erfindung ist ein Dornkopf für Rohrbiegemaschinen mit einer an der Krümmungsinnenseite des Dornes parallel zu dessen Achse angeordneten, unter dem Druck der Außenseite des sich krümmenden Rohres gegen das Formstück zu gebogenen Flachfeder. Dabei besteht das Neue darin, daß der Dornkopf an der Krümmungsaußenseite eine derRohrkrümmung entsprechende Anlagefläche für das Rohr aufweist und daß die Flachfeder an ihrem freien Ende ein gegen die Innenwand der Außenseite des gekrümmten Rohres anliegendes, die Rohrinnenseite über die Flachfeder gegen das Formstück pressendes Druckstück trägt.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, den Dornkopf aus zwei sich gegenseitig führenden, löffelförmigen Teilen zu bilden. Diese Teile sollten durch Federstahlschienen an der Krümmungsinnen-bzw. -außenseite mit dem Dorn verbunden sein. Bei dieser Ausbildung wird der Dornkopf beim Biegen des Rohres als Ganzes mitgebogen. Alsdann kann aber eine Rohrabflachung auf der Außenseite nicht verhindert werden. Insbesondere werden sich rieben der dort angeordneten schmalen Federstahlschiene Einschnürungen des Rohres ergeben. Soweit derartige Krümmer überhaupt als brauchbar angesehen werden können, sind jedenfalls zum Abziehen derselben vom Dorn recht erhebliche Kräfte aufzuwenden.
  • In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiel lediglich ein Dorn sowie die funktionell wesentlichen Teile einer Biegemaschine schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Dornkopf gemäß der Erfindung in Seitenansicht, Fig. 2 eine Ansicht des Dornkopfes von seinem Stirnende aus gesehen.
  • Fig.3 einen waagerechten Schnitt durch die Biegeform und das Werkstück beim Biegen desselben, Fig. ,I einen Schnitt etwa nach der Linie ¢-q: der Fig. 3.
  • Der Dornkopf io, der in bekannter Weise von einer Dornstange i i getragen wird, weist auf dem größten Teil seiner Länge eine zylindrische Mantelfläche 1:2 auf. Lediglich das vordere freie Ende verläuft bei 13 bogenförmig mit einem Radius, der der gewollten Krümmung 14 des Werkstückes 15 an der Innenfläche der Krümmungsaußenseite entspricht.
  • Von dem Dornkopf io ist auf der der bogenförmig verlaufenden Fläche 13 gegenüberliegenden Seite bei 16 ein segmentförmig begrenzter Teil entfernt und durch ein Federpaket 18, 17 ersetzt. Die beiden Federn sind durch Schrauben ig mit dem Dornkopf verbunden. Sie sind, wie insbesondere in Fig. 4 erkennbar ist, außenseitig von der gleichen Zylinderfläche begrenzt, die auf dem größten Teil des Dornkopfes io die Mantelfläche 12 bildet. Das freie Ende 1711 der Feder 17 ist zur Bildung eines Druckstückes zur Krümmungsaußenseite des Werkstückes hin abgewinkelt.
  • Bei der Benutzung eines Dornes io entsprechend der Erfindung liegt die Feder 17, 18 zunächst in der in Fig. i und 2 ersichtlichen Weise an dem Dornkopf io an. Das überschieben des zu biegenden Rohres bereitet daher keinerlei Schwierigkeiten. Nachdem dann das Rohr z. B. durch eine Klemmvorrichtüng 2o an dem Biegekörper 21 angeklemmt ist, kann mit der Biegung begonnen werden, indem der Biegekörper 21 in der Pfeilrichtung 22 angetrieben wird, während der Dornkopf io durch die Dornstange i i in seiner Lage gehalten wird. Bei der Drehung -des Biegekörpers 21 wird das Rohr 15 der Form des Biegekörpers entsprechend gebogen. Die Fläche 13 des Dornkopfes verhindert dabei ein Flachdrücken des Rohres an der Krümmungsaußenseite 1d.. Gleichzeitig wird aber durch die Innenwand der Außenseite 14 des gekrümmten Rohres das Druckstück 17a der Feder 17, i8 derart gegen den Biegekörper 21 gedrückt, daß sich diese Feder entsprechend der Krümmung des Biegekörpers 2i bzw. der Innenseite 23 des herzustellenden Rohrkrümmers verbiegt. Die Rohrwandung ist also an der Krümmungsinnenseite eingepreßt zwischen der Feder 17, 18 und dem Biegekörper 2i, so daß die Entstehung von Querrillen nicht möglich ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dornkopf für Rohrbiegemaschinen mit einer an der Krümmungsinnenseite des Dornes parallel zu dessen Achse angeordneten, unter dem Druck der Außenseite des sich krümmenden Rohres gegen das Formstück zu gebogenen Flachfeder, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornkopf (io) an der Krümmungsaußenseite (14) eine der Rohrkrümmung entsprechende Anlagefläche (13) für das Rohr (15) aufweist und daß die Flachfeder (17, 18) an ihrem freien Ende ein gegen die Innenwand der Außenseite (14) des gekrümmten Rohres (i5) anliegendes, die Rohrinnenseite (23) über die Flachfeder (17, 18) gegen das Formstück (21) pressendes Druckstück (17a) trägt.
  2. 2. Dornkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Dornkopf (io) ein im Querschnitt etwa segmentförmiger Teil (16) entfernt und durch die Flachfeder (17, 18) ersetzt ist.
  3. 3. Dornkopf nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17, 18) in ungespanntem Zustand von der gleichen Zylinderfläche (12) begrenzt ist, die den größten Teil der Mantelfläche des Dornkopfes (iö) bildet. .
  4. 4. Dornkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Blattfederpaket (17, 18) ausgebildet ist.
  5. 5. Dornkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (17a) wenigstens eines Federblattes (17) abgewinkelt ist zur Bildung .des Druckstückes. Angezogene Druckschriften: Deutsche- Patentschrift Nr. 576q.86.
DESCH5499A 1950-12-16 1950-12-16 Dornkopf fuer Rohrbiegemaschinen Expired DE903775C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5499A DE903775C (de) 1950-12-16 1950-12-16 Dornkopf fuer Rohrbiegemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5499A DE903775C (de) 1950-12-16 1950-12-16 Dornkopf fuer Rohrbiegemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903775C true DE903775C (de) 1954-02-11

Family

ID=7424503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5499A Expired DE903775C (de) 1950-12-16 1950-12-16 Dornkopf fuer Rohrbiegemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903775C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576486C (de) * 1933-05-11 Hilgers Maschinen Und App Baua In sich beweglicher Dornkopf fuer Rohrbiegegeraete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576486C (de) * 1933-05-11 Hilgers Maschinen Und App Baua In sich beweglicher Dornkopf fuer Rohrbiegegeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518414A4 (de) Verfahren zum Richten eines Werkstücks
DE903775C (de) Dornkopf fuer Rohrbiegemaschinen
DE2950299A1 (de) Vorrichtung zum regulieren der hoehenausdehnung der schweissnaht von laengsgeschweissten rohren
DE479753C (de) Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl.
DE387335C (de) Verfahren zum Ausbeulen und Richten von unrund gewordenen Wetterlutten, duennwandigen Rohren u. dgl.
AT222875B (de) Vorrichtung zum Biegen von Kunststoffrohren u. dgl.
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE906882C (de) Verfahren zur Herstellung von Innengewinden oder Innenrillen in metallischen Hohlkoerpern, insbesondere zur Herstellung von Muffen, Muttern u. dgl.
DE393780C (de) Verfahren zum Geraderichten von Werkstuecken, z.B. Nadelwaren
DE671532C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren, insbesondere von Rohrbogen
DE1089621B (de) Formkoerper fuer Betoneisenbiegemaschinen
DE325139C (de) Halter fuer Druckluftwerkzeuge
DE921961C (de) Vorrichtung an Schlauchklemmen und Verfahren zur Herstellung von Schlauchklemmen
DE420609C (de) Vorrichtung zum Geraderichten der Enden gekruemmter Rohrstuecke (Rohrbogen)
DE2006109B2 (de) Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgL, insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen
DE604308C (de) Biegewerkzeuge, insbesondere Biegerollen, an Vorrichtung oder Maschinen zum Biegen von verwundenen oder verdrillten Betoneisen
DE620600C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Krawatten
DE714967C (de) Vorrichtung zum Einziehen oder Verschliessen der Enden zylindrischer Hohlkoerper
DE461988C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkruemmern aus schmiedbarem Werkstoff in einer Biegevorrichtung unter Benutzung von Dornen
DE1176968B (de) Verfahren zum Richten und Kalibrieren von Rundstahlstangen
DE764762C (de) Abschneiddorn fuer Federwindemaschinen
DE684568C (de) Vorrichtung zum Verdichten von vorgeformten Rohren, Rohrfuttern oder aehnlichen Hohlkoerpern aus Zement oder sonstigen bildsamen Massen
AT157929B (de) Vorrichtung zum Richten von Rohren, Rundstangen od. dgl.
DE437368C (de) Verfahren zur Herstellung von Nietverbindungen in den Wandungen innen schwer zugaenglicher Hohlkoerper u. dgl.
DE866527C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen