AT222875B - Vorrichtung zum Biegen von Kunststoffrohren u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Kunststoffrohren u. dgl.

Info

Publication number
AT222875B
AT222875B AT493558A AT493558A AT222875B AT 222875 B AT222875 B AT 222875B AT 493558 A AT493558 A AT 493558A AT 493558 A AT493558 A AT 493558A AT 222875 B AT222875 B AT 222875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
bending
produced
bend
plastic pipes
Prior art date
Application number
AT493558A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Degen
Original Assignee
Erich Degen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Degen filed Critical Erich Degen
Priority to AT493558A priority Critical patent/AT222875B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222875B publication Critical patent/AT222875B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/083Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Biegen von Kunststoffrohren u. dgl. 



   Viele Kunststoffe und ähnliche Werkstoffe haben die Eigenschaft, innerhalb relativ grosser Grenzen beim Strecken zu fliessen ohne zu reissen, beim Stauchen dagegen schon bei geringen Beanspruchungen zu knicken oder Ausbuchtungen zu bilden, die eine Verwendung dieser Werkstoffe für gekrümmte Kunststoff- rohre u. dgl. unmöglich machen, da beim Biegen der Rohre die dem Krümmungsmittelpunkt näherliegen- den Rohrteile eine Stauchung erfahren. Es treten daher beim Biegen an der Innenseite der Rohrkrümmung
Ausbuchtungen und Risse auf, die das Rohr unbrauchbar machen. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung vermeidet diese Nachteile und ermöglicht das einwandfreie Bie- gen von Rohren aus beliebigem Werkstoff jeden Durchmessers und jeder Wandstärke. Die erfindungsge- mässe Vorrichtung besteht aus einem auf das Rohr an der Stauchseite der herzustellenden Rohrkrümmung aufzulegenden, mit einer Einlegenut für das Rohr versehenen Biegekörper aus nachgiebigem Werkstoff, insbesondere Gummi, wobei während des Biegevorganges in an sich bekannter Weise ein elastischer Gegenkörper, insbesondere eine Schraubenfeder, im Rohrinneren angeordnet wird und Biegekörper und Rohr an bzw. nächst den Enden der herzustellenden Rohrkrümmung gegeneinander festgelegt bzw. festgehalten werden, so dass das Rohr an jeder gewünschten Stelle die gewünschte Krümmung erhält. 



   Es ist bereits eine metallische, starre Biegeeinrichtung für Rohre bekannt, mit der aber nur eine
Krümmung mit bestimmtem, unveränderlichem Radius hergestellt werden kann. Der Radius ist durch die Abmessungen der starren Biegespirale und des zugehörigen Biegearmes nebst Druckrolle festgelegt. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Die   Fig. 1   zeigt den Biegekörper in Vorderansicht, die Fig. 2 in Seitenansicht. Die Fig. 3 zeigt die Wirkungsweise der Vorrichtung. 



   Der Biegekörper 1 weist an seiner Oberseite eine Nut 2 zum Einlegen des zu biegenden Rohres auf. Er besteht aus nachgiebigem Baustoff, insbesondere Gummi. Das Biegen des Rohres 3 erfolgt durch Druckanwendung in Richtung der Pfeile A, B. Die an der Innenseite der herzustellenden   Rohrkrttmmung   liegende Stauchseite des Rohres stützt sich hiebei in der Nut 2 des elastischen Biegekörpers ab, wodurch   Ausbuch-   tungen und Risse vermieden werden. Hiebei wirkt der Biegekörper 1 mit einem ebenfalls biegsamen Gegenkörper 4 im Inneren des Rohres 3 zusammen, der vorteilhaft aus einer Schraubenfeder besteht. Diese Schraubenfeder wird vor dem Biegen in das Rohrinnere eingeführt und liegt dort dicht am Rohr. Nach dem Biegen kann die Feder ohne Schwierigkeit aus dem Rohr entfernt werden.

   Da das Rohr somit zwischen dem   elastischenAussenkörper,   dem eigentlichen Biegekörper 1 und dem elastischen Innenkörper 4 eingeklemmt ist, kann das Rohrmaterial, vorzugsweise Kunststoff, nicht ausweichen und es erfolgt an der Innenseite der   Rohrkrümmung   ein einwandfreies Stauchen, an der Aussenseite des Rohrkrümmers ein einwandfreies Strecken des Rohrmaterials. Da die verwendeten Werkstoffe gute Streckeigenschaften besitzen, erübrigt sich die Klemmung an der Streckseite. Bei A und B wird das Gerät samt dem Rohr von Hand oder mittels eines geeigneten Biegewerkzeuges angefasst und eine Druckwirkung in Richtung dieser Pfeile ausgeübt. 



  Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung können somit alle gewünschten Krümmungen längs der ganzen Rohrlänge mit dem jeweils erforderlichen Krümmungsradius hergestellt werden. So ist im besonderen z. B. der Isolierrohre im oder am Mauerwerk verlegende Monteur in der Lage, mit Hilfe der Vorrichtung die Rohre entsprechend den jeweiligen Montageverhältnissen in einfacher Weise und in kurzer Zeit zu biegen, indem er an den zutreffenden Rohrstellen Krümmungen mit dem jeweils erforderlichen Krümmungsradius und der jeweils erforderlichen Bogenlänge anbringt.

   Hiebei genügt es, nach dem Einschieben des Gegenkorpers und dem Auflegen des Rohres auf den Biegekörper das Rohr und den Biegekörper nächst der herzustellenden Rohrkrümmung gegeneinander festzulegen,   d. h. mit   den Händen oder mit einem geeigneten Werkzeug festzuhalten, und dann derart zu biegen, dass der jeweils gewünschte   Krümmungsradius   über 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die jeweils gewünschte Rohrlänge entsteht. Es ist also ohne weiteres möglich, z. B. flache Krümmungen (grosser Krümmungsradius) über kleine oder grosse Rohrlängen, scharfe Krümmungen (kleiner Radius) über beliebig grosse Winkel usw. herzustellen und damit das Rohr den jeweils gegebenen Montageverhältnissen an Ort und Stelle genau anzupassen.

   Meist wird man von der erfindungsgemässen Vorrichtung derart Gebrauch machen, dass man beim Biegen des Rohres die Biegevorrichtung an ihren Enden fasst. Soll die Rohrkrümmung sehr kurz sein, so fasst man die Biegevorrichtung zweckmässig nicht an ihren Enden, sondern setzt die Hände näher zusammen, so dass sie wieder an bzw. nächst den Enden der herzustellenden Krümmung zu liegen kommen. Der Rohrdurchmesser kann   z. B. 10-40   mm und auch darüber betragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Biegen von Kunststoffrohren u. dgl., gekennzeichnet durch einen auf das Rohr an der Stauchseite der herzustellenden Rohrkrümmung aufzulegenden, mit einer Einlegenut für das Rohr versehenen Biegekörper ans nachgiebigem Werkstoff, insbesondere Gummi, wobei während des Biegevorganges in an sich bekannter Weise ein elastischer Gegenkörper, insbesondere eine Schraubenfeder, im Rohrinneren angeordnet wird und Biegekörper und Rohr an bzw. nächst den Enden der herzustellenden Rohrkrümmung gegeneinander festgelegt bzw. festgehalten werden, so dass das Rohr an jeder gewünschten Stelle die gewünsche Krümmung erhält.
AT493558A 1958-07-11 1958-07-11 Vorrichtung zum Biegen von Kunststoffrohren u. dgl. AT222875B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT493558A AT222875B (de) 1958-07-11 1958-07-11 Vorrichtung zum Biegen von Kunststoffrohren u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT493558A AT222875B (de) 1958-07-11 1958-07-11 Vorrichtung zum Biegen von Kunststoffrohren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222875B true AT222875B (de) 1962-08-10

Family

ID=3570066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT493558A AT222875B (de) 1958-07-11 1958-07-11 Vorrichtung zum Biegen von Kunststoffrohren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222875B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709996A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-21 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen eines rohrbogens aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung fuer dieses verfahren
US4966741A (en) * 1988-11-14 1990-10-30 Dayco Products, Inc. Method of making shape retention hose construction
DE10146127B4 (de) * 2001-09-19 2011-09-15 Man Truck & Bus Ag Stützelement zum Biegen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen
CN114248423A (zh) * 2021-12-21 2022-03-29 哈尔滨学院 不规则几何体加工设备

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709996A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-21 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen eines rohrbogens aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung fuer dieses verfahren
FR2382997A1 (fr) * 1977-03-08 1978-10-06 Hoechst Ag Procede de fabrication d'un coude de tuyau en matiere thermoplastique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US4966741A (en) * 1988-11-14 1990-10-30 Dayco Products, Inc. Method of making shape retention hose construction
DE10146127B4 (de) * 2001-09-19 2011-09-15 Man Truck & Bus Ag Stützelement zum Biegen von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen
CN114248423A (zh) * 2021-12-21 2022-03-29 哈尔滨学院 不规则几何体加工设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817715C (de) In ihrer Laenge einstellbare Vorrichtung, z. B. fuer Skistoecke
DE2709996C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbogens aus einem thermoplastischen Kunststoff
EP3041453A1 (de) Therapie- und trainingsgerät für den rücken
AT222875B (de) Vorrichtung zum Biegen von Kunststoffrohren u. dgl.
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE536166C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere fuer Schwimmerventile von Abtrittspuelkaesten
DE2705456B1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Pferdebeinen
AT136899B (de) Schlauchschelle mit Spannschraube.
DE861930C (de) Profilstativ fuer photographische Zwecke
DE1815882B2 (de) Spannstift
CH364944A (de) Biegsamer Schlauch
DE879298C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Bambusrohr
AT62772B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern oder dgl. mit in einem Rohr geführtem, als Zug- und Druckmittel wirkendem Drahtseil oder anderem entsprechend nachgiebigen Mittel.
DE808012C (de) Federnde Verbindungsklammer fuer rohr- oder stangenfoermige Teile
DE1775784A1 (de) Rohrkupplung
DE903775C (de) Dornkopf fuer Rohrbiegemaschinen
AT19518B (de) Tunkrahmen.
AT162982B (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE858173C (de) Schlauchklemme
DE709345C (de) Anpressvorrichtung zum Einkleben von Kunstharzauflagen in Lagerschalen
AT160280B (de) Mehrfachwandiges Federrohr.
AT117819B (de) Mit einer Gleitrolle versehener Aufhänger für Vorhangzugvorrichtungen.
DE257127C (de)
DE382941C (de) Einrichtung zum Verhindern des Zuckens und Pendelns bei Schlaeuchen
DE655385C (de) Vorrichtung zum Abfangen von Kraeften