DE257127C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257127C
DE257127C DENDAT257127D DE257127DA DE257127C DE 257127 C DE257127 C DE 257127C DE NDAT257127 D DENDAT257127 D DE NDAT257127D DE 257127D A DE257127D A DE 257127DA DE 257127 C DE257127 C DE 257127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
guide tube
arches
window
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257127D
Other languages
English (en)
Publication of DE257127C publication Critical patent/DE257127C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels

Landscapes

  • Flexible Shafts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Anbringung der Vorrichtungen zum öffnen der Oberlichtfenster u. dgl., bei welchen ein Drahtseil oder ein ähnliches Mittel die Bewegung des Flügels in der einen Richtung durch Zug und in der anderen Richtung durch Druck bewirkt, macht sich der Übelstand geltend, daß das winkelförmige Führungsrohr der Form des Fensters entsprechend gebogen werden muß. So müssen die beiden
ίο Führungsrohrschenkel bei rechtwinkligen Fenstern im rechten Winkel, bei Stichbogen, Korbbogen und Spitzbogen, von denen jede Art in der Regel verschieden gestaltet ist, aber in einem mehr oder weniger stumpfen Winkel zueinander gerichtet sein. Das Biegen der Rohre erfolgt in der Regel an Ort und Stelle und es ist nicht nur zeitraubend und kann nur von geschulten Arbeitern mit geeigneten Vorrichtungen bewirkt werden, sondern die Notwendigkeit des Biegens der Rohre bedingt es auch, daß diese aus gutem, aber doch weichem Material bestehen müssen, weshalb sie sich einerseits teuer stellen, andererseits aber verhältnismäßig wenig haltbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Vorrichtung, durch welche dieser Ubelstand in einfacher Weise behoben wird. Diese macht das Biegen der Rohre entbehrlich und sie ermöglicht es, daß die Führungsrohre größtenteils aus minderwertigem, aber hartem Material hergestellt werden können.
Wie die Zeichnung in verschiedenen Figuren zeigt, besteht das am Blendrahmen zu befestigende Führungsrohr nicht mehr, wie das sonst in der Regel war, aus einem Stück, sondern es ist ein besonderes Knie in dasselbe eingesetzt, welches aus mehreren, zweckmäßig aus zwei Teilen α und b besteht. Diese sind möglichst kreisbogenartig gestaltet und lassen sich ein- und ausschieben. Dadurch lassen sich, wie die Zeichnung zeigt, die verschiedensten Bogen bilden. Die beiden Führungsrohrschenkel werden in die äußeren Enden der beiden Teile des Knies eingesetzt und diesen kann dann ohne weiteres jede erforderliche Stellung gegeben werden.

Claims (1)

  1. Pate nt-An Spruch :
    Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern o. dgl. mit in einem Rohr geführtem, als Zug- und Druckmittel wirkendem Drahtseil oder anderem entsprechend nachgiebigen Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden miteinander einen Winkel bildenden Führungsrohrschenkeln ein aus zwei ineinander verschiebbaren bogenförmigen Teilen (a, b) bestehendes Knie eingeschaltet ist, welches die Verstellung der Schenkel zu einem rechten oder beliebigen stumpfen Winkel je nach Art und Form des Fensters o. dgl. gestattet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257127D Active DE257127C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257127C true DE257127C (de)

Family

ID=515074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257127D Active DE257127C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257127C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927741A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Geze Gmbh & Co Flexibles gestaenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927741A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Geze Gmbh & Co Flexibles gestaenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455866B2 (de) Einstückiges Befestigungselement aus Kunststoff zur Befestigung länglicher Werkstücke
DE257127C (de)
DE2018648A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Elementen
DE3019373A1 (de) Einklemmsicherung fuer eine fahrzeugtuer
DE3016174A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den tuerfluegel einer fahrzeugtuer
DE1815343C3 (de) Aufhänger für Rohre od. dgl
DE10110217A1 (de) Einrichtung zum fortlaufenden Biegen einer Rohrleitung od.dgl.
DE37007C (de) Gegliederter Dorn zum Winden und Biegen von Röhren
DE656242C (de) Feststellvorrichtung fuer Fenster und Tueren
DE2231786C2 (de) Zusammenlegbarer Halter für Schriftgut, wie Zeitungen, Zeitschriften o.dgl
DE313177C (de)
DE151003C (de)
DE122784C (de)
DE1168043B (de) Rahmen fuer Lueftungsgitter oder -jalousien
DE1490795A1 (de) Stecker zum Anschluss eines Kabelbaumes
DE102020113120A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schutzeinrichtungen
DE1965573C (de) Führungsglied für eine aufrollbare Sonnenblende an Fensteröffnungen od. dgl
DE930486C (de) Stoffklemme
DE580755C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Windschutzscheibe von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE804232C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl.
DE187264C (de)
DE232957C (de)
DE257764C (de)
DE693483C (de) Aus Blech bestehende Klammer fuer Gardinen und Vorhaenge
DE659612C (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verbindung der Spanten mit den Laengsstaeben eines Faltbootes