DE930486C - Stoffklemme - Google Patents

Stoffklemme

Info

Publication number
DE930486C
DE930486C DEB21465A DEB0021465A DE930486C DE 930486 C DE930486 C DE 930486C DE B21465 A DEB21465 A DE B21465A DE B0021465 A DEB0021465 A DE B0021465A DE 930486 C DE930486 C DE 930486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
spring
clamp according
cloth clamp
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB21465A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Banhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB21465A priority Critical patent/DE930486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930486C publication Critical patent/DE930486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/02Holders for loose bed elements, e.g. sheet holders; bed cover holders
    • A47C21/022Sheet holders; Bed cover holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B6/00Retainers or tethers for neckties, cravats, neckerchiefs, or the like, e.g. tie-clips, spring clips with attached tie-tethers, woggles, pins with associated sheathing members tetherable to clothing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen

Description

  • Stoffklemme Die Erfindung bezieht sich auf Stoffklemmen, wie sie zur Befestigung des Überschlaglakens an Steppdecken, von Krawatten an Hemden usw. verwendet werden, und hat den Zweck, ein stoffschonendes und dabei einen festen Halt gewährleistendes Mittel zu schaffen.
  • Die bisher für diesen Zweck verwendeten Klammern oder Klemmen haben den Nachteil, daß sie entweder den Stoff zwischen Zahnungen der beiden zangenartig wirkenden Klemmhälften fassen, wodurch der Stoff leicht beschädigt wird, oder aus einer ebenen glatten Backe bestehen, gegen welche der Stoff von einer hebelartig verschwenkbaren, glatten Gegenbacke gepreßt und verklemmt wird. Infolge der glatten Ausbildung der beiden Klemmenteile rutscht der Stoff bereits bei geringer Zugwirkung aus der Klemme heraus. Da solche Zugwirkungen im Gebrauch sogar in recht beträchtlicher Größe auftreten, sind auch diese Klemmen praktisch unbrauchbar.
  • Gemäß der Erfindung wird eine von diesen Nachteilen freie Klemme geschaffen, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß der zwischen die Schenkel eines etwa U-förmigen Bügels eingeführte Stoff federnd in ein nur geringes Spiel gewährendes Fenster in dem einen Bügelschenkel gedrückt wird. Die dabei eintretende Wellung .des Stoffes in dem Fenster bewirkt einen sehr zuverlässigen Halt, wobei keine Zahnungen, scharfe Ecken od. dgl. vorhanden .sind, so daß der verklemmte Stoff nicht gefährdet ist.
  • Zur federnden Verspannung des Stoffes dient vorteilhaft eine Blattfeder, die, von dem fensterlosen Bügelschenkel ausgehend und in der Arbeitsstellung der im Gebrauch auftretenden Zugwirkung entgegengerichtet, schräg, vorzugsweise mit einer Neigung von annähernd q.5°, :gegen die Mitte des Fensters im anderen Bügelschenkel verläuft uizd mindestens bis zum Außenumriß des Bügels reicht.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform ist die Blattfeder an dem fensterlosen Bügelschenkel, z. B. in einem entsprechenden Schlitz, derart schwenkbar gelagert, daß sie in und außer Arbeitsstellung geschwenkt werden kann, wodurch das Einführen des zu verklemmenden Stoffes und das Lösen der Klemme wesentlich erleichtert wird.
  • Um die Feder in der Arbeitsstellung festzulegen und gleichzeitig das Herausfallen und damit den Verlust der Feder bei Nichtgebrauch zu vermeiden, ist die Feder derart gestaltet, daß in der Arbeitsstellung der Feder das vom Klemmfenster abgewendete Ende an dem fensterlosen Bügelschenkel außen zu dem Stegteil der Klemme hin und um den gerundeten Stegteil so weit herum verläuft, daß beim Verschwenken der Feder in die Einfuhr- oder Lösestellung dieses Ende sich federnd aufbiegt und beim Einschwenken in die Arbeitsstellung hinter die Stegrundung schnappt.
  • Weitere Einzelheiten ,ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes an Hand der Zeichnung. Diese zeigt .in Fig. 1,:2 und 3 die beiden Teile der Klemme einzeln und zusammengebaut in Seitenansicht, Fig. d., 5 und 6 die gleichen Teile in der Draufsicht.
  • Die Stoffklemme gemäß der Erfindung besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Bügel i und einer mit diesem zusammenwirkenden Feder 2.
  • Der Bügel i ist vorteilhaft aus Kunststoff hergestellt, er kann jedoch gegebenenfalls auch aus Leichtmetall od. dgl. bestehen. In dem einen Schenkel 3 des Bügels i ist ein viereckiges Fenster g durchgebrochen.
  • Eine Blattfeder 2 ist an dem fensterlosen Bügelschenkel s so angeordnet, daß .sie vom offenen Bügelende in :das Innere des Bügels gerichtet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Feder 2 durch einen Schlitz 6 des Bügelschenkels 5 hindurchgesteckt und so gestaltet, daß bei der in Fig.3 bzw. 6 dargestellten Arbeitsstellung der Feder ihr zum Verklemmen des festzuhaltenden Stoffes 7 dienendes Ende 8 von dem Schlitz 6 des Bügelschenkels 5 entgegen der durch einen Pfeil in Fig: 3 angedeuteten Zugwirkung des Stoffes 7 schräg - etwa unter ,45° - gegen die Mitte des Fensters q. im Bügelschenkel 3 verläuft und mindestens bis zum Außenumriß des Bügels i reicht, vorteilhaft sogar ein wenig übersteht.
  • Jenseits des Schlitzes 6 ist .die Feder in der Arbeitsstellung an der Außenfläche des Bügelschenkels 5 entlang und um den abgerundeten Steg 9 des Bügels i herumgeführt, wobei das äußerste Ende io der Feder etwa tangential von dem Steg g absteht oder noch etwas mehr abgebogen ist.
  • ,Infolge dieser Anordnung und Gestaltung kann die Blattfeder z um eine etwa in dem Schlitz 6 verlaufende Achse geschwenkt werden. Sie kann dabei zwei Grenzstellungen einnehmen, von denen die in Fig. 3 und 6 veranschaulichte der Arbeitsstellung entspricht, in welcher das Klemmende 8 der Feder einen zwischen die Schenkel 3, 5 des Bügels i eingeführten Stoff 7 in das Fenster q. drückt, wobei der Stoff wellig durchgebogen und im Zusammenwirken mit dem angepaßten geringen Spiel in diesem Fenster festgehalten wird. Durch sorgfältige Abrundung des Federendes werden auch geringste Stoffbeschädigungen vermieden.
  • Durch Verschwenken der Feder 2 im Uhrzeigersinn aus der Stellung gemäß Fig.3, was durch das abstehende Ende io erleichtert wird und wobei der die Stegrundung 9 umschließende Teil federnd etwas aufgebogen wird, kann die Feder .2 in eine solche Lage gebracht werden, daß sich ihr Klemmende 8 von innen an den Bügelschenkel 5 anlegt. In dieser Stellung kann der festzuklemmende Stoff 7 bequem in den Bügel eingeführt bz w. nach Gebrauch die Klemme gelöst werden.
  • Um beim Einwirken einer Zugkraft auf den Stoff 7 im Sinne des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles zu vermeiden, .daß sich der Bügel i aufbiegt, ist insbesondere bei Verwendung von Kunststoff der Bügelsteg 9 - wie aus der Zeichnung ersichtlich - verstärkt.
  • Die Blattfeder 2 ist vorteilhaft aus Stahl, sie kann jedoch gegebenenfalls auch aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt werden.
  • Statt die Feder durch .einen Schlitz 6 .des einen Bügelschenkels 5 zu führen, könnte man sie auch nur um das freie Schenkelende herumbiegen. Weiter ist es nicht unbedingt notwendig, das äußere Federende um den ganzen Schenkel 5 und den Steg 9 herumzuführen, vielmehr könnte das Federende io bei entsprechender Gestaltung in einen geeigneten Schlitz in geringem Abstand von Schlitz 6 einschnappen. Schließlich könnte die Feder 2 auch starr am Bügelschenkel 5 befestigt sein, wobei zum Einführen .des Stoffes oder Lösen der Klemme das Klemmende 8 der Feder federnd zurückgedrückt werden müßte.
  • Ebenso wie die eben angeführten können auch andere Einzelheiten der beschriebenen Klemme abgeändert werden, ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu fallen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stoffklemme, insbesondere zur Befestigung der Überschlaglaken an Steppdecken, dadurch gekennzeichnet, da@ß der zwischen,die Schenkel (3, 5) eines etwa U-förmigen Bügels (i) eingeführte Stoff (7) federnd in ein nur geringes Spiel gewährendes Fenster (q.) in dem einen Bügelschenkel (3) gedrückt wird. a). Stoffklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur federnden Verspannung des Stoffes (7) in dem Fenster (q.) eine Blattfeder (2) vorgesehen ist, die, von dem fensterlosen Bügelschenkel (5) ausgehend und in der Arbeitsstellung der im Gebrauch :auftretenden Zugwirkung entgegengerichtet, schräg, vonzugsweise mit einer Neigung von etwa 45°, gegen die Mitte des Fensters (4) in dem anderen Bügelschenkel verläuft und mindestens bis zum Außenumriß des Bügels (i) reicht. 3. Stoffklemme nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (2) an dem fensterlosen Bügelschenkel (5), z. B. in einem entsprechenden Schlitz (6), derart schwenkbar ,gelagert ist, daß sie in und außer Arbeitsstellung geschwenkt werden kann. 4. Stoffklemme nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (2) durch Einschnappen ihres entsprechend abgebogenen äußeren Endes hinter eine geeignete Gegenfläche des Bügels (i), z. B. in einen Schlitz, in der Arbeitsstellung gehalten wird. 5. Stoffklemme nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (2) derart gestaltet ist, daß in der Arbeitsstellung ihres Klemmendes (8) das vom Klemmfenster (4) abgewendete Federende an dem fensterlosen Bügelschenkel (5) außen zu dem gerundeten Bügelsteg (9) und um diesen Teil herum so weit verläuft, daß beim Verschwenken -der Feder in die Einführ- oder Lösestellung dieses Federende sich federnd aufbiegt und beim Einschwenken in die Arbeitsstellung hinter die Stegrundung (9) schnappt. 6. Stoffklemme nach Anspruch i bis 5, da-.durch gekennzeichnet, daß das äußerste freie Ende (io) der Feder (2) in der Arbeitsstellung zum leichteren Erfassen vom Bügelumriß absteht. 7. Stoffklemme nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel, (i) der Klemme aus Kunststoff hergestellt isst. B. Stoffklemme nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegteil (9) des Bügels (i) zur Versteifung desselben verstärkt ist. 9. Stoffklemme nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (2) aus Stahl hergestellt ist. io. Stoffklemme nach Artspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (2) aus Kunststoff hergestellt ist.
DEB21465A 1952-08-03 1952-08-03 Stoffklemme Expired DE930486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21465A DE930486C (de) 1952-08-03 1952-08-03 Stoffklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21465A DE930486C (de) 1952-08-03 1952-08-03 Stoffklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930486C true DE930486C (de) 1955-07-18

Family

ID=6960650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21465A Expired DE930486C (de) 1952-08-03 1952-08-03 Stoffklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930486C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129010B (de) * 1961-01-20 1962-05-03 Kurt Lorber Stoffklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129010B (de) * 1961-01-20 1962-05-03 Kurt Lorber Stoffklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916622T2 (de) Spannvorrichtung
DE2448918A1 (de) Tuchrandbeschwerer
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE930486C (de) Stoffklemme
DE2307957A1 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
DE2255109C3 (de) Klemmbride mit Spannvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel
DE584545C (de) Vorrichtung zum Verhueten des UEberschlagens von Rollvorhaengen
DE461571C (de) Tragring fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE69911256T2 (de) Vorrichtung zum herausziehen von klammern
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE164627C (de)
DE973784C (de) Spann- und Haltevorrichtung, insbesondere fuer die Verspannung von Schalungswaenden mittels Draehten
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
AT136767B (de) Zwischen rechtem und linkem Flügel eingeschalteter Feststeller für Fenster.
DE281950C (de)
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE849067C (de) Ausbildung der Kralle von U- oder V-foermigen Riemenklammern aus Metalldraht
CH112790A (de) Klammer.
DE865353C (de) Bettverbindung, bestehend aus einem winkelfoermigen Beschlag
AT209401B (de) Einteilige Kabelschelle
DE551011C (de) Klemmspange zum Zusammenhalten der Ecken weicher Stehumlegekragen
DE2402327A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1941809U (de) Hosenbuegel.
DE1635154A1 (de) Nadelleiste zum Spannen von Gewebebahnen