AT19518B - Tunkrahmen. - Google Patents
Tunkrahmen.Info
- Publication number
- AT19518B AT19518B AT19518DA AT19518B AT 19518 B AT19518 B AT 19518B AT 19518D A AT19518D A AT 19518DA AT 19518 B AT19518 B AT 19518B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- frame
- plate
- dunking
- tubes
- held
- Prior art date
Links
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Tunkrahmen. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Tunkrahmen, durch den die Zündhölzer, während sie mit der Zündmasse versehen werden, gehalten werden. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den Tunkrahmen, wobei ein Teil der Deckplatte weggebrochen ist. Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Tunkrahmens. Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch ihn. Fig. 4 bis 7 sind Einzelheiten. Wie aus den Fig. 2 bis 5 ersichtlich, wird jedes Hölzchen von einem Greifer gehalten, welcher aus zwei federnden Fingern 7 (Fig. 6) besteht, die zusammen eine längliche Röhre bilden, deren unteres Ende verjüngt zuläuft, so dass der innere Durchmesser an diesem Ende der Röhre ein wenig kleiner ist als der Durchmesser des in d ese höhre gesteckten Hölzchens. Wird also ein Hölzchen in die Röhre gesteckt und teilweise durch sie hindurchgedrückt, wie in Fig. 5 veranschaulicht, so werden die unteren Enden der federnden Finger 7 auseinander gedrückt und das Hölzchen wird durch Reibung in der Röhre festgehalten und gleichzeitig auch gegen Aufwärtsbewegung gesichert. Ein gegen die unteren Enden der federnden, Finger 7 ausgeübter Druck würde nur dazu beitragen, die Hölzchen noch fester in den Röhren festzuklemmen. Jeder der federnden Finger ist oben mit umgebogenen Lappen S versehen, welche auf der Platte 1 des Tnnkrahmens auf- EMI1.1 festgeschraubt, wodurch die einzelnen Röhren in ihren Stellungen festgeklemmt werden. Um eine Verbiegung der Greiferröhren zu verinder, ist noch eine dritte Platte 2 vorgesehen, welche ebenfalls mit Öffnungen 6 für die Röhren versehen und durch Trennstücke 4, 5 von der Platte 1 in einem gewissen Abstand gehalten wird, welcher etwas kleiner ist als die Länge der Röhren. Die Öffnungen 6 in der Platte 2 sind, wie aus Fig. 3,4 und 5 er- EMI1.2 Offnungen haben. Die Platten werden durch Nieten 3 fest zusammengehalten. Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, können die einzelnen Greiferröhren leicht aus dem Rahmen entfernt und ausgewechselt werden, indem die Deckplatte 9 abgeschraubt wird, worauf die Röhren EMI1.3 Tunkrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder röhrenförmige Greifer von zwei Fingern (7) gebildet ist, deren untere Enden derart verjüngt zulaufen, dass der Durchmesser der Röhre an dieser Stelle etwas kleiner ist als der Durchmesser des Hölzchens, wodurch dieses an der Rückwärtsbewegung verhindert wird. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Tunkrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Finger (7) oben mit Lappen (8) oder dgl. versehen ist, welche auf einer einen Teil des Rahmens bildenden, mit Öffnungen (6) fUr die Greifer versehenen Platte (1) aufruhen.3. Tunkrahmen nach. Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platte (1) eine Platte (9) abnehmbar so befestigt ist, dass die Lappen (8) der Finger (7) zwischen den beiden Platten festgeklemmt werden, wodurch die Greifer in ihren Stellungen gehalten worden. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT19518T | 1904-01-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT19518B true AT19518B (de) | 1905-03-10 |
Family
ID=3524568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT19518D AT19518B (de) | 1904-01-05 | 1904-01-05 | Tunkrahmen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT19518B (de) |
-
1904
- 1904-01-05 AT AT19518D patent/AT19518B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6945875U (de) | Rakett, insbesondere tennisschlaeger. | |
DE1634037B1 (de) | Elastischer Fender | |
AT19518B (de) | Tunkrahmen. | |
DE900561C (de) | Einspannvorrichtung fuer Metallbaender, Bleche u. dgl. | |
DE2705456B1 (de) | Vorrichtung zur Kuehlung von Pferdebeinen | |
DE960045C (de) | Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden von aufeinandergelegten Werkstuecken | |
DE588947C (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE492297C (de) | Vorrichtung zur Erleichterung des Ineinanderschiebens zweier rohrfoermiger Koerper | |
AT41260B (de) | Patronenkette für Maschinengewehre. | |
AT40929B (de) | Werkzeugtasche für Fahrräder und dergl. | |
DE156147A (de) | ||
DE333468C (de) | Schleudervorrichtung fuer rollenfoermige Schleuderkoerper | |
DE668347C (de) | Klammer zur Verbindung zweier sich kreuzender, senkrecht zueinander verlaufender Holz- oder Metallstaebe fuer Fachwerke oder Gerueste | |
DE845023C (de) | Tubenhalter fuer Tubenfuellmaschinen | |
DE390843C (de) | Aus Schraube und Mutter bestehende Spannvorrichtung fuer die Aufreihgurte von Loseblaetterbuechern | |
AT8251B (de) | Reißschiene. | |
AT209780B (de) | Federballschläger | |
DE446262C (de) | Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder | |
AT337045B (de) | Rasierklingeneinheit | |
DE657941C (de) | Knotenpunktverbindung fuer Staebe, Rohre u. dgl. fuer die Herstellung von Moebelgeruesten | |
AT90233B (de) | Vorrichtung zum Auseinandernehmen gebündelter Tabakblätter. | |
DE2533666C3 (de) | Selbstklemmende Haltevorrichtung für in eine Gießform eingelegte Seitenplatten | |
AT310413B (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten | |
DE890338C (de) | Briefordner mit Aufreihroehrchen und einem in diese eingreifenden Umstuelpbuegel | |
DE803798C (de) | Verbindungsschelle fuer Gerueste, insbesondere Rohrgerueste fuer Bauzwecke |