DE1176968B - Verfahren zum Richten und Kalibrieren von Rundstahlstangen - Google Patents

Verfahren zum Richten und Kalibrieren von Rundstahlstangen

Info

Publication number
DE1176968B
DE1176968B DEV18395A DEV0018395A DE1176968B DE 1176968 B DE1176968 B DE 1176968B DE V18395 A DEV18395 A DE V18395A DE V0018395 A DEV0018395 A DE V0018395A DE 1176968 B DE1176968 B DE 1176968B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
rod
roller
calibrating
round steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV18395A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Poehnl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinnerei Karl Marx VEB
Original Assignee
Spinnerei Karl Marx VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinnerei Karl Marx VEB filed Critical Spinnerei Karl Marx VEB
Priority to DEV18395A priority Critical patent/DE1176968B/de
Publication of DE1176968B publication Critical patent/DE1176968B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/04Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes skew to the path of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Verfahren zum Richten und Kalibrieren von Rundstahlstangen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Richten und Kalibrieren von Rundstahlstangen durch abschnittsweises Durchbiegen im rotierenden Durchlauf durch eine Dreiwalzen-Richtmaschine mit zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten, in ihrem die Durchbiegungslänge bestimmenden Abstand gegeneinander verstellbaren Druckwalzen und einer in der Mitte zwischen diesen auf der gegenüberliegenden Seite der Stange angreifenden, diese durchbiegenden Richtwalze, wobei die beiden Walzenachsen in erit= gegengesetztem Sinne gegen die Stangenachse leicht schräggestellt sind.
  • An den genannten Dreiwalzen-Richtmaschinen ist es üblich, um den Transport der zu richtenden Stangen von der einen nach der anderen Seite der Maschine zu vermeiden, mit Vor- und Rücklauf zu arbeiten. Die zu richtende Stange wird in das Führungsrohr geschoben, gleitet über zwei verstellbare Lineale und wird durch den Druck der sich leicht kreuzenden Walzen durchgebogen, wodurch sie gerichtet und zugleich poliert und kalibriert wird.
  • Je nach dem Durchmesser der zu richtenden Stange sind die beiden auf ihrer Achse geeneinander verstellbaren Druckwalzen mehr oder weniger weit voneinander eingestellt. Bei starkem Material wird eine weitere Stellung und bei schwachem Material eine engere Stellung der Druckwalzen angewandt, um durch die Durchbiegungslänge unabhängig vom durch die Walzen aufgewendeten Druck die Größe der Durchbiegung zu beeinflussen.
  • Beim Richten der Stangen läßt man die Walzen nur so viel drücken, daß die Stangen fortbewegt werden. Verlassen die Stangen nicht einwandfrei gerichtet die Maschine, so verstärkt man den Druck der Walzen, bis ein einwandfreies, gerichtetes Material erzielt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei dem bekannten Verfahren eine Stauchwirkung zu erzielen, durch die die Stange im Durchmesser geringfügig verdickt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht darin, daß im Verhältnis zum gewöhnlichen, alleinigen Richten bei der kürzest möglichen, durch die engste Stellung der Druckwalzen gegebenen Durchbiegungslänge der Stange die Walzen mit größerer Kraft gegen die Stange gedrückt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Einwirkung auf die Stange wird diese einer eine gleichmäßige Verdickung herbeiführenden Stauchkalibrierung unter gleichzeitigem Richten unterzogen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch die zur Ausführung des Verfahrens verwendete Richtmaschine mit der für die Stauchwirkung erforderlichen Walzeneinstellung. Es zeigt A b b. 1 eine Seitenansicht, A b b. 2 eine Draufsicht der Richtmaschine.
  • Die Richtmaschine weist zwei Druckwalzen 2, 3 und eine Richtwalze 4 auf, die auf die zu richtende und zu kalibrierende Stange 1 einwirken. Die Walzen 2 bis 4 haben ein balliges Profil. Die beiden Druckwalzen 2, 3 sind auf einer gemeinsamen Achse 5 angeordnet und auf dieser in ihrem Abstand in nicht dargestellter Weise gegeneinander verstellbar. Die Richtwalze 4 ist auf einer anderen Achse 6 angeordnet und befindet sich in der Mitte zwischen den beiden Druckwalzen 2, 3 auf der gegenüberliegenden Seite der Stange 1. Die beiden Walzenachsen 5, 6 liegen im wesentlichen längs zu der Stange 1, wobei sie in entgegengesetztem Sinne gegen die Stangenachse leicht schräggestellt sind, d. h. sich kreuzen in der Seitenansicht nach A b b. 1.
  • Will man nun eine Stauchwirkung zum Kalibrieren erreichen, so sind die auf der Achse 5 sitzenden Druckwalzen 2 und 3 auf ihre engste Stellung zu bringen, die normalerweise für das Richten von Material von 10 bis 20 mm Durchmesser in Betracht kommt. Die auf der anderen Achse 6 sitzende Richtwalze 4 wird nicht verstellt. Je nach Festigkeit des Rundstangenmaterials sind die Druckwalzen 2, 3 mit etwas erhöhtem Druck zur Richtwalze 4 eingestellt, in der Regel 10 bis 12 Umdrehungen des Schaltsternes, nachdem die Richtwalzen das Material berührt haben. Dieser überhöhte Druck wird je nach Maschinentypen in der Praxis verschieden zu regeln sein. Auf diese Weise kann Rundmaterial bis 0,3 mm aufgedrückt, d. h. im Durchmesser verdickt werden. Eine mit 0,1 mm Untermaß geschälte Rundstahlstange wird je nach Materialfestigkeit in 1 bis 3 Durchgängen durch die wie beschrieben eingestellte Dreiwalzen-Richtmaschine auf die Toleranz h 9 kalibriert. Dieses Aufdrücken ist verständlicherweise vom Stangendurchmesser abhängig, wie aus nachstehender Tabelle ersichtlich: Bei Materialfestigkeit von St 0012 bis St 7011 geglüht wird bei 15 bis 18 mm Durchmesser von 0,01 bis 0,1 mm, bei 19 bis 20 mm Durchmesser von 0,01 bis 0,15 mm, bei 23 bis 25 mm Durchmesser von 0,01 bis 0,22 mm, bei 26 bis 50 mm Durchmesser von 0,01 bis 0,3 mm aufgedrückt.
  • Eingehende Messungen haben gezeigt, daß die Antriebsleistung der Dreiwalzen-Richtmaschine nicht überzogen wird, wenn je nach Materialdurchmesser mit 1 bis 3 Durchläufen aufgedrückt wird. Auch für gezogenes Material ist dieses Verfahren anwendbar. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten kalibrierten Stangen sind von einer Oberflächengüte, die der des Schleifens nicht nachsteht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Richten und Kalibrieren von Rundstahlstangen durch abschnittsweises Durchbiegen im rotierenden Durchlauf durch eine Dreiwalzen-Richtmaschine mit zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten, in ihrem die Durchbiegungslänge bestimmenden Abstand gegeneinander verstellbaren Druckwalzen und einer in der Mitte zwischen diesen auf der gegenüberliegenden Seite der Stange angreifenden, diese durchbiegenden Richtwalze, wobei die beiden Walzenachsen in entgegengesetztem Sinne gegen die Stangenachse leicht schräggestellt sind, d a -durch gekennzeichnet, daß imVerhältnis zum gewöhnlichen, alleinigen Richten bei der kürzest möglichen, durch die engste Stellung der Druckwalzen (2, 3) gegebenen Durchbiegungslänge der Stange (1) die Walzen (2, 3, 4) mit größerer Kraft gegen die Stange gedrückt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 554430; »Werkstatt und Betrieb«, 1955, Heft 2, S. 60; »Werkstattstechnik und Maschinenbau«, 1956, Heft 12, S. 608; »Stahl und Eisen«, 26. Dezember 1957, S. 1896.
DEV18395A 1958-06-28 1958-06-28 Verfahren zum Richten und Kalibrieren von Rundstahlstangen Pending DE1176968B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18395A DE1176968B (de) 1958-06-28 1958-06-28 Verfahren zum Richten und Kalibrieren von Rundstahlstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18395A DE1176968B (de) 1958-06-28 1958-06-28 Verfahren zum Richten und Kalibrieren von Rundstahlstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176968B true DE1176968B (de) 1964-08-27

Family

ID=7577080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18395A Pending DE1176968B (de) 1958-06-28 1958-06-28 Verfahren zum Richten und Kalibrieren von Rundstahlstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1176968B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438231A (en) * 1967-02-28 1969-04-15 Manhattan Terrazzo Brass Strip Method and apparatus for removing edge camber from strips
US4606209A (en) * 1983-04-01 1986-08-19 Foster Wheeler Energy Corporation Disc roller mechanism for forming helical shapes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554430C (de) * 1930-11-07 1932-07-08 Wilhelm Kroos Wellenricht- und -poliermaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554430C (de) * 1930-11-07 1932-07-08 Wilhelm Kroos Wellenricht- und -poliermaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438231A (en) * 1967-02-28 1969-04-15 Manhattan Terrazzo Brass Strip Method and apparatus for removing edge camber from strips
US4606209A (en) * 1983-04-01 1986-08-19 Foster Wheeler Energy Corporation Disc roller mechanism for forming helical shapes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448379A1 (de) Backen fuer kreuzrollenmaschinen
DE1176968B (de) Verfahren zum Richten und Kalibrieren von Rundstahlstangen
DE2203911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der planheit eines kontinuierlich eine streckvorrichtung im gespannten zustand durchlaufenden metallbandes
DE102011014181A1 (de) Richtwalze, Richtwalzenanordnung und Zwei-Walzen-Richtmaschine sowie Richtverfahren
DE2126497C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen
DE612878C (de) Backenfuehrung in Drehbankfuttern
DE393780C (de) Verfahren zum Geraderichten von Werkstuecken, z.B. Nadelwaren
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art
DE903775C (de) Dornkopf fuer Rohrbiegemaschinen
DE549779C (de) Dreiwalzenbiegevorrichtung fuer Rohre, Stangen o. dgl.
DE3441537A1 (de) Schraegrollenrichtmaschine mit mehr als 2 richtrollen
DE604308C (de) Biegewerkzeuge, insbesondere Biegerollen, an Vorrichtung oder Maschinen zum Biegen von verwundenen oder verdrillten Betoneisen
DE461541C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Biegen von Blechstreifen
CH404303A (de) Nadellager
DE546742C (de) Vorrichtung zur Herstellung konischer Rohre
DE1029782B (de) Vorrichtung zum Entzundern von bandartigen Erzeugnissen, insbesondere Bandeisen
DE838134C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gewickelten Metallschläuchen
AT275451B (de) Verfahren und Einrichtung zum selektiven Nachkalibrieren von Walzgut
DE641500C (de) Drahtricht-Vorrichtung
DE170210C (de)
DE1765765U (de) Zudrueck- und walzmaschine.
AT75394B (de) Maschine zum Werfen von Blechen.
DE517062C (de) Walzverfahren fuer Stopfenwalzwerke
DE1034953B (de) Einrichtung zum Richten profilierten Walzgutes
DE1179534B (de) Einrichtung an Werkzeug-, insbesondere Maschinen zum Biegen von Draht und Rohren, zum Verschieben des Werkzeugs, insbesondere einer Biegerolle, nach einer vorgegebenen, nicht-linearen Gesetzmaessigkeit