DE902151C - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE902151C
DE902151C DEST2817D DEST002817D DE902151C DE 902151 C DE902151 C DE 902151C DE ST2817 D DEST2817 D DE ST2817D DE ST002817 D DEST002817 D DE ST002817D DE 902151 C DE902151 C DE 902151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed gas
sides
arc axis
interruption
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2817D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST2817D priority Critical patent/DE902151C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902151C publication Critical patent/DE902151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen =D'ruckgasschalter, bei dem das !Druckgas der Unterbrechungsstelle senkrecht zur Lichtbogenachse zugeführt wird und im wesentlichen parallel zur Lichtbogenachse nach beiden Seiten abströmt.
  • Von bekannten Anordnungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand vorteilhaft dadurch, d'aß der zur Endunterbrechung .dienende Teil des einen Pols in der 'Ebene radial nach innen gerichteten Druckgasströmung liegt.
  • Hierdurch wird erzielt, daß die radial nach innen gerichtete Strömung eine Ein- und Abschnürung des Lichtbogens bewirkt, und zwar gerade an der Stelle seines Fußpunktes, also dort, wo die Neigung zur Ionenemission in höchstem Maße vorhanden ist. Die Leistungsfähigkeit des Schalters wird hierdurch erhöht und die isolierende Abriegelung gegen die wiederkehrende Spannung verbessert, zumal da an der.Stelle, wo'die radiale Strömung die Oberfläche des, Endunterbrechungskontaktes bestreicht, das Druckgas noch .nicht entspannt ist. Dier Lichtbogen wird also in besonders günstiger Weise durch eine hochisolierende Druckgasschicht von der Elektrodenfläche abgehoben.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
  • In Fig. i ist gezeigt, wie das Schaltstück :2 in einer rohrförmigen Düse endigt, so daß einmal nach oben und das ändere Mal nach unten ausgeblasen werden kann. Diese rohrförmige Düse 7 bis q. wird über die Rippe 23 von 2 getragen, wobei 2 als Messer oder als Stange (Rohr) ausgebildet sein kann. Das Ausblasen des ,Druckgases erfolgt durch die Öffnungen von q., so daß der untere Teil des. Schalters durch den Mantel 24 gegen die ausgeblasenen Gase geschützt ist. Bei q. können sich Siebe, Schalldämpfer, Umleitungsrohrstücke öd. dgl. befinden, so daß die Gase den unteren Teil des Schalters. sicher nicht treffen können Die Druckgas.zuführung erfolgt durch den in dem Isolierkörper befindlichen Kanal 22 und :den Ringraum 12 und 13.
  • Neben den Kontakten i i biss 15 sind noch Hilfs oder Unterbrecherkontäkte 25 und 26 angebracht, so daß die Endunterbrechung im engen Teil der Düsen erfolgt, nachdem der Strom am i i und 15 schon unterbrochen ist. D'as kann in verschiedener Weise ausgeführt sein. In der gezeichneten Anordnung ist 26 federnd auf den Stift 27 angebracht, der von der Rippe 23 getragen ist, während der Gegenkontakt 25 am Ende des SChaltStÜCkeS 2 sitzt. Hier sind die Hilfskontakte als Druckkontakte ausgebildet. Dabei ist erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß der zur Endunterbrechung dienende Teil des Kontraktes 26 in der Ebene der radial nach innen gerichteten Druckgasströmung liegt.
  • In Fig. 2 ist in der Düse i an der Rippe 23 der Stiftkontakt26 angebracht, während der Gegenpol mit der rohrförmigen Kontaktfläche 15 versehen ist. i besteht aus: Isolierstoff. Dias Rohr 15 kann mit Isolierstoff umgeben sein, der die Führungsflächen 18 ergibt. Das Druckgas strömt dann von 12 aus durch das, Rohr 15 und die Durchbrüche q. (Öffnungen) aus dem Rohr heraus. 'Eine Lenkungshülle 24 schützt den unteren Teil von 2. Durch ein umhüllendes Isolierrohr od. dgl. können dann die Abgase ausgeblasen werden. Dabei ist erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, d!aß der zur Endünterbrechung - dienende Teil des Kontaktes 26 in der Ebene der radial nach innen gerichteten D'ruckgasströrnung liegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckgasschalter, bei dem das. Druckgas der Unterbrechungsstelle senkrecht zur Lichtbogenachse zugeführt wird und im wesentlichen parallel zur Lichtbogenachse nach beiden Seiten abströmt, dadurch gekennzeichnet, daß .der zur Endunterbrechung dienende Teil (26) des einen Pols. in,der Ebene. .der radial nach innen gerichtetenr Druckgasströmung liegt.
  2. 2. Druckgasschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Lichtbogenachse vor sich gehende Druckgaszuführung ringsum von allen Seiten erfolgt.
  3. 3. Diruckgasschälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausströmraum durch die hohlen Schaltstücke (11, 15) gebildet wird. d.. Druckgas-ächalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Endunterbrechung dienenden Teile von den Au.sströmseiten in den Ausströmraum ragen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 532. 553, 567 963. 568 350, 572 812; französische Patentschrift N'r. 665 867.
DEST2817D 1934-01-16 1934-01-16 Druckgasschalter Expired DE902151C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2817D DE902151C (de) 1934-01-16 1934-01-16 Druckgasschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2817D DE902151C (de) 1934-01-16 1934-01-16 Druckgasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902151C true DE902151C (de) 1954-02-11

Family

ID=7452940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2817D Expired DE902151C (de) 1934-01-16 1934-01-16 Druckgasschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902151C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029905B (de) * 1955-07-27 1958-05-14 Licentia Gmbh Duese fuer elektrische Leistungsunterbrecher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR665867A (fr) * 1927-12-15 1929-09-24 Aeg Interrupteur à gaz sous pression
DE532553C (de) * 1927-07-21 1931-08-29 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE567963C (de) * 1921-01-08 1933-01-12 Feuerwehrgeraetefabrik Kippsicherung fuer aufricht-, auszieh- und drehbare Feuerwehrleitern mit Kraftantrieb
DE568350C (de) * 1928-12-04 1933-01-18 Sigwart Ruppel Dipl Ing Druckgasduesenschalter
DE572812C (de) * 1929-05-03 1933-03-23 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567963C (de) * 1921-01-08 1933-01-12 Feuerwehrgeraetefabrik Kippsicherung fuer aufricht-, auszieh- und drehbare Feuerwehrleitern mit Kraftantrieb
DE532553C (de) * 1927-07-21 1931-08-29 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
FR665867A (fr) * 1927-12-15 1929-09-24 Aeg Interrupteur à gaz sous pression
DE568350C (de) * 1928-12-04 1933-01-18 Sigwart Ruppel Dipl Ing Druckgasduesenschalter
DE572812C (de) * 1929-05-03 1933-03-23 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029905B (de) * 1955-07-27 1958-05-14 Licentia Gmbh Duese fuer elektrische Leistungsunterbrecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687791C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE902151C (de) Druckgasschalter
DE590943C (de) Druckgasschalter
DE649105C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2140967C3 (de) Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden
DE2434897A1 (de) Kontaktanordnung zum ausschalten eines stromkreises
DE2208035A1 (de) Druckgasschalter
DE901201C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter
DE661810C (de) Druckluftleistungstrennschalter der Schubschalterbauart
DE916425C (de) Abbrandarme Elektroden fuer Lichtbogenschutzvorrichtungen an Isolatoren, UEberspannungsableitern u. dgl.
DE2847808A1 (de) Kontaktanordnung fuer druckgasschalter
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen
DE554797C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE588066C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE642365C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung
DE730641C (de) Druckgasduesenschalter
DE928052C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsisolatoren
DE885742C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
DE1802106A1 (de) Loeschfunkenstrecke,insbesondere fuer UEberspannungsableiter
DE678473C (de) Druckgasschalter
DE921391C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren
DE850181C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wieDruckgas, insbesondere Freistrahldruckgasschalter
DE698860C (de) Elektrischer Gasschalter mit Zusatzbeblasung
DE917618C (de) Lichtbogenschutzarmatur fuer Hochspannungsisolatoren
AT148644B (de) Regelbarer elektrischer Widerstand.