DE2140967C3 - Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden - Google Patents

Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden

Info

Publication number
DE2140967C3
DE2140967C3 DE19712140967 DE2140967A DE2140967C3 DE 2140967 C3 DE2140967 C3 DE 2140967C3 DE 19712140967 DE19712140967 DE 19712140967 DE 2140967 A DE2140967 A DE 2140967A DE 2140967 C3 DE2140967 C3 DE 2140967C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
arc
pilot
plasma
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712140967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140967B2 (de
DE2140967A1 (de
Inventor
Josef Ing.(Grad.) 6000 Frankfurt Rohe
Dieter 6079 Sprendlingen Staacks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19712140967 priority Critical patent/DE2140967C3/de
Priority to IT5218372A priority patent/IT962108B/it
Priority to NL7208925A priority patent/NL162581C/xx
Priority to FR7224254A priority patent/FR2149347B1/fr
Priority to SE1017472A priority patent/SE370652B/xx
Priority to JP47079417A priority patent/JPS5131032B2/ja
Priority to CH1192472A priority patent/CH535630A/de
Priority to GB3820372A priority patent/GB1395938A/en
Publication of DE2140967A1 publication Critical patent/DE2140967A1/de
Publication of DE2140967B2 publication Critical patent/DE2140967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140967C3 publication Critical patent/DE2140967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/006Control circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung /um Plasmaschweißen und -schneiden mit einem Plasmabrenner und einer gemeinsamen Stromquelle für Pi- .|<> lot- und Plasmahaupllichtbogcn, deren Minuspol mi: der Brcnncrclcktrodc verbunden ist und an deren Pluspol eine sich aufzwcigcndc Hauptleitung angeschlossen isl, deren erster Zweig über die Brennerdüse und den Pilol lichtbogen und deren anderer Zweig über das ^s Werkstück sowie den Plasmalichlbogcn mit der Elcklrodc verbunden isl.
Beim Arbeiten mit Plasmabrennern hat sich gezeigt, daß bei der Verwendung von stark den Haupllichibogcn einschnürenden Düsen beim Anstechen und An- v> schneiden über dem Werkstück die Düse der größten Belastung unterliegt. Dabei kann insbesondere beim Zünden des Plasmahaupllichlbogcns eine plötzliche Zerstörung der Düse erfolgen.
Diese Zerstörung der Düse wird unter anderem ys durch die beim Einschalten der Stromquelle und die dabei auftretende Stromspitze verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine plötzliche Zerstörung der Düse beim Zünden des Pilot- und Hauplplasmalichlbogcns über dem Werkstück zu vermeiden und (κι cine optimale Standzeit der Düse /u erreichen.
Die Erfindung besteht darin, daß der Gesamtwidcrstand, gebildet aus dem mit der Brennerdüse in Verbindung siehenden l.citiings/wcig, der Düse und dem Pilollichlbogcn im Zeitpunkt des Zündcns von Pilot- und ds Haupiplasmalichlbogcn über dem Werkstück kleiner isl als der Gesamiwidcrsiand, gebildet aus dem mit dem Werkstück verbundenen Leitungszweig, dem Werk-
stück und dem Plasmahaupiliehibogen.
Durch den erfindungsgcmäßen Vorschlag wird vorteilhaft erreicht, dall beim Einschalten keine Zerstörung der Düse auftritt, da die Stromspitze — dem Weg des geringsten Widerstandes folgend — über den mit der Düse verbundenen Leitungszweig, den Düsenkörper und den Pilotlichtbogen zur Stromquelle zi rück gebildet wird. Es wird dadurch vorteilhaft verhindcri, dall die Stromspitze über den Hauptlichtbogen geleitet wird, so daB eine zu hohe, eine Beschädigung der Düse hervorrufende .Strombelastung der Düse. :nsbcsondere der Düsenbohrung vermieden wird.
Gemäß der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß im mit der Brennerdüse verbundenen Zweig ein zur Begrenzung des Piloilichtbogcnstromcs dienender Widerstand vorgesehen ist. dem eine im Zeitpunkt des Zündens den Widerstand überbrückende Leitung zugeordnet ist. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, daß die entstehenden Stromspitzen über den Pilollichtbogen abgeleitet und so von der Düsenbohrung Ferngehalten werden.
In vorteilhafter Weilerbildung wird hierzu vorgeschlagen, daß in der den Widersland überbrückenden Leitung ein Koniakt vorgesehen isl. Dieser Kontakt wird gemäß der Erfindung von einem stronidurchflossencn Relais, welches vorzugsweise in dem mit dem Werkstück verbundenen l.eilungszweig angeordnet ist. betätigt. Dadurch wird einerseits erreicht, daß im Zeitpunkt des Zündcns die Stromspitze über den mit der Brennerdüse verbundenen Leiiungszweig abgeführt und andererseits, daß nach Betätigung des Relais (der Kontakt wird geöffnet) der Pilotlichlbogcnstrom durch den Widerstand auf einen optimalen Wert begrenzt wird. Vorteilhaft ist das Relais auf verschiedene AnSprechzeiten einstellbar.
In der Zeichnung isl ein Ausführnngsbeispicl der crfindungsgcmäßcn Einrichtung veranschaulicht.
Die erfindungsgemäße Einrichtuni; weist eine Strom quelle 10 sowie einen Plasmabrenner Il auf. Die Stromquelle 10 besieh! aus einem Transformator 12. einem Transduktor 1.1. einer Steuereinrichtung 14 für den Transduktor sowie einem Glcichriehicr 15.
Der Plasmabrenner Il weist einen ßrcnnkörpcr 16. in dem ein Kühlniitlelkanal 17 sowie eine Einschnürdüse 18 angeordnet sind, auf. In einer zentralen Bohrung 19, welche mit einer Zuführung 19' für das Plasmagas (beispielsweise Argen. Helium, Wasserstoff, Stickstoff oder ein Gemisch hiervon) in Verbindung sieht, isl mittels eines Zcnlricrsiückes 20 eine Elektrode 21 gchalten.
Die Elektrode 21 isl über eine Leitung 22 mit dem Minuspol 23 der Stromquelle verbunden. An den Pluspol 24 der Stromquelle 10 ist eine sich auf/wcigcndc Leitung 25 angeschlossen, deren erster Zweig 26 über eine Brennerdüse 18 und den Pilotlichtbogen 27 und deren anderer Zweig 28 über das Werkstück 29 und den Plasntahaupllichlbogcn 30 mil der Elcklrodc 21 verbunden isl. In dem ersten Zweig 26 isl ein Wider-Stand 31 vorgesehen, der der Begrenzung des Pilotlichlbogcnsiromcs dient. Dem Widerstand 31 isl eine denselben überbrückende Leitung 32 zugeordnet, in welcher ein in Ruhestellung geschlossener Kontakt 33 vorgesehen isl. Dieser Kontakt 33 wirkt mil einem in dem Lcilungs/.wcig 28 angeordneten siromdiirchflosscncn Relais 34 zusammen. In der Vcrbindungsleilung 22 zwischen Elcklrodc 21 und Minuspol 23 der Stromquelle 10 sowie der ersten Zweigleitung 26 ist ein nicht näher dargestelltes Ilochfrequcnz-Zümlircrät 35 anuc-
schlossen.
Zum Zeitpunkt des Zfmdens von Pilot- und llauptplasmalichlbogcn ist der Widerstand Jl durch die I.eilung 12, in der der Kontakt 11 geschlossen ist, überbrückt. Dadurch ist erfindungsgemäU der Ciesanilwiderstand, gebildet aus dem ersten Zweig 26, der Brennerdüse 18 sowie dem Piloilichibogen 27 kleiner als der Gesamiwiderstand, gebildet aus dem Leitungs-/weig 28, dem Wcrksiück 29 und dem I lauptlichtbogcn 10. Dadurch wird erreicht, daß die beim Zünden von Pilot- und Hauptlichibogcn über einem Werkstück entstehende liinschaltspii/e der .Stromquelle - dem Weg dos geringsten Widerstandes folgend — über den l.eilungs/weig 26, die Düse und den Pjloilichibogen abgeleitet wird. Eine Zerstörung der Düse beim l'inschnlten tritt nicht auf.
Nach einer am Relais 14 einstellbaren Ansprechzeit wird der Kontakt 11 geöffnet, so dafJ nach dem Zünden von Pilot- und Haupilichtbogen der I'iloiliehibogensirom durch den nun wirksamen Widerstand 11 auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hinrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden mit einem Plasmabrenner und einer gemeinsamen Stromquelle für Pilot- und Plasmahauptlichtbogen, deren Minuspol mit der Brcnnerclcktrode verbunden ist. und an deren Pluspol eine sich abzweigende Hauptleitung angeschlossen isl. deren erster Zweig über die Brennerdüse und den Pilollichtbogen und deren anderer Zweig über das Werkstück und den Plasmahauptlichibogcn mit der Elektrode verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dall der Gesamtwidcrstand. gebildet aus dem ersten Zweig (26), der Düse (18) und dem Pilotlichtbogen (27) zum Zeitpunkt des Zündcns von Pilot- und Hauptplasmalichlbogcn über dem Werkstück (29) kleiner ist als der Gcsamiwidcrsiand. gebildet aus dem anderen Zweig (28), dem Werkstück (29) und dem I iauptjichtbtigen (30).
2. Einrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Zweig (26) ein zur Begrenzung des Pilotlichibogensiromcs dienender Widerstand (JI) vorgesehen ist. dem eine im Zeitpunkt des Zündcns den Widerstand überbrückende Leitung (32) zugeordnet ist.
J. Einrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß in der, den Widerstand überbrückenden Liriiung (32) ein Kontakt (33) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch J. dadurch gekennzeichnet, daB dem Kontakt (Ii) ein vorzugsweise in dem anderen Zweig (28) ijcfin'Uichcs siromdurchflosscncs Relais (34) zugeordnet ist.
DE19712140967 1971-08-16 1971-08-16 Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden Expired DE2140967C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140967 DE2140967C3 (de) 1971-08-16 1971-08-16 Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden
IT5218372A IT962108B (it) 1971-08-16 1972-05-14 Apparecchiatura per la saldatura e il taglio a plasma
NL7208925A NL162581C (nl) 1971-08-16 1972-06-28 Inrichting voor plasma-lassen en -snijden.
FR7224254A FR2149347B1 (de) 1971-08-16 1972-07-05
SE1017472A SE370652B (de) 1971-08-16 1972-08-04
JP47079417A JPS5131032B2 (de) 1971-08-16 1972-08-08
CH1192472A CH535630A (de) 1971-08-16 1972-08-11 Einrichtung zum Plasmaschweissen und -schneiden
GB3820372A GB1395938A (en) 1971-08-16 1972-08-16 Apparatus for plasma welding and cutting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140967 DE2140967C3 (de) 1971-08-16 1971-08-16 Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140967A1 DE2140967A1 (de) 1973-02-22
DE2140967B2 DE2140967B2 (de) 1976-07-01
DE2140967C3 true DE2140967C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5816863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140967 Expired DE2140967C3 (de) 1971-08-16 1971-08-16 Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5131032B2 (de)
CH (1) CH535630A (de)
DE (1) DE2140967C3 (de)
FR (1) FR2149347B1 (de)
GB (1) GB1395938A (de)
IT (1) IT962108B (de)
NL (1) NL162581C (de)
SE (1) SE370652B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7601721A (nl) * 1976-02-20 1977-08-23 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het plasma-mig lassen.
JPS544258A (en) * 1977-06-11 1979-01-12 Denyo Co Ltd Method and apparatus for generating plasma arc
JPS5418452A (en) * 1977-07-12 1979-02-10 Nippon Steel Corp Plasma cutting method
DE2900330A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Inst Elektroswarki Patona Verfahren zur plasmaerzeugung in einem plasma-lichtbogen-generator und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0026072B1 (de) * 1979-09-11 1983-09-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Generator für hohe Stromimpulse
DE3544605A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Linde Ag Verfahren zum erzeugen eines plasmalichtbogens und plasmalichtbogenbrenner zur durchfuehrung des verfahrens
CN101941114B (zh) * 2010-08-27 2012-08-29 无锡华联科技集团有限公司 等离子引弧装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2149347B1 (de) 1974-07-26
IT962108B (it) 1973-12-20
DE2140967B2 (de) 1976-07-01
DE2140967A1 (de) 1973-02-22
JPS5131032B2 (de) 1976-09-04
NL7208925A (de) 1973-02-20
JPS4828343A (de) 1973-04-14
FR2149347A1 (de) 1973-03-30
CH535630A (de) 1973-04-15
SE370652B (de) 1974-10-28
NL162581B (nl) 1980-01-15
GB1395938A (en) 1975-05-29
NL162581C (nl) 1980-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765124A1 (de) Bogenschweissverfahren
DE1244627B (de) Plasma-Spritzvorrichtung
EP0009532B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterwasser-Plasmaschneiden von Werkstücken, insbesondere Baustahl
DE2140967C3 (de) Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden
DE1006987B (de) Lichtbogenschweisseinrichtung zur gleichzeitigen Herstellung einer Vielzahl von Schweissungen unter Verwendung von Hilfslichtbogen
EP0753371B1 (de) Verfahren zum Zünden eines Schweisslichtbogens
EP0033312B1 (de) Schutzgasschweissanlage mit automatischem Drahtvorschub
DE1100206B (de) Anordnung zum Schutzgas-Lichtbogen-Punktschweissen mit Hilfselektrode
DE2140968A1 (de) Einrichtung zum plasmaschweissen und -schneiden
DE2020476A1 (de) Plasmalichtbogen-Schweissbrenner
DE976250C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schneiden, insbesondere von flaechenhaften Werkstuecken, unter Anwendung elektrischer Energie
DE2416732C2 (de) Vorrichtung zur Plasma-Bearbeitung von elektrisch leitenden Werkstoffen
DE2231037C3 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas
DE681286C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schneiden und Schweissen unter Wasser mittels elektrischen Lichtbogens
DE3009795C2 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE903978C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenschweissen von Werkstuecken, die verschiedene Leitfaehigkeiten, Schmelzpunkte bzw. Haerten besitzen, insbesondere zum Zusammenschweissen von Aluminiumleitern mit Kupferleitern fuer elektrotechnische Zwecke
DE2606854C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden eines Lichtbogens für das elektrische Lichtbogenschweißen
DE2812329C2 (de) Schneidbrennverfahren
DE10033387A1 (de) Verfahren und Gerät zum Schweißen oder Löten von Metall mittels Impulslichtbogen
DE2605322C2 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweißen und/oder -schneiden
DE2046235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden von Schweißlichtbögen
DE2007293C3 (de) Wiederzündende Funkenstrecke
DE656833C (de) Verfahren zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden
DE1529134C (de) Selbsttätige elektrische Zund und Kontrollvorrichtung fur Brenner von Schweiß maschinen und dgl
DE589590C (de) Pressgasschalter fuer Wechselstrom

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee