DE2140967B2 - Einrichtung zum plasmaschweissen und -schneiden - Google Patents

Einrichtung zum plasmaschweissen und -schneiden

Info

Publication number
DE2140967B2
DE2140967B2 DE19712140967 DE2140967A DE2140967B2 DE 2140967 B2 DE2140967 B2 DE 2140967B2 DE 19712140967 DE19712140967 DE 19712140967 DE 2140967 A DE2140967 A DE 2140967A DE 2140967 B2 DE2140967 B2 DE 2140967B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
plasma
pilot
main
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712140967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140967A1 (de
DE2140967C3 (de
Inventor
Josef Ing.(grad-) 6000 Frankfurt; Staacks Dieter 6079 Sprendlingen Rohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19712140967 priority Critical patent/DE2140967C3/de
Priority to IT5218372A priority patent/IT962108B/it
Priority to NL7208925A priority patent/NL162581C/xx
Priority to FR7224254A priority patent/FR2149347B1/fr
Priority to SE1017472A priority patent/SE370652B/xx
Priority to JP47079417A priority patent/JPS5131032B2/ja
Priority to CH1192472A priority patent/CH535630A/de
Priority to GB3820372A priority patent/GB1395938A/en
Publication of DE2140967A1 publication Critical patent/DE2140967A1/de
Publication of DE2140967B2 publication Critical patent/DE2140967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140967C3 publication Critical patent/DE2140967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/006Control circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden mit einem Plasmabrenner und einer gemeinsamen Stromquelle für Pilot- und Plasmahauptlichtbogen, deren Minuspol mit der Brennerelektrode verbunden ist und an deren Plus pol eine sich aufzweigende Hauptleitung angeschlossen ist, deren erster Zweig über die Brennerdüse und der Pilotlichtbogen und deren anderer Zweig über das Werkstück sowie den Plasmalichtbogen mit der Elektrode verbunden ist.
Beim Arbeiten mit Plasmabrennern hat sich gezeigt, daß bei der Verwendung von stark den Hauptlichtbogen einschnürenden Düsen beim Anstechen und Anschneiden über dem Werkstück die Düse der größten Belastung unterliegt. Dabei kann insbesondere beim Zünden des Plasmahauptlichtbogens eine plötzliche Zerstörung der Düse erfolgen
Diese Zerstörung der Düse wird unter anderem durch die beim Einschalten der Stromquelle und die dabei auftretende Stromspitze verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine plötzliche Zerstörung der Düse beim Zünden des Pilot- und Hauptplasmalichtbogens über dem Werkstück zu vermeiden und eine optimale Standzeit der Düse zu erreichen.
Die Erfindung besteht darin, daß der Gesamtwiderstand, gebildet aus dem mit der Brennerdüse in Verbindung stehenden Leitungszweig, der Düse und dem Pilotlichtbogen im Zeitpunkt des Zündens von Pilot- und Hauptplasmalichtbogen über dem Werkstück kleiner !Et als der Gesamtwiderstnnd. gebildet aus dem mit dem Werkstück verbundenen Leitungszweig, dem Werk
stück und dem Plasmahauptlichtbogen.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird vorteilhaft erreicht, daß beim Einsehahen keine Zerstörung der Düse auftritt, da die Stromspitze — dem Weg des geringsten Widerstandes folgend — über den mit der Düse verbundenen Leitungszweig, den Düsenkörper und den Pilotlichtbogen zur Stromquelle zurück gebildet wird. Es wird dadurch vorteilhaft verhindert, daß die Stromspitze über den Hauptlichtbogen geleitet ίο wird, so daß eine zu hohe, eine Beschädigung der Düse hervorrufende Strombelastung der Düse, insbesondere der Düsenbohrung vermieden wird.
Gemäß der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß im mit der Brennerdüse verbundenen Zweig ein zur Begrenzung des Pilotlichtbogenstromes dienender Widerstand vorgesehen ist, dem eine im Zeitpunkt des Zündens den Widerstand überbrückende Leitung zugeordnet ist. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, daß die entstehenden Stromspitzen über den P'üoti'ichtbogen abgeleitet und so von der Düsenbohrung ferngehalten werden.
In vorteilhafter Weiterbildung wird hierzu vorgeschlagen, daß in der den Widerstand überbrückenden Leitung ein Kontakt vorgesehen ist. Dieser Kontakt wird gemäß der Erfindung von einem stromdurchflossenen Relais, welches vorzugsweise in dem mit dem Werkstück verbundenen Leitungszweig angeordnet ist. betätigt. Dadurch wird einerseits erreicht, daß im Zeitpunkt des Zündens die Stromspitze über den mit der Brennerdüse verbundenen Leitungszweig abgeführt und andererseits, daß nach Betätigung des Relais (der Kontakt wird geöffnet) der Pilotlichtbogenstrom durch den Widerstand auf einen optimalen Wert begrenzt wird. Vorteilhaft ist das Relais auf verschiedene An-Sprechzeiten einstellbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung veranschaulicht.
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist eine Stromquelle IO sowie einen Plasmabrenner 11 auf. Die Stromquelle 10 besteht aus einem Transformator 12. einem Transduktor 13. einer Steuereinrichtung 14 für den Transduktor sowie einem Gleichrichter 15
Der Plasmabrenner 11 weist einen Brennkörper 16. in dem ein Kühlmittelkanal 17 sowie eine Finschnürdüse 18 angeordnet sind, auf In einer zentralen Bohrung 19. welche mit einer Zuführung 19' für das Plasmagas (beispielsweise Argon, Helium. Wasserstoff, Stickstoff oder ein Gemisch hiervon) in Verbindung sieht isi mittels eines Zentrierstückes 20 eine Elektrode 21 gehal 5" ten
Die Elektrode 21 ist über eine Leiiung 22 mit dem Minuspol 23 der Stromquelle verbunden. An den Pluspol 24 der Stromquelle 10 ist eine sich auf?weigende Leitung 25 angeschlossen, deren erster Zweig 26 über eine Brennerdüse 18 und den Pilotlichtbogen 27 und deren anderer Zweig 28 über das Werkstück 29 und den Plasmahauptlichtbogen 30 mit der Elektrode 21 verbunden ist. In dem ersten Zweig 26 ist ein Wider stand 31 vorgesehen, der der Begrenzung des Pilot- <? lichtbogenstromes dient. Dem Widerstand 31 ist eine denselben überbrückende Leitung 32 zugeordnet, in welcher ein in Ruhestellung geschlossener Kontakt 33 vorgesehen ist. Dieser Kontakt 33 wirkt mit einem in dem Leitungszweig 28 angeordneten stromdurchflossefii nen Relais 34 zusammen. In der Verbindungsleitung 22 zwischen Elektrode 21 und Minuspol 23 der Stromquelle 10 sowie der ersten Zweigleitung 26 ist ein nicht näher dargestelltes Hochirequen/-Zündger.ii 35 anpc-
schlossen.
Zum Zeitpunkt des Zündens von Pilot- und Hauptplasmalichtbogen ist der Widerstand 31 durch die Leiiung 32, in der der Kontakt 33 geschlossen ist, überbrückt. Dadurch ist erfindungsgemäß der Gesamtwiderstand, gebildet aus dem ersten Zweig 26, der Brennerdüse 18 sowie dem Pilotlichtbogen 27 kleiner als der Gesamtwiderstand, gebildet aus dem Leitungszweig 28, dem Werkstück 29 und dem Hjuptlichtbogen 30 Dadurch wird erreicht, daß die beim Zünden von Pilot- und Hauptlichtbogen über einem Werkstück entstehende Einschaltspiize der Stromquelle — dein Weg des geringsten Widerstandes folgend — über den Leitungszweig 26. die Düse und den Pilotlichtbogen abgeleitet wird. Eine Zerstörung der Düse beim Einschalten tritt nicht auf.
Nach einer am Relais 34 einstellbaren Ansprechzeit wird der Kontakt 33 geöffnet, so daß nach dem Zünden von Pilot- und Hauptlichtbogen der Pilollichtbogenstrom durch den nun wirksamen Widerstand 31 auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden mit einem Plasmabrenner und einer gemeinsamen Stromquelle für Pilot- und Plasmahauptlichtbogen, deren Minuspol mit der Brennerelektrode verbunden ist, und an deren Pluspol eine sich aufzweigende Hauptleitung angeschlossen ist, deren erster Zweig über die Brennerdüse und den Pilotlichtbogen und deren anderer Zweig über das Werkstück und den Plasmahauptlichtbogen mit der Elektrode verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtwiderstand, gebildet aus dem ersten Zweig (26), der Düse (18) und dem Pilotlichtbogen (27) zum Zeitpunkt des Zündens von Pilot- und Hauptplasmalichtbogen über dem Werkstück (29) kleiner ist als der Gesamtwiderstand, gebildet aus dem anderen Zweig (28), dem Werkstück (29) und dem Hauptlichtbogen (30).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Zweig (26) ein zur Begrenzung des Pilotlichtbogenstromes dienender Widerstand (31) vorgesehen ist, dem eine im Zeitpunkt des Zündens den Widerstand überbrückende Leitung (32) zugeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß in der, den Widerstand überbrückenden Leitung (32) ein Kontakt (33) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kontakt (33) ein vorzugsweise in dem anderen Zweig (28) befindliches stromdurchflossenes Relais (34) zugeordnet is·..
DE19712140967 1971-08-16 1971-08-16 Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden Expired DE2140967C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140967 DE2140967C3 (de) 1971-08-16 1971-08-16 Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden
IT5218372A IT962108B (it) 1971-08-16 1972-05-14 Apparecchiatura per la saldatura e il taglio a plasma
NL7208925A NL162581C (nl) 1971-08-16 1972-06-28 Inrichting voor plasma-lassen en -snijden.
FR7224254A FR2149347B1 (de) 1971-08-16 1972-07-05
SE1017472A SE370652B (de) 1971-08-16 1972-08-04
JP47079417A JPS5131032B2 (de) 1971-08-16 1972-08-08
CH1192472A CH535630A (de) 1971-08-16 1972-08-11 Einrichtung zum Plasmaschweissen und -schneiden
GB3820372A GB1395938A (en) 1971-08-16 1972-08-16 Apparatus for plasma welding and cutting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140967 DE2140967C3 (de) 1971-08-16 1971-08-16 Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140967A1 DE2140967A1 (de) 1973-02-22
DE2140967B2 true DE2140967B2 (de) 1976-07-01
DE2140967C3 DE2140967C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5816863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140967 Expired DE2140967C3 (de) 1971-08-16 1971-08-16 Einrichtung zum Plasmaschweißen und -schneiden

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5131032B2 (de)
CH (1) CH535630A (de)
DE (1) DE2140967C3 (de)
FR (1) FR2149347B1 (de)
GB (1) GB1395938A (de)
IT (1) IT962108B (de)
NL (1) NL162581C (de)
SE (1) SE370652B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7601721A (nl) * 1976-02-20 1977-08-23 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het plasma-mig lassen.
JPS544258A (en) * 1977-06-11 1979-01-12 Denyo Co Ltd Method and apparatus for generating plasma arc
JPS5418452A (en) * 1977-07-12 1979-02-10 Nippon Steel Corp Plasma cutting method
DE2900330A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Inst Elektroswarki Patona Verfahren zur plasmaerzeugung in einem plasma-lichtbogen-generator und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3064946D1 (en) * 1979-09-11 1983-10-27 Commw Scient Ind Res Org A generator of high current pulses
DE3544605A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Linde Ag Verfahren zum erzeugen eines plasmalichtbogens und plasmalichtbogenbrenner zur durchfuehrung des verfahrens
CN101941114B (zh) * 2010-08-27 2012-08-29 无锡华联科技集团有限公司 等离子引弧装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH535630A (de) 1973-04-15
SE370652B (de) 1974-10-28
NL162581C (nl) 1980-06-16
JPS4828343A (de) 1973-04-14
DE2140967A1 (de) 1973-02-22
NL7208925A (de) 1973-02-20
NL162581B (nl) 1980-01-15
IT962108B (it) 1973-12-20
JPS5131032B2 (de) 1976-09-04
DE2140967C3 (de) 1980-04-17
GB1395938A (en) 1975-05-29
FR2149347A1 (de) 1973-03-30
FR2149347B1 (de) 1974-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842693C2 (de) Verfahren zum Unterwasser-Plasmaschneiden von Werkstücken, insbesondere Baustahl
DE1565193C3 (de) Schaltungsanordnung zum Lichtbogenpunktschweißen
DE2140967B2 (de) Einrichtung zum plasmaschweissen und -schneiden
DE1006987B (de) Lichtbogenschweisseinrichtung zur gleichzeitigen Herstellung einer Vielzahl von Schweissungen unter Verwendung von Hilfslichtbogen
EP0003482A1 (de) Einrichtung zum Plasmaschweissen und/oder -schneiden
DE2140968A1 (de) Einrichtung zum plasmaschweissen und -schneiden
DE1100206B (de) Anordnung zum Schutzgas-Lichtbogen-Punktschweissen mit Hilfselektrode
DE2459309A1 (de) Verfahren zum zuenden eines lichtbogens beim lichtbogenschweissen
DE2416732C2 (de) Vorrichtung zur Plasma-Bearbeitung von elektrisch leitenden Werkstoffen
DE1139591B (de) Schaltanordnung fuer ein Schutzgasschweissgeraet mit Leervorschub der abschmelzenden Elektrode
DE2605322C2 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweißen und/oder -schneiden
DE3731450C2 (de)
DE3247433C1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Lichtbogens, insbesondere Plasmalichtbogens
CH645052A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden eines gleichstromschweisslichtbogens, insbesondere beim schutzgaslichtbogenschweissen mit nicht abschmelzender elektrode von leichtmetallen.
DE2007293C3 (de) Wiederzündende Funkenstrecke
DE2265065A1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode, insbesondere zum schutzgasschweissen unter co tief 2
DE2057722C3 (de) Überspannungsschutz anordnung
DE2161896B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden eines Gleichstrom-Lichtbogens
DE721079C (de) Einrichtung zur Umformung sehr hoher Spannungen und grosser Leistungen mit Hilfe von zwischen Elektroden brennenden Lichtboegen
EP0001390A1 (de) Schweissstromquelle zum Lichtbogenschweissen, die eine Gleichspannung zum Zünden und eine Wechselspannung zum Schweissen liefert
DE2606854B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden eines Lichtbogens für das elektrische lichtbogenschweißen
AT274169B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Düsenstandzeit bei Lichtbogen-Plasmabrennern hoher Leistungsdichte
DE2308276A1 (de) Einrichtung zum plasmaschweissen und/oder -schneiden
DE1113275B (de) Mehrzweck-Steuergeraet zum Lichtbogen-Schutzgasschweissen
DE19521095A1 (de) Zündvorrichtung für Maschinen (Roboter)- und Handgasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee