AT274169B - Einrichtung zur Erhöhung der Düsenstandzeit bei Lichtbogen-Plasmabrennern hoher Leistungsdichte - Google Patents

Einrichtung zur Erhöhung der Düsenstandzeit bei Lichtbogen-Plasmabrennern hoher Leistungsdichte

Info

Publication number
AT274169B
AT274169B AT214067A AT214067A AT274169B AT 274169 B AT274169 B AT 274169B AT 214067 A AT214067 A AT 214067A AT 214067 A AT214067 A AT 214067A AT 274169 B AT274169 B AT 274169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
nozzle
main
workpiece
service life
Prior art date
Application number
AT214067A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Haase
Rudolf Pochert
Original Assignee
Kjellberg Elektroden & Maschin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kjellberg Elektroden & Maschin filed Critical Kjellberg Elektroden & Maschin
Application granted granted Critical
Publication of AT274169B publication Critical patent/AT274169B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/006Control circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zur Erhöhung der Düsenstandzeit bei Lichtbogen-Plasmabrennern hoher Leistungsdichte 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erhöhung der Düsenstandzeit bei   Lichtbogen-Plasmabren-   nern hoher Leistungsdichte durch Leistungsverminderung bei Einleitung des Hauptlichtbogens. 



   Bekannte Lichtbogen-Plasmabrenner arbeiten nach dem Prinzip eines ionisierten Gaslichtbogens, mit dem hohe Temperaturen und Leistungsdichten zum Bearbeiten von Werkstoffen, vor allem Metallen, erreicht werden können. Am häufigsten werden Lichtbogen-Plasmabrenner zum Trennen von Werkstücken verwendet. 



   Beim Betrieb von Lichtbogen-Plasmabrenner ist hinsichtlich der elektrischen Schaltungsweise die sogenannte   Düsen- und   Werkstückpolung bekannt. Unter der Düsenpolung versteht man diejenige Betriebsweise, bei der der elektrische Lichtbogen zwischen der Kathode und der Düse brennt, wobei die Kathode mit dem Minuspol der Stromquelle und die Düse mit dem Pluspol verbunden ist. Bei der Werkstückpolung ist das zu bearbeitende Werkstück mit dem Pluspol verbunden. Dies ist jedoch nur bei elektrisch leitfähigen Werkstoffen möglich. 



   Weiterhin ist es bekannt, bei der Zündung eines Lichtbogen-Plasmabrenners zunächst einen Hilfslichtbogen, auch als Zündlichtbogen oder Pilotbogen bezeichnet, zu zünden, der zwischen Düse und Kathode mit kleiner Leistung brennt und bei Annäherung an das Werkstück in den Hauptlichtbogen übergeht, der dann mit grosser Leistung zwischen der Kathode und dem Werkstück brennt. 



   Während des Anschneidvorganges bzw. des Einstechvorganges über dem Werkstück unterliegt die Düse der grössten Belastung. Oft treten dabei Überschläge (Doppellichtbogen,   d. h.   ein Teil der Leistung fliesst über die Düse) zwischen Kathode und Düse auf, die die Düse zerstören. Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist es bekanntgeworden, beimAnschneiden oder Einstechen den Hauptlichtbogen zunächst mit verminderter Leistung einzuleiten und erst bei Eintreffen des Zusatzgases auf die volle Leistung zu schalten. 



   Die Erfahrung beim Anschneiden hat gezeigt, dass eine bestimmte Mindest-Anschneidleistung vorhanden sein muss, um ein sicheres Anschneiden zu erreichen. 



   Soll nun auf dem Werkstück eingestochen werden, so ist die oben erwähnte Anschneidleistung hiefür noch zu hoch, so dass wieder Überschläge zwischen der Kathode und der Düse auftreten können, welche die Düse beschädigen, da beim Zünden des Pilotbogens der Lichtbogen-Plasmabrenner bereits über dem Werkstück steht und der Hauptlichtbogen unmittelbar darauf eingeleitet wird. 



   Die Erfindung hat den Zweck, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik die Düsenstandzeit bei Lichtbogen-Plasmabrennern zu erhöhen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl ein sicheres Anschneiden als auch das Einstechen ohne Beschädigung der Düse zu gewährleisten. 



   Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss die Leistung des Hauptlichtbogens beim 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einstechen über einem Werkstück vermindert wird, hingegen beim Anschneiden eines Werkstückes unvermindert aufrecht erhalten wird, wobei die gegebenenfalls erforderliche Leistungsumschaltung durch die Brenndauer des Pilotlichtbogens gesteuert wird. 



   Vorzugsweise ist im Hauptstromkreis oder im Steuerstromkreis der Stromquelle des Plasmabrenners ein überbrückbarer Widerstand eingeschaltet, der durch ein im Pilotlichtbogenstromkreis angeordnetes, verzögert schaltendes Relais überbrückbar ist. 



   Die technisch-ökonomischen Vorteile, insbesondere der technische Fortschritt der Schaltung nach der Erfindung besteht darin, dass die Düsenstandzeit nicht mehr durch elektrische Überschläge begrenzt wird, sondern nur durch   gelegentliche Unachtsamkeiten   des Bedienungspersonals, die darin bestehen, dass beim Abkippen eines abgetrennten Werkstückes die Düse berührt wird und ein elektrischer Kurzschluss entsteht. 



   Die Schaltung nach der Erfindung ist nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Schaltungsanordnung mit einem Hauptstromkreis und einem Pilotstromkreis und einem in   den Pilotstromkreis eingeschalteten Stromrelais ; Fig. 2   eine Schaltungsanordnung des Haupt- und des Pilotstromkreises mit in den Pilotstromkreis eingeschaltetem Spannungsrelais und Fig. 3 eine weitere Variante der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung mit Darstellung des Pilotbogens und des Hauptlichtbogens bei einem Anschneidvorgang. Der Anschneidvorgang eines Lichtbogen-Plasmabrenners durchläuft etwa die folgenden Phasen. 



   In den Fig. 1 bis 3 sind elektrische Schaltschemen von werkstückgepolten Lichtbogen-PlasmabrennerSchneidanlage wiedergegeben. Es ist üblich, zunächst einen Hilfslichtbogen oder sogenannten Pilotbogen zu zünden. Dieser Pilotbogen besitzt eine kleine Leistung, die gemäss Fig. 1 von einer getrennten   Pilotstromquelle-5-oder   gemäss den Fig. 2 und 3   über einen Vorwiderstand --14-- von   der Haupt- 
 EMI2.1 
 Verbindung her und leitet damit den Hauptlichtbogen ein. 



   Die   Kathode --1-- des Plasmabrelmers   ist mit dem Minus-Pol der Stromquelle und das Werkstück - mit dem Plus-Pol der Stromquelle verbunden. Der Hauptlichtbogen brennt also zwischen der Ka-   thode-1-und   dem   Werkstück--2--.   Wenn der Hauptlichtbogen durch die Plasmaflamme des Pilotbogens zündet, sucht er sich den Weg des geringsten elektrischen Widerstandes. Dieser Weg führt dabei über die   Düse-3-.   Das Arbeitsgas des Plasmabrenners, z. B. Argon, das zunächst das Entladungsplasma liefert, bildet einen höheren elektrischen Widerstand als die Strecke :
Kathode   Düse--3-- Werkstück--2--.   Das nach der Einleitung des Hauptlichtbogens in den 
 EMI2.2 
 das den Gasstrom in den Entladungsraum freigibt.

   Bei Beginn einer Zündung wird zunächst das Magnetventil für das Arbeitsgas betätigt und der Pilotbogen gezündet. Dabei bildet sich ein elektrisch leitfähiger Plasmastrahl--4- aus, wie er in   Fig..   3 gezeigt ist. Wird nun z. B. bei einem Anschneidvorgang der Plasmabrenner an das Werkstück angenähert, so bildet sich der Hauptlichtbogen aus, der den Plasma-   strahl--4'-- erzeugt.   Die Bildung des Hauptlichtbogens ist mit einem raschen Stromanstieg im Hauptstromkreis verbunden. Dieser Stromanstieg löst das Magnetventil für den Eintritt des Zusatzgases aus. In der Zeit zwischen der Zündung des Hauptlichtbogens und dem Eintreffen des Zusatzgases würde der Hauptlichtbogen also über die   Düse--3-- brennen,   die aus Kupfer besteht, und würde sie zerstören.. 



  Damit bei diesem Stromanstieg die   Douse-3-- nichet   zerstört wird, muss der Strom in der Hauptstromquelle begrenzt werden, bis das Zusatzgas an der Entladung teilnimmt. In dieser angeführten Zeit wird die Düse elektrisch getrennt, so dass sie den starken Strom nicht mehr führen kann. 



   Wasserstoffgas als Zusatzgas bildet ein Plasma mit hohem Energieinhalt und hohem elektrischem Widerstand, so dass der Strom des   Plasmastrahles-4'-wieder   kleiner wird. 



   Ein Verfahren zur Realisierung einer solchen Einleitungsmethode des Hauptlichtbogens ist inder österr. Patentschrift Nr. 240994 beschrieben. 



   Beim Einstechen besteht nun der Nachteil, dass der Stromanstieg im Hauptstromkreis schneller erfolgt als beim Anschneiden, da sich der Hauptlichtbogen beim Anschneiden an der Werkstückkante ausbildet und von deren Länge abhängig ist (vgl. Fig. 3), beim Einstechen dagegen der Hauptlichtbogen auf der Oberfläche des Werkstückes ansetzt und damit sofort ein genügender elektrischer Kontakt mit dem Werkstück vorhanden ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. verwendet,PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Erhöhung der Düsenstandzeit bei Lichtbogen-Plasmabrennern hoher Leistungsdichte, durch Leistungsverminderung bei Einleitung des Hauptlichtbogens, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Hauptlichtbogens beim Einstechen über einem Werkstück vermindert wird, hingegen beim Anschneiden eines Werkstückes unvermindert aufrecht erhalten wird, wobei die gegebenenfalls erforderliche Leistungsumschaltung durch die Brenndauer des Pilotlichtbogens gesteuert wird. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Haupt- oder Steuerstromkreis des Lichtbogen-Plasmabrenners ein Vorwiderstand (8) eingeschaltet ist, der durch ein imPilotlichtbogenstromkreis angeordnetes, verzögert schaltendes Relais (6,13) überbrückbar ist.
AT214067A 1966-03-07 1967-03-07 Einrichtung zur Erhöhung der Düsenstandzeit bei Lichtbogen-Plasmabrennern hoher Leistungsdichte AT274169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11632066 1966-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274169B true AT274169B (de) 1969-09-10

Family

ID=5478858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT214067A AT274169B (de) 1966-03-07 1967-03-07 Einrichtung zur Erhöhung der Düsenstandzeit bei Lichtbogen-Plasmabrennern hoher Leistungsdichte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT274169B (de)
SE (1) SE346078B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE346078B (de) 1972-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306022C3 (de) Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases
DE1032863B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit mehreren Elektroden
DE1615352B2 (de) Schaltungsanordnung und vorrichtung fuer plasma handbrenner
DE1565993A1 (de) Gleichstromschalter
DE3328777C2 (de)
DE1006987B (de) Lichtbogenschweisseinrichtung zur gleichzeitigen Herstellung einer Vielzahl von Schweissungen unter Verwendung von Hilfslichtbogen
AT274169B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Düsenstandzeit bei Lichtbogen-Plasmabrennern hoher Leistungsdichte
DE2718166B2 (de) Schaltröhre und ihre Verwendung
DE1911424A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstuecken mittels Unterwasser-Druckstoessen
DE690442C (de) Druckgasschalter
DE1910398A1 (de) Stromquelle zum Betreiben eines Plasmalichtbogens
DE2162024C3 (de) Vorrichtung zur Plasmaerzeugung
DE2140967B2 (de) Einrichtung zum plasmaschweissen und -schneiden
DE1256817B (de) Verfahren zur Erhoehung der Duesenstandzeit bei Lichtbogen-Plasmabrennern hoher Leistungsdichte und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2140968A1 (de) Einrichtung zum plasmaschweissen und -schneiden
EP1166942B1 (de) Plasmabrenner
DE1198468B (de) Bolzenschweissverfahren mit Kondensator-entladung und Schaltanordnung hierzu
DE3247433C1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Lichtbogens, insbesondere Plasmalichtbogens
DE1236692B (de) Schaltanordnung fuer das Schweissen und Schneiden mit einem durch Gleichstrom gebildeten Lichtbogen-Plasmastrahl oder gasumhuellten Lichtbogen
DE729277C (de) Selbsttaetige Zuendeinrichtung fuer elektrische Gleichstrombogenlampen mit hochbelasteter als positive Hauptelektrode wirkender, stumpfwinklig zur Kathode angeordneter Dochtkohle (Effektkohle) und Beck-Effekt und mindestens 50 Amp Betriebsstromstaerke sowie mehr als 12 mm Abstand zwischen den Hauptelektroden, insbesondere fuer kippbar gelagerte Scheinwerfer
AT287132B (de) Plasma- handbrenner mit zugehoeriger schutzschaltung
DE2149436A1 (de) Bauelement der starkstromtechnik
AT256591B (de) Einrichtung zum vorzugsweise automatischen WIG-Schweißen metallischer Werkstoffe
CH645052A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden eines gleichstromschweisslichtbogens, insbesondere beim schutzgaslichtbogenschweissen mit nicht abschmelzender elektrode von leichtmetallen.
DE2422322B2 (de) Elektrode für einen Plasmabrenner