DE2149436A1 - Bauelement der starkstromtechnik - Google Patents

Bauelement der starkstromtechnik

Info

Publication number
DE2149436A1
DE2149436A1 DE19712149436 DE2149436A DE2149436A1 DE 2149436 A1 DE2149436 A1 DE 2149436A1 DE 19712149436 DE19712149436 DE 19712149436 DE 2149436 A DE2149436 A DE 2149436A DE 2149436 A1 DE2149436 A1 DE 2149436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
component according
parts
component
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149436
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Anders
Wolfgang Knopf
Gerhard Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712149436 priority Critical patent/DE2149436A1/de
Priority to FR7232661A priority patent/FR2154514A1/fr
Priority to IT2979572A priority patent/IT968419B/it
Priority to JP9792972A priority patent/JPS4843163A/ja
Publication of DE2149436A1 publication Critical patent/DE2149436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7076Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by the use of special materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/042Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by mechanical deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Bauelement der Starkstromtechnik
Die Erfindung befaßt sich mit Bauelementen der Starkstromtechnik, die aus zwei elektrisch leitend verbundenen Teilen zusammengesetzt sind. Mit elektrisch leitend ist gemeint, daß die Verbindungsstelle in der Starkstromtechnik übliche große Ströme führen kann, die mindestens einige hundert, häufig aber auch viele Kiloampere betragen. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf Schaltstücke elektrischer Schalter, vor allem Hochspannungsleistungsschalter. Bei diesen ist nicht nur der oben genannte Strom zu übertragen, der bereits zu einer Erwärmung des Schaltstückes führt, sondern auch noch die Beanspruchung durch den Ausschaltlichtbogen aufzunehmen, der Temperaturen von mehreren tausend Grad aufweisen kann.
Im Hinblick auf den erwähnten Ausschaltlichtbogen hat man Schaltstücke elektrischer Schalter bisher häufig aus zwei Teilen unterschiedlicher Abbrandfestigkeit hergestellt. Zum Beispiel hat man einen üblicherweise aus Kupfer bestehenden Schaltstückteil an der Stelle, an der der Lichtbogen zu erwarten ist, mit sogenannten abbrandfesten Stoffen versehen, die zumeist unter Verwendung von Wolfram hergestellt sind. Die Verbindung der beiden Teile erfolgte bisher durch Verlöten, um eine dem Strom entsprechende, gut leitende Verbindung zu erhalten. Die Verbindung hat sich zwar im ganzen bewährt, sie erfordert jedoch für eine ausreichende technische Sicherheit einen relativ hohen Arbeitsaufwand, insbesondere verhältnismäßig viel Zeit.
Die Erfindung sucht eine neue, besser herstellbare Ausbildung für die vorstehend beschriebenen Bauelemente der Starkstrom-
309815/0450
ORIGINAL INSPECTED
2H9436
VPA 71/3802 .
technik und schlägt vor, daß der eine Teil in eine Vertiefung des anderen Teiles unter Verwendung des an sich bekannten Magneformverfahrens eingepreßt ist.
Während das Magneformverfahren bisher zur Formgebung verwendet worden ist, kommt es bei der Erfindung darauf an, daß das Einpressen des einen Teiles in eine Vertiefung des anderen Teiles eine elektrisch gut leitende, für die großen Ströme der Starkstromtechnik ausreichende Verbindung ergibt. Tatsächlich wurde gefunden, daß erfindungsgemäße Schaltstücke allen Anforderungen in elektrischen Hochspannungs-Leistungsschaltern gewachsen sind, weil sie sowohl die Lichtbogenwirkungen als auch die auftretenden Ströme aushalten. Die praktische Erprobung zeigte, daß bisher verlötete Schaltstückteile nach dem Magneformverfahren gemäß der Erfindung so verbunden werden können, daß Ströme von mehr als 40 Kiloampere schadlos übertragen werden können.
Es ist günstig, wenn der eine Teil den anderen Teil an der Verbindungsstelle umfaßt, weil sich dann die Magnetkräfte, die erfindungsgemäß zum Einpressen des einen Teiles in Vertiefungen des anderen Teiles verwendet werden, am Bauelement selbst ausgleichen. Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn mehrere Vertiefungen im Bereich einer Verbindungsstelle vorhanden sind, um die Stromtragfähigkeit zu vergrößern.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer Vertiefung mit einem scharfkantigen Rand. Ein solcher Rand ergibt sich z. B. bei der Herstellung der Vertiefungen durch Fräsen, Drehen oder Hobeln mit üblichen Y/erkzeugmaschinen. Er hat zur Folge, daß das Einpressen des anderen Teiles in die Vertiefung am scharfkantigen Rand zu einer besonders innigen Berührung der zu verbindenden Teile führt, die nach Art eines Punkt- oder L'inienkontaktes eine hohe Stromtragfähigkeit sichert.
309315/045G
VPA 71/3802 - 3 -
Die Erfindung kann vorteilhaft auch so verwirklicht werden, daß mehr als zwei Teile unter Verwendung des Magneformverfahrens elektrisch leitend verbunden sind, weil der Übergangswiderstand so gering ist, daß selbst bei räumlich benachbarten elektrisch in Reihe liegenden Stromübergangsstellen keine unzulässige Erwärmung befürchtet werden muß.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Das in der Figur in einem Längsschnitt dargestellte Schaltstück besteht aus einem Kupferrohr 1, das an seinem einen Ende ein Gewinde 2 aufweist. Dort wird das Kupferrohr in einen Schaltstückträger eingeschraubt. Das andere Ende des Rohres soll als Abbrennkontakt den Lichtbogen eines Hochspannungs-Leistungsschalters für 110 kV so lange führen, bis er durch die Einwirkung eines Löschmittels, beim Beispiel eines Schwefelhexafluoridgasströmes von 8 atü, erloschen ist. Ein solcher Lichtbogen, der Stromstärken von 50 Kiloampere und mehr aufweisen kann, führt auch dann, wenn er wie üblich nur wenige Halbwellen eines industriefrequenten Wechselstromes lang brennt, zu erheblichen Erwärmungen und örtlich zum Schmelzen und Ausbrennen des Schaltstückes. Deshalb ist das Rohr 1 mit einem düsenförmig gestalteten Ring 4 aus abbrandfestern Material ausgekleidet. Das abbrandfeste Material ist ein Wolfram-Kupfer-Sinterkörper, der irüher mit dem Rohr durch Löten verbunden wurde.
Gemäß der Erfindung besitzt der Abbrandkörper 4 auf seiner Außenseite als Vertiefung zwei im Querschnitt rechteckige Ringnuten 6 und 7, die durch eine Erhöhung 8 voneinander getrennt sind. Der Rand 9 bzw. 10 zwischen den Vertiefungen 6, 7 und der Oberfläche der Erhöhung 8 ist scharfkantig. Er kann zu diesem Zweck bei Teilen, deren Vertiefung durch spanabhebende Verformung, ζ. Β. Drehen, hervorgebracht wird, so belassen bleiben, wie er bei der Herstellung entsteht.
-4-
3 0 9 8 15/0450
2U9A36
VPA 71/3802 ■ - 4 -
Das freie Ende 12 des Rohres 1 ist, nachdem der Abbrandkörper 4 in das Rohr eingesetzt wurde, mit Hilfe des an sich bekannten Magneformverfahrens in die Vertiefungen 6, 7 eingepreßt, wie die Figur deutlich erkennen läßt. Diese Verformung ergibt nicht nur den gewünschten mechanischen Halt, wobei durch geeignete Führungen die maßgenaue Lage des Körpers 4 in bezug auf das Gewinde 2 eingehalten werden kann, sondern auch eine Stromtragfähigkeit, die den Anforderungen des Schalters voll entspricht. Das etwa im Maßstab 1 : 1 dargestellte Schaltstück ist in der Lage, Ströme bis 60 Kiloampere mit der für elektrische Schalter ausreichenden Dauer zu übernehmen. Dies liegt daran, daß sich am Rand 9, 10 der Vertiefung eine über der Fließgrenze liegende Flächenpressung und eine entsprechend innige Berührung ergibt. Dabei kann man eine gegebenenfalls vorhandene Elastizität des Materials dadurch gut ausnutzen, daß die Vertiefung von dem eingepreßten Teil nur- teilweise ausgefüllt wird.
Die Erfindung ist zwar in erster Linie für elektrische Schalter von Bedeutung, weil sie den dort vorliegenden, besonders hohen Anforderungen gewachsen ist. Sie kann aber auch an anderen Stellen der Starkstromtechnik eingesetzt werden, wenn es darauf ankommt, eine elektrisch gut leitende, mechanisch feste Verbindung mit geringem Arbeitsaufwand herzustellen. Das Material der Teile spielt insofern keine Rolle, als nicht mehr wie bisher Lötbarkeit vorausgesetzt wird. Die für den Stromübergang wesetliche Kontaktgabe wird allein durch die mit Hilfe des Magneformverfahrens erzeugte Pressung erhalten. Dies ist ein weiterer Vorteil der .erfindungsgemäßen Bauelemente, die demnach auch ohne Korrosionsgefahr aus Kupfer und Aluminium zusammengesetzt werden können.
1 Figur
7 Ansprüche
-5-
30981-5/0450

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1 ./Aus zwei elektrisch leitend verbundenen Teilen zusammengesetztes Bauelement der Starkstromtechnik, insbesondere Schaltstück für ,elektrische Hochspannungsschalter, das aus zwei Teilen unterschiedlicher Abbrandfestigkeit besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (1) in eine Vertiefung (6, 7) des anderen Teiles (4) unter Verwendung des an sich bekannten Magneformverfahrens eingepreßt ist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (6, 7) nur teilweise ausgefüllt ist.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (1) den anderen Teil (4) an der Verbindungsstelle umfaßt.
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch mehrere Vertiefungen (6, 7) im Bereich einer Verbindungsstelle.
  5. 5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung fö 7) einen scharfkantigen Rand (9, 10) aufweist.
  6. 6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Teile unter Verwendung des Magneformverfahrens elektrisch leitend verbunden sind.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein insbesondere rotationssymmetrischer Teil an seiner Außenseite
    -6-
    09815/0450
    2U9A36
    VPA 71/3802 - 6 -
    mit einer vorzugsweise scharfkantigen Vertiefung versehen wird, daß der Teil im Bereich der Vertiefung von einem zweiten Teil überdeckt wird und daß die beiden Teile im Bereich der Vertiefung so gegeneinander gepreßt werden, daß mindestens am Rand der Vertiefung eine über der Fließgrenze des Werkstoffes liegende Flächenpressung vorhanden ist.
    309815/0450
DE19712149436 1971-09-30 1971-09-30 Bauelement der starkstromtechnik Pending DE2149436A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149436 DE2149436A1 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Bauelement der starkstromtechnik
FR7232661A FR2154514A1 (de) 1971-09-30 1972-09-14
IT2979572A IT968419B (it) 1971-09-30 1972-09-28 Componente della tecnica delle correnti forti
JP9792972A JPS4843163A (de) 1971-09-30 1972-09-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149436 DE2149436A1 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Bauelement der starkstromtechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149436A1 true DE2149436A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=5821400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149436 Pending DE2149436A1 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Bauelement der starkstromtechnik

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4843163A (de)
DE (1) DE2149436A1 (de)
FR (1) FR2154514A1 (de)
IT (1) IT968419B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827667A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-30 Moeller Gmbh Schaltkontaktanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136596B4 (de) * 2001-07-30 2005-09-15 Beru Ag Verfahren zur Verbindung eines stabförmigen Heizelements mit einem rohrförmigen Gehäuse einer Glühkerze und durch dieses Verfahren hergestellte Glühkerze
FR2960092B1 (fr) * 2010-05-11 2013-06-28 Areva T & D Ag Fixation d'un appareil electrique de moyenne ou haute tension sur une base par emmanchement a force

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827667A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-30 Moeller Gmbh Schaltkontaktanordnung
DE19827667C2 (de) * 1998-06-22 2002-07-18 Moeller Gmbh Schaltkontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2154514A1 (de) 1973-05-11
IT968419B (it) 1974-03-20
JPS4843163A (de) 1973-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074119B (de) Wechsel Stromschalter
DE2045173A1 (de) Elektrisches Kontaktmatenal
DE2350702C3 (de) Kontaktsystem für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3134200A1 (de) Elektrischer schalter
CH678989A5 (de)
DE2149436A1 (de) Bauelement der starkstromtechnik
DE1118860B (de) Stufenschalter fuer hohe Spannung fuer Stufentransformatoren
EP0744759A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
DE2527326A1 (de) Schaltstueck mit einer aus einem graphitkoerper bestehenden lichtbogenelektrode und verfahren zu dessen herstellung
DE2202924C3 (de) Vakuumschalter
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
DE1220008B (de) Widerstandsloeschkammer fuer Gleichstromschalter
DE2624595C3 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE1915749A1 (de) Elektrisches Schweissverfahren,insbesondere fuer elektrische Verbindungen
DE1154548B (de) Elektrischer Schalter
DE1238540B (de) Elektrischer Schalter
DE2221630A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE914146C (de) Vakuumschalter
DE2759265A1 (de) Druckgasschalter
DE1908795A1 (de) Vakuumschalter
DE957138C (de) Schaltanordnung
DE2324317A1 (de) Elektrode fuer vakuum-leistungsschalter oder vakuum-funkenstrecken
DE2339553C3 (de) Kontaktsystem für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE660819C (de) Elektrischer Schalter fuer Gleich- und Wechselstrom, insbesondere fuer Hochleistungsstromkreise
DE2230927C3 (de) Kontaktsystem für Hochspannungs-Leistungsschalter