DE2527326A1 - Schaltstueck mit einer aus einem graphitkoerper bestehenden lichtbogenelektrode und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Schaltstueck mit einer aus einem graphitkoerper bestehenden lichtbogenelektrode und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2527326A1
DE2527326A1 DE19752527326 DE2527326A DE2527326A1 DE 2527326 A1 DE2527326 A1 DE 2527326A1 DE 19752527326 DE19752527326 DE 19752527326 DE 2527326 A DE2527326 A DE 2527326A DE 2527326 A1 DE2527326 A1 DE 2527326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc electrode
carbide
graphite body
forming metal
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527326
Other languages
English (en)
Inventor
Keith N Dr Melton
Geb Novosel Renta Sebalj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2527326A1 publication Critical patent/DE2527326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/045Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion with the help of an intermediate layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/60Forming at the joining interface or in the joining layer specific reaction phases or zones, e.g. diffusion of reactive species from the interlayer to the substrate or from a substrate to the joining interface, carbide forming at the joining interface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

PL/dh
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Schaltstück mit einer aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schaltstück mit einer aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode, insbesondere für Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem gasförmigen Isoliermittel, und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Es ist bereits bekannt, als Material für Lichtbogenelektroden Graphit zu verwenden. Eine solche Lösung ist in der DT-AS 1 154 548 beschrieben. Die Schaltstücke eines elektrischen Schalters, von denen beim Ausschalten ein Lichtbogen gezogen wird, sind aus Graphit hergestellt. Bei derartigen Schaltern sind Graphitschaltstücke insbesondere dann vorteilhaft ver-
609850/0202
- 2 - 74/75
wendbar, wenn als Lichtbogenlöschmittel und gegebenenfalls Isoliermittel ein elektronegatives fluorhaltiges Gas, insbesondere Schwefelhexafluorid SF_ verwendet wird. Der Mate-
rialverlust von Graphitschaltstücken ist wesentlich geringer, als bei metallischen Schaftstücken, selbst wenn diese aus hochwertigem, lichtbogenfestem Material, wie Silberwolfram oder Kupferwolfram, bestehen. Bei elektrischen Leistungsschaltern mit Graphitelektroden ergibt sich die Schwierigkeit, dass die als Lichtbogenelektroden eingesetzten Graphitkörper mit dem stromtragenden Schaltstücken mechanisch und elektrisch verbunden werden müssen. Grahpitkörper haben jedoch in der Regel nicht ausreichende mechanische Festigkeit, die die Einarbeitung eines Gewindes zur Verbindung mit dem Schaltstück unmöglich macht. Um diese mechanische Festigkeit zu erhöhen, ist es bereits vorgeschlagen worden, den Graphitkörper an Stellen einer galvanischen und mechanischen Verbindung mit den Schaltstücken mit einem elektrisch leitenden Zusatz eines oder mehrerer Metalle zu versehen (DT-OS 2 221 6 30). Eine andere Art der Befestigung des Graphitkörpers an das Schaltstück ist in der DT-OS 2 230 927 beschrieben. Die aus Graphit bestehende düsenförmige Lichtbogenelektrode ist in ein aus kaltverfestigtem Kupfer gefertigtes Rohr kalt eingepresst und von diesem unter Reibschluss umfasst. Die DT-OS 2 232 3m beschreibt eine Schrumpfverbindung zwischen dem Graphitkörper und dem Schaltstück, die mittels
609850/0202
- 3 - 74/75
eines ringförmigen Metallkörpers ausgeführt ist. Um die Uebergangswiderstände zwischen dem Graphitkörper und dem Schaltstück möglichst klein zu halten, muss man jedoch mit ziemlich grossen Drücken auf den Graphitkörper rechnen, was in Hinsicht auf die verhältnismässig kleine mechanische Festigkeit des Graphits ungünstig ist, und es kann während der Montage oder während des Betriebs zum Bruch des Graphitkörpers kommen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht inbesondere darin, ein Schaltstück mit einer aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, die Nachteile des Bekannten nicht aufweisen. Die Verbindung zwischen dem Graphitkörper und dem Schaltstück soll gut elektrisch leitend sein und der Graphitkörper darf nicht durch diese Verbindung übermässig mechanisch beansprucht werden.
Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Schaltstück der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die aus einem Graphitkörper bestehende Lichtbogenelektrode mit dem wenigstens in dem mit der Lichtbogenelektrode verbundenen Teil seiner Oberfläche aus einem hochschmelzenden Metall bestehenden Schaltstück mittels einer wenigstens ein karbidbildendes Metall enthaltenden Lotschicht verbunden ist.
609850/0202
- H - 7H/75
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass das wenigstens ein karbidbildendes Metall enthaltende Lot den Graphit leicht benetzt, was eine mechanische Verbindung ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schaltstück wenigstens in dem mit der Lichtbogenelektrode verbundenen Teil seiner Oberfläche aus Molybdän bzw. Molybdänbasislegierungen oder aus Wolfram bzw. Wolframbasislegierungen besteht. Molybdän ist als Stützmaterial besonders geeignet, weil sein Wärmedehungskoeffizient 4,3 · 10 /0C sehr ähnlich dem Wärmedehnungskoeffizienten des Graphits ist (etwa 3 · 10 /0C). Durch diese Wahl werden grössere Spannungen in der Verbindungsschicht während der Temperaturänderungen verhindert. Ferner ist es zweckmässig, wenn die Lotschicht aus einem Cu- oder Ni-Basis-Lot besteht. Diese wenigstens ein karbidbildendes Metall enthaltenden Lote sichern eine gute mechanische und elektrisch leitende Verbindung.
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen der aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode und der wenigstens ein karbidbildendes Metall enthaltenden Lotschicht eine karbidbildende Metallschicht angeordnet. Das Benetzen des Graphits ist mit dieser karbidbildenden Metallschicht noch verbessert, so dass man eine so mechanisch feste Ver-
609850/0202
- 5 - 74/75
bindung zwischen Graphit und dem Schaltstück erhält, dass bei einer Zugspannungprüfung der Bruch im Graphit entsteht, also nicht in der Verbindungsschicht. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die karbidbildende Metallschicht Chrom. Versuche haben erwiesen, dass dieses Metall sehr günstig die Festigkeit der Verbindung beeinflusst.
Es empfiehlt sich, das obengenannte Schaltstück mit der aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode erfindungsgemäss so herzustellen, dass die wenigstens ein karbidbildendes Metall enthaltende Lotschicht auf den zu verbindenden Teil der Oberfläche plasmagespritzt oder aufgedampft wird. Ferner ist es zweckmässig, wenn auch die karbidbildende Metallschicht auf den zu verbindenden Teil der Oberfläche der aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode plasmagespritzt oder aufgedampft wird. Durch diese Verfahren erhält man gleichmässige Schichten des aufgetragenen Materials.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste beispielsweise Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt und
609850/0202
~ 6 ~ 74/75
Fig. 2 eine zweite beispielsweise Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt.
Gemäss Fig. 1 ist eine aus einem Graphitkörper bestehende Lichtbogenelektrode mit 1 bezeichnet. Mit der Bezugs ziffer 2 ist ein aus einem hochschmelzenden Metall bestehendes Schaltstück benannt und eine wenigstens ein karbidbildendes Metall enthaltende Lotschicht ist durch die Zahl 3 gekennzeichnet. Gleiche Teile sind in Fig. 2 mit denselben Bezugszahlen versehen wie in Fig. 1. Eine karbidbildende Metallschicht ist in Fig. 2 mit der Bezugs zahl 4 bezeichnet.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Graphitlichtbogenelektrode 1, die mit dem Schaltstück 2 mittels der Lotschicht 3 verbunden ist. Das Schaltstück 2 besteht vorzugsweise aus Molybdän oder Molybdänbasislegierungen. Unter Umständen kann man auch andere Metalle verwenden, wie z.B. Wolfram oder Wolframbasislegierungen, die einen verhältnismässig niedrigen Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen. Die Lotschicht 3 enthält wenigstens ein karbidbildendes Metall, um ein günstiges Benetzen des Graphits zu erreichen. Sie besteht z.B. aus einer Cu + 1 % Cr - Legierung. Auch die Lote mit einer Ni-Basis sind geeignet, wie z.B. 71 % Ni, 17 % Mo, 7 % Cr, 5 % Fe, oder Ni-Cr-B-Si; Ni-Cr-P; Ni-Si-B usw. Lote. Es ist auch die Anwendung von
609850/0202
- "7 - · 74/75
anderen Loten, z.B. mit Au- oder Ag-Basis möglich.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 zeigt zwischen der Graphitlichtbogenelektrode 1 und der Lotschicht 3 die karbidbildende Metallschicht 4. Mit dieser Metallschicht ist das Benetzen des Graphits noch verbessert und die mechanische Festigkeit der Verbindung ist noch grosser. Diese Metallschicht 4 besteht vorzugsweise aus Chrom. Man kann selbstverständlich auch andere karbidbildende Metalle verwenden, wie z.B. Zr, Nb, Ta, Hf usw.
Die wenigstens ein karbidbildendes Metall enthaltende Lotschicht 3 und/oder die karbidbildende Metallschicht 4 wird vorzugsweise auf die zu verbindende Oberfläche plasmagespritzt oder aufgedampft. Man kann selbstverständlich auch andere an sich bekannten Technologien verwenden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf das in der Zeichnung Dargestellte selbstverständlich nicht beschränkt. So kann das Schaltstück 2 aus Stahl oder Kupfer bestehen und nur in dem zu verbindenden Teil mit einer Schicht aus Molybdän oder aus einem anderen Metall mit einem niedrigen Wärmedehnungskoeffizienten versehen sein. Ebenfalls kann man eine andere geeignete Form der Lichtbogenelektroden 1 und der Schaltstücke 2 wählen. '
609850/0202

Claims (8)

74/75 Patentansprüche
1.) Schaltstück mit einer aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode, insbesondere für Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem gasförmigen Isoliermittel, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Graphitkörper bestehende Lichtbogenelektrode (1) mit dem wenigstens in dem mit der Lichtbogenelektrode (1) verbundenen Teilseiner Oberfläche aus einem hochschmelzenden Metall bestehenden Schaltstück (2) mittels einer wenigstens ein karbidbildendes Metall enthaltenden Lotschicht (3) verbunden ist.
2. Schaltstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens in dem mit der Lichtbogenelektrode (1) verbundenen Teil seiner Oberfläche aus Molybdän bzw. Molybdänbasislegierungen oder aus Wolfram bzw. Wolframbasislegierungen besteht.
3. Schaltstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht (3) aus einem Cu-Basis-Lot besteht.
4. Schaltstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht (3) aus einem Ni-Basis-Lot besteht.
609850/0202
- 9 - 74/75
5. Schaltstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode (1) und der wenigstens ein karbidbildendes Metall enthaltenden Lotschicht (3) eine karbidbildende Metallschicht (4) angeordnet ist.
6. Schaltstück nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die karbidbildende Metallschicht (4) Chrom enthält.
7. Verfahren zur Herstellung des Schaltstückes mit der aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens ein karbidbildendes Metall enthaltende Lotschicht (3) auf den zu verbindenden Teil der Oberfläche plasmagespritzt oder aufgedampft wird.
8. Verfahren zur Herstellung des Schaltstückes mit der aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode gemäss den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die karbidbildende Metallschicht (4) auf den zu verbindenden Teil der Oberfläche der aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode (1) plasmagespritzt oder aufgedampft wird.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
609850/0202
Leerseite
DE19752527326 1975-05-28 1975-06-19 Schaltstueck mit einer aus einem graphitkoerper bestehenden lichtbogenelektrode und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE2527326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH680575A CH594973A5 (de) 1975-05-28 1975-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527326A1 true DE2527326A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=4315289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7519491U Expired DE7519491U (de) 1975-05-28 1975-06-19 Schaltstück mit einer aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode
DE19752527326 Withdrawn DE2527326A1 (de) 1975-05-28 1975-06-19 Schaltstueck mit einer aus einem graphitkoerper bestehenden lichtbogenelektrode und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7519491U Expired DE7519491U (de) 1975-05-28 1975-06-19 Schaltstück mit einer aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4109125A (de)
CH (1) CH594973A5 (de)
DE (2) DE7519491U (de)
FR (1) FR2312846A1 (de)
IT (1) IT1081076B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205897A2 (de) * 1985-06-24 1986-12-30 BBC Brown Boveri AG Abbrandkontaktstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abbrandkontaktstückes oder eines vergleichbaren Bauteils
DE3532963A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-05 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter
CH667039A5 (de) * 1985-06-24 1988-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum verbinden von kohlefaserverstaerktem graphit mit einem metallischen traegerwerkstoff.
AT399473B (de) * 1993-09-14 1995-05-26 Plansee Metallwerk Thermisch hoch belastbares bauteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434083A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leistungskontaktelement fuer hochspannungs-leistungsschalter
EP0283536A1 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Verfahren zum Herstellen von Silber/MeO-Kontaktplättchen mit löt- oder schweissfähiger Unterseite
FR2616696B1 (fr) * 1987-06-17 1993-05-07 Innovatique Sa Procede de brasage au four sous atmosphere rarefiee ou controlee de deux pieces
DE19517615A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Abb Research Ltd Leistungsschalter
US7436185B2 (en) * 2005-06-27 2008-10-14 Schlumberger Technology Corporation Highly integrated logging tool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364981A (en) * 1942-05-16 1944-12-12 Allis Chalmers Mfg Co Electric circuit breaker and method of operating the same
US2547947A (en) * 1946-06-17 1951-04-10 Fansteel Metallurgical Corp Contact assembly
US3211869A (en) * 1961-02-24 1965-10-12 English Electric Co Ltd Gas-blast electric circuit-breaker having contact fingers biased against auxiliary contact after disengagement from throat contact
DE2221630B2 (de) * 1972-04-28 1979-05-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktsystem für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2234067C3 (de) * 1972-07-07 1982-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktsystem für druckgasisolierte Hochspannungsschaltgeräte
NL169530C (nl) * 1973-05-09 1982-07-16 Philips Nv Schakelinrichting met tongcontacten.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205897A2 (de) * 1985-06-24 1986-12-30 BBC Brown Boveri AG Abbrandkontaktstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abbrandkontaktstückes oder eines vergleichbaren Bauteils
CH667039A5 (de) * 1985-06-24 1988-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum verbinden von kohlefaserverstaerktem graphit mit einem metallischen traegerwerkstoff.
EP0205897A3 (en) * 1985-06-24 1989-05-17 Bbc Brown Boveri Ag Arcing contact piece and process for manufacturing such a piece or the like
DE3532963A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-05 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter
AT399473B (de) * 1993-09-14 1995-05-26 Plansee Metallwerk Thermisch hoch belastbares bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
IT1081076B (it) 1985-05-16
FR2312846A1 (fr) 1976-12-24
CH594973A5 (de) 1978-01-31
DE7519491U (de) 1977-03-24
US4109125A (en) 1978-08-22
FR2312846B3 (de) 1979-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440860B2 (de) Verbund-metallstreifen
DE2527326A1 (de) Schaltstueck mit einer aus einem graphitkoerper bestehenden lichtbogenelektrode und verfahren zu dessen herstellung
DE1564713A1 (de) Mehrschichtiger Sinterkontaktkoerper
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE1232282B (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kontaktkoerpers mit einem metallischen Kontakttraeger
DE2527325A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mechanischen und elektrisch leitenden verbindung eines graphitkoerpers mit einem hochschmelzenden metallstueck z.b. aus molybdaen bzw. molybdaenbasislegierungen, oder wolfram bzw. wolframbasislegierungen bestehend, verbundwerkstoff, nach dem verfahren hergestellt und verwendung des verbundwerkstoffes
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2039063A1 (de) Vakuumschalter
DE1175776B (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schaltgeraete
EP0079977A1 (de) Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
EP1843374A2 (de) Lichtbogenkontakt
DE2723749B2 (de) Kontaktstücke für Vakuum-Trennschalter
DE2907323A1 (de) Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen
DE2813087C2 (de)
DE948265C (de) Schmelzleiter mit Auftragsmasse fuer elektrische Sicherungen
DE2838774C3 (de) Elektroden für die Magnetpulver-Prüfung von Werkstücken
DE3505303C2 (de)
DE3011821C2 (de) Verfahren zum Auflöten zweier Metallteile
DE1960769A1 (de) Vakuumschalter-Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE677780C (de) In der Laengsrichtung unterteilter Schmelzleiter fuer Schmelzsicherungen
DE932813C (de) Gewindeverbindung zum Anstueckeln von Graphit- und Kohleelektroden
DE2221630A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE667089C (de) Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen
DE69814432T2 (de) Methode zum verbinden zweier elektrisch leitender teile mittels ultraschall
DE1957812A1 (de) Schaltkapsel fuer Vakuumschalter und -schuetze

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination