CH667039A5 - Verfahren zum verbinden von kohlefaserverstaerktem graphit mit einem metallischen traegerwerkstoff. - Google Patents

Verfahren zum verbinden von kohlefaserverstaerktem graphit mit einem metallischen traegerwerkstoff. Download PDF

Info

Publication number
CH667039A5
CH667039A5 CH267685A CH267685A CH667039A5 CH 667039 A5 CH667039 A5 CH 667039A5 CH 267685 A CH267685 A CH 267685A CH 267685 A CH267685 A CH 267685A CH 667039 A5 CH667039 A5 CH 667039A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
solder
carbon fiber
carrier material
graphite
Prior art date
Application number
CH267685A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Gessinger
Renata Sebalj
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH267685A priority Critical patent/CH667039A5/de
Priority to DE8686106610T priority patent/DE3681969D1/de
Priority to EP86106610A priority patent/EP0205897B1/de
Priority to US06/867,532 priority patent/US4707576A/en
Priority to ES1986297069U priority patent/ES297069Y/es
Priority to JP61146288A priority patent/JP2649222B2/ja
Publication of CH667039A5 publication Critical patent/CH667039A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/027Composite material containing carbon particles or fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • C04B2237/385Carbon or carbon composite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7061Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by use of special mounting means

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Verbinden von kohlefaserverstärktem Graphit mit einem metallischen Trägerwerkstoff nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aus.



   Der direkten Verwendung von Graphit als Werkstoff stehen in vielen Fällen seine ungenügenden mechanischen Eigenschaften entgegen. Daher werden zahlreiche Graphit/Metall-Verbundwerkstoffe und -Konstruktionen vorgeschlagen. Es ist bekannt, Graphit mit einem metallischen Trägermaterial durch Löten mittels eines Hochtemperaturlots unter Vakuum zu verbinden. Dabei ist auf den Unterschied der Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Graphit und dem Trägermetall zu achten, um die Wärmespannungen im Betrieb möglichst klein halten zu können. Es eignen sich daher nur ganz bestimmte Metalle als Trägerwerkstoffe. Unter diesen hat sich vorab Molybdän als Grundwerkstoff bewährt. Als Hochtemperaturlote werden meistens solche auf Cu- oder Ag-Basis verwendet (vgl.



  z.B. DE-A-2 527 325 und DE-A-2 527 326).



   Kohlefaserverstärkter Graphit wird seiner ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften wegen mehr und mehr in der Technik, speziell in der Hochtemperaturtechnik verwendet. Er muss jedoch gegen Oxydation geschützt werden und verlangt an den Kraftübertragungsstellen entsprechende Halterungen und Fassungen. Es besteht daher ein grosses Bedürfnis nach geeigneten Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Metallen, Verbundwerkstoffen und Verbundkonstruktionen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden von kohlefaserverstärktem Graphit mit einem metallischen Trägerwerkstoff anzugeben, welches sich durch Einfachheit, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit auszeichnet und die Herstellung temperaturwechselbeständiger Verbundwerkstoffe und -Konstruktionen gewährleistet.



   Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.



   Die Erfindung wird anhand der   nachfolgenden,    durch Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispiele beschrieben.



   Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt (Aufriss) durch eine Vorrichtung und die zu verbindenden Bauelement,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine aus mehreren Bauelementen zusammengesetzte Hilfsdüse für einen   SF6-Schalter.   



   In Fig.   list    schematisch ein Schnitt (Aufriss) durch eine Vorrichtung zum Löten und durch die zu verbindenden Bauelemente dargestellt.   list    ein Schutztiegel aus gesintertem   Al203.    Auf dessen Boden befindet sich ein kohlefaserverstärktes Graphitplättchen 2.



  Auf der Oberfläche von 2 sind Cr-Partikel 3 in Form einer Paste oder eines Pulvers aufgetragen. Auf diese Schicht ist die eigentliche Lotfolie 4, z.B. eine Cu/Sn/Ti-Legierung mit 10 Gew.-% Sn und 3 Gew.-% Ti, Rest Cu, gelegt. 5 ist ein mit den Graphitplättchen 2 zu verbindendes Molybdänplättchen. Letzteres kann, falls notwendig, zusätzlich mit einem Gewicht belastet sein (nicht gezeichnet).



   Fig. 2 stellt den Längsschnitt durch eine aus mehreren Bauelementen zusammengesetzte rotationssymmetrische Hilfsdüse für einen elektrischen SF6-Schalter dar. 6 ist eine mit einem Gewinde 11 versehene, abgesetzte Hülse aus Stahl: Im vorliegenden Beispiel ein niedriglegierter Stahl mit ca. 0,3 Gew.-% C, 2,5 Gew.-% Cr sowie weiteren geringen Zusätzen an Mo und V. 7 ist ein konischer Einsatz aus Graphit, 8 eine kohlefaserverstärkte Graphitkappe. Letztere ist mittels eines Graphitklebers 9 stirnseitig auf den konischen Einsatz 7 aufgeleimt. 10 ist ein Ring aus einer W/Cu-Legierung (z.B. 80 Gew. % W, 20 Gew.-% Cu), welcher als Abschluss dient. Dieser Ring 10 ist mittels Gewinde 11 auf der Hülse 6 aus Stahl aufgeschraubt. Die gelöteten Flächen zwischen den Bauteilen 7 und 8 aus Graphit einerseits und der Hülse 6 aus Stahl andererseits sind mit dem Bezugszeichen 12 versehen.



  Ausführungsbeispiel 1:
Siehe Fig. 1.



   Ein kohlefaserverstärktes Graphitplättchen 2 wurde mittels eines Hochtemperaturlotes mit einem Molybdänplättchen 5 verbunden.



  Das kohlefaserverstärkte Graphitplättchen 2 hatte 30 x 40 mm Seitenlänge und 10 mm Dicke. Es wurde flach auf den Boden eines Schutztiegels 1 aus   Al203    gelegt und mit einer Paste, bestehend aus einer Aufschlämmung von Cr-Partikeln 3 in Toluol bedeckt. Die Cr Partikel 3 hatten eine Korngrösse von weniger als 40   ,um.    Hierauf wurde das Ganze getrocknet, um das Lösungsmittel auszutreiben.



  Die Pulverschicht der Cr-Partikel 3 mass durchschnittlich ca.



  0,25 mm. Nun wurde eine Lotfolie 4 mit den Abmessungen 30 x 40 mm und einer Dicke von 0,3 mm auf die Pulverschicht gelegt und mit einem Molybdänplättchen 5 von 30 x 40 x 8 mm belastet.



  Das Hochtemperaturlot hatte die nachfolgende Zusammensetzung:
Sn   =      10Gew.-%   
Ti=   3Gew.-%   
Cu = Rest
Die Lotfolie 4 wurde durch Vakuumschmelzen der Komponenten und Warmwalzen hergestellt. Nun wurde das Ganze in einen Vakuumschmelzofen eingebracht und induktiv auf eine Temperatur von   950    C erhitzt und während 5 min auf dieser Temperatur gehalten. Nach der Abkühlung wurde das Verbund-Werkstück einer Zugprobe unterworfen, welche eine ausgezeichnete Haftfestigkeit ergab.



   Das Belegen des kohlefaserverstärkten Graphitplättchens 2 mit Cr-Partikeln 3 dient zur Erhöhung der Benetzbarkeit desselben durch das Hochtemperaturlot. Es können dafür ganz allgemein karbidbildende Elemente wie Cr, Ti etc. verwendet werden.



  Ausführungsbeispiel 2:
Siehe Fig. 2.



   Es wurde eine rotationssymmetrische Hilfsdüse für einen elektrischen   SF6-Schalter    unter anderem durch Löten von kohlefaserverstärktem Graphit und Stahl hergestellt. Zunächst wurde aus einem   Rundstab eine kohlefaserverstärkte Graphitkappe 8 herausgedreht.



  Dann wurde dieses Bauteil auf seiner äusseren Mantelfläche mit einer Lotschicht überzogen. Dabei wurde wie folgt verfahren: Im Vakuumschmelzofen wurde eine Schmelze der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Sn = 20 Gew.-%
Ti = 10 Gew.-%
Cu = Rest
Zwecks Halterung und Abdeckung der Innenfläche wurde in die Graphitkappe 8 ein auf deren Innenseite genau passendes, oben mit einer Aufhängevorrichtung versehenes gewöhnliches Graphitstück von unten eingeschoben. Das Ganze wurde nun im oberen Teil der Induktionsspule des Vakuumofens vorgewärmt, in die Schmelze abgesenkt, dort bei einer Temperatur von   950"    C während 10 min belassen und langsam wieder aus der Schmelze gezogen.

  Dabei wurde der Ofen vor dem Eintauchen des Bauteils in die Schmelze kurz mit Argon geflutet, wieder evakuiert und nach dem Herausnehmen und während des Abkühlens des Bauteils nochmals mit Argon geflutet.



   Ein zylindrisches Werkstück aus gewöhnlichem Graphit (Marke V 263 der Fa. Steinemann, Otelfingen, Schweiz) mit dem Aussendurchmesser und der Länge des Mantels des konischen Einsatzes 7 wurde nach dem oben beschriebenen Tauchverfahren auf seiner Mantelfläche mit Hochtemperaturlot belegt. Nachher wurde das Material im Kern herausgedreht und ein Bauelement gemäss konischem Einsatz 7 gefertigt. Der halbe Öffnungswinkel der innenliegenden Kegelfläche betrug 2030. Nun wurden die Stücke 7 und 8 an ihren Stirnseiten mittels Graphitkleber 9 zusammengeklebt und die vorgefertigte Hülse 6 aus Stahl auf den konischen Einsatz 7 aus Graphit und die kohlefaserverstärkte Graphitkappe 8 aufgeschrumpft. Der Stahl enthielt neben 0,3 Gew.-% C und 2,5 Gew.-% Cr noch geringe Mengen von Mo und V.

  Durch das Aufschrumpfen wird eine grössere Sicherheit bei stark unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der zu verbindenden Werkstoffe erzielt. Das Ganze wurde hierauf in einen Vakuumofen eingesetzt und bei   9500 C    während 10 min gelötet. Nach dem Abkühlen wurde noch ein Ring 10 aus einer W/Cu-Legierung (80 Gew.-% W, 20 Gew.-% Cu) mittels Gewinde 11 auf die Hülse 6 aufgeschraubt. Die gelöteten Flächen 12 dieser Verbundkonstruktion sind durch fette Linien hervorgehoben.



   Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.



  Ganz allgemein kann das Verfahren zum Verbinden von kohlefaserverstärktem Graphit mit einem metallischen   Trägerwerkstoff mittels    Hochtemperaturlot auf alle dazu geeigneten Werkstoffe angewendet werden. Als Hochtemperaturlote werden solche auf Cu- und/oder Ag-Basis mit mindestens einem karbidbildenden Element, ausgewählt aus der Gruppe Cr, Mo, W, V, Nb, Ta, Ti, Zr, Hf in einer Höhe von 1 bis 10 Gew.-% verwendet. Das Lot kann in geschmolzener Form durch Eintauchen in eine Schmelze, in Pulver-, Folienoder Filmform oder durch Aufdampfen auf den kohlefaserverstärkten Graphit aufgebracht werden. Während des Lötvorgangs wird der Trägerwerkstoff durch Gravitation, Federkraft oder thermomechanische Kräfte (z.B. Schrumpfen) gegen die Lotfläche gepresst.



   Sowohl zum Aufbringen der Lotschicht wie zur Durchführung des Lötprozesses kann vorteilhafterweise ein Vakuum(Schmelz-) Ofen benutzt werden.



   Zur Verbesserung der Benetzbarkeit des kohlefaserverstärkten Graphits wird vorzugsweise auf die zu lötende Fläche vor dem Löten eine Schicht aus Partikeln eines karbidbildenden Elements (Cr, Ti) in Pulver-, Pasten- oder anderer Form, z.B. Aufschlämmung in einem Alkohol (Toluol, Äthanol etc.) aufgebracht.



   Ausser den in den Beispielen angegebenen Loten eignet sich ferner ein Lot folgender Zusammensetzung:
Cr = 1 Gew.-%
Cu = Rest. 

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Verbinden von kohlefaserverstärktem Graphit (2, 8) mit einem metallischen Trägerwerkstoff (5, 6), gekennzeichnet durch Löten mittels eines Hochtemperaturlotes (4) unter Schutzgasatmosphäre oder Vakuum, wobei ein Lot auf Cu- und/oder Ag Basis verwendet wird, mindestens eines der karbidbildenden Elemente Cr, Mo, W, V, Nb, Ta, Ti, Zr, Elf in einem Gehalt von 1 bis 10 Gew.-% enthält und dass das Lot (4) in geschmolzener, Pulver-, Folien oder Filmform oder durch Aufdampfen auf die zu verbindende Oberfläche des kohlefaserverstärkten Graphits (2, 8) aufgebracht, der metallische Trägerwerkstoff (5, 6) gegen letzteren angepresst und das Ganze in einem induktiv beheizten Ofen auf Löttemperatur gebracht und wieder auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Benetzbarkeit des kohlefaserverstärkten Graphits (2, 8) auf dessen mit dem metallischen Trägerwerkstoff (5, 6) zu verbindende Fläche vor dem Löten ein karbidbildendes Element in Form eines in einer organischen Flüssigkeit aufgeschlämmten Pulvers (3) aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochtemperaturlot (4) durch Eintauchen des Werkstücks aus kohlefaserverstärktem Graphit (8) in eine Schmelze des Lotes (4) auf letzteren aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Trägerwerkstoff (5) aus Molybdän besteht und das Hochtemperaturlot (4) aus 99 Gew.-% Cu und 1 Gew.-% Cr oder aus 87 Gew.-% Cu, 10 Gew.-% Sn und 3 Gew.-% Ti besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Trägerwerkstoff (6) aus einem niedriglegierten Stahl mit 0,3% C, 2,5 Gew.-% Cr und weiteren Zusätzen an Mo und V besteht und das Hochtemperaturlot aus 70 Gew.-% Cu, 20 Gew.-% Sn und 10 Gew.-% Ti besteht.
CH267685A 1985-06-24 1985-06-24 Verfahren zum verbinden von kohlefaserverstaerktem graphit mit einem metallischen traegerwerkstoff. CH667039A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267685A CH667039A5 (de) 1985-06-24 1985-06-24 Verfahren zum verbinden von kohlefaserverstaerktem graphit mit einem metallischen traegerwerkstoff.
DE8686106610T DE3681969D1 (de) 1985-06-24 1986-05-15 Abbrandkontaktstueck und verfahren zur herstellung eines solchen abbrandkontaktstueckes oder eines vergleichbaren bauteils.
EP86106610A EP0205897B1 (de) 1985-06-24 1986-05-15 Abbrandkontaktstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abbrandkontaktstückes oder eines vergleichbaren Bauteils
US06/867,532 US4707576A (en) 1985-06-24 1986-05-28 Arcing contact tip and method for producing such an arcing contact tip or a comparable component
ES1986297069U ES297069Y (es) 1985-06-24 1986-06-24 Interruptor electrico.
JP61146288A JP2649222B2 (ja) 1985-06-24 1986-06-24 接触装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267685A CH667039A5 (de) 1985-06-24 1985-06-24 Verfahren zum verbinden von kohlefaserverstaerktem graphit mit einem metallischen traegerwerkstoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667039A5 true CH667039A5 (de) 1988-09-15

Family

ID=4239078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267685A CH667039A5 (de) 1985-06-24 1985-06-24 Verfahren zum verbinden von kohlefaserverstaerktem graphit mit einem metallischen traegerwerkstoff.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH667039A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212740A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Asea Brown Boveri Hochspannungsschalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817659A (en) * 1955-02-28 1959-08-06 Sylvania Electric Prod Improvements in and relating to the metallizing of ceramic or cermet materials
DE1210300B (de) * 1958-11-14 1966-02-03 Philips Nv Verfahren zum Loeten von Diamanten
DE2527325A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung einer mechanischen und elektrisch leitenden verbindung eines graphitkoerpers mit einem hochschmelzenden metallstueck z.b. aus molybdaen bzw. molybdaenbasislegierungen, oder wolfram bzw. wolframbasislegierungen bestehend, verbundwerkstoff, nach dem verfahren hergestellt und verwendung des verbundwerkstoffes
DE2527326A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltstueck mit einer aus einem graphitkoerper bestehenden lichtbogenelektrode und verfahren zu dessen herstellung
GB2066291A (en) * 1979-12-14 1981-07-08 Atomic Energy Authority Uk Ternary alloys
US4426033A (en) * 1982-09-20 1984-01-17 Gte Products Corporation Ductile titanium-copper brazing alloy

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817659A (en) * 1955-02-28 1959-08-06 Sylvania Electric Prod Improvements in and relating to the metallizing of ceramic or cermet materials
DE1210300B (de) * 1958-11-14 1966-02-03 Philips Nv Verfahren zum Loeten von Diamanten
DE2527325A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung einer mechanischen und elektrisch leitenden verbindung eines graphitkoerpers mit einem hochschmelzenden metallstueck z.b. aus molybdaen bzw. molybdaenbasislegierungen, oder wolfram bzw. wolframbasislegierungen bestehend, verbundwerkstoff, nach dem verfahren hergestellt und verwendung des verbundwerkstoffes
DE2527326A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltstueck mit einer aus einem graphitkoerper bestehenden lichtbogenelektrode und verfahren zu dessen herstellung
GB2066291A (en) * 1979-12-14 1981-07-08 Atomic Energy Authority Uk Ternary alloys
US4426033A (en) * 1982-09-20 1984-01-17 Gte Products Corporation Ductile titanium-copper brazing alloy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212740A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Asea Brown Boveri Hochspannungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725614C2 (de)
EP0205897B1 (de) Abbrandkontaktstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abbrandkontaktstückes oder eines vergleichbaren Bauteils
DE102007061175B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchführung
EP1006376B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lichtleitfaserbündeln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0057252A2 (de) Vorrichtung zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, sowie Wärmedämmplatte hierzu und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3638847C1 (de) Flugkörperbaugruppe mit strahlungsdurchlässigem Abdeckkörper und Fassungsring
DE7519258U (de) Mit mindestens einem eisenkoerper verbundener seco tief 5 -permanentmagnet
CH667039A5 (de) Verfahren zum verbinden von kohlefaserverstaerktem graphit mit einem metallischen traegerwerkstoff.
EP0000866A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter
DE102009010112B3 (de) Verfahren zur supraleitenden Verbindung von MgB2-Supraleiterdrähten über eine MgB2-Matrix aus einem Mg-infiltrierten Borpulver-Presskörper
DE3639983C2 (de)
DE4021547A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten bauteilen
DE4433025C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE3907087A1 (de) Hochdruckbehaelter
DE838167C (de)
DE3736564C2 (de)
DE3037587C2 (de) Aus mehreren Einzeldrähten bestehende Litze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1282246B (de) Schleudertauchverfahren zur Herstellung eines Verbundgussstueckes
DE102017212885A1 (de) Herstellungsverfahren eines Ventils
DE1433158B2 (de) Lotpulvergemisch in gepresster form zum vakuumdichten mechani sch festen verbinden schwer benetzbarer werkstoffe
DE2018024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kohlenstoff-Fasern verstärktem Metalldraht und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1926927C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Verspratzens von Metall beim Aufdampfen dünner Metallschichten, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE19510986B4 (de) Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3638861A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unloesbaren verbindung bei lichtleitfasern
DE2230516C3 (de) Mehrschichtiger Kern zur Herstellung von Gegenständen durch Plasmaspritzen von Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased