DE3907087A1 - Hochdruckbehaelter - Google Patents

Hochdruckbehaelter

Info

Publication number
DE3907087A1
DE3907087A1 DE3907087A DE3907087A DE3907087A1 DE 3907087 A1 DE3907087 A1 DE 3907087A1 DE 3907087 A DE3907087 A DE 3907087A DE 3907087 A DE3907087 A DE 3907087A DE 3907087 A1 DE3907087 A1 DE 3907087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fiber
pressure container
wall
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3907087A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Ing Dr Krumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE3907087A priority Critical patent/DE3907087A1/de
Priority to FR9001872A priority patent/FR2643966A1/fr
Priority to GB9003598A priority patent/GB2229954A/en
Publication of DE3907087A1 publication Critical patent/DE3907087A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/02Composite barrels, i.e. barrels having multiple layers, e.g. of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochdruckbehälter, bei­ spielsweise ein Waffenrohr, mit einer Wandung aus einem Faserverbundstoff mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bekannte Hochdruckbehälter mit einer Wandung aus Faserverbundwerkstoffen zeichnen sich bekanntermaßen durch
  • - hohe Festigkeit
  • - gute Orientierung der Faserrichtung am Belastungsfall (Wickeltechnik)
  • - geringes Gewicht
  • - gute Formgebungsmöglichkeiten
  • - gute Korrosionsbeständigkeit aus. Für derartige Hochdruckbehälter werden vor allem Faserverbundwerkstoffe (FVW) in einer Kunststoffmatrix verwendet, die jedoch den Einsatz dieser Behälter bei Temperaturen über 250°C nicht zuläßt.
Um derartige Hochdruckbehälter aus FVW auch bei höheren Anforderungen, wie sie beispielsweise bei Behältern der chemischen Industrie, bei Hochtemperaturturbinen oder bei Waffenrohren auftreten, verwenden zu können, sind Untersu­ chungen angestellt worden, Faserwerkstoffe in andere Matrixstoffe einzubetten. Bisher ist dies jedoch bei konventionellen Herstellungsmethoden an der schlechten Benetzbarkeit der Fasern, an einer möglichen chemischen Reaktion zwischen Faser und Matrix und an einer thermischen Unverträglichkeit (z.B. Rekristallisation der Fasern aufgrund zu hoher Herstellungstemperaturen) gescheitert.
Neuere Erkenntnisse auf dem Gebiet der Sprengtechnologie zei­ gen jedoch, daß es mit Verfahrenstechniken wie "Explosivver­ dichten" und/oder "Explosivschweißen" möglich ist, auf quasi "kaltem" Wege einen innigen Werkstoffverbund von Faser und Matrix zu erreichen.
Unter Berücksichtigung dieser neuen Technologien liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hochdruck-Behälter mit einer Wandung aus einem Faserverbundwerkstoff zu schaffen, der unter Beibehaltung der eingangs erwähnten Vorteile be­ kannter Faserverbundwerkstoffe auch bei sehr hohen Temperatu­ ren, wie sie beispielsweise in einem Waffenrohr auftreten, verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen erfindungsgemäßen Hoch­ druck-Behälter mit einer Wandung aus Faserverbundwerkstoffen mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patent­ anspruchs 1. Die Erfindung vereint die Vorteile bekannter Hochdruckbehälter aus FVW mit den zusätzlichen Vorteilen
  • - hohe Temperaturbelastbarkeit
  • - geringe mechanische und thermische Schockempfindlichkeit
  • - geringe Feuchtigkeitsaufnahme.
Darüber hinaus eröffnet die erfindungsgemäße Verwendung von metallischer und/oder keramischer Matrix im Faserverbundwerkstoff die Möglichkeit, je nach gewünschtem Anwendungsfall für den Hochdruckbehälter in seiner Wandung entweder eine elektrisch leitende oder eine isolierende FVW-Schicht einzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme einer Zeichnung erklärt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittdarstellung eines ersten Aus­ führungsbeispiels der Erfindung für ein Waf­ fenrohr;
Fig. 2 eine Querschnittdarstellung eines zweiten Aus­ führungsbeispiels der Erfindung für ein Waffenrohr;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung für eine Hochtemperatur-/Hochdruck-Behälter-Wandung;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines vierten Aus­ führungsbeispiels der Erfindung für eine hochbelastbare Behälter-Wandung und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung für eine hochbelastbare Behälter-Wandung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungen zeigen Wandungen 10, 20 für Waffenrohre, um an diesem Beispiel eines hinsichtlich Druck und Temperatur extrem belastbaren Hochdruckbehälters die Vorteile der erfindungsgemäßen Wandung zu verdeutlichen. Unter Beschränkung auf die erfindungswesentlichen Merkmale sind die Waffenrohre selbst der Einfachheit halber nicht dargestellt, da an sich dem Fachmann klar ist, wie ein solches gestaltet ist und wie sich die dargestellten Wandungs-Ausschnitte jeweils über die Waffenrohrlänge fortsetzen. Eine Rohrseelenachse, als zentrische Längsachse, ist abgebildet, aber nicht bezeichnet.
Die in Fig. 1 dargestellte Waffenrohr-Wandung 10 umfaßt eine verschleiß- und temperaturfeste Innenbeschichtung 11, die sich durch wärmeisolierende Eigenschaften auszeichnet. Diese Innenbeschichtung 11 besteht vorzugsweise aus einem Metall-Keramik-Pulver, beispielsweise unter Verwendung von Tantal-Pulver, und wird nach dem Verfahren der Explosiv-Verdichtung hergestellt. Eine mit 12 bezeichnete Schicht ist eine temperaturfeste, zähe Schicht mit schlechterer Wärmeleitfähigkeit als reiner Stahl und besteht vorzugsweise ebenfalls aus einem Metall-Keramik-Pulvergemisch.
Eine weitere mit 13 bezeichnete Schicht zeichnet sich durch eine gute Wärmeleitfähigkeit aus und besteht vorzugsweise aus Wolframverbindungen. Eine sich anschließende mit 14 bezeichnete Schicht ist aus einem Faserverbundwerkstoff, bei dem eine hochfeste, gerichtete Langfaser (Endlosfaser in Wickeltechnik) in einer Metallmatrix mit guter Wärmeleitfähigkeit eingebettet ist. Vorzugsweise besteht der Faserverbundwerkstoff der Schicht 14 aus einer Kohlenstoff-Faser in einer Matrix aus Pulver einer Kupferlegierung. Den äußeren Abschluß der Waffenrohr-Wandung 10 bildet eine Schicht aus hochfestem Rohrstahl, beispielsweise 35 NiCrMoV 12.10.
Vorzugsweise werden alle Schichten der Waffenrohr-Wandung 10 in einer entsprechenden, hier nicht dargestellten Matrize explosiv verdichtet und miteinander explosiv verschweißt. Bei Anwendung dieses Verfahrens ergibt sich als zusätzlicher Vorteil eine durch die Sprengtechnik bewirkte Autofrettage der aus Rohrstahl bestehenden Schicht 15.
Der eigentliche Vorteil der in Fig. 1 dargestellten Waffenrohr-Wandung 10 besteht darin, daß einerseits die tragende Schicht 14 aus Faserverbundwerkstoff aufgrund der eingebrachten, gewickelten Langfaser geeigneter Kreuzwickelanordnung vor allem Tangentialspannungen des Waffenrohres aufnehmen kann und daß andererseits die FVW-Schicht 14 gegenüber den bei einem Schuß auftretenden hohen Temperaturspitzen im Innern des Waffenrohres durch eine temperaturfeste zweite Schicht 12 geschützt ist.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Waffenrohr-Wandung 20 besteht aus einer ersten Schicht 21, die als verschleiß- und temperaturfeste Innenbeschichtung mit guter Wärmeleit­ fähigkeit, vorzugsweise aus Chrom oder Tantal, dient. Als zweite, sich anschließende Schicht 22, ist ein Faserver­ bundwerkstoff vorgesehen, der aus einer hochfesten Kurzfaser in einer Metallmatrix mit guter Wärmeleitfähigkeit und hohem Schmelzpunkt, beispielsweise Wolframlegierungen, besteht. Eine sich anschließende dritte Schicht 23 besteht aus einer hochfesten, gerichteten Langfaser, vorzugsweise wiederum in Kreuzwickeltechnik angeordnet, in einer Metallmatrix mit guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise eine Kohlenstoff-Faser in einer Kupfermatrix. Eine vierte Schicht 24 besteht aus hochfestem Rohrstahl, z.B. 45 NiCrMoV 14.4. Als fünfte Schicht 25 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Rohraußenbeschichtung mit guter Wärmeabstrahlung vorgesehen, die beispielsweise aus einem schwarzen Lack oder einer schwarzen metallischen Schicht besteht.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungs­ beispiel können wie beim ersten in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die zweite Schicht 22 bzw. 12, die dritte Schicht 23 bzw. 13 und die vierte Schicht 24 bzw. 14 in einem Arbeitsgang unter Anwendung der Sprengtechnologie explosiv-verdichtet und -verschweißt werden, wobei zusätzlich wiederum die Rohrstahl-Schicht 24 durch die Sprengung autofrettiert werden kann. Die verschleiß- und temperaturfeste Innenbeschichtung 21 kann auch in einem anschließenden Arbeitsgang, beispielsweise durch eine Galvanisierung, aufgebracht werden.
Gegenüber herkömmlichen Waffenrohren aus üblichem Waffenrohr-Stahl lassen sich mit den erfindungsgemäßen Waffenrohr-Wandungen, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, deutliche Einsparungen in der erforderlichen Wandstärke, und damit auch im Gewicht des Waffenrohres, erzielen. Auf diese Weise werden Schwingungen des Waffen­ rohres reduziert und das Unwuchtmoment auf die Waffenrohrlagerung verringert, so daß insgesamt die Schußpräzision verbessert wird. Darüber hinaus sind mit den erfindungsgemäßen Waffenrohr-Wandungen bei geeigneter Werkstoffauswahl geringere Dehnungen bzw. geringere elastische Aufweitungen des Waffenrohres beim Schuß einstellbar.
Falls eine elektrische Isolation zwischen dem Waffenrohrinneren und dem Waffenrohräußeren erforderlich ist, beispielsweise bei Waffenrohren für elektromagnetische oder elektrothermische Kanonen, ist dies ggf. durch eine Änderung der Materialzusammensetzung der FVW-Schichten 14 (Fig. 1) bzw. 22 oder 23 (Fig. 2) auf einfache Weise erreichbar. In diesen Fällen wird beispielsweise Glasfaser in einer Keramikmatrix verwendet.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Hochdruckbehälter-Wandungen 30, 40 dienen der zusätzlichen Verdeutlichung der Erfindung und zeigen Schichten 32, 42 aus Faserverbundwerkstoffen in einer Ausgangssituation vor einer Explosivverdichtung. Diese Schichten 32, 42 weisen nach der Explosivverdichtung anisotrope Eigenschaften auf.
Bei der in Fig. 3 dargestellten FVW-Schicht 32 ist eine gewickelte Langfaser mit 33 und eine sie einbettende Pulvermatrix mit 34 bezeichnet. Die Faser 33, beispielsweise Kohlenstoff-Faser, ist vorzugsweise sehr dicht in mehreren Schichten in einer Kreuzwickelanordnung so angeordnet, daß bei erwarteter Hochdruck-Belastung einer derartig ausgebildeten Hochdruckbehälter-Wandung in den Hauptspannungsrichtungen eine hohe Festigkeit erzielt wird.
Für anders gelagerte Anwendungsfälle ist die in Fig. 4 dargestellte FVW-Schicht 42 gedacht, bei der zwischen die einzelnen Schichtungen einer gewickelten Langfaser 44 Metallfolien 43 eingebracht werden, wobei diese Folien 43 aus dem gleichen Werkstoff bestehen können wie eine Pulvermatrix 45. Durch eine anschließende Explosiv­ verdichtung ist eine homogene Struktur des Matrixmaterials erzielbar. Selbst wenn bei der Explosivverdichtung die Langfasern 33 bzw. 44 brechen sollten, bleiben die anisotropen Eigenschaften der Verbundwerkstoffe der Schichten 32 bzw. 42 erhalten.
Im Gegensatz dazu zeigt die Fig. 5 eine erfindungsgemäße Hochdruckbehälter-Wandung 50 mit einer FVW-Schicht 52, bei der isotrope Eigenschaften erwünscht sind, vor einer Explosivverdichtung. In diesem Falle werden Kurzfasern 54, beispielsweise Glasfasern, in eine Matrix aus pulverigem Metall oder Keramik 53 eingebettet. Eine solche Anordnung eignet sich besonders bei Verwendung von Keramikpulver zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht.

Claims (7)

1. Hochdruck-Behälter mit einer Wandung aus einem Faser­ verbundwerkstoff, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Faserverbundwerkstoff­ schicht (14, 22, 23, 32, 42, 52) aus einem keramischen und/oder metallischen Pulver (34, 45, 53) als Matrix sowie einem Faserwerkstoff (33, 44, 54) besteht und mittels einer Explosivverdichtung hergestellt wird.
2. Hochdruck-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserwerkstoff als gewickelte Langfaser (33, 44) oder als Kurzfaser (54) verwendet wird.
3. Hochdruck-Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandung (20) mehrere Schichten aus Faserverbundwerkstoff (22, 23) enthält.
4. Hochdruck-Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schichten (15, 24) aus hochfestem Rohrstahl besteht.
5. Hochdruckbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (15, 24) aus hochfestem Rohrstahl während der Explosivverdichtung gleichzeitig mit günstigen Eigenspannungen (autofret­ tiert) versehen wird, die die Festigkeit der Gesamtstruk­ tur deutlich verbessern.
6. Hochdruck-Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandung (10) aus mehreren Schichten besteht, die bezüglich der Wärme­ kapazität bzw. -leitfähigkeit so kombiniert sind, daß kei­ ne der Schichten thermisch überbeansprucht wird.
7. Hochdruck-Behälter nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Faserwerkstoff Kohlen­ stoff-Faser oder Glasfaser verwendet wird.
DE3907087A 1989-03-04 1989-03-04 Hochdruckbehaelter Ceased DE3907087A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907087A DE3907087A1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Hochdruckbehaelter
FR9001872A FR2643966A1 (fr) 1989-03-04 1990-02-16 Recipient haute pression
GB9003598A GB2229954A (en) 1989-03-04 1990-02-16 High pressure container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907087A DE3907087A1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Hochdruckbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3907087A1 true DE3907087A1 (de) 1990-09-13

Family

ID=6375602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907087A Ceased DE3907087A1 (de) 1989-03-04 1989-03-04 Hochdruckbehaelter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3907087A1 (de)
FR (1) FR2643966A1 (de)
GB (1) GB2229954A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1099925A2 (de) * 1999-11-13 2001-05-16 Rheinmetall W & M GmbH Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
EP1118832A3 (de) * 2000-01-19 2001-08-22 Rheinmetall W & M GmbH Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
EP1059502A3 (de) * 1999-06-09 2001-08-22 Rheinmetall W & M GmbH Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
WO2007128837A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Druckfester fluidbeaufschlagter körper
WO2016184776A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Basf Se Gasdichtes, wärmedurchlässiges, keramisches und mehrschichtiges verbundrohr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528525C2 (sv) * 2005-05-03 2006-12-05 Bae Systems Bofors Ab Anordning vid elenergiöverföring i eldvapen
CN104976345A (zh) * 2015-06-24 2015-10-14 张家港市顺佳隔热技术有限公司 一种高压容器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809709A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Keramischer schutzueberzug fuer thermisch hochbelastete bauteile, insbesondere waffenkomponenten
DE3122316A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Geschossrohr aus keramikwerkstoff
DE2821595A1 (de) * 1978-05-17 1983-04-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Hochfestes keramikverbundrohr, seine herstellung und verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809709A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Keramischer schutzueberzug fuer thermisch hochbelastete bauteile, insbesondere waffenkomponenten
DE2821595A1 (de) * 1978-05-17 1983-04-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Hochfestes keramikverbundrohr, seine herstellung und verwendung
DE3122316A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Geschossrohr aus keramikwerkstoff

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059502A3 (de) * 1999-06-09 2001-08-22 Rheinmetall W & M GmbH Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
US6352740B1 (en) 1999-06-09 2002-03-05 Rheinmetall W&M Gmbh Method of coating an inner surface of a weapon barrel
EP1099925A2 (de) * 1999-11-13 2001-05-16 Rheinmetall W & M GmbH Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
EP1099925A3 (de) * 1999-11-13 2001-08-22 Rheinmetall W & M GmbH Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
US6500326B1 (en) 1999-11-13 2002-12-31 Rheinmetall W & M Gmbh Method of internally coating a weapon barrel
EP1118832A3 (de) * 2000-01-19 2001-08-22 Rheinmetall W & M GmbH Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
US6562216B2 (en) 2000-01-19 2003-05-13 Rheinmetall W & M Gmbh Method of coating an internal surface of a weapon barrel
WO2007128837A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Druckfester fluidbeaufschlagter körper
CN101448636B (zh) * 2006-05-10 2013-02-20 申克碳化技术股份有限公司 耐压的流体加载的物体
WO2016184776A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Basf Se Gasdichtes, wärmedurchlässiges, keramisches und mehrschichtiges verbundrohr
US10865151B2 (en) 2015-05-19 2020-12-15 Basf Se Gas-tight, heat-permeable multilayer ceramic composite tube

Also Published As

Publication number Publication date
FR2643966A1 (fr) 1990-09-07
GB9003598D0 (en) 1990-04-11
GB2229954A (en) 1990-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4961383A (en) Composite tungsten-steel armor penetrators
EP0114591B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waffenrohren
DE3725614C2 (de)
DE3931976C2 (de) Integralstruktur und thermisches Schutzsystem
US3371407A (en) Method of producing a composite metallic material billet
DE3916412A1 (de) Ueberzogene fasern zur verwendung in einer metallmatrix und in einem verbundkoerper
EP1715080B1 (de) Verfahren zur Beschichtung der inneren Oberfläche des Waffenrohres
DE3907087A1 (de) Hochdruckbehaelter
DE10138322B4 (de) Kolbenstangenanordnung
DE4410325C2 (de) Waffenrohr mit einer erosionsmindernden Einlage und Verwendung des Waffenrohres in elektrischen Kanonen
EP1048921A2 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Waffenrohres
DE3320557C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Kühlwand einer Raketenbrennkammer und Verwendung derselben
EP0239571B1 (de) Mehrschichtiger hohlkörper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2809709C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Keramikschicht aufweisenden Schutzüberzugs für thermisch hochbelastete Bauteile, insbesondere Waffenkomponenten
EP0899356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Metallrohres
EP1187979A1 (de) Raketenschubkammer
DE3119712C2 (de)
WO2009018902A1 (de) Vefahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrförmigen festkörpers aus einer hochschmelzenden wolfram- schwermetalllegierung, insbesondere als halbzeug für die fertigung eines penetrators für ein wuchtgeschoss mit splitterwirkung
DE3700805C2 (de)
CH682843A5 (de) Keramikverbundrohr für Feuerwaffen und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102008054293B4 (de) Druckbehälter für den Hochtemperatureinsatz und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3430128A1 (de) Panzerbrechende wuchtmunition
DE3122316C2 (de) Geschoßrohr aus Keramikwerkstoff
DE102014220337A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements sowie Verbindungselement und CFK-Bauteil mit einem derartigen Verbindungselement
DE102014006081A1 (de) Metall-Metallmatrix Verbundläufe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection