DE3736564C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3736564C2
DE3736564C2 DE19873736564 DE3736564A DE3736564C2 DE 3736564 C2 DE3736564 C2 DE 3736564C2 DE 19873736564 DE19873736564 DE 19873736564 DE 3736564 A DE3736564 A DE 3736564A DE 3736564 C2 DE3736564 C2 DE 3736564C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
solder alloy
soldering
titanium
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873736564
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736564A1 (de
Inventor
Martin Belicic
Helmut 8520 Erlangen De Kriegmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873736564 priority Critical patent/DE3736564A1/de
Publication of DE3736564A1 publication Critical patent/DE3736564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736564C2 publication Critical patent/DE3736564C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lotlegierung aus Titan, Kupfer, Silber und Zinn zum Herstellen gasdichter Lötverbindungen zwischen Bauteilen, insbesondere zwischen Bauteilen, von denen zumindest eines aus keramischem Material besteht.
Keramische Bauteile sind durch konventionelle Lote, die meist aus Silber und Kupfer, beispielsweise aus 72 Gew. % Silber (Ag) und 28 Gew. % Kupfer (Cu), bestehen, nicht benetzbar. Daher ist es bisher notwendig, miteinander oder mit einem metallischen Bauteil zu verbindende keramische Bauteile vor dem Verlöten einer Vorbehandlung zu unterziehen. Ein bekanntes Verfahren sieht vor, daß keramische Bauteile zunächst beschichtet werden, um sie durch eine Lotlegierung überhaupt benetzbar zu machen. Die als Keramikmetallisierung bezeichnete Beschichtung sieht zunächst das Auftragen einer Suspension aus organischem Binde­ mittel und Pulverfraktionen aus Metallen, Metalloxiden und Glasbindephasen vor. Anschließend ist Trocknen und Einbrennen bei einer Temperatur über 1000°C erforderlich. Nach dem Abküh­ len erfolgt ein galvanisches Vernickeln der Oberflächen, ein Waschvorgang und ein erneutes Einbrennen bei ca. 1000°C. Die bisher praktizierte Beschichtung von Keramikoberflächen zur Vorbehandlung auf das anschließende Verlöten erfordert einen sehr hohen Material- und Zeitaufwand. Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Lotlegierung zu entwickeln, durch die auch unbe­ handelte Keramikoberflächen zu benetzen sind, damit das aufwen­ dige Beschichtungsverfahren entfallen kann. Die Lotlegierung muß dazu eine Komponente enthalten, die einen die Benetzungsfä­ higkeit steigernden Stoffaustausch mit der Grenzschicht der Ke­ ramik fördert. Dazu geeignete Stoffe sind die Elemente der Gruppen IVa und Va des periodischen Systems der Elemente, also die Metalle Titan Zirkonium Hafnium Vanadium, Niob und Tantal.
Legierungen mit einem hohen Anteil dieser Elemente haften gut auf Keramikflächen. Sie sind jedoch hart und spröde, da die Elemente der genannten Gruppen mit den meisten anderen Metallen im geschmolzenen Zustand intermetallische Phasen bilden. Wegen der gegebenen Eigenspannungen eines Bauteiles sind derartige harte und spröde Legierungen zum Löten ungeeignet. Schon beim Abkühlen nach dem Lötvorgang besteht die Gefahr, daß die Löt­ naht reißt, was zum Versagen des Bauteiles führt.
Legierungen mit einem geringen Anteil von Elementen der Gruppen IVa und Va, beispielsweise mit einem Titangehalt unter 5 Gew.%, ermöglichen stabilere Lötverbindungen. Derartige Legierungen sind aus JP-61 82 995 A in: Patent Abstracts of Japan, Vol. 10 (1986), Nr. 257 (M-513), sowie aus Welding Journal, January 1987, S 26s-32s und auch aus der US-PS 46 67 871 bekannt.
Solche Legierungen haben nicht die notwendigen Eigenschaften, um eine Benetzung von Keramikoberflächen stets zu gewährleisten. Sie sind lediglich zum sogenannten Kontaktlöten von Keramik und Metallen geeignet. Dabei wird das Lot in Form von Folien auf die zu verlötenden Oberflächen aufgelegt, was aus der US-PS 46 67 871 hervorgeht.
Eine solche Arbeitsweise ist nur durchführbar, falls die zu verlötenden Bauteile ausreichend beweglich sind. Das bekannte Kontaktlöten ist nicht durchführbar bei vielen Verbindungen, wie beispielsweise Rohreinsteckverbindungen mit sehr dünnen und langen, ringförmigen Lotspalten. Dabei ist eine Beschichtung der zu verlötenden Bauteile mit Folien wegen des engen Raumes nicht durchführbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine metallische Lot­ legierung zu entwickeln, die geeignet ist, einerseits unbehan­ delte, d.h. unmetallisierte, keramische Bauteile, beispielsweise reines Aluminiumoxid gut zu benetzen und die darüber hinaus in sehr enge Lötspalten gut einzubringen ist. Die Weite solcher Lötspalten beträgt beispielsweise zwischen 0,02 mm und 0,06 mm.
Eine dort einzubringende Lotlegierung muß so fließfähig sein, daß sie allein durch Kapillarkräfte in die Lötspalten gelangt.
Die Aufgabe besteht also darin, eine Keramikoberflächen, die unbehandelt sind, benetzende und allein durch Kapillarkräfte zu bewegende Lotlegierung zu entwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine metallische Lotle­ gierung gelöst, die zusammengesetzt ist aus 20 Gew.% bis 35 Gew.% Titan, 60% Gew.% bis 80 Gew.% Kupfer, 0,5 Gew.% bis 15 Gew.% Silber und 0,5 Gew.% bis 5 Gew.% Zinn.
Die Lotlegierung nach der Erfindung ist gut geeignet, keramische Bauteile, wie reines Aluminiumoxid unmittelbar zu benetzen. Ein Aufbringen in Form von Folien ist nicht erforderlich. Darüber hinaus ist die Lotlegierung nach der Erfindung leicht in sehr enge Lötspalten einzufüllen, die beispielsweise nur 0,02 mm breit sind. Die Legierung nach der Erfindung wird im flüssigen Zustand allein durch Kapillarkräfte in die engen Lötspalte hin­ eingezogen.
Während des Lötvorganges entsteht wegen des relativ hohen Titangehaltes der erfindungsgemäßen Legierung durch eine Reak­ tion des Titans, vor allem mit Kupfer, in der Lötzone eine spröde Phase, deren Partikel in einem Netzwerk, das aus einer zinnreichen Phase besteht, eingelagert sind. Dadurch bedingt wird der Vorteil erzielt, daß auftretende mechanische Span­ nungen durch entsprechende plastische Gleitvorgänge in der Lot­ zone weitgehend abzubauen sind.
Eine besonders geeignete Lotlegierung besteht beispielsweise aus 25 Gew. % Titan, 68 Gew. % Kupfer, 5 Gew. % Silber und 2 Gew. % Zinn. Lötversuche an Einsteckverbindungen zwischen Rohren aus Aluminiumoxid, deren Al2O3-Anteil größer als 99,5% ist, und Rohren aus einer Eisen-Nickel-Legierung unter Verwen­ dung dieser Lotlegierung ergaben sehr gute Ergebnisse. Bei üb­ lichen Bedingungen unter Vakuum und bei einer Temperatur von ungefähr 930°C ist die erfindungsgemäße Lotlegierung in Löt­ spalten, die schmaler als 0,06 mm sind, einfüllbar. Das Anfüllen der Spalten allein durch Wirkung der Kapillarkräfte ist auch entgegen der Schwerkraft durchführbar. Darüber hinaus ist wegen des relativ hohen Titangehaltes von 25 Gew.% der Lotlegierung eine gute Benetzung der Oberfläche des aus Aluminiumoxid beste­ henden Rohres stets gewährleistet.
Untersuchungen an fertigen Lötverbindungen, die mit der erfin­ dungsgemäßen Lotlegierung hergestellt worden sind, zeigen vor­ teilhaft eine sehr niedrige Heliumleckage, die sich selbst nach 20 Thermoschockbelastungen zwischen 50°C und 600°C nicht verändert. Die elektrischen Eigenschaften des keramischen Bau­ teiles werden durch den Lötprozeß nicht beeinflußt.
Die erfindungsgemäße metallische Lotlegierung ist einem Löt­ spalt beispielsweise entweder pulverförmig oder in der Form eines Preßlings zuführbar. Die Legierung gelangt in beiden Fällen allein durch die Kapillarkräfte in den sehr engen Spalt.
Mit der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß eine Lotlegierung bereitgestellt wird, mit der in sehr engen Spalten Lötverbindungen mit keramischen Bauteilen erstmals zu erstellen sind. An leichter zugänglichen Bauteilen wird der Lötprozeß durch die erfindungsgemäße Lotlegierung erheblich vereinfacht, da man ohne aufwendige Metallisierungen der zu verlötenden Keramikoberflächen auskommt.

Claims (4)

1. Lotlegierung aus Titan, Kupfer, Silber und Zinn zum Her­ stellen gasdichter Lötverbindungen zwischen Bauteilen, insbe­ sondere zwischen Bauteilen, von denen zumindest eines aus ke­ ramischem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Lotlegierung zusammengesetzt ist aus 20 Gew.% bis 35 Gew.% Titan, 60 Gew.% bis 80 Gew.% Kupfer, 0,5 Gew.% bis 15 Gew.% Silber und 0,5 Gew.% bis 5 Gew.% Zinn.
2. Metallische Lotlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese zusammengesetzt ist aus 25 Gew. % Titan, 68 Gew. % Kupfer, 5 Gew. % Silber und 2 Gew. % Zinn.
3. Metallische Lotlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese pulverförmig an einem Lötspalt einsetzbar ist.
4. Metallische Lotlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese in der Form eines Preßlings an einem Lötspalt einsetz­ bar ist.
DE19873736564 1987-10-28 1987-10-28 Metallische lotlegierung Granted DE3736564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736564 DE3736564A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Metallische lotlegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736564 DE3736564A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Metallische lotlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736564A1 DE3736564A1 (de) 1989-05-11
DE3736564C2 true DE3736564C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=6339288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736564 Granted DE3736564A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Metallische lotlegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736564A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4077888B2 (ja) * 1995-07-21 2008-04-23 株式会社東芝 セラミックス回路基板
US6155755A (en) * 1998-03-02 2000-12-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hard sintered body tool
DE19825451A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Keramischer Träger mit einer elektrischen Schaltung und mit einer Anschlußvorrichtung
CN101590574B (zh) * 2009-06-29 2011-09-28 西安理工大学 用于焊接TA2与0Cr18Ni9Ti用高熵合金钎料及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667871A (en) * 1985-07-24 1987-05-26 Gte Products Corporation Tin based ductile brazing alloys
DE3635369A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Degussa Verfahren zum beschichten von oberflaechen mit hartstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736564A1 (de) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526822C2 (de) Lotlegierung, Verwendung der Lotlegierung und Verfahren zum Verbinden von Werkstücken durch Löten
DE3446780A1 (de) Verfahren und verbindungswerkstoff zum metallischen verbinden von bauteilen
DE60102602T2 (de) Metallisierter keramischer Körper, Verfahren zu seiner Herstellung, Vakuumschalter und Vakuumgefäss
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
DE69913998T2 (de) Durch heissisostatisches Pressen verbundener Körper und dessen Herstellungsverfahren
DE3736564C2 (de)
DE3822966C2 (de) Verwendung einer Silberlegierung als Lot zum direkten Verbinden von Keramikteilen
WO2003051572A1 (de) Bleifreies weichlot
DE2633784A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fluegelartigen koerpers
DE3736843A1 (de) Verfahren zum verbinden von metallischen und keramischen werkstoffen
EP0259613B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllschichtbauteilen
DE2903836A1 (de) Elektronenroehre
EP0688629B1 (de) Lotwerkstoff
DE3933215C1 (de)
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE2605874A1 (de) Hochtemperatur-loetvorformen und ihre verwendung in einem diffusions-loetverfahren
DE1045305B (de) Verfahren zum Verbinden nichtmetallischer Stoffe, wie Keramik, mit Metallen und danach hergestellte elektrische Entladungsroehre
DE2330256A1 (de) Lotmaterial zum flussmittelfreien hartloeten von aluminium oder aluminiumlegierungen
EP0258670A1 (de) Füllschichtbauteil
EP0260427A1 (de) Füllschichtbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
CH503115A (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetalls
DE19608683B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates
DE1935143C3 (de) Hartlotverbindung bei Halbleiter-Bauelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003097287A1 (de) Verfahren zum zusammenfügen eines fügeteils mit einem gegenstück mit einer silber- und kupferanteile enthaltenden legierung
DE2916016A1 (de) Hermetisch dichte keramik- metall- verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee