DE3736564A1 - Metallische lotlegierung - Google Patents

Metallische lotlegierung

Info

Publication number
DE3736564A1
DE3736564A1 DE19873736564 DE3736564A DE3736564A1 DE 3736564 A1 DE3736564 A1 DE 3736564A1 DE 19873736564 DE19873736564 DE 19873736564 DE 3736564 A DE3736564 A DE 3736564A DE 3736564 A1 DE3736564 A1 DE 3736564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
solder alloy
metallic solder
soldering
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736564
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736564C2 (de
Inventor
Martin Belicic
Helmut Kriegmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873736564 priority Critical patent/DE3736564A1/de
Publication of DE3736564A1 publication Critical patent/DE3736564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736564C2 publication Critical patent/DE3736564C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine metallische Lotlegierung zum Her­ stellen vakuumdichter Lötverbindungen zwischen Bauteilen, ins­ besondere zwischen Bauteilen, von denen zumindest eines aus keramischem Material besteht.
Keramische Bauteile sind durch konventionelle Lote, die meist aus Silber und Kupfer, beispielsweise aus 72 Gew.% Silber (Ag) und 28 Gew.% Kupfer (Cu), bestehen, nicht benetzbar. Daher ist es bisher notwendig, miteinander oder mit einem metallischen Bauteil zu verbindende keramische Bauteile vor dem Verlöten einer Vorbehandlung zu unterziehen. Ein bekanntes Verfahren sieht vor, daß keramische Bauteile zunächst beschichtet werden, um sie durch eine Lotlegierung überhaupt benetzbar zu machen. Die als Keramikmetallisierung bezeichnete Beschichtung sieht zunächst das Auftragen einer Suspension aus organischem Binde­ mittel und Pulverfraktionen aus Metallen, Metalloxiden und Glasbindephasen vor. Anschließend ist Trocknen und Einbrennen bei einer Temperatur über 1000°C erforderlich. Nach dem Abküh­ len erfolgt ein galvanisches Vernickeln der Oberflächen, ein Waschvorgang und ein erneutes Einbrennen bei ca. 1000°C. Die bisher praktizierte Beschichtung von Keramikoberflächen zur Vorbehandlung auf das anschließende Verlöten erfordert einen sehr hohen Material- und Zeitaufwand. Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Lotlegierung zu entwickeln, durch die auch unbe­ handelte Keramikoberflächen zu benetzen sind, damit das aufwen­ dige Beschichtungsverfahren entfallen kann. Die Lotlegierung muß dazu eine Komponente enthalten, die einen die Benetzungsfä­ higkeit steigernden Stoffaustausch mit der Grenzschicht der Ke­ ramik fördert. Dazu geeignete Stoffe sind die Elemente der Gruppen IVa und Va des periodischen Systems der Elemente, also die Metalle Titan (Ti), Zirkonium (Zr), Hafnium (Hf), Vanadium (V), Niob (Nb) und Tantal (Ta).
Legierungen mit einem hohen Anteil dieser Elemente haften gut auf Keramikflächen. Sie sind jedoch hart und spröde, da die Elemente der genannten Gruppen mit den meisten anderen Metallen im geschmolzenen Zustand intermetallische Phasen bilden. Wegen der gegebenen Eigenspannungen eines Bauteiles sind derartige harte und spröde Legierungen zum Löten ungeeignet. Schon beim Abkühlen nach dem Lötvorgang besteht die Gefahr, daß die Löt­ naht reißt, was zum Versagen des Bauteiles führt.
Legierungen mit einem geringen Anteil von Elementen der Gruppen IVa und Va, beispielsweise mit einem Titangehalt unter 5 Gew.%, ermöglichen stabilere Lötverbindungen. Diese Legierungen haben aber nicht die notwendigen Eigenschaften, um eine Benetzung von Keramikoberflächen stets zu gewährleisten.
Legierungen mit einem niedrigen Titangehalt, die stabile Lötverbindungen gewährleisten, sind lediglich zum sogenannten Kontaktlöten von Keramik und Metallen geeignet. Dabei wird das Lot in Form von Folien auf die zu verlötenden Oberflächen auf­ gelegt. Das ist aber nur durchführbar, falls die zu verlötenden Bauteile ausreichend beweglich sind. Das Kontaktlöten ist nicht durchführbar bei Verbindungen, wie beispielsweise Rohreinsteck­ verbindungen mit sehr dünnen und langen, ringförmigen Löt­ spalten. Dabei ist eine Beschichtung der zu verlötenden Bauteile mit Folien nicht durchführbar.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine metallische Lot­ legierung zu entwickeln, die geeignet ist, einerseits unbe­ handelte, d.h. unmetallisierte, keramische Bauteile, beispiels­ weise reines Aluminiumoxid gut zu benetzen und die andererseits in sehr enge Lötspalten gut einzubringen ist. Die Weite solcher Lötspalten beträgt beispielsweise zwischen 0,02 mm und 0,06 mm.
Eine dort einzubringende Lotlegierung muß so fließfähig sein, daß sie allein durch Kapillarkräfte in die Lötspalten gelangt.
Die Aufgabe besteht also darin, eine Keramikoberflächen, die unbehandelt sind, benetzende und allein durch Kapillarkräfte zu bewegende Lotlegierung zu entwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine metallische Lotle­ gierung gelöst, die zusammengesetzt ist aus 20 Gew.% bis 35 Gew.% Titan (Ti), 60% Gew.% bis 80 Gew.% Kupfer (Cu), 0,5 Gew.% bis 15 Gew.% Silber (Ag) und 0,5 Gew.% bis 5 Gew.% Zinn (Sn).
Die erfindungsgemäße Lotlegierung ist gut geeignet, keramische Bauteile, wie reines Aluminiumoxid unmittelbar zu benetzen. Eine aufwendige Metallisierung der zu verlötenden keramischen Bauteile ist nicht erforderlich. Darüber hinaus ist die erfin­ dungsgemäße Lotlegierung leicht in sehr enge Lötspalten einzu­ füllen, die beispielsweise nur 0,02 mm breit sind. Die erfin­ dungsgemäße Legierung wird in flüssigem Zustand allein durch Kapillarkräfte in die engen Lötspalten hineingezogen.
Während des Lötvorganges entsteht wegen des relativ hohen Titangehaltes der erfindungsgemäßen Legierung durch eine Reak­ tion des Titans, vor allem mit Kupfer, in der Lötzone eine spröde Phase, deren Partikel in einem Netzwerk, das aus einer zinnreichen Phase besteht, eingelagert sind. Dadurch bedingt wird der Vorteil erzielt, daß auftretende mechanische Span­ nungen durch entsprechende plastische Gleitvorgänge in der Lot­ zone weitgehend abzubauen sind.
Eine besonders geeignete Lotlegierung besteht beispielsweise aus 25 Gew.% Titan (Ti), 68 Gew.% Kupfer (Cu), 5 Gew.% Silber (Ag) und 2 Gew.% Zinn (Sn). Lötversuche an Einsteck­ verbindungen zwischen Rohren aus Aluminiumoxid, deren Al2O3- Anteil größer als 99,5% ist, und Rohren aus einer Eisen- Nickel-Legierung unter Verwendung dieser Lotlegierung ergaben sehr gute Ergebnisse. Bei üblichen Bedingungen unter Vakuum und bei einer Temperatur von ungefähr 930°C ist die erfindungsge­ mäße Lotlegierung in Lötspalten, die schmaler als 0,06 mm sind, einfüllbar. Das Anfüllen der Spalten allein durch Wirkung der Kapillarkräfte ist auch entgegen der Schwerkraft durchführbar. Darüber hinaus ist wegen des relativ hohen Titangehaltes von 25 Gew.% der Lotlegierung eine gute Benetzung der Oberfläche des aus Aluminiumoxid bestehenden Rohres stets gewährleistet.
Untersuchungen an fertigen Lötverbindungen, die mit der erfin­ dungsgemäßen Lotlegierung hergestellt worden sind, zeigen vor­ teilhaft eine sehr niedrige Heliumleckage, die sich selbst nach 20 Thermoschockbelastungen zwischen 50°C und 600°C nicht verändert. Die elektrischen Eigenschaften des keramischen Bau­ teiles werden durch den Lötprozeß nicht beeinflußt.
Die erfindungsgemäße metallische Lotlegierung ist einem Löt­ spalt beispielsweise entweder pulverförmig oder in der Form eines Preßlings zuführbar. Die Legierung gelangt in beiden Fällen allein durch die Kapillarkräfte in den sehr engen Spalt.
Mit der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß eine Lotlegierung bereitgestellt wird, mit der in sehr engen Spalten Lötverbindungen mit keramischen Bauteilen erstmals zu erstellen sind. An leichter zugänglichen Bauteilen wird der Lötprozeß durch die erfindungsgemäße Lotlegierung erheblich vereinfacht, da man ohne aufwendige Metallisierungen der zu verlötenden Keramikoberflächen auskommt.

Claims (4)

1. Metallische Lotlegierung zum Herstellen vakuumdichter Löt­ verbindungen zwischen Bauteilen, insbesondere zwischen Bau­ teilen, von denen zumindest eines aus keramischem Material be­ steht, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Lotlegierung zusammengesetzt ist aus 20 Gew.% bis 35 Gew.% Titan (Ti), 60 Gew.% bis 80 Gew.% Kupfer (Cu), 0,5 Gew.% bis 15 Gew.% Silber (Ag) und 0,5 Gew.% bis 5 Gew. % Zinn (Sn).
2. Metallische Lotlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese zusammengesetzt ist aus 25 Gew.% Titan (Ti), 68 Gew.% Kupfer (Cu), 5 Gew.% Silber (Ag) und 2 Gew.% Zinn (Sn).
3. Metallische Lotlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese pulverförmig an einem Lötspalt einsetzbar ist.
4. Metallische Lotlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese in der Form eines Preßlings an einem Lötspalt einsetzbar ist.
DE19873736564 1987-10-28 1987-10-28 Metallische lotlegierung Granted DE3736564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736564 DE3736564A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Metallische lotlegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736564 DE3736564A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Metallische lotlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736564A1 true DE3736564A1 (de) 1989-05-11
DE3736564C2 DE3736564C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=6339288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736564 Granted DE3736564A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Metallische lotlegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736564A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798779A1 (de) * 1995-07-21 1997-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Keramische leiterplatte
EP0940215A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hartes Sinterkörper-Werkzeug
DE19825451A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Keramischer Träger mit einer elektrischen Schaltung und mit einer Anschlußvorrichtung
CN101590574B (zh) * 2009-06-29 2011-09-28 西安理工大学 用于焊接TA2与0Cr18Ni9Ti用高熵合金钎料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667871A (en) * 1985-07-24 1987-05-26 Gte Products Corporation Tin based ductile brazing alloys
DE3635369A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Degussa Verfahren zum beschichten von oberflaechen mit hartstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667871A (en) * 1985-07-24 1987-05-26 Gte Products Corporation Tin based ductile brazing alloys
DE3635369A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Degussa Verfahren zum beschichten von oberflaechen mit hartstoffen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Vol. 108, 1988, Page 219, Nr. 154983 h *
JP 6182995 A in Patent Abstracts of Japan Sect. M., Vol. 10, 1986, Nr. 257 (M-513) *
JP 6281280 A in Patent Abstracts of Japan Sect. M., Vol. 11, 1987, Nr. 281 (M-624) *
MOORHEAD, A.J. and BECHER, P.F.: Development of a Test for Determining Fracture Toughness of Brazed Joints in Ceramic Materials. In: Welding Journal, January 1987, S.265-325 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798779A1 (de) * 1995-07-21 1997-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Keramische leiterplatte
EP0798779A4 (de) * 1995-07-21 1998-05-13 Toshiba Kk Keramische leiterplatte
EP0940215A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hartes Sinterkörper-Werkzeug
US6155755A (en) * 1998-03-02 2000-12-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hard sintered body tool
DE19825451A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Keramischer Träger mit einer elektrischen Schaltung und mit einer Anschlußvorrichtung
CN101590574B (zh) * 2009-06-29 2011-09-28 西安理工大学 用于焊接TA2与0Cr18Ni9Ti用高熵合金钎料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736564C2 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526822C2 (de) Lotlegierung, Verwendung der Lotlegierung und Verfahren zum Verbinden von Werkstücken durch Löten
DE3736564C2 (de)
DE3002033A1 (de) Sinterelektrode fuer entladungsroehren
CH427308A (de) Verfahren zum Verbinden von Graphitgegenständen miteinander oder mit Gegenständen aus anderen Materialien
DE3900741A1 (de) Verfahren zum abschliessen eines bleigefuellten kondensators und danach hergestellter kondensator
DE557205C (de) Verfahren zum gasdichten Verbinden von Quarz- oder Glaskoerpern mit Metallkoerpern
EP0259613B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllschichtbauteilen
DE2903836A1 (de) Elektronenroehre
EP0258670B1 (de) Füllschichtbauteil
EP0409047B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltkammer
DE102020124916B4 (de) Befestigung eines optisch transparenten Fensters auf einem metallischen Werkstück
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE1045305B (de) Verfahren zum Verbinden nichtmetallischer Stoffe, wie Keramik, mit Metallen und danach hergestellte elektrische Entladungsroehre
EP0260427A1 (de) Füllschichtbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3318585C2 (de)
DE4421732A1 (de) Lotwerkstoff
DE3413142C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Hohlraumresonators
DE1812221C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetalles oder Legierungen desselben mit einem nichtmetallischen Material
EP0017655B1 (de) Hermetisch dichte Keramik-Metall-Verbindung
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
DE1281804B (de) Hochvakuumdichte, supraleitfaehige Loetverbindung
WO2003097287A1 (de) Verfahren zum zusammenfügen eines fügeteils mit einem gegenstück mit einer silber- und kupferanteile enthaltenden legierung
DE1043918B (de) Verfahren zum Verbinden eines nichtmetallischen Stoffes, z. B. Keramik, mit einem Metallteil durch Loeten
DE1948345A1 (de) Werkstoff fuer elektrische Kontakte
CH383733A (de) Verfahren zum Anlöten eines Diamanten an eine Metallfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee