DE1043918B - Verfahren zum Verbinden eines nichtmetallischen Stoffes, z. B. Keramik, mit einem Metallteil durch Loeten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines nichtmetallischen Stoffes, z. B. Keramik, mit einem Metallteil durch Loeten

Info

Publication number
DE1043918B
DE1043918B DET12136A DET0012136A DE1043918B DE 1043918 B DE1043918 B DE 1043918B DE T12136 A DET12136 A DE T12136A DE T0012136 A DET0012136 A DE T0012136A DE 1043918 B DE1043918 B DE 1043918B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
soldering
metallization
active
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12136A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Hans Pulfrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET12136A priority Critical patent/DE1043918B/de
Publication of DE1043918B publication Critical patent/DE1043918B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/61Mechanical properties, e.g. fracture toughness, hardness, Young's modulus or strength
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden eines nichtmetallischen Stoffes, z. B. Keramik, mit einem Metallteil durch Löten Die Erfindung betrifft ein Verfahren. zum Verbinden eines nichtmetallischem Stoffes, z. B. Keramik, mit einem Metallteil durch Löten unter Verwendung eines Aktivlotes.
  • Die Herstellung von vakuumdichten Metall-Keramik-Verrlötungen gliedern sich im wesentlichem in zwei voneinander verschiedene Arbeitsverfahren. Nach dem einen Verfahren wird die Keramikoberfläche durch Einbrennen einer Metallisierung für das Lot benetzbar gemacht und das eigentliche Löten auf eine einfache Metall-Metall-Verbindung zurückgeführt. Nach dem anderen Verfahren bedient man sieh sogenannter Aktivlote, die ohne vorherige Me-talli.sie rung auf der Keramikoberfläche haften. Beide Verfahren haben ihre Vorteile und Nachteile.
  • So ist es für das Metall.isierungsverfahren in den meisten Fällen erforderlich, daß die Einbrenntemperatur bis dicht an den Erweichungspunkt der Keramik hereingeführt wird, damit die Metallschicht sich fest auf der Keramikoberfläche verankern kann und die späteren. mechanischen Beanspruchungen ohne Gefahr einer Ablösung der Schicht ausgehalten werden. Es hat sich nun gezeigt, daß bei diesem Arbeitsgang die Formbeständigkeit der zu metallisierenden. Keramikteile sehr in Mitleidenschaft gezogen. wird, was besonders bei dünnwandigen, stark profilierten Teilen auftritt. Außerdem muß d4em Schutzgas noch ein gewisser Sauerstoffpartialdruck beigegeben werden, der die Verankerung der Metallinierung bewirkt, auf der anderen Seite aber den metallischen Charakter der Metallisierungsoberfläche beeinträchtigt. Um diese Metallisverung einwandfrei durchführen zu können, m@uß die Einbrenntemperatur auf wenige Grade genau gehalten werden. Die hierzu erforderlichen Öfen sind sehr kompliziert ausgebildet, und ein gewisser Ausschuß des Glühgutes ist nicht zu vermeiden. Das Metallisieru;ngsverfa'hren hat aber den großen Vorteil, daß sich das Lot bei dem späteren Lötvorgang nur an dem Stellen mit der Unterlage verbindet, wo, vorher die Metallisierung aufgebracht war. So, ist es mit diesem Verfahren möglich., sehr kleine Isoilationsabstände zwischen: zwei aufgelöteten Elektroden genau aufrech,tzuerhalten, was bei der Verwendung von Aktivloten auf große Schwierigkeiten stößt.
  • Bei einem anderen vorbekanuten Verfahren werden die Verbindungsstellen, des Keramikteiles bereits vorher mit einer metallischen Titanschieht, die be@ispiels-,veise .durch Aufbringen von Titanhydrid, und anschließende Reduktion zu metallischem Titan hergestellt wird, aufgebracht. Ein mit der Keramik vaktuumdiehit zu verbindendes Metallteil wird dann an die Titanschicht angelötet. Bei diesen Verfahren wird zwar auch der Flußbereich des Lotes durch die voarherige Titanisierung der Keramik festgelegt, jedoch bedingt die vorherige Bedeckung der Keramik mit einer Titanschich t mehrere Arbeitsgänge und außerdem eine Wärmebehandlung der Keramik, so daß dieses Verfahren verhältnismäßig unwirtschaft-1ich ist.
  • Das sogenannte Aktivlotverfahren benötigt nun keine Metalli.sierung, da das Lot direkt auf dier Keramikoberfläche haftet und ohne Metallinierung eine fester Verbindung zwischen den Metallteilen und Keramikteilen erzeugt. Es ist aber bei diesem Verfahren schwierig und bedarf einer besonderen Technik und entsprechender konstruktiver Ausbildung der Bauteile, damit das Lot nur auf die vorher bestimmte Lötfläche beschränkt bleibt. Denn überall dort, wohin das Lot auf der Keramikoberfläche fließt, kommt eine Benetzung und damit auch eine feste Lot-Keramik-Verbindung zustande.
  • Auf Grund der im vorstehenden kuTz aufgezeichneten Eigenarten der beiden Metall-Keramik-Lötverfahren hat sich ergeben, daß sich das Metallisierungsverfah.ren vorzugsweise für Zylinderlötungen und das Aktivlotverfahren besonders für Stumpflötungen eignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, das zwar die Vorteile, nicht aber die Nachteile der vorerwähntem. Verfahren in sich vereinigt.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß auf die zur Verbindung vorgesehene Oberfläche des nichtmetallischem Stoffes eine Metallisierung aufgebracht wird, vorzugsweise bei einer weit unterhalb des Erweichungspunktes des nichtmetallischen Stoffes liegenden Temperatur, und daß dann die Oberfläche des nichtmetallischen Stoffs mit dem Metallteil unter Zwischenlage eines Aktivlotes im Bereich der Metallisierung durch Löten vereinigt wird, wobei die Stärke der Metallinierung derart gering gewählt wird, daß einerseits die MetaEisierung für das Aktivlot noch ausreichend benetzend wirkt, andererseits bei Durchführung des eigentlichen Löteis ein Durchgreifen dies Aktivlotes durch. die Metallisierung auf die Oberfläche des nichtmetallischen Stoffes sichergestellt ist.
  • Die Metallinierung kann mit Vorteil durch Aufsprühen, beispielsweise nach, dem an sich bekannten Shoop-Verfahren, oder durch Aufgalvanisieren oder durch Aufstreichen in Form einer kolloidalen Lösung und Ausbrennen des Lösungsmittels nach dem Antrocknen aufgebracht werden. Diese Metallisierung wird zunächst mittels einer Sinterung auf dem nichtmetallischen Stoff verfestigt, was jedäch bei einer vorzugsweise weit unterhalb des Erweichungspunktes des nichtmetallischen Stoffes liegenden Temperatur erfolgt. Anschließend ist dann die Oberfläche des nichtmetallischen Stoffes mit dem Metallteil unter Zwischenlage des Aktivlotes im Bereich der Metallisierung durch Löten zu vereinigen. Zweckmäßig wird die Stärke der Metall:is:ierung derart gering gewählt, daß die Metallinierung einerseits für das Aktivlot noch ausreichend benetzt wird, andererseits bei Durchführung des eigentlichen Löteis ein Durchgreifen des Aktivlotes durch die Metallinierung auf die Oberfläche des nichtmetallischem Stoffes sichergestellt ist.
  • Als besonders vorteilhaft für die Metadlisierung bei Verwendung eines hochschmelzenden Aktivlotes haben sich Metallinierungen erwiesen, die z. B. durch Aufstreichen einer Paste aus Molybdän, Wolfram oder Eisenpulver aufgebracht sind. Die Sinter- bzw. Einbrenntemperaturen können dann beispielsweise zwischen 1000 und 1200° C liegen. Als Aktivlot eignet sich dann hierfür z. B. eine Titan- oder eine Zirkanlebgierung mit den Komponenten Silber, Kupfer oder Silber-Kupfer-Eutektilcum.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich das Verfahren nach der Erfindung vor allem für Keramiken auf Sintertonerdebasis erwiesen, wobei vor allem Molybdän sehr geeignet für die Metal'lisierung ist. Hier kann eine Einbrenntemperatur beispielsweise zwischen 1200 und 1300° C Anwendung finden, die einer: seits nach so niedrig ist, da.B ein Erweichen der Keramik ausgeschlossen ist, andererseits wegen der wesen:tlichen Herabsetzung gegenüber den sonst üblichen Werten von 1500 bis 1600° C eine wesentliche Fertigungsvereinfachung mit sich bringt, vor allem wegen der dann möglichen Verwendung verhältnismäßig einfacher Glühöfen.
  • Als Aktivlot können bei einem Verfahren nach der Erfindung sämtliche zur Zeit bekannten Aktivlote Verwendung finden. Es sind also die sogernannten tiefschmelzenden Aktivlote, auch weiche Aktivlote genannt, anwendbar als auch die sogenannten hochschmelzenden Aktivlote. Die ersteren können beispielsweise aus einer Titan-Blei-Legierung bestehen, letztere beispielsweise aus einer Titan-Silber- oder Titan-Kupfer-Legierung oder aus einer Titan-Silber-Kupfer-Eutektikum-Legierung. Auch Titanverbindungen mit Iridium können Anwendung finde. Ebenso kann noch Nickel hinzutreten und arm. Stelle des Metalls Titan das Metall Zirkon vorgesehen werden. Es kommt nur darauf an, ein, sogenanntes Aktivlot zu verwenden, das mit der Keramik selbst benetzt. Das Aktivlot kann als Folie zwischen, die Lötpartner gebracht werden oder auch in Drahtform, wie z. B. als Silber-Kupfer-Draht mit eingelagerter Titan- oder Zirkonseele. In gewissen Fällen ist auch das sogenannte Titanhydridverfahren anwendbar, wobei es zweckmäßig ist, daß Titanhydridpulver gleich mit einem weiteren LotrnetaEpulver, wie Silber, zu vermengen. Ein ähnliches bekanntes Hydridverfahren mit Zirkon ist in derart gelagerten Fällen selbstverständlich anwendbar.
  • Für die Anwendung im Sinne der Erfindung eignen sich vorzugsweise solche Aktivlote, die sich bei Erreichung des Schmelzpunktes. und in; einem gewissen Temperaturbereich darüber zunächst wie gewöhnliche Lote verhalten, also, nur auf einer Meitallunterlage benetzen. Die eigentliche aktive Benetzungseigenschaft auf einer urimetallisierten Keramikoberfläche; wird dagegen bei. diesen Loten erst nach einer weiteren Temperaturerhöhung, d. h. nach dem Überschreiten des ob@engenannten Temperaturintervalls, erreicht. Diese Eigenschaft ist nicht allen Aktivloten zu eigen, doch ist eine Reihe von Aktivloten bekannt, wie ein Titan-Blei-Weichlot, die diese geschilderten Eigenschaften in unterschiedlichem Maße besitzen. Um ein weiteres Beispiel zu geben für ein derartiges Lot, und zwar ein Hartlot, bei dem clie Aktivwirkung erst erheblieh oberhalb des Schmelzpunktes einsetzt, sei folgendes erwähnt. Ein Lot aus etwa 85 bis 90 Gewichtsprozent Silber-Kupfer-Eutektikum, etwa 5 bis. 10% Indfüm und etwa 5% Titan schmilzt bei etwas über 700° C. Eine Benetzung der Oberfläche eines nichtmetallischen Stoffes, also beispielsweise einer Keramik, tritt bei diesem Lot aber erst bei über 800° C, vornehmlich bei etwa 850 bsis 900° C, auf, indem nämlich die Titankomponente mit der Keramik erst bei dieser Temperatur reagieren kann, wodurch das Lot eigentlich erst ein Aktivlot wird.
  • Die bei einem Verfahren nach der Erfindung ablaufenden physikalischen und chemischen Vorgänge kann, man sich etwa wie folgt vorstellen: Durch das Aufsintern einer Metallisierung auf die Oberfläche des nichtmetallischen Stoffes wird zunächst ein eindeutig abgegrenzter Bereich geschaffen, auf dien die Löturig später vollzogen wer-dien soll. Diese Metallisierung muß wenigstens so fest haften, daß später eine ausreichende Benetzung für das Aktivlot gegeben isst. Bei dem eigentlichen Lötvorgang benetzt nun das Lot zuerst nur die von der Metallisierung bedeckten Oberflächen des nichtmetallischen Stoffes, z. B. der Keramik, und verteilt sich gleichmäßig in derLötfuge zwischen den beiden miteinander zu verbindenden Lötpartnern. Es wird dabei wegen. der Metallisicrung ein Fließen des Lotes über den durch die Me!tallisierung vorgegebenen Rand vermieden, da sozusagen die Metallisierung mit einer Art Kapillarwirkung das Lot an der für die Löturig vorgesehenen Stelle festhält. Bei der weiteren Steigerung der Löttemperatur - in manchen Fällen ist es nämlich zweckmäßig, dieses Benetzen direkt über dem Schmelzpunkt des Lotes durchzuführen und bei dieser Temperatur einige Zeit, z. B. einige Minuten, zu verharren - greift dann bei richtig gewählter Stärke der MetalBsierung das Aktivlot durch die Metallinierung hindurch und benetzt in an sich für Aktivlote bekannter Weise die Keramikoberfläche. Wenn das Verfahren so- weit fortgeschritten. ist, kann eine Abkühlung nunmehr erfolgen, wobei die Verfestigung der zwischen dem Aktivlot und der Oberfläche des. nichtmetallischem Stoffes zustande gekommenen Lätverbindung eintritt. Zur Temperaturwahl beim Löten mit dien Aktivlot ist noch auszuführen, daß dieses: Löten bei, der auch sonst für das Aktivlot an sich bekannten Löttemperatur stattfindet. Bei einem Titanlot mit Silber oder Kupfer oder einem Silber-Kupfer-Eutektikurn als Beigabe liegt diese Löttemperatur beispielsweise zwischen 900 und 1000° C. Ein ähnliches Temperaturintervall gilt für Titan, wenn als weiteres Lotmetall Nickel zugeführt ist. Die reine Benetzungstemperatur, d. h. die Temperatur vor dem Durchgreifen des Aktivlotes durch die Metailisierung, liegt zweckmäßig wenig über dem Schmelzpunkt des Aktivlotes.
  • Die Metallisierung hat also bei dem Verfahren nach der Erfindung die Wirkung, daß sie das Lot auf die eigentlich für die Lötverbindung vorgesehene Stelle konzentriert, dort infolge seiner benetzenden Wirkung für eine gleichmäßige Verteilung des Lotes sorgt und andererseits nach durchgeführtem Löten die Festigkeit der Lötverbindung nicht beeinträchtigt, und zwar im Gegensatz zu dein an sich bekannten einleitend erwähnten Metallisierungsverfahren.
  • Besonders vorteilhaft hat sich das Verfahren nach der Erfindung beispielsweise zur Herstellung der Vakuumhülle von elektrischen Entladungsröhren für sehr kurze elektromagnetische Wellen nach Art der sogenannten Scheibenröhren bewährt. Dort kommt es häufig vor, daß beispielsweise nur geringe Abmessungen besitzende Keramikteile zwischen dicht aufeinanderfolgende Metallteile einzulöten sind und wobei jegliches Wegfließen eines Lotes über die zur Verbindung eigentlich vorgesehenen Flächen hinaus bereits Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Metallteilen verursachen kann. Wendet man bei derartigen Entladungsröhren das Verfahren nach der Erfindung an, so ist stets sichergestellt, daß das Lot auf die zur Verbindung vorgesehene Fläche konzentriert bleibt, gleichzeitig aber eine gut haftende Verbindung vorliegt. Bei Aktivloten tritt der Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung in diesem Zusammenhang noch deutlicher hervor, denn wie einleitend bereits ausgeführt, neigen gerade diese Lote dazu, über die eigentlich zur Lötverbindung vorgesehene Fläche hinaus, vorzugsweise in Tropfenform, sich auszubreiten.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kann fernerhin sowohl bei sogenannten Stumpflötungen - die Lötpartner stoßen unmittelbar aufeinander, ohne sich zu umfassen - als auch bei den sogenannten Außen- oder Innenlötungen, häufig auch Zylinderlötungen genannt - einer der Lötpartner umfaßt den anderen -, Anwendung finden. Die Wahl des nichtmetallischen Stoffes ist bei einem Verfahren nach der Erfindung relativ frei, und so ist das Verfahren nach der Erfindung beispielsweise auch für die bisher üblichen Keramiken auf Speckstein-und Forsteritbasis ebenso gut anwendbar wie für Keramiken auf Aluminiumoxydbasis; beispielsweise können als nichtmetallischer Stoff auch sogenanntes Quarzglas und auch normales Hart- oder Weichglas vorgesehen sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Verbinden eines nichtmetallischen Stoffes, z. B. Keramik, mit einem Metallteil durch Löten unter Verwendung eines Aktivlotes, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zur Verbindung vorgesehene Oberfläche des nichtmetallischen Stoffes eine Metallisierung aufgebracht wird, vorzugsweise bei einer weit unterhalb des Erweichungspunktes des nichtmetallischen Stoffes liegenden Temperatur, und daß dann die Oberfläche des nichtmetallischen Stoffes mit dem Metallteil unter Zwischenlage eines Aktivlotes im Bereich der Metallisierung durch Löten vereinigt wird, wobei die Stärke der Metallisierung derart gering gewählt wird, daß einerseits die Metallisierung für das Aktivlot noch ausreichend benetzend wirkt, andererseits bei Durchführung des eigentlichen Lötens ein Durchgreifen des Aktivlotes durch die Metallisierung auf die Oberfläche des nichtmetallischen Stoffes sichergestellt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Aktivlotes, z. B. Titanlotes oder Zirkonlotes, das in einem über dem Schmelzpunkt des Lotes liegenden Temperaturbereich zunächst das Verhalten üblicher Lote besitzt, d.. h. nur auf metallischer Unterlage benetzt, und des weiteren an der oberen Grenze des Temperaturintervalls erst seine die Oberfläche des nichtmetallischen Stoffes benetzenden Eigenschaften erhält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Titanlot als Aktivlot, dessen Schmelzpunkt unterhalb 800° C liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 842 469; »Feinwerktechnik«, 57 (1953), S. 318.
DET12136A 1956-04-23 1956-04-23 Verfahren zum Verbinden eines nichtmetallischen Stoffes, z. B. Keramik, mit einem Metallteil durch Loeten Pending DE1043918B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12136A DE1043918B (de) 1956-04-23 1956-04-23 Verfahren zum Verbinden eines nichtmetallischen Stoffes, z. B. Keramik, mit einem Metallteil durch Loeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12136A DE1043918B (de) 1956-04-23 1956-04-23 Verfahren zum Verbinden eines nichtmetallischen Stoffes, z. B. Keramik, mit einem Metallteil durch Loeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043918B true DE1043918B (de) 1958-11-13

Family

ID=7546920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12136A Pending DE1043918B (de) 1956-04-23 1956-04-23 Verfahren zum Verbinden eines nichtmetallischen Stoffes, z. B. Keramik, mit einem Metallteil durch Loeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043918B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038584A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Mehrschichtiges Lot und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3421922A1 (de) * 1983-06-17 1984-12-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Verbundgebilde aus einem keramischen material und einer aluminiumlegierung
DE3813947A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum aufbringen einer aus edelmetallen und/oder edelmetallverbindungen bestehenden katalysatorschicht auf einen traeger aus keramischem material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842469C (de) * 1946-02-19 1952-06-26 Gen Electric Verfahren zum UEberziehen nichtmetallischer Werkstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842469C (de) * 1946-02-19 1952-06-26 Gen Electric Verfahren zum UEberziehen nichtmetallischer Werkstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038584A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Mehrschichtiges Lot und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3421922A1 (de) * 1983-06-17 1984-12-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Verbundgebilde aus einem keramischen material und einer aluminiumlegierung
DE3813947A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum aufbringen einer aus edelmetallen und/oder edelmetallverbindungen bestehenden katalysatorschicht auf einen traeger aus keramischem material
US4971939A (en) * 1988-04-26 1990-11-20 Asea Brown Boveri Ltd Process for applying a catalyst layer composed of noble metals and/or noble-metal compounds to a support made of ceramic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345219C1 (de) Lötfolie zur spannungsfreien Verbindung von Keramikkörpern mit Metall
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE112007000962B4 (de) Keramikheizelement und Verfahren zum Befestigen eines Anschlusses an einem Keramikheizelement
EP1233935B1 (de) Verfahren zur festlegung eines aus metall-matrix-composite-(mmc) material gebildeten körpers auf einem keramischen körper
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
EP0445382A2 (de) Drucksensor und dessen Herstellverfahren
DE60115099T2 (de) Keramisches Bauteil zum Verbinden, Verfahren zu seiner Herstellung, Vakuumschalter und Vakuumgefäss
DE2359851A1 (de) Verfahren zum vergiessen eines metallstueckes mit einem keramikteil mittels eines lotes
DE2644283A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoelektrischen bausteins
DE2357231C2 (de) Verfahren zum Verbinden von magnetisch-keramischen und metallischen Bauteilen
DE4105596C2 (de)
DE10207109A1 (de) Keramische Leiterplatte
DE3824900A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lotbeschichtung auf metallisierte keramik
DE1043918B (de) Verfahren zum Verbinden eines nichtmetallischen Stoffes, z. B. Keramik, mit einem Metallteil durch Loeten
DE2534777A1 (de) Verfahren zum loeten von metallen und werkstoffen auf der diamant- oder bornitridgrundlage und lot zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3740773A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen
DE1045305B (de) Verfahren zum Verbinden nichtmetallischer Stoffe, wie Keramik, mit Metallen und danach hergestellte elektrische Entladungsroehre
EP3649834B1 (de) Verfahren zur herstellung einer durchkontaktierung in einer aus einer keramik gefertigten trägerschicht und trägerschicht mit durchkontaktierung
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
EP0230853A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat
DE102016110539A1 (de) Stoffschlüssige metallische Verbindung basierend auf einer galvanischen Abscheidung
DE19608683B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates
EP0560233B1 (de) Metall-Keramik-Verbundbauteil
DE899774C (de) Verfahren zur vakuumdichten Verbindung von keramischen Koerpern mit metallischen oder keramischen Koerpern
WO2003097287A1 (de) Verfahren zum zusammenfügen eines fügeteils mit einem gegenstück mit einer silber- und kupferanteile enthaltenden legierung