CH427308A - Verfahren zum Verbinden von Graphitgegenständen miteinander oder mit Gegenständen aus anderen Materialien - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Graphitgegenständen miteinander oder mit Gegenständen aus anderen Materialien

Info

Publication number
CH427308A
CH427308A CH1013762A CH1013762A CH427308A CH 427308 A CH427308 A CH 427308A CH 1013762 A CH1013762 A CH 1013762A CH 1013762 A CH1013762 A CH 1013762A CH 427308 A CH427308 A CH 427308A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
objects
weight
graphite
materials
another
Prior art date
Application number
CH1013762A
Other languages
English (en)
Inventor
Franciscus Knippenbe Wilhelmus
Huizing Albert
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH427308A publication Critical patent/CH427308A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/14Arrangements or methods for connecting successive electrode sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3013Au as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


  Verfahren zum Verbinden von Graphitgegenständen miteinander  oder mit Gegenständen aus anderen     Materialien       Die     Erfindung        betrifft    ein     Verfahren    zum Ver  binden von Graphitgegenständen miteinander oder       reit    Gegenständen aus anderen Materialien durch  Löten.  



  Unter  Graphit  wird im nachfolenden nicht  nur .in der Graphitform kristallisierter Kohlenstoff,  sondern auch     Material        verstanden,    das     teilweise    ans  nicht kristallisiertem Kohlenstoff besteht,     wie    es zum       Beispiel    bei     Handelsprodukten    :der     Fall        sein    kann,       die,    mit      Elektrographit     bezeichnet werden.  



  Für manche     Anwendungen    kommen die mit     Hilfe     eines Leims auf der Basis organischer Stoffe erzielten  Verbindungen von Graphibgegenständen nicht in  Frage, da solche     Verbindungen    nur gegen     niedrigere     Temperaturen beständig sind.

   Da zur Zeit gas- und  flüssigkeitsdichte Graphibarten verfügbar sind, ist die  Erzielung dichter Verbindungen     erwünscht.        Mecha-          nische        Verbindungen,        zum    Beispiel Schrauben- oder       Klemmverbindungen,    sind     .in        diesem    Fall     nicht     brauchbar.  



  Weiterhin ist es bekannt, dass Verbindungen     zwi-          schen        Graphit        und        bestimmten    Metallen mit     Hilfe     eines geschmolzenen     Metallei        hergestellt        werden    kön  nen. Solche Verbindungen     weisen    im     allgemeinen     die obererwähnten Nachteile nicht oder in geringe  rem Masse auf.  



  So ist es bekannt, dass solche Verbindungen mit  Hilfe von Indium oder einer Indiumlegierung erzielt  werden können. Weiterhin ist es zum Beispiel be  kannt, dass Graphitkörper sich mit Aluminium mit       Hilfe    von Zinn verbinden lassen. Diese     Verbindungen     haben aber den Nachteil, dass Indium,     Indmumlegie-          rungen    und Zinn einen niedrigen Schmelzpunkt     auf-          weisen.     



  Bekannt ist auch die     Verwendung    höher     schmel-          zender        Metalle    oder     Legierungen,        zum        Beispiel    Lot         auf        der    Basis     eines    oder mehrerer der     Metalle    Kupfer,  Silber und Gold zum     Verbinden    von     Gegenständen     -aus Graphit     mit    Gegenständen, (die völlig oder wenig  stens an einer Oberfläche aus Titan,

   Zirkon oder       deren        Legierungen    bestehen. Zwar ergibt sich     auf          diese    Weise eine     verhältnismässig        hochschmelzende     Verbindung, aber die     Anwendung    beschränkt     sich     ,auf     Verbindungen    von Graphit mit den     Metallen     Titan und Zirkon.  



  Schliesslich ist es noch bekannt,     Verbindungen     von Graphit mit Metallen     mit        Hilfe    von     Oxyden     herzustellen. So     kann    zum     Beispiel    eine     Verbindung          zwischen    Eisen und     Graphit,durch        Erhitzung    -in einer       oxydierenden    Atmosphäre     erzielt    werden,

   wobei ent  standenes Eisenoxyd die Verbindung     herstellt.        Die     mechanische     Festigkeit        eines    solchen     Verbindung    .ist       verhältnismässig        gering.     



  Die     Erfindung    bezweckt, die     erwähnten        Nach-          ,teile        zu        vermeiden.     



  Nachdem Verfahren gemäss     oder    Erfindung wer  den Graphitgegenstände miteinander oder mit Gegen  ständen aus anderen     Materialien    durch     Löten,        ver-          bunden,    in :dem mit     einer        Legierung    von Gold     mit     ,einem Gehalt an Tantal und/oder Niob von wenig  stens 1 Gew. % im Vakuum oder mit einer     Edel-          gasatmosphäre    gelötet wird.  



       Legierungen    mit     einem    niedrigeren     Gehalt        -an     Tantal und/oder Niob ergeben eine unzulängliche       Benetzung    der zu     verbindenden        Oberflächen.     



  Die Anwendung eines Tantalgehaltes über etwa  25 Gew. % oder eines Niobgehaltes über etwa  10     Gew.%        bringt,den        Nachteil    mit     sich,        dass    die Le  gierungen einen zu hohen     Schmelzpunkt    für     eine          laichte        Verarbeitung    haben, oder spröde sind.  



  Die     Legierungen        mit        einem        Tantalgehalt        bis     25     Gew.%        und    solche mit     einem        Niobgehalt    bis      10 Gew.% haben einen Schmelzpunkt unter 1300  C  und sind duktil. Die Legierungen können dadurch  leicht in die Form von Draht oder Folie gebracht  werden, was beim Löten vorteilhaft     sein    kann.  



       Sehr        günstige    Ergebnisse     werden    mit Legierungen  erzielt, deren Tantalgehalt zwischen 5 und 10 Gew.%  liegt. Der Gehalt -an Niob wird vorzugsweise nicht  höher als etwa 5 Gew.% gewählt.  



  Die Legierungen von Gold mit Tontal und/oder  Niob benetzen beim Löten Oberflächen von Graphit  gegenständen besonders gut. Ausserdem werden die  verschiedenartigsten anderen Materialien, wie Quarz,  Keramik und Metalle, insbesondere Molybdän und  Wolfram, gut benetzt.  



       In.    allen diesen     Fällen        ergibt    sich eine     besonders     gut haftende Verbindung, die für Temperaturschwan  kungen wenig oder nicht empfindlich ist. Dies .hängt  möglicherweise mit der besonderen Duktilität der  betreffenden Legierungen zusammen, wodurch     Span-          nungen    infolge .abweichender Ausdehnungskoeffizien  ten der zu verbindenden Materialien und .der Le  gierung leicht ausgeglichen werden können.  



  <I>Beispiele</I>  1. Zwei Graphitröhren mit einem Inneren Durch  messer von 8     mm    und einem äusseren     Durchmesser     von 10 mm werden mit Hilfe einer Legierung von  95 Gew.% Gold und 5 Gew.% Tontal verlötet. Dazu  wird zwischen den Enden der Rohre .ein ringförmiges  Drahtstückchen der Legierung in der Stärke von  200 Mikron angebracht. Anschliessend wird das Lot  im Vakuum ,durch Hochfrequenzerhitzung auf etwa  1300  C zum     Schmelzen        gebracht.     



  2. Ein Graphitstab mit einem Durchmesser von  6 mm     wird    an     einem    Ende     .mit        Hilfe    .einer     Legierung     von 97 Gew.% Gold und 3 Gew. % Niob auf eine Wol  framplatte gelötet. Das Lot wird in Form einer kreis-    förmigen Folie mit einem Durchmesser von 10, mm  und einer Stärke von 150 Mikron zwischen dem Stab  und der Platte angebracht. Anschliessend erfolgt eine  Erhitzung auf etwa l300  C in einer Argonatmo  sphäre.  



  3. Ein Graphitrohr und ;ein aus Aluminium  oxyd     bestehendes        Keramikrohr    mit     Iden    Abmessun  gen wie im Beispiel 1 angegeben, werden mit     Hilfe     einer Legierung von 97 Gew. % Gold und 3 Gew. %  Tontal miteinander verbunden. Die Rohre werden  dazu an einem Ende derart konisch abgeschliffen, dass  sie über eine Länge von einigen Millimetern inein  anderpassen. Ein Folienstreifen in der Stärke von  150 Mikron der erwähnten Legierung wird zwischen  den Enden der Röhre angebracht, worauf im Vakuum  auf etwa 1300  C erhitzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Verbinden von Graphitgegen ständen miteinander oder mit Gegenständen aus an- dren Materialien durch Löten, dadurch gekennzeich- net, dass mit einer Legierung von Gold mit einem Gehalt an Tontal und/oder Niob von wenigstens 1 Gew.% im Vakuum oder in einer Edelgasatmo sphäre gelötet wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass .mit einer Legierung von Gold mit höchstens 25 Gew. % Tanbal, vorzugsweise 5 bis 10 Gew. % Tontal, gelötet wird. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge, kennzeichnet, (dass mit einer Legierung von Gold mit höchstens 10 Gew.% Niob, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.% Niab, gelötet wird.
CH1013762A 1961-08-29 1962-08-27 Verfahren zum Verbinden von Graphitgegenständen miteinander oder mit Gegenständen aus anderen Materialien CH427308A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL268735 1961-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427308A true CH427308A (de) 1966-12-31

Family

ID=19753258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1013762A CH427308A (de) 1961-08-29 1962-08-27 Verfahren zum Verbinden von Graphitgegenständen miteinander oder mit Gegenständen aus anderen Materialien
CH1013662A CH445267A (de) 1961-08-29 1962-08-27 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Diamanten und Metall

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1013662A CH445267A (de) 1961-08-29 1962-08-27 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Diamanten und Metall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3196536A (de)
AT (1) AT248834B (de)
BE (2) BE621795A (de)
CH (2) CH427308A (de)
GB (1) GB937947A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1355568A (fr) * 1962-12-17 1964-03-20 Snecma Procédé de soudo-brasage de deux pièces dont l'une au moins est en graphite
DE1671658B1 (de) * 1966-03-25 1971-05-13 Siemens Ag Anwendung des Verfahrens zum Herstellen eines im wesentlichen aus Metallkarbid mindestens eines der Metalle aus der Gruppe IVa,Va und VIa bestehenden festhaftenden UEberzugs auf der Oberflaeche von Kohlekoerpern fuer die Gewinnung von loetfaehigen UEberzuegen zum Herstellen von vakuumdichten Metall-Kohle-
US3425116A (en) * 1966-08-10 1969-02-04 Us Navy Brazing method
US3725719A (en) * 1970-11-30 1973-04-03 Varian Associates Method and aritcle for inhibiting gaseous permeation and corrosion of material
US3813759A (en) * 1971-09-09 1974-06-04 English Electric Co Ltd Method of brazing
US4000026A (en) * 1973-03-12 1976-12-28 Union Carbide Corporation Method and cement for bonding carbon articles
ZA775521B (en) * 1977-09-14 1979-01-31 De Beers Ind Diamond Wire drawing die composites
US4180700A (en) * 1978-03-13 1979-12-25 Medtronic, Inc. Alloy composition and brazing therewith, particularly for _ceramic-metal seals in electrical feedthroughs
US5853661A (en) * 1994-07-05 1998-12-29 Cendres Et Metaux Sa High gold content bio--compatible dental alloy
US5972157A (en) * 1995-11-20 1999-10-26 Alliedsignal Inc. Joining of rough carbon-carbon composites with high joint strength
FR2751640B1 (fr) * 1996-07-23 1998-08-28 Commissariat Energie Atomique Composition et procede de brasage reactif de materiaux ceramiques contenant de l'alumine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739375A (en) * 1952-09-12 1956-03-27 Handy & Harman Joining of non-metallic materials and brazing filler rods therefor
US2979813A (en) * 1956-09-28 1961-04-18 Horizons Inc Joining of graphite members

Also Published As

Publication number Publication date
US3196536A (en) 1965-07-27
BE621794A (de) 1900-01-01
CH445267A (de) 1967-10-15
BE621795A (de) 1900-01-01
AT248834B (de) 1966-08-25
GB937947A (en) 1963-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048833A1 (de) Vakuumgehäuse für eine Vakuumröhre mit einem Röntgenfenster
CH427308A (de) Verfahren zum Verbinden von Graphitgegenständen miteinander oder mit Gegenständen aus anderen Materialien
EP3055095A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metall-keramiklötverbindung
AT393651B (de) Hochtemperaturbestaendiger verbundkoerper
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
DE1287911B (de) Gold-Kupfer-Hartlot
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
DE2145113C3 (de) Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform
DE2507909A1 (de) Metall-glas-keramik-dichtung
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE1671265A1 (de) Aufschmelzlegierung
EP0421273A1 (de) Lot und Verfahren zum Verbinden einer Komponente aus Oxidkeramik mit einer Komponente aus Niob
DE1281804B (de) Hochvakuumdichte, supraleitfaehige Loetverbindung
DE1204501B (de) Verfahren zum Verbinden von Graphit-gegenstaenden miteinander oder mit Gegenstaenden aus anderen Werkstoffen durch Loeten
DE1210300B (de) Verfahren zum Loeten von Diamanten
DE3736564A1 (de) Metallische lotlegierung
DE1571501C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entladungskolbens für eine elektrische Alkalimetalldampf-Entladungslampe
DE1812221B2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetalles oder Legierungen desselben mit einem nichtmetallischen Material
AT214236B (de) Verfahren zum Löten an Diamanten
DE2628345C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Hartlotverbindung
CH236861A (de) Verfahren zur Herstellung einer eine hochvakuumdichte Verbindung zwischen einem Metallrohr und einem Keramikteil aufweisenden Vorrichtung.
DE2024625C3 (de) Vakuumdichte, durch Stumpfhartlötung hergestellte Metall-Keramik-Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung
CH383733A (de) Verfahren zum Anlöten eines Diamanten an eine Metallfassung
DE1068819B (de)