DE1671658B1 - Anwendung des Verfahrens zum Herstellen eines im wesentlichen aus Metallkarbid mindestens eines der Metalle aus der Gruppe IVa,Va und VIa bestehenden festhaftenden UEberzugs auf der Oberflaeche von Kohlekoerpern fuer die Gewinnung von loetfaehigen UEberzuegen zum Herstellen von vakuumdichten Metall-Kohle- - Google Patents

Anwendung des Verfahrens zum Herstellen eines im wesentlichen aus Metallkarbid mindestens eines der Metalle aus der Gruppe IVa,Va und VIa bestehenden festhaftenden UEberzugs auf der Oberflaeche von Kohlekoerpern fuer die Gewinnung von loetfaehigen UEberzuegen zum Herstellen von vakuumdichten Metall-Kohle-

Info

Publication number
DE1671658B1
DE1671658B1 DE19661671658 DE1671658A DE1671658B1 DE 1671658 B1 DE1671658 B1 DE 1671658B1 DE 19661671658 DE19661671658 DE 19661671658 DE 1671658 A DE1671658 A DE 1671658A DE 1671658 B1 DE1671658 B1 DE 1671658B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
metal
vacuum
application
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661671658
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl-Chem Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1671658B1 publication Critical patent/DE1671658B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63444Nitrogen-containing polymers, e.g. polyacrylamides, polyacrylonitriles, polyvinylpyrrolidone [PVP], polyethylenimine [PEI]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5133Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5138Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of Mn and Mo, e.g. for the Moly-manganese method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/667Sintering using wave energy, e.g. microwave sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/401Cermets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Claims (7)

1 2
Die Erfindung betrifft eine Anwendung des Ver- dän, Wolfram, Titan, deren Ammoniumsalz oder f ahrens zum Herstellen eines im wesentlichen aus Karbid oder Titanhydrid auf den betreffenden Kohle-Metallkarbid mindestens eines der Metalle aus der körper aufgebracht, bei einer Temperatur zwischen Gruppe IVa, Va und VIa bestehenden festhaftenden 900 und 1600° C in einer vorzugsweise Wasserstoff-Überzugs auf der Oberfläche von Kohlekörpern ohne 5 atmosphäre, etwa 10 bis 30 Minuten lang aufgesin-Bildung einer flüssigen (Schmelz-)Phase durch Auf- tert werden.
bringen des betreffenden Metalls oder einer seiner Für ein und dasselbe Metall kann bei Verwendung
Verbindungen in gelöster oder suspendierter Form des betreffenden Karbids vorteilhafterweise sowohl und anschließendes Einbrennen bei einer Temperatur die Einbrenntemperatur bis zu 400° C niedriger als oberhalb von 10000C in einer inerten Atmosphäre io auch die Einbrenndauer bis zu 10 Minuten kürzer gefür die Gewinnung von lötfähigen Überzügen zum wählt werden.
Herstellen von vakuumdichten Metall-Kohle-Verbin- Dabei wird mit Vorteil, insbesondere für die Herdungen von elektrischen Entladungsgefäßen. stellung vakuumdichter Verbindungen, sogenannte
Kohle als Werkstoff fand bisher auf dem Sektor Glaskohle, d. h. an der Oberfläche verdichtete Kohle-Elektronenröhren weniger Anwendung, obwohl Kohle 15 körper, verwendet.
in der Verwendung als Elektrodenmaterial einige Das Einbrennen oder Aufsintern kann außer in
recht günstige Eigenschaften, wie z. B. geringes spezi- einer H2-Atmosphäre bei Anwendung von Metallfisches Gewicht, gutes Wärmeabstrahlungsvermögen, pulver als Metallisierungsmittel auch im Vakuum ergeringe Sekundär- und thermische Elektronenemission folgen.
aufweist. Maßgeblich für die bisherige Nichtanwen- 20 Bei der Verwendung von Molybdän als einem sehr dung von Kohle als Werkstoff im Elektronenröhren- geeigneten und gebräuchlichen Metall wird mit bebau ist wohl der Umstand, daß Kohle nach allgemei- sonderem Vorteil von einem 20- bis 30gewichtsner Auffassung als nicht vakuumdicht gilt und bisher prozentigen Anteil an Mo-Pulver ausgegangen, das keinerlei vakuumdichte Verbindungen, z. B. mit Me- in etwa 50- bis oOgewichtsprozentigem wasserfreiem tallen, bekannt waren. 25 Lösungsmittel, wie z.B. Butylacetat unter Zusatz
Nachdem es aber sogenannte Glaskohle gibt, die von etwa 15 bis 25gewichtsprozentigem wasserfreiem durch Bedampfen zumindest an ihrer Oberfläche in- Binder, ausgegangen und damit eine Metallisierungsfolge der dabei ausgebildeten besonderen nichtkristal- suspension hergestellt, die in üblicher Weise etwa linen Struktur vakuumdicht ist, ergab sich die der durch Streichen, Sprühen, Tauchen od. dgl. aufge-Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, festhaftende 30 bracht, ζ. B. in einer H2-Atmosphäre vom Taupunkt und lötfähige Metallüberzüge für die bei der Elek- mindestens —30° C 20 bis 30 Minuten lang bei 1300 tronenröhrenherstellung zu verwendenden Kohlekör- bis 1400° C aufgesintert wird.
per zu entwickeln, die insbesondere vakuumdichte Bei Verwendung von Mo-Karbid an Stelle von
Metall-Kohle-Verbindungen ermöglichen. Mo-Pulver beträgt für das gleiche Suspensionsmittel
Bereits bekannt ist ein Verfahren zum Herstellen 35 die Einbrennzeit nur 10 bis 20 Minuten und die Einvon Metall-Karbid-Überzügen als korrosionsbestän- brenntemperatur nur 1000 bis 1100° C.
dige Oberflächen von Kohlekörpern, bei dem das bei Der wesentliche Vorteil des beschriebenen Herstel-
wesentlich höheren Temperaturen aufgebrachte Me- lungsverfahrens besteht vor allem darin, daß beim tall jeweils in die Schmelzphase versetzt wird. Aufsintervorgang durch die Anwesenheit oder BiI-
Ebenfalls über die Schmelzphase erfolgt bei einem 40 dung von Karbid des betreffenden Metalls ein anderen bekannten Verfahren die Karbidbildung bei fließender Übergang Kohle-Karbid-Metall gebildet Anwendung von Legierungen mit Gold. Diese beiden und damit eine gute Verzahnung gewährleistet wird, bekannten Verfahren erfordern einen erheblichen Da das betreffende Metall absolut oxydfrei sein muß, Leistungsaufwand. besteht beim Aufsintern (Einbrennen) im Vakuum
Bei einem weiteren Verfahren, das jedoch ohne 45 ein besonderer Vorteil darin, daß das Kohleteil durch Bildung einer flüssigen Phase arbeitet, werden Oxide irgendwelche Reaktionen, wie z. B. durch Kohlendes Molybdäns vorwiegend in einer Gasphase an- wasserstoffbildung von der Wasserstoffatmosphäre gewendet und eine Sinterung oberhalb von 1500° C her keinerlei Veränderungen erfahren kann,
in kostspieligen Edelgasen durchgeführt. Als Metallisierungsmittel haben die Karbide der
Sowohl diese beschriebenen Verfahren und deren 50 betreffenden Metalle beim Auftragen durch Sprühen bekannte Varianten als auch das angewandte, im od. dgl. insofern gegenüber den Metallen selber den ersten Absatz beschriebene Verfahren, dienen dazu, Vorteil, daß sie weniger zum Absetzen im Suspenauf hitzebeständigen Teilen jeweils eine korrosions- sionsmittel neigen und außerdem mit einem sehr feste Oberfläche zu schaffen. viel feineren Korn hergestellt werden können. Die
Abweichend davon sollen im Rahmen der Auf- 55 erforderliche Einbrenntemperatur und -zeit sind begabenstellung auf Kohlekörpern lötfähige Überzüge sonders niedrig. Die Verwendung von Ammoniumgeschaffen werden, die das Herstellen vakuumdichter salzen hat den Vorteil echter, insbesondere wäßriger Metall-Kohle-Verbindungen für elektrische Entla- Lösungen,
dungsgefäße ermöglichen.
Erreicht wird dies bei einer im ersten Absatz be- 60 Patentansprüche:
schriebenen Anwendung des Verfahrens zum Herstellen eines im wesentlichen aus Metall-Karbid min- 1. Anwendung des Verfahrens zum Herstellen destens eines der Metalle aus der Gruppe IVa, Va eines im wesentlichen aus Metallkarbid min- und VIa bestehenden festhaftenden Überzugs auf der destens eines der Metalle aus der Gruppe IVa, Oberfläche von Kohlekörpern für die Gewinnung von 65 Va und VIa bestehenden festhaftenden Überlötfähigen Überzügen zum Herstellen von vakuum- zugs auf der Oberfläche von Kohlekörpern ohne dichten Metall-Kohle-Verbindungen im Rahmen der Bildung einer flüssigen (Schmelz-) Phase durch Erfindung dadurch, daß bevorzugt die Metalle Molyb- Aufbringen des betreffenden Metalls oder einer
seiner Verbindungen in gelöster oder suspendierter Form und anschließendes Einbrennen bei einer Temperatur oberhalb von 1600° C in einer inerten Atmosphäre für die Gewinnung von lötfähigen Überzügen zum Herstellen von vakuumdichten Metall-Kohle-Verbindungen von elektrischen Entladungsgefäßen, wobei bevorzugt die Metalle Molybdän, Wolfram, Titan, deren Ammoniumsalze oder Karbid oder Titanhydrid auf dem betreffenden Kohlekörper aufgebracht und bei einer Temperatur zwischen 900 und 1600° C in einer vorzugsweise Wasserstoff-Atmosphäre etwa 10 bis 30 Minuten lang auf gesintert (eingebrannt) werden.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für ein und dasselbe Metall bei Ausgang vom betreffenden Karbid sowohl die Einbrenntemperatur bis zu 400° C niedriger als auch die Einbrenndauer bis zu 10 Minuten kürzer gewählt wird.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für vakuumdichte Metall-Kohle-Verbindungen Kohlekörper mit zumindest nach Art von Glaskohle beschaffener Struktur und Oberfläche verwendet werden.
4. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Molybdän als Metallisierungspulver 20 bis 30 Gewichtsprozent Mo-Pulver mit 50 bis 60 Gewichtsprozent eines wasserfreien Lösungsmittels, wie z. B. Butylacetat und etwa 15 bis 25 Gewichtsprozent eines wasserfreien Binders, wie z. B. Nitrozellulose, als Metallisierungs-Suspension auf den Kohlekörper aufgebracht und in einer H2-Atmosphäre bei einer Temperatur von 1300 bis 1400° C 20 bis 30 Minuten lang aufgesintert wird.
5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Mo-Karbid an Stelle von Mo-Pulver für das gleiche Suspensionsmittel Einbrennzeit 10 bis 20 Minuten und Einbrenntemperatur 1000 bis 1100° C betragen.
6. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Metallpulver an Stelle einer H2-Atmosphäre Vakuum zum Einbrennen verwendet wird.
7. Abänderung des angewandten Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Kohlekörper zu verbindende Material in einer Berührungszone hoch erhitzt, insbesondere durch HF- oder Elektronenstrahl, zum Schmelzen gebracht wird.
DE19661671658 1966-03-25 1966-03-25 Anwendung des Verfahrens zum Herstellen eines im wesentlichen aus Metallkarbid mindestens eines der Metalle aus der Gruppe IVa,Va und VIa bestehenden festhaftenden UEberzugs auf der Oberflaeche von Kohlekoerpern fuer die Gewinnung von loetfaehigen UEberzuegen zum Herstellen von vakuumdichten Metall-Kohle- Pending DE1671658B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102781 1966-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671658B1 true DE1671658B1 (de) 1971-05-13

Family

ID=7524677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661671658 Pending DE1671658B1 (de) 1966-03-25 1966-03-25 Anwendung des Verfahrens zum Herstellen eines im wesentlichen aus Metallkarbid mindestens eines der Metalle aus der Gruppe IVa,Va und VIa bestehenden festhaftenden UEberzugs auf der Oberflaeche von Kohlekoerpern fuer die Gewinnung von loetfaehigen UEberzuegen zum Herstellen von vakuumdichten Metall-Kohle-

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1671658B1 (de)
FR (1) FR1515496A (de)
GB (1) GB1171855A (de)
NL (1) NL6700595A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396677A (en) * 1980-10-24 1983-08-02 Josef Intrater Metal, carbon, carbide and other composites thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB766059A (en) * 1947-08-13 1957-01-16 Mini Of Supply Carbide coatings on structural material and method of making same
US3028256A (en) * 1958-12-31 1962-04-03 Massoud T Simnad Method for forming a coating of molybdenum carbide on a carbon body
US3101403A (en) * 1959-12-28 1963-08-20 American Metal Prod Method of joining carbon
US3196536A (en) * 1961-08-29 1965-07-27 Philips Corp Method of connecting graphite articles to one another or to articles of different materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB766059A (en) * 1947-08-13 1957-01-16 Mini Of Supply Carbide coatings on structural material and method of making same
US3028256A (en) * 1958-12-31 1962-04-03 Massoud T Simnad Method for forming a coating of molybdenum carbide on a carbon body
US3101403A (en) * 1959-12-28 1963-08-20 American Metal Prod Method of joining carbon
US3196536A (en) * 1961-08-29 1965-07-27 Philips Corp Method of connecting graphite articles to one another or to articles of different materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB1171855A (en) 1969-11-26
NL6700595A (de) 1967-09-26
FR1515496A (fr) 1968-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216065B (de) Aufbringen eines UEberzuges auf eine Molybdaen-Grundlage im Diffusionsverfahren
DE1671658B1 (de) Anwendung des Verfahrens zum Herstellen eines im wesentlichen aus Metallkarbid mindestens eines der Metalle aus der Gruppe IVa,Va und VIa bestehenden festhaftenden UEberzugs auf der Oberflaeche von Kohlekoerpern fuer die Gewinnung von loetfaehigen UEberzuegen zum Herstellen von vakuumdichten Metall-Kohle-
DE1671658C (de) Anwendung des Verfahrens zum Herstellen eines im wesentlichen aus Metallkarbid mindestens eines der Metalle aus der Gruppe IVa, Va und VIa bestehenden festhaftenden Überzugs auf der Oberfläche von Kohlekörpern für die Gewinnung von lötfähigen Überzügen zum Herstellen von vakuumdichten Metall-Kohle-Verbindungen von elektrischen Entladungsgefäßen
DE2043424B2 (de) Verfahren zum Herstellen legierter, insbesondere nickellegierter Stähle
DE1279208B (de) Verfahren zum Aufbringen einer fest haftenden UEberzugsschicht auf eine Elektrode einer elektrischen Entladungsroehre
DE1255207B (de) Matrix- oder Schichtkathode fuer Gluehkathoden-Roehren
DE1948034C3 (de) Halbleiterelement mit Ohm sehen Kontakt
DE1913793A1 (de) Drehanode fuer Roentgenroehre und Bearbeitungsverfahren hierzu
DE739251C (de) Kohle- oder Graphitelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einem UEberzug aus einem hochschmelzenden, bei hoeherer Temperatur auf chemischem Wege gasbindenden Metall auf wenigstens der der Elektronenquelle zugewandten Flaeche
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE907093C (de) Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Bauteilen von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
DE889811C (de) Thoriumoxyd-Paste-Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE909602C (de) Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
AT319187B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch-leitenden, säure- und/oder alkaliresistenten Substanz
DE1960836A1 (de) Oxydische Deckschicht
DE1614656C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Gitter draYitetiocribelasfbarerKreuzspanngitter fur elektrische Entladungsgefäß
DE1646710C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten und hochtemperatur-festen Verbindung von Keramik- oder Glasteilen mit Teilen aus Metall oder Keramik
DE690816C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter harter Metallegierungen
AT217720B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen
DE865917C (de) Thorium-Kathode
DE1558902C (de) Verfahren zum Herstellen von Lot verbindungen zwischen Kohlekorpern und Korpern aus Metall, Keramik, Quarz oder Kohle
DE1646934B2 (de)
DE933659C (de) Verfahren zum Herstellen von poroesen nichtmetallischen Sintermassen
DE898040C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit metallischen Wandungen und Verfahren zu seiner Herstellung