DE1960836A1 - Oxydische Deckschicht - Google Patents

Oxydische Deckschicht

Info

Publication number
DE1960836A1
DE1960836A1 DE19691960836 DE1960836A DE1960836A1 DE 1960836 A1 DE1960836 A1 DE 1960836A1 DE 19691960836 DE19691960836 DE 19691960836 DE 1960836 A DE1960836 A DE 1960836A DE 1960836 A1 DE1960836 A1 DE 1960836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer according
percent
silicon
germanium
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960836
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Prof Dr Fitzer
Karl Dipl-Ing Zeitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEITSCH KARL DIPL ING
Original Assignee
ZEITSCH KARL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEITSCH KARL DIPL ING filed Critical ZEITSCH KARL DIPL ING
Priority to DE19691960836 priority Critical patent/DE1960836A1/de
Publication of DE1960836A1 publication Critical patent/DE1960836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • BSSCHRSIBUNU DEH BRFINDUNG Bezeichnung der Erfindung: "OXYDISCHS DECKSCHICHT" Die Erfindung bezieht sich auf eine oxydische Deckschicht, die im wesentlichen glasartig aufgebaut ist und - auf einem Substrat befindlich - dessen Oxydationsbestaendigkeit erhoeht, Es ist bekannt, dass Schichten aus SiO2-Glas den derzeit wirksamsten Schutz gegen Oxydation bei hohen Temperaturen bieten, So nehmen MoSiz und SiC fuehrende Stellungen als Hochtemperatur-Heizleiter ein, da beide Materialien durch Oxydation bei erhoehter Temperatur eine fest haftende Deckschicht aus SiO2-Glas bilden (vgl. z.B. FITZER, O. KUBISCH: Elektrowaerme 5 (1958) 163), Den genannten Schichten haftet allerdings der Nachteil an, dass ihre Plastizitaet unterhalb von 1400 C stark abnimmt, so dass es bei schnellen Abkuehlungsvorgaengen im darunter befindlichen Temperaturbereich leicht zum Abplatzen der Schicht kommt. Weiterhin ist der relativ sehr niedrige Ausdehnungskoeffizient des reinen SiO2-Glases fuer die meisten Substrate von Nachteil, da diese einen weit hoeheren Ausdehnungskoeffizienten haben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Deckschicht zu schaffen, bei der diese und andere Nachteile der bekannten Schicht ueberwunden bzw. vermindert werden. Insbesondere sollte die neuentwickelte Deckschicht eine verbesserte Temperaturwechselbestaendigkeit zeigen.
  • Die Loesung dieser Aufgabe wird bei einer Deckschicht nach der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass sie Germanium und Silizium enthaelt, wobei der Gehalt an Germanium, berechnet als GeO2, bis zu 60 Gewichtsprozent der oxydischen Anteile und der Gehalt an Silizium, berechnet als SiO2, mindestens 5 Gewichtsprozent der oxydischen Anteile betraegt.
  • An sich waere zu erwarten gewesen, dass sich die bekannten nachteiligen Eigenschaften von Deckschichten aus reinem GeO2-Glas (spontane Entglasung bereits oberhalb von durch durch reduzierenden Einfluss des Substrates) auch in einer Mischung mit SiO2-Glas durchsetzen wuerden, so dass Deckschichten gemaess der Erfindung ebenfalls schon oberhalb von 75000 spontane Entglasung zeigen sollten. Tatsaechlich wurde aber unerwarteterweise die Entdeckung gemacht, dass die genannte Entglasung unterbleibt, wenn Deckschichten aus GeO2-Glas ein Minimum von 10 Gewichtsprozent SiO2-Gla enthalten.
  • Hinzu kam der ebenfalls unerwartete Vorteil, dass glasfoermige Mischungen aus GeO2 und SiO2 bei vergleichbaren Temperaturen wesentlich geringere Viskositaeten aufweisen als reines Quarzglas, so dass eine selbstheilende Wirkung der Schutzschicht durch plastisches Fliessen auch noch bei relativ tiefen Temperaturen erzielt wird, bei denen reines Quarzglas keine Selbstheilung mehr zeigt. Auch wird durch die erniedrigte Viskositaet der Deckschichten gemaess der Erfindung der hin-'-ichtlich Diskrepanz der Ausdehnungskoeffizienten zwischen Deckschicht und Substrat entscheidende Temperaturbereich ungenuegender Plastizitaet stark verkleinert, was eine erhoehte Temperaturwechselbestaendigkeit zur Folge hat.
  • Ein weiterer unerwarteter Vorteil ergab sich aus der Tatsache, dass Deckschichten gemaess der Erfindung einen bis um den Faktor 14 hoeheren Ausdehnungskoeffizienten zwischen 25und 3000C aufweisen, Der Ausdehnungskoeffizient von Deckschichten gemaess der Erfindung reicht damit in die Groessenordnung der Ausdehnungskoeffizienten von Metallen und intermetallischen Verbindungen. Damit wird eine Diskrepanz zwischen Ausdehnungskoeffizient der Deckschicht und Ausdehnungs koeffizient des Substrates eliminiert oder vermindert, wodurch die Xemperaturwechselbestaendigkeit des aus Deckschicht und Substrat bestehenden Systems ueber den durch die genannte Viskositaetsverminderung erbrachten Betrag hinaus stark verbessert wird. Ein Abplatzen der Schutzschicht bei Temperaturaen.
  • derungen kann somit vermieden werden.
  • Fuer Anwendungen im Hochtemperaturbereich bis etwa 1650 0 ist eine Deckschicht mit einem Gehalt von etwa 35 Gewichtsprozent Germanium, berechnet als GeO2-, und etwa 25 Gewichtsprozent Silizium, berechnet als SiO2, besonders vorteilhaft.
  • Fuer Einsatz bei Temperaturen bis etwa 12500C haben sich vorzugsweise Deckschichten bewaehrt, die etwa 60 Gewichtsprozent Germanium, berechnet als Ges2, und etwa 5 Gewichtsprozent Silizium, berechnet als SiO2, enthalten.
  • Gegenueber reinem Quarzglas besitzen letztere Schichten den Vorteil, dass ihr Ausdehnungskoeffizient zwischen 25 und 3000C etwa 14Fall groesser und ihre Viskositaet bei 5000C etwa 1000-mal kleiner ist.
  • Deckschichten der beschriebenen Art verleihen insbesondere Koerpern, die im wesentlichen aus Siliziden und/oder Boriden der Uebergangsmetalle der 4. bis 6. Gruppe des Periodensystems bestehen, sehr gute Oxydationsbestaendig keit.
  • Das Substrat, auf dem sich die erfindungsgemaessen Deckschichten befinden, kann sowohl ein massiver Koerper sein als auch eine zwischen einem anderen Werkstoff und der Deckschicht befindliche Zwischenschicht.
  • Besonders gut haftende Schichten von langer Lebensdauer erhaelt man, wenn das Substrat, auf dem die erfindungsgemaesse Deckschicht aufgebracht ist, Germanium und Silizium in metallischer oder legierter Form enthaelt, Zweckmaessigerweise wird in diesem Fall als Germaniumkomponente MoGe2 oder Mol3Ge23 verwendet und als Siliziumkomponente MoSi2 und/oder W8i2, Dabei ergibt sich der besondere Vorteil, dass auch bei geringer relativer Dichte des Substrats im Temperaturbereich um 5000C keine Pestoxydation auftritt, wie das bei reinem Mol12 geringer relativer Dichte der Fall ist. Heizelemente aus den genannten Materialien koennen daher auch bei diesen Temperaturen eingesetzt werden, waehrend Heizelemente aus reinem MoSi2 im wesentlichen auf Temperaturen oberhalb von 800°C beschraenkt sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass Heizelemente aus den genannten Materialien auch in Verbindung mit einfachen an- und abschaltenden Temperaturreglern benutzt werden koennen.
  • Bevorzugte Substrate sind auch Koerper oder Zwischenschichten, die im wesentlichen aus Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid bestehen.
  • Als vorteilhaft in vielen Faellen haben sich auch Deckschichten erwiesen, die Germanium und Silizium neben dem oxydischen Anteil auch in metallischer bzw legierter disperser Form enthalten.
  • Die erfindungsgemaessen Deckschichten eignen sich weiterhin besonders fuer Koerper oder Zwischenschichten aus hochschmelzenden Metallen der 4. bis 6. Gruppe des Periodensystems bzw. fuer deren Legierungen, insbesondere fuer Tantal, Es kann sich dabei auch um solche Deckschichten handeln, in denen neben dem oxydischen Anteil aus Germanium- und Siliziumoxyden zusaetzlich noch Germanium und Silizium in metallischer oder legierter Form dispers enthalten ist. Es koennen aber auch zweischichtige Decksysteme verwendet werden, wobei sich die oxydische Deckschicht auf einer- Germanium und Silizium in metallischer oder legierter Form enthaltenden Zwischenschicht befindet, Schliesslich eignen sich die vorgenannten Deckschichten auch fuer Hochtemperaturlegierungen der Eisenmetalle sowie fuer Kunstkohle und hochschmelzende Karbid.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand einiger Ausfuehrungsbeispiele naeher erlaetert werden, aus denen sich weitere Merkmale der Erfindung entnehmen lassen: Beispiel 1: Deckschicht aus 42 Gewichtsprozent GeO2 und 58 Gewichtsprozent SiO2 auf eienem Substrat aus 40 Gewichtsprozent MoGe2 und 60 Gewichtsprozent MoSi2.
  • Dichte des Substrates: 6,71 gicm3. Deckschicht iergestellt durch zehnstuendige Oxydation des Substrates in Luft bei 15500C.
  • Beispiel 2: Deckschicht aus 66,5 Gewichtsprozent GeO2, 16,6 Gewichtsprozent SiO2, 13,5 Gewichtsprozent MoGe2 und 3,4 Gewichtsprozent MoSi2 auf Tantal. Deckschicht aufgebracht mittels Plasmaspritzen und nachfolgendes Verschmelzen durch Gluehbehandlung in Argon bei 120000.
  • Beispiel 3: Deckschicht aus 53,2 Gewichtsprozent GeO2, 13,3 Gewichtsprozent SiO2, 26,7 Gewichtsprozent mole2 und 6,8 Gewichtsprozent MoSi2 auf Siliziumkarbid.
  • Herstellung der Deckschicht durch mehrfaches Aufpinseln einer in waessriger Loesung von Natriumcarboxymethylzellulose praeparierten Suspension der Komponenten und nachfolgendes Verschmelzen in Argon bei 120000.
  • Beispiel 4: Deckschicht aus 42,2 Gewichtsprozent GeO2 und 57,8 Gewichtsprozent SiO2 auf Graphit. Herstellung der Deckschicht durch Oxydation einer auf dem Graphitsubstrat befindlichen durch simultane pyrolytische Chloridzersetzung aus der Gasphase gebildeten Schicht aus MoGe2 und MoSi2,

Claims (1)

  1. P A T S N T A N S P R U E C H E Cl. Oxydische, im wesentlichen glasartige, auf einem Substrat befindliche Deckschicht, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Germanium und Silizium, wobei der Gehalt an Germanium, berechnet als GeO2, bis zu 60 Gewichtsprozent der oxydischen Anteile und der Gehalt an Silizium, berechnet als SiO2, mindestens 5 Gewichtsprozent der oxydischen Anteile betraegt.
    2, Deckschicht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 3 bis 35 Gewichtsprozent Germanium, berechnet als GeO2, und 25 bis 45 Gewichtsprozent Silizium, berechnet als sio20 3. Deckschicht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 35 bis 60 Gewichtsprozent Germanium, berechnet als GeO2, und 5 bis 25 Gewichtsprozent Silizium, berechnet als SiO2.
    4. Deckschicht nach einem der Ansprueche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als massiver Koerper oder als Zwischenschicht ausgebildete Substrat im wesentlichen aus Siliziden und/oder Boriden der Uebergangsmetalle der 4. bis 6. Gruppe des Periodensystems besteht, 5, Deckschicht nach einem der Ansprueche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als massiver Koerper oder als Zwischenschicht ausgebildete Substrat im wesentlichen aus SiC oder Si N besteht.
    34 6, Deckschicht nach einem der Ansprueche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Germanium und Silizium neben dem oxydischen Anteil auch in metallischer oder legierter disperser Form enthaelt.
    7. Deckschicht nach einem der Ansprueche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat Germanium und Silizium in metallischer oder legierter Form enthaelt.
    8. Deckschicht nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Germanium in Form von MoGe2 oder Mo13Ge23 enthalten ist.
    9. Deckschicht nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Silizium in Form von MoSi2 undXoder WSi2 enthalten ist.
    10. Deckschichten nach mindestens einem der Ansprueche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das als massiver Koerper oder als Zwischenschicht ausgebildete Substrat aus hochschmelzenden Metallen der 4. bis 6. Gruppe des Periodensystems bezw.
    deren Legierungen besteht.
    11. Deckschicht nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus Tantal besteht.
    12. Deckschicht nach mindestens einem der Ansprueche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das als massiver Koerper oder als Zwischenschicht ausgebildete Substrat aus einer Hoch~ temperaturlegierung der Eisenmetalle besteht.
    13. Deckschicht nach mindestens einem der Ansprueche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat im wesentlichen aus Eunstkohle und/oder hochschmelzenden Karbiden besteht.
DE19691960836 1969-12-04 1969-12-04 Oxydische Deckschicht Pending DE1960836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960836 DE1960836A1 (de) 1969-12-04 1969-12-04 Oxydische Deckschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960836 DE1960836A1 (de) 1969-12-04 1969-12-04 Oxydische Deckschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960836A1 true DE1960836A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5752952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960836 Pending DE1960836A1 (de) 1969-12-04 1969-12-04 Oxydische Deckschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960836A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313161A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Krupp Gmbh Pieces faconnees en metal dur, notamment pour la realisation de plaques de coupe
EP0160202A2 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. Abscheidung von Überzügen mittels eines Mikrowellenplasmas und die dadurch hergestellten Überzüge
DE4435866A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Lorson Harald Dr Ing Verfahren zur Herstellung von SiC/MoSi¶2¶-Formkörpern
US7622152B2 (en) 2002-03-14 2009-11-24 Korea Institute Of Science And Technology MoSi2-Si3N4 composite coating and manufacturing method thereof
CN105986079A (zh) * 2016-06-03 2016-10-05 太仓市沪太热处理厂 一种多层涂料涂覆的金属件热处理工艺

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313161A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Krupp Gmbh Pieces faconnees en metal dur, notamment pour la realisation de plaques de coupe
EP0160202A2 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. Abscheidung von Überzügen mittels eines Mikrowellenplasmas und die dadurch hergestellten Überzüge
EP0160202A3 (de) * 1984-04-30 1988-09-21 Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. Abscheidung von Überzügen mittels eines Mikrowellenplasmas und die dadurch hergestellten Überzüge
DE4435866A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Lorson Harald Dr Ing Verfahren zur Herstellung von SiC/MoSi¶2¶-Formkörpern
DE4435866C2 (de) * 1994-10-07 2003-05-22 Harald Lorson Verfahren zur Herstellung von SiC/MoSi¶2¶- und SiC/TiSi¶2¶-Formkörpern
US7622152B2 (en) 2002-03-14 2009-11-24 Korea Institute Of Science And Technology MoSi2-Si3N4 composite coating and manufacturing method thereof
CN105986079A (zh) * 2016-06-03 2016-10-05 太仓市沪太热处理厂 一种多层涂料涂覆的金属件热处理工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132144T2 (de) Hoch hitze- und oxidationsbeständige Beschichtung und hoch hitze- und oxidationsbeständiger, mehrschichtiger Werkstoff
DE1446161C3 (de) Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2734529C2 (de) Gegenstand mit verbesserter Oxydations- und Korrosionsbeständigkeit bei hoher Temperatur
DE3035433C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung
DE1558662A1 (de) Keramik-Verbund-Werkstoff
DE3103129A1 (de) Thermisch belastbares maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
CH654595A5 (de) Verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten auf einer werkstueckoberflaeche.
EP0443323B1 (de) Blei-Zink-Borosilikatglas und Verwendung des Glases
DE1960836A1 (de) Oxydische Deckschicht
DE3013076A1 (de) Schaufel fuer ein verstellbares turbineneintrittsleitgitter
WO2005071132A1 (de) Schutzschicht für eine aluminiumhaltige legierung für den einsatz bei hohen temperaturen, sowie verfahren zur herstellung einer solchen schutzschicht
DE1294136B (de) Porenfreie metallische Gegenstaende mit einem UEberzug hohen Oxydationswiderstandes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1471415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf einem Keramikkoerper
CH674521A5 (de)
DE60123466T2 (de) Widerstandselement für extreme temperaturen
DE895608C (de) Verfahren zum Erzeugen eines fuer Bauteile und Geraete hoher Festigkeit geeigneten Werkstoffes
DE1293401B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerper aus Niob oder Tantal oder Legierungen dieser Metalle
DE2253439C3 (de) Ternäre Legierung für supraleitende Magneten
DE4002131A1 (de) Hochtemperaturbestaendige reflektorfolie
DE1250332B (de) Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern
AT205619B (de) Elektrisches Widerstandselement
DE2123044C3 (de) Metallgegenstand mit einem Überzug auf der Basis von stabilisiertem Zirkoniumdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1060066B (de) Heizelement fuer elektrische Widerstandsoefen fuer Temperaturen oberhalb 1600íÒ C
DE1621411C (de) Verfahren zur Herstellung eines oxy dationsbestandigen Keramikuberzugs auf Tan tal oder Tantallegierungen
DE1558902C (de) Verfahren zum Herstellen von Lot verbindungen zwischen Kohlekorpern und Korpern aus Metall, Keramik, Quarz oder Kohle