DE3013076A1 - Schaufel fuer ein verstellbares turbineneintrittsleitgitter - Google Patents

Schaufel fuer ein verstellbares turbineneintrittsleitgitter

Info

Publication number
DE3013076A1
DE3013076A1 DE19803013076 DE3013076A DE3013076A1 DE 3013076 A1 DE3013076 A1 DE 3013076A1 DE 19803013076 DE19803013076 DE 19803013076 DE 3013076 A DE3013076 A DE 3013076A DE 3013076 A1 DE3013076 A1 DE 3013076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
blade
shovel
oxide
turbine inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013076
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013076C2 (de
Inventor
Eggert 7314 Wernau Tank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3013076A priority Critical patent/DE3013076C2/de
Priority to US06/248,829 priority patent/US4371312A/en
Publication of DE3013076A1 publication Critical patent/DE3013076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013076C2 publication Critical patent/DE3013076C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0026Matrix based on Ni, Co, Cr or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3092Protective layers between blade root and rotor disc surfaces, e.g. anti-friction layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

XC Γ^ΕΙΟΗΤ
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 9
Stuttgart-Untertürkheim
EPT Dr.Am/pfa 2.4.198ο
Schaufel für ein verstellbares
Turbineneintrittsleitgitter
Bekanntlich steigt der Wirkungsgrad von Gasturbinen mit steigenden Gastemperatüren an. Einer Temperaturerhöhung sind jedoch durch die Wärmefestigkeit der Bauteile Grenzen gesetzt. Für die Schaufeln von verstellbaren Turbineneintrittsleitgittern, die dem Fachmann bekannt und z. B. in der Veröffentlichung ASME Nr. 77-GT-1O5 (The American Society of Mechanical Engineers), März 1977» beschrieben sind, sind bei den bifjher fir diesen Zweck verwendeten Schaufelmaterialien kaum höhere Gastemperaturen als ca. 85O C möglich, was einer Schaufeltemperatur von ca. 800 C entspricht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Schaufel für ein verstellbares Turbineneintrittsleitgitter zu finden, die für wesentlich höhere Arbeitstemperaturen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Schaufel gelöst.
- K -130041/0601
Daim_12919A
j NACHGEREICHT
Die Schaufel besteht aus einer an sich bekannten dispersionsverf estigten Fe-Cr-Al-Legierung enthaltend 64,5 bis 75 Gew.% Fe, 15 bis 25 Gew.% Cr, 3 bis 8 Gew.% Al, 0,1 bis 1 Gew.% Ti, 0 bis 3 Gew.% Go, 0 bis 1 Gew.% Y oder Ce sowie 0,1 bis 1,5 Gew.% Yttrium- oder Aluminiumoxid. Bevorzugt wird eine Legierung aus ca. 75 Gew.% Fe, 19 Gew.% Cr, 4,5 Gew.% Al, 0,5 Gew.% Ti, 0,5 Gew.% Yttriumoxid. Diese an sich bekannten Werkstoffe aus der Klasse der dispersionsverfestigten Hochtemperaturwerkstoffe sind z.B. unter der Bezeichnung Incoloy MA 956 im Handel erhälüLch. Der zylindrische Schaft der Schaufel, der zur Drehung der Schaufel dient und der daher auf Reibung beansprucht wird, wird mit einer Gleitschicht aus Nickeloxid oder einer Mischung aus Nickeloxid mit bis zu 10 Gew.% eines oder mehrerer Oxide von Chrom, Aluminium, Zirkon, Titan, Eisen, Mangan oder Magnesium überzogen. Besonders bevorzugt ist eine aus 90 bis 95 Gew.% Nickeloxid und 5 bis 10 Gew.% Magnesiumoxid bestehende Gleitschicht .
Die Gleitschicht wird durch übliches Plasmaspritzen aufgebracht, wobei die Komponenten bekanntermaßen in Form rieselfähiger, d.h. in einer Plasmaspritzanlage verspritzbarer Pulver vorliegen müssen. Dabei kann sowohl eine durch mechanische Mischung aus Nickeloxidpulver und dem Pulver der zweiten Komponente hergestellte Mischung verspritzt werden, als auch ein Pulver, das aus einer festen Lösung aus Nickeloxid und dem weiteren Oxid hergestellt ist. Ein solches Pulver ist beispielsweise erhältlich durch Sintern von Nickeloxid mit der zweiten Komponente und Zerkleinern der gesinterten Mischung auf eine für das Plasmaspritzen ge-
130041/0801 ~5~
- 5 - Daim 12 919/4
eigneten Teilchengröße (ca. 20 bis 200 /im) .
Die Gleitschicht wird in einer Stärke von 0,1 bis 0,5mm bevorzugt 0,2 bis 0,3mm auf den Schaufelschaft aufgespritzt. Der Auftrag kann direkt auf die mit den üblichen Methoden z.B. durch Korund- oder Sandstrahlen aufgerauhten Oberfläche des Schaftes erfolgen; eine leichte Verbesserung der Haftung der Schicht wird durch eine Vorspritzung einer dünnen Schicht (ca. 0,05mm) eines der bekannten haftvermittelnden Nickel-Aluminid-Materialien, enthaltend im allgemeinen ca. 95 Gew.% Nickel und 5 Gew.% Aluminium, wobei ggf. eine entsprechende Menge Nickel durch zusätzliche Stoffe wie Chrom, Molybdän oder Eisen in geringen Mengen (ca. 5 Gew.96) ersetzt ist, erreicht, die z.B. unter den Bezeichnungen Metco 4θ4, 405, 443, 444, 447 oder 450 im Handel erhältlich sind.
Nach dem Auftrag wird die - wie alle Spritzschichten - poröse Gleitschicht durch 5 bis 24-stündiges Glühen bei 950 bis 1250 C nachgesintert und anschließend auf Maß geschliffen. Sie hat bei Raumtemperatur eine Härte von rund 5OOO N/mm2.
Sie ist damit bei Raumtemperatur und bei 1000 C weicher als
die Büchsen aus Alo0„, in denen der beschichtete Schaufel's j
schaft üblicherweise gelagert wird. Außer Al0C3 sind natures j
lieh auch andere entsprechend harte und temperaturfeste Lagermaterialien für den Schaufelschaft möglich, z.B. Zirkonoxid (ZrO0), Chromoxid (Cr 0 ) sowie Mischungen dieser Oxide.
130041/0601
I nachgerbohtI
- 6 - Daim 12 919A
Gleitschicht und Legierung besitzen zwischen 20 C und 1000°C Wärmedehnwerte eC von jeweils 15·10~ / C, so daß thermisch erzeugte Schubspannungen zwischen Schaufelschaft und Gleitschicht nicht auftreten. Daher löst sich im Betrieb auch bei starken Temperaturwechseln die Gleitschicht nicht vom Schaufelschaft. Bei Belastungen von 0,5 bis Im · sec'l werden für die Gleitschicht Reibungswerte von ja. = 0,27 bei sehr kleinem Abrieb gemessen. Die erfindungsgemaßen Schaufeln sind bis zu Temperaturen von rund 1000DC beständig, was einer Gastemperatur im Leitgitter von ca. 11500C entspricht.
Die Vorteile der erfindungsgemaßen Schaufel bestehen demnach vor allem in einer bislang unerreichten Temperaturfestigkeit, verbunden mit einer ausgezeichneten Haftung der Gleitschicht und einer noch nicht zu hohen Lagerreibung.
130041/0601

Claims (3)

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 919/4 EPT Dr Stuttgart ^ 2.4.1980 I nachgereicht' Patentansprüche
1. Schaufel für ein verstellbares Turbinen-Leitgitter für Gasturbinen, ... .. '. dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel aus einer an sich bekannten, dispersionsverfestigten Fe-Cr-Al-Legierung enthaltend 64,5 bis 75 Gew.? Fe, 15 bis 25 G.e-w.% Cr, 3 bis 8 Gew.% Al, 0,1 bis 1 Gew.% Ti, 0 bis 3 Gew.% Co, 0 bis 1 Gew.% Y oder Ce sowie 0,1 bis 1,5 Gew.% Yttrium- oder Aluminiumoxid besteht und daß der auf Reibung beanspruchte Schaufelschaft mit einem Gleitwerkstoff aus 90 bis 100 Gew.% Nickeloxid und 10 bis 0 Gew.% eines oder mehrerer Oxide von Chrom, Aluminium, Zirkon, Titan, Eisen, Mangan oder Magnesium beschichtet ist.
2. Schaufel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel aus einer Legierung der Zusammensetzung 75 Gew.% Fe, 19 Gew.% Cr, 4,5 Gew.% Al, 0,5 Gew.% Ti und 0,5 Gew.96 Yttriumoxid besteht.
3. Schaufel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft mit einem Gleitwerkstoff aus 90 bis 95 Gew.% Nickeloxid und 5 bis 10 Gew.% Magnesiumoxid beschichtet ist.
130041/0601
NACHGEREICHT
Daim 12
■l-
k. Schaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des Gleitwerkstoffes 0,1 bis 0,5 mm beträgt.
130041/0601
DE3013076A 1980-04-03 1980-04-03 Schaufel für ein verstellbares Turbineneintrittsleitgitter Expired DE3013076C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013076A DE3013076C2 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Schaufel für ein verstellbares Turbineneintrittsleitgitter
US06/248,829 US4371312A (en) 1980-04-03 1981-03-30 Bucket for an adjustable turbine inlet guide baffle system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013076A DE3013076C2 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Schaufel für ein verstellbares Turbineneintrittsleitgitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013076A1 true DE3013076A1 (de) 1981-10-08
DE3013076C2 DE3013076C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=6099264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013076A Expired DE3013076C2 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Schaufel für ein verstellbares Turbineneintrittsleitgitter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4371312A (de)
DE (1) DE3013076C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641938A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-08 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Gebläserad

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686348A (en) * 1983-01-07 1987-08-11 Cummins Engine Company, Inc. Method for hardfacing valves
DE3438439A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Daido Tokushuko K.K., Nagoya, Aichi Pulveroberflaechenschweissverfahren
DE3407945A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren und mittel zur vermeidung der entstehung von titanfeuer
DE3608515A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Oculus Optikgeraete Gmbh Vorsatzeinrichtung fuer mikroskope
DE3642375A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Castolin Sa Verfahren zur aufbringung einer innenbeschichtung in rohre od. dgl. hohlraeume engen querschnittes sowie plasmaspritzbrenner dafuer
US6270026B1 (en) * 1997-06-05 2001-08-07 The Babcock & Wilcox Company Strain relief main shaft assembly
US6776013B2 (en) * 2002-10-30 2004-08-17 Certainteed Corporation Aerodynamic mineral wool forming bucket
US7220098B2 (en) * 2003-05-27 2007-05-22 General Electric Company Wear resistant variable stator vane assemblies
WO2004113748A1 (ja) * 2003-06-11 2004-12-29 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. 回転部材、筐体、軸受け、ギヤボックス、回転機械、軸構造および表面処理方法
JP2006144848A (ja) * 2004-11-17 2006-06-08 Jtekt Corp ロッカアーム用軸受
DE102012015586A1 (de) * 2012-08-08 2014-05-15 MTU Aero Engines AG Duplex Phasen CrAl-Beschichtung für verbesserten Korrosions-/Oxidations-Schutz
GB2519047B (en) * 2012-08-14 2018-08-22 Snecma A method of measuring the temperature reached by a part, in particular a turbine engine part
US11661861B2 (en) * 2021-03-03 2023-05-30 Garrett Transportation I Inc. Bi-metal variable geometry turbocharger vanes and methods for manufacturing the same using laser cladding

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486833A (en) * 1967-05-05 1969-12-30 Gen Motors Corp High temperature composite gas turbine engine components
US4003939A (en) * 1969-06-24 1977-01-18 Exxon Research And Engineering Company Addition of sulfenyl halides to olefins and acetylenes
US3801353A (en) * 1970-06-03 1974-04-02 Chromalloy American Corp Method for coating heat resistant alloys
DE2816520C2 (de) * 1978-04-17 1984-04-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verwendung eines Hartmetalls
US4173685A (en) * 1978-05-23 1979-11-06 Union Carbide Corporation Coating material and method of applying same for producing wear and corrosion resistant coated articles
US4275090A (en) * 1978-10-10 1981-06-23 United Technologies Corporation Process for carbon bearing MCrAlY coating

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Veröffentlichung ASME, Nr. 77-GT-105, März 1977 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641938A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-08 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Gebläserad

Also Published As

Publication number Publication date
US4371312A (en) 1983-02-01
DE3013076C2 (de) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230554B1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3013076A1 (de) Schaufel fuer ein verstellbares turbineneintrittsleitgitter
EP0786017B1 (de) Schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion, oxidation und thermische überbeanspruchung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2637443C2 (de)
EP0401611B1 (de) Hochtemperatur-Verbund-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
WO1998053940A1 (de) Metall-keramik-gradientenwerkstoff, erzeugnis daraus und verfahren zur herstellung eines metall-keramik-gradientenwerkstoffes
CH639426A5 (de) Korrosionsbestaendige superlegierung auf nickelbasis und damit hergestellte verbundschaufel.
DE60111565T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrixverbundwerkstoffes und Metallmatrixverbundwerkstoff
DE102011086524A1 (de) Panzerung von Dichtfins von TiAl-Schaufeln durch induktives Auftragslöten von Hartstoffpartikeln
DE3036206A1 (de) Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
DE2239840C3 (de) Poröses, abschleifbares Dichtungsmaterial
DE3907625C1 (de)
EP0652297A1 (de) Eisen- Aluminium-Legierung und Verwendung dieser Legierung
DE2407916C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Sinterwerkstoffs sowie dessen Verwendung für einschleifbare Dichtungen von Gasturbinen
DE4215194C2 (de) Hochwarmfester Werkstoff
DE7634200U1 (de) Turbinenschaufel
DE948360C (de) Schaufeln und aehnlich beanspruchte Bauteile von Gasturbinen bzw. andere aehnlich beanspruchte Gegenstaende
JPH02179843A (ja) 熱間製管用工具材料
EP0260465A1 (de) Oxyddispersionsgehärtete Superlegierung mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit auf der Basis von Nickel
EP0425972B1 (de) Oxydations- und korrosionsbeständige Hochtemperaturlegierung auf der Basis einer intermetallischen Verbindung
DE2712692A1 (de) Nickel-chrom-legierung
DE3842300C2 (de)
JPS609849A (ja) 高強度で高耐酸化性の超硬合金
DE1960836A1 (de) Oxydische Deckschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation