DE3318585C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3318585C2
DE3318585C2 DE3318585A DE3318585A DE3318585C2 DE 3318585 C2 DE3318585 C2 DE 3318585C2 DE 3318585 A DE3318585 A DE 3318585A DE 3318585 A DE3318585 A DE 3318585A DE 3318585 C2 DE3318585 C2 DE 3318585C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
oxide
sintering
conductor
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3318585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318585A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Min. Dr.Rer.Nat. 6140 Bensheim De Beisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICHSFELD GMBH STEINZEUG- und KUNSTSTOFFWERKE 6800 MANNHEIM DE
Original Assignee
FRIEDRICHSFELD GMBH STEINZEUG- und KUNSTSTOFFWERKE 6800 MANNHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICHSFELD GMBH STEINZEUG- und KUNSTSTOFFWERKE 6800 MANNHEIM DE filed Critical FRIEDRICHSFELD GMBH STEINZEUG- und KUNSTSTOFFWERKE 6800 MANNHEIM DE
Priority to DE3318585A priority Critical patent/DE3318585A1/de
Publication of DE3318585A1 publication Critical patent/DE3318585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318585C2 publication Critical patent/DE3318585C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/74Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing shaped metallic materials
    • C04B35/76Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6585Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage above that of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/60Forming at the joining interface or in the joining layer specific reaction phases or zones, e.g. diffusion of reactive species from the interlayer to the substrate or from a substrate to the joining interface, carbide forming at the joining interface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Verbindung zwischen Oxidkeramik und einem elektrischen Leiter aus Platin oder einer Platinlegierung.
Vakuumdichte Verbindungen zwischen Oxidkeramik, welche in der Regel aus Aluminiumoxid oder in neuerer Zeit auch aus Zirkonium­ oxid besteht, und Metallen werden in großem Umfang in der Tech­ nik, insbesondere bei Stromdurchführungen und Meßleitern einge­ setzt.
Aus der Druckschrift "Ceramic Bulletin 51, 1972, Seiten 683 bis 688" ist es bekannt, Oxidkeramik mit einer Platinfolie zu verbinden. Hierbei wird die Oberfläche des fertig gesinterten Oxidkörpers zunächst gereinigt und fein bearbeitet. Auf diese derart vorbereitete Kontaktfläche wird nachfolgend unter gleichzeitiger Druck- und Temperatureinwirkung die Platinfolie aufgebracht. Ein nicht unerheblicher apparativer Aufwand ist erforderlich, um die Verbindung von fertig gesintertem Oxid­ keramikkörper und Platinfolie herzustellen.
Ferner ist aus der US-PS 37 06 582 ein Verfahren zur Her­ stellung einer hermetischen Verbindung zwischen einem aus Metall bestehenden Leiter und einem aus Glaskeramik bestehen­ den Körper beschrieben. Vor dem Einsetzen in den Formling wird der metallische Leiter mit einer Glassuspension überzogen und mit dem Keramikpulver in eine Form eingesetzt. Nachfolgend erfolgt der Brand mit 600°C und schließlich mit etwa 950°C. Aufgrund der zum Einsatz gelangenden Glaskeramik sowie der Glassuspension sind im Übergangsbereich zwischen dem Metall und der Keramik silikatische Phasen vorhanden.
Ferner ist bekannt eine vakuumdichte Verbindung zwischen Oxid­ keramik und einem elektrischen Leiter durch Löten herzustel­ len. Beim Löten gelangen als Lote beispielhaft Kupfer-, Silber- oder Nickellegierungen zur Anwendung. Auch sogenannte Aktivlote, die sauerstoffaffine Elemente wie Titan und Zirko­ nium aufweisen, gelangen zum Einsatz, wobei ein nicht uner­ heblicher Aufwand erforderlich ist, da das Löten unter Schutz­ gas oder Vakuum vorgenommen werden muß. Ferner ergeben sich Schwierigkeiten, und zwar insbesondere bei kleinen Bohrungen, die Oxidkeramik zu metallisieren. Schließlich erweisen sich Aktivlote insofern als nachteilig, als sie relativ spröde sind bzw. intermetallische Verbindungen bilden, die in bezug auf Spannungsbelastungen empfindlich sind. Darüber hinaus kann in bestimmten Anwendungsfällen auch die chemische Beständigkeit des Lotes nicht ausreichend sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genann­ te Verfahren dahingehend weiterzubilden, daß es in einfacher Weise durchführbar ist und die oben genannten Nachteile ver­ meidet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt derart, daß der Leiter vor dem Sintern der Oxidkeramik in eine Bohrung gleichen Durch­ messers des Formkörpers eingesetzt oder durch Spritzpressen oder Spritzgießen mit der oxidkeramischen Masse umspritzt wird und von dieser in allseitigem, unmittelbarem Kontakt umgeben ist, daß eine Oxidkeramik verwendet wird, die nach dem Sintern einen Wärmedehnungskoeffizienten für einen Temperaturbereich zwischen 0 und 1000°C im Bereich von 7 bis 11 × 10-6 pro Grad Celsius aufweist, und daß die Sintertemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des elektrischen Leiters liegt und beim Sintern Kristallite in die Oberfläche des Leiters hineinwach­ sen. Alternativ kann anstelle daß der Leiter vor dem Sintern der Oxidkeramik in eine Bohrung gleichen Durchmessers des Formkörpers eingesetzt wird, der Leiter in die oxidkeramische Masse in einer Preßform durch isostatische oder durch Matrizenpressen in den Formkörper eingepreßt werden.
Es gelangen reines Platin oder entsprechende Platinlegierungen, insbesondere Pla­ tin-Rhodium mit einem Platinanteil von etwa 90 Gew.-% zum Einsatz.
Von besonderer Bedeutung ist ferner, daß zwischen Platin und Oxidkeramik Metallspuren oder sonstige silikatische Phasen feh­ len. Es sei hier vor allem auf die Schmelztemperatur des Platins von 1769°C verwiesen, welche Temperatur über der heute in der Regel gebräuchlichen Sintertemperatur von Oxidkeramik aus Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid liegt. Ferner sei auf die Beständigkeit von Platin in oxidierender Atmopshäre auch und gerade bei der Sintertemperatur der Keramik verwiesen. Schließlich sind die Duktilität und auch die ähnliche ther­ mische Dehnung von Platin und Oxidkeramik von maßgebender Bedeutung. Die Vakuumdichtheit einer erfindungsgemäß herge­ stellten Verbindung zwischen Platindraht und Oxidkeramik hat sich auch bei einer nachträglichen Temperturbelastung bis zu 1350°C als beständig erwiesen, und zwar sowohl in oxidierender als auch in einer Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphäre. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, daß im Rahmen der Erfindung Oxidkeramik jedweder Zusammensetzung liegt und durch die Nennung der bevorzugten Aluminiumoxid- bzw. Zirkoni­ iumoxid-Keramik insoweit keine Einschränkung erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in einfacher Weise die Herstellung einer vakuumdichten Verbindung. Die vakuum­ dichte Verbindung zwischen Metall und Oxidkeramik erfolgt ohne Zuhilfenahme eines Bindemittels oder eines Lotes. Die Verbin­ dung zwischen Leiter und Oxidkeramik erfolgt vielmehr unmit­ telbar durch das Hineinwachsen von Kristalliten in die Ober­ fläche des Leiters, wobei die Sintertemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des elektrischen Leiters liegt. Zwischen dem Leiter und der Oxidkeramik sind weder silikatische Phasen noch Metallspuren bzw. Lote vorhanden. Beim Sintern ergeben sich mikroskopisch erfaßbare Rauhigkeiten in der Oberfläche des Leites aus Platin oder einer Platinlegierung, wobei ein In­ einandergreifen der Kristallite der Oxidkeramik in den Leiter erreicht wird. Es wurden Rauhigkeiten in der Größenordnung von 0,1 bis 2 Mikrometer festgestellt. Es wird eine große mechani­ sche Festigkeit der Verbindung gewährleistet. Nach dem Sintern schrumpft infolge der Brennschwingung der Oxidkeramik diese auf den eingesetzten Leiter aus Platin oder einer Platinle­ gierung auf. Infolge der Duktilität des Platins bzw. der Pla­ tinlegierung wird hierbei ein Aufreißen der Keramik vermieden. Aufgrund des angegebenen Wärmedehnungskoeffizienten der Oxid­ keramik wird gewährleistet, daß beim Abkühlen der Schrumpfsitz erhalten bleibt.
Es sei hier besonders auf Aluminiumoxid, Berylliumoxid, Zirkoniumoxid und Thoriumoxid hingewiesen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Verbindung zwischen Oxidkeramik und einem keramischen Leiter aus Platin oder eine Platinlegierung, dadurch gekennzeichnet,
daß der Leiter vor dem Sintern der Oxidkeramik in eine Bohrung gleichen Durchmessers des Formkörpers eingesetzt oder durch Spritzpressen oder Spritzgießen mit der oxidkeramischen Masse umspritzt wird und von dieser in allseitigem, unmittelbarem Kontakt umgeben ist,
daß eine Oxidkeramik verwendet wird, die nach dem Sintern einen Wärmedehnungskoeffizienten für einen Temperaturbereich zwischen 0 und 1000°C im Bereich von 7 bis 11 × 10-6 pro Grad Celsius aufweist, und
daß die Sintertemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des elektrischen Leiters liegt und beim Sintern Kristallite in die Oberfläche des Leiters hineinwachsen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter vor dem Sintern der Oxidkeramik statt in eine Bohrung gleichen Durchmessers des Formkörpers eingesetzt zu werden, in einer Preßform durch isostatisches Pressen oder durch Matrizenpressen in den Formkörper eingepreßt wird.
DE3318585A 1983-05-21 1983-05-21 Verfahren zur herstellung einer vakuumdichten verbindung und ein derart hergestellter verbundkoerper Granted DE3318585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3318585A DE3318585A1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Verfahren zur herstellung einer vakuumdichten verbindung und ein derart hergestellter verbundkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3318585A DE3318585A1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Verfahren zur herstellung einer vakuumdichten verbindung und ein derart hergestellter verbundkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318585A1 DE3318585A1 (de) 1984-11-22
DE3318585C2 true DE3318585C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=6199597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3318585A Granted DE3318585A1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Verfahren zur herstellung einer vakuumdichten verbindung und ein derart hergestellter verbundkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3318585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634492A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Fischer & Porter Gmbh Verfahren zum herstellen einer vakuumdichten und druckdichten verbindung zwischen einem koerper aus metall und einem koerper aus oxidkeramik

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080535B1 (de) * 1981-11-27 1985-08-28 Krohne AG Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
JPS62187181A (ja) * 1986-02-12 1987-08-15 株式会社東芝 導電性棒体のセラミツクス体への内嵌封着方法
FR3003791B1 (fr) * 2013-03-28 2015-07-31 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un objet specifique en un materiau inorganique ou organique durci

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706582A (en) * 1968-09-20 1972-12-19 Gte Sylvania Inc Glass frit-ceramic powder composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634492A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Fischer & Porter Gmbh Verfahren zum herstellen einer vakuumdichten und druckdichten verbindung zwischen einem koerper aus metall und einem koerper aus oxidkeramik

Also Published As

Publication number Publication date
DE3318585A1 (de) 1984-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617226C2 (de) Paste und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Dickfilmleiters
DE68915678T2 (de) Dispersionsgehärtete Kupferlegierungen und Verfahren zur Herstellung dieser Legierungen.
DE4440005C2 (de) Siliziumnitridkeramikheizer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0414872B1 (de) Elektrisch leitende durchführung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3843667C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Durchflußmessers sowie elektromagnetischer Durchflußmesser
DE3931156A1 (de) Metall-keramik-verbindung
DE2352025A1 (de) Vakuumdichte metall-keramik-loetverbindung
DE2641866A1 (de) Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil
DE60310793T2 (de) Thermische Legierungsschmelzsicherung und Sicherungselement dafür
DE2411995A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung mittels thermoelementen
DE68907084T2 (de) Keramischer Mehrschichtkondensator.
DE1533374B1 (de) Verfahrenz ur herstellung eines durchdringungsverbundmetalls
DE3318585C2 (de)
WO2022079094A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE68912365T2 (de) Mehrschichtkondensator.
DE10207109A1 (de) Keramische Leiterplatte
DE69220865T2 (de) Werkstoff für Vakuumschalterkontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1558542A1 (de) Wolfram-Verbundmaterial fuer die elektrischen Kontakte in Vakuumschaltvorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE1248303B (de) Elektrischer, gut loetbarer Zweischichten-Sinterkontaktkoerper mit grosser Schweisssicherheit
DE112014002069T5 (de) Keramik-Metall-Bondstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE1558532A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sinterverbundstoffen und mittels dieses Verfahrens hergestellte Sinterverbundstoffe
EP0258670A1 (de) Füllschichtbauteil
DE2455395C3 (de) Widerstandszusammensetzung zur Herstellung elektrischer Widerstände
DE1930859A1 (de) Pulvermetallzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation