DE2641866A1 - Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil - Google Patents

Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil

Info

Publication number
DE2641866A1
DE2641866A1 DE19762641866 DE2641866A DE2641866A1 DE 2641866 A1 DE2641866 A1 DE 2641866A1 DE 19762641866 DE19762641866 DE 19762641866 DE 2641866 A DE2641866 A DE 2641866A DE 2641866 A1 DE2641866 A1 DE 2641866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
housing
resistance
item
airtight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762641866
Other languages
English (en)
Inventor
Gaylord Lee Francis
Amedeo John Morelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Philips Corp
Original Assignee
US Philips Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Philips Corp filed Critical US Philips Corp
Publication of DE2641866A1 publication Critical patent/DE2641866A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for manufacturing resistors with envelope or housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49087Resistor making with envelope or housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49087Resistor making with envelope or housing
    • Y10T29/49098Applying terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49099Coating resistive material on a base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Anmelder: North American Philips Corp,
Luftdicht verschlossenes elektrisches Einzelteil
Die Erfindung bezieht sich auf ein luftdicht verschlossenes elektrisches Einzelteil, das sich in einem geschlossenen im wesentlichen zylindrischen Gehäuse aus einem elektrisch nichtleitenden Material befindet, wobei Anschlußdrähte in axialer Richtung aus dem Gehäuse hervorragen.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf Endüberzüge für derartige Einzelteile, wie feste Filmwiderstände.
Luftdicht verschlossene elektrische Einzelteile, wie Dioden und Kondensatoren, sind z.B. aus der USA-Patentschrift 3 458 783 bekannt. Derartige luftdicht verschlossene Einzelteile werden unter Bedingungen verwendet, die die Eigenschaften derartiger Einzelteile beeinträchtigen könnten.
In den USA-Patentschriften 3 810 068 und 3 307 135 sind Ausführungsformen luftdicht verschlossener Widerstandselemente beschrieben. In derartigen Einzelteilen werden manchmal keramische Fritten oder Cermets zur Herstellung der elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen dem Widerstandselement und den Anschlußdrähten verwendet. Derartige Anschlüsse weisen bei bestimm^· ten Anwendungen nicht eine genügend hohe Zuverlässigkeit auf. Die Anwendung von Magnesium für diesen Zweck erfordert ein anderes Herstellungsverfahren als in der Industrie gebräuchlich ist.
Die Erfindung bezweckt, ein luftdicht verschlossenes elektrisches Einzelteil, wie einen festen Fi3jn wider stand zu schaffen.
709814/0683 - ζ -
Weiter bezweckt die Erfindung, ein luftdicht verschlossenes elektrisches Einzelteil, wie einen Filmwiderstand, zu schaffen, der mit einem aus einem lötbaren bei hoher Temperatur schmelzenden Metall bestehenden Endüberzug versehen ist.
Außerdem bezweckt die Erfindung, ein luftdicht verschlossenes elektrisches Einzelteil, wie einen festen Filmwiderstaid, zu schaffen, bei dem eine übliche und zuverlässige Technologie zur Herstellung elektrischer und mechanischer Verbindungen mit dem elektrischen Einzelteil verwendet wird.
Weiter hat die Erfindung noch die Aufgabe, ein Kupplungselement zwischen einem elektrischen Einzelteil und einer luftdicht ver-
das
schlossenen Umhüllung zu schaffen,/für eine Entlastung für Spannung sorgt, die durch den Unterschied in Schrumpfung und Ausdehnung zwischen der Umhüllung und diesem elektrischen Einzelteil bei sich ändernder Temperatur herbeigeführt wird.
Die genannten Aufgaben werden mit einem luftdicht verschlossenen Einzelteil erfüllt, das nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß sich zwischen dem elektrischen Einzelteil und den Enden der Anschlußdrähte innerhalb des Gehäuses vorgeformte Kupplungselemente aus einem leicht verformbaren Metall befinden. Vorzugsweise besteht das verformbare Metall aus einer Lötlegierung.
Die vorgeformten Kupplungselemente aus verformbarem Metall sorgen für eine Entlastung bei Spannungen, die bei Temperaturänderung durch den Unterschied in Ausdehnung bzw. Schrumpfung zwischen dem elektrischen Einzelteil und dem Gehäuse auftreten ! können.
Beim Auftreten derartiger Spannungen wird das Kupplungselement entsprechend den Umständen und bleibend verformt, wodurch die Spannungen verschwinden.
Das Kupplungselement kann z.B. aus einer Legierung von Zinn und Blei, z.B. 10 Gew.% Zinn und 90 Gew.% Blei, bestehen.
PHA 20 715 7098U/0683 . „ 3 -
Die Erfindung wird im Detail an einer bevorzugten Ausführungsform an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Ansicht eines luftdicht verschlossenen Widerstandes nach der Erfindung in aufgebrochener Barstellung, und
Fig. 2 den Widerstand nach Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung.
In Fig. 1 ist ein luftdicht verschlossener Widerstand dargestellt. Der Widerstand besteht aus einer Widerstandsschicht 10, die die ganze Oberfläche eines massiven elektrisch nicht leitenden zylindrischen Kernes 11 bedeckt.
Die Enden des Widerstandselements 10, 11 sind mit einem metallischen Endüberzug 19 bedeckt. Ein Kupplungselement 12, das aus einer Lötoder Hartlötlegierung besteht, ist anschließend an die beiden Enden des Widerstandselements 10, 11 angebracht, um eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Endüberzug 19 des Widerstandselements 10, 11 und den Anschlußdrähten 13, 16 herzustellen.
Fig. 2 zeigt in auseinandergezogener Darstellung den luftdicht verschlossenen Widerstand nach Fig. 1, wobei in dieser Figur der metallische Endüberzug 19 und die Kupplungselemente 12 deutlicher dargestellt sind. Vorzugsweise besteht das Kupplungselement 12 aus einem Metall oder einer Legierung mit einem dem Herstellungsverfahren angepaßten Schmelzpunkt.
Biegsame mit Kupfer überzogene stählerne Anschlußdrähte 13 und 16 sind vorgesehen, die axial aus dem Widerstandselement 10, 11 hervorragen. In der Zeichnung ist der Anschlußdraht 13 an einem Kopf 14 größeren Durchmessers befestigt, der einen elektrischen Kontakt mit dem Widerstandselement über das Kupplungselement 12 bildet. Der Kopf 14 kann auch ein Glasrohr enthalten, mit dessen Hilfe eine Abdiditung des Gehäuses aus geschmolzenem Glas gebildet wird.
Das Widerstandselement 10, 11, das Kupplungselement 12 und der Kopf
14 werden in einem zylindrischen Gehäuse 15 untergebracht, das an
709ÜU/06Ö3
PHA 20 715 - 4 -
einem Ende geschlossen sein kann. Fig. 1 zeigt eine Ausführung eines an einem Ende geschlossenen zylindrischen Gehäuses 15 aus Glas. Vor dem Zusammenbau wird ein mit Kupfer überzogener stählerner Anschlußdraht 16 durch Warmschweißen in dem geschlossenen Ende 17 des Gehäuses 15 angebracht, wobei der Anschlußdraht 16 bis in das Innere des Gehäuses 15 reicht, um elektrischen Kontakt mit dem Kupplungselement 12 herzustellen. Nachdem das Lötkupplungselement 12, das Widerstandselement 10, 11 und der Kopf 14 des Anschlußdrahtes 13 in das Gehäuse 15 eingeführt worden sind, wird das offene Ende 18 des Gehäuses 15 abgeschmolzen, wobei eine luftdichte Umhüllung des Widerstandselements gebildet wird.
Der mit einem Kopf 14 versehene Anschlußdraht 13 wird dadurch hergestellt, daß ein mit Kupfer überzogener Stahldraht genügenden grösseren Durchmessers, der mit einem Boratgemisch überzogen ist, auf eine vorbestimmte Länge abgeschnitten und mit diesem ein ebenfalls mit Kupfer überzogener Stahldraht 13 an einem Ende verschweißt wird. Auch ist es möglich, in bestimmten Fällen einen mit eina?Oxidhaut versehenen mit Kupfer überzogenen Stahldraht für den Kopf 14 zu verwenden. Indem der Kopf 14 auf diese Weise vorbehandelt wird, wird es ermöglicht, eine gute Verschmelzung des Kopfes 14 mit dem Gehäuse 15 an der Stelle 18 beim Zuschmelzen des Glasgehäuses 15 zu erhalten. Der Anschlußdraht 13 muß über eine genügende Länge in das Innere des Glasgehäuses 15 hineinragen, um eine elektrische Verbindung mit dem Kupplungselement 12 aus Lötmetall herzustellen. Eine geeignete Länge ist z.B. 0,1 bis 0,5 mm.
Die Widerstandsschicht 10 besteht aus einer elektrisch leitenden Schicht mit bestimmten Widerstandseigenschaften. Die Schicht kann durch teilweise Abtragung des Materials durch Einschneidungen, z.B. spiralförmige Einschneidungen, mit Hilfe bei der Herstellung von Filmwiderständen bekannter Techniken auf einen bestimmten Widerstandswert gebracht sein. Es ist natürlich auch möglich, eine homogene Schicht ohne Einschneidungen anzuwenden, wenn diese den gewünschten Widerstandswert aufweist.
Die Zusammensetzung des Widerstandsfilmes wird naturgemäß derart gewählt, daß beim Montagevorgang keine unerwünschten Änderungen darin auftreten.
PHA 20 715 709814/0683 _5_
Der zylindrische Kern 11 besteht aus einem hochschmelzenden Material, das in bezug auf seinen Temperaturkoeffizienten der linearen Ausdehnung mit dem Glas des Gehäuses 15 kompatibel ist. Die Widerstandsschicht 10 besteht aus einem Cermet oder einer dünnen Metallschicht, die den Kern 11 völlig bedeckt. Ein metallischer Überzug 19 niedrigen Widerstandes wird auf den Enden des Widerstandselements 10, 11 über die Widerstandsschicht 10 niedergeschlagen, wobei die Schicht 19 die Seitenkanten z.B. über etwa 0,05 bis 0,5 mm überlappen darf. Der metallische Endüberzug 19 muß mit der Widerstandsschicht 10 in bezug auf die Wärmeausdehnungseigenschaften kompatibel sein.
Viele Endüberzugsmaterialien, die an sich lötbar sind, reagieren mit der Widerstandsschicht 10 bei der Warmschweißtemperatur des Glases oder reagieren langsam bei Temperaturen oberhalb der Umgebungstemperatur, was eine gewisse Änderung in den Widerstands.-eigenschaften und/oder anderen elektrischen Eigenschaften des elektrischen Einzelteiles als Funktion der Temperatur und der Zeit zur Folge haben kann. Beispiele weniger geeigneter Überzugsmaterialien sind Kupfer und Silber. Die Änderung elektrischer Eigenschaften ist besonders unerwünscht bei Einzelteilen für die Präzisionselektronik.
Es hat sich gezeigt, daß die Anwendung von Metallen, wie Nickel, Kobalt, Chrom, Molybdän oder Wolfram, als Endüberzugsmaterial befriedigendere Resultate ergibt. Nickel wird wsgen der Tatsache bevorzugt, daß es leichter ohne Fluß gelötet werden kann, einen verhältnismäßig niedrigen Widerstand aufweist und leicht verarbeitet werden kann.
Es ist möglich, bei Anwendung von Silber als Endüberzugsmaterial zunächst eine Sperrschicht aus Kobalt oder Gold über dem Endteil der Widerstands schicht 10 anzubringen. Die Sperrschicht erstreckt sich bis jenseits der Silberschicht über die Widerstandsschicht Dabei verhindert die Sperrschicht das Eindiffundieren von Silberatomen bis in die Widerstandsschicht 10.
Verschiedene Messungen wurden an verschiedenen Endüberzugsmaterialien bei besonderen Temperaturen während längerer Zeitspannnen durchgeführt (165 Stunden bei 185°C). Der Widerstand wurde vor
PHA 20 715 709814/0683 . 6 -
und nach dem Wärmealterungsprozeß abgelesen und die prozentuale Änderung in dem Widerstandswert infolge der Wärmealterung wurde berechnet.
Die nachstehende Tabelle stellt die Ergebnisse dieser Messungen
Endüberzug Änderung im Widerstandswert bei
Alterung in Prozent
Kupfer
Molybdän-Silber
Nickel
1,89 %
1,191 %
0,142 %
Die Kupplungselemente 12 aus Lötmetall stellen einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Widerstandselement 10, 11 und den hervorragenden Anschlußdrähten 13, 16 des luftdicht verschlossenen Einzelteils dar* Die Kupplungselemente 12 müssen eine gute Benetzbarkeit für die Anschlußdrähte und Endanschlüsse des Widerstandselements 10, 11 sicherstellen, wenn diese den dazu geeigneten Temperaturen ausgesetzt werden.
Beim Warmschweißvorgang zum Zusammenbau der Vorrichtung wird dem Einzelteil Wärme nur einem Ende zugeleitet und die beiden Lot- oder Hartlötkupplungselemente in dem Einzelteil werden demzufolge mindestens zwei verschiedenen Temperaturpegeln ausgesetzt. Daher kann es notwendig sein, zwei verschiedene Kupplungselemente zu verwenden, die verschiedene spezifische Schmelztemperaturen aufweisen, um optimale Eigenschaften des auf diese Weise hergestellten Widerstandes zu erhalten.
Die Kupplungselemente 12 rufen im Gegensatz zu den bekannten Keramik- und Cermetkupplungselementen eine Spannungsentlastung infolge der weichen nachgiebigen Natur der Lötzusammensetzung hervor. Eine derartige Spannung kann durch den Unterschied in Schrumpfung zwischen dem Glasgehäuse 15 und dem Widerstandselement 1O9 11 während
PHA20715 7098U/0683 _?_
einer Temperaturänderung herbeigeführt werden.
Der Kern 11 kann aus einem Fosterit-Keramikmaterial oder aus
einem anderen keramischen Material mit hohem Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von 8,5 bis 10,5 ppm/°C bestehen.
Obgleich die Erfindung für einen gegen die Luft verschlossenen Filmwiderstand beschrieben und veranschaulicht ist, beschränkt sie sich nicht darauf. Verschiedene Abwandlungen und bauliche
Änderungen sind im Rahmen der Erfindung möglich.
Patentansprüche j
PHA 20 715
7098U/0683

Claims (4)

Patentansprüche:
1.1 Luftdicht verschlossenes elektrisches Einzelteil, das sich in einem geschlossenen, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse aus einem elektrisch nichtleitenden Material befindet, wobei Anschlußdrähte in axialer Richtung aus dem Gehäuse hervorragen, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem elektrischen Einzelteil und den Enden der Anschlußdrähte innerhalb des Gehäuses vorgeformte Kupplungselemente aus einem leicht verformbaren Metall befinden.
2. Luftdicht verschlossenes elektrisches Einzelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement aus einer Lötlegierung besteht.
j5. Luftdicht verschlossenes elektrisches Einzelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Metallfilmwiderstand ist.
4. Luftdicht verschlossenes elektrisches Einzelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Einzelteiles mit einer Metallschicht verhältnismäßig niedrigen elektrischen Widerstandes überzogen sind.
PHA 20 715
709814/0683
ORIGINAL INSPECTED
DE19762641866 1975-09-25 1976-09-17 Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil Ceased DE2641866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/616,651 US4016527A (en) 1975-09-25 1975-09-25 Hermetically sealed film resistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641866A1 true DE2641866A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=24470410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641866 Ceased DE2641866A1 (de) 1975-09-25 1976-09-17 Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4016527A (de)
JP (1) JPS5240759A (de)
CA (1) CA1067613A (de)
DE (1) DE2641866A1 (de)
FR (1) FR2326108A1 (de)
GB (1) GB1565975A (de)
NL (1) NL181894C (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306217A (en) * 1977-06-03 1981-12-15 Angstrohm Precision, Inc. Flat electrical components
DE3030687T1 (de) * 1979-01-29 1981-02-12 Medtronic Inc Hermetic electrical feedthrough assembly
DE2936398A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare glasscheibe
US4396900A (en) * 1982-03-08 1983-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thin film microstrip circuits
US4446502A (en) * 1982-06-14 1984-05-01 U.S. Philips Corporation Metallurgical contacts in hermetically sealed glass encapsulated ceramic capacitors
JPS60136190A (ja) * 1983-12-26 1985-07-19 株式会社日立製作所 配電用避雷器
US4665309A (en) * 1984-10-05 1987-05-12 Metcal, Inc. Self heating gasket for hermetically sealing a lid to a box
NL8501677A (nl) * 1985-06-11 1987-01-02 Littelfuse Tracor Werkwijze voor het bevestigen van een aansluitdraad aan een metalen eindkap van een smeltveiligheid.
JPS6276184A (ja) * 1985-09-30 1987-04-08 三菱電機株式会社 送電線用避雷装置
US4678890A (en) * 1986-05-09 1987-07-07 North American Philips Corporation Hermetically sealed metal film resistor
US5224261A (en) * 1987-01-22 1993-07-06 Morrill Glasstek, Inc. Method of making a sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5097245A (en) * 1987-01-22 1992-03-17 Morrill Glasstek, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5032817A (en) * 1987-01-22 1991-07-16 Morrill Glassteck, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5001451A (en) * 1987-01-22 1991-03-19 Morrill Jr Vaughan Sub-miniature electrical component
US5122774A (en) * 1987-01-22 1992-06-16 Morrill Glasstek, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5131137A (en) * 1987-01-22 1992-07-21 Morrill Glasstek, Inc. Method of making a sub-miniature electrical component particularly a fuse
US5155462A (en) * 1987-01-22 1992-10-13 Morrill Glasstek, Inc. Sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5040284A (en) * 1987-01-22 1991-08-20 Morrill Glasstek Method of making a sub-miniature electrical component, particularly a fuse
US5027101A (en) * 1987-01-22 1991-06-25 Morrill Jr Vaughan Sub-miniature fuse
US5032692A (en) * 1989-05-09 1991-07-16 Avx Corporation Process for manufactoring hermetic high temperature filter packages and the products produced thereby
US5008735A (en) * 1989-12-07 1991-04-16 General Instrument Corporation Packaged diode for high temperature operation
EP0544538B1 (de) * 1991-11-27 1997-03-12 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Anordnung für eine Koaxialleitung
US5664320A (en) * 1994-04-13 1997-09-09 Cooper Industries Method of making a circuit protector
EP0761015B1 (de) * 1995-03-20 2000-01-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Glasversiegelte halbleiteranordnung bestehend aus einem halbleiterkörper, der mittels einer silber-aluminium-verbindungsschicht mit einer senke verbunden ist
JPH1055903A (ja) * 1996-08-09 1998-02-24 Mitsubishi Materials Corp 電子部品の構造
JP3560518B2 (ja) * 1999-10-15 2004-09-02 タクマン電子株式会社 抵抗器
DE102005043413A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Grundmodul für einen Bewegungssensor
JP5263727B2 (ja) * 2007-11-22 2013-08-14 コーア株式会社 抵抗器
US20090184101A1 (en) * 2007-12-17 2009-07-23 John Hoffman Sheathed glow plug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489409A (en) * 1947-10-29 1949-11-29 Bell Telephone Labor Inc Resistor having distortion protected connecting means
FR981643A (fr) * 1949-01-06 1951-05-29 Fr De L Electro Resistance Soc Procédé perfectionné de fabrication de résistances électriques en matière moulée
US3037266A (en) * 1957-01-30 1962-06-05 Allen Bradley Co Method for making sealed resistors
US2987813A (en) * 1957-05-01 1961-06-13 American Resistor Corp Hermetically sealing a tubular element or container
FR1280653A (fr) * 1959-12-14 1962-01-08 Corning Glass Works élément producteur d'impédance en enveloppe étanche et son procédé de fabrication
US3244559A (en) * 1961-03-07 1966-04-05 Texas Instruments Inc Modified carbon film resistor and method of making
US3205562A (en) * 1961-05-09 1965-09-14 Texas Instruments Inc Method of making a glass enclosed carbon-film resistor
JPS4211569Y1 (de) * 1964-10-26 1967-06-28
US3458783A (en) * 1968-04-29 1969-07-29 San Fernando Electric Mfg Co Hermetically sealed capacitor
US3810068A (en) * 1973-05-07 1974-05-07 Corning Glass Works Impedance element with magnesium reaction terminal contact and method
US4010440A (en) * 1975-02-10 1977-03-01 American Components Inc. Electrical resistor component assembly which is hermetically sealed

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326108B1 (de) 1981-10-09
NL181894B (nl) 1987-06-16
JPS5240759A (en) 1977-03-29
US4016527A (en) 1977-04-05
NL181894C (nl) 1987-11-16
US4117589A (en) 1978-10-03
GB1565975A (en) 1980-04-23
NL7610452A (nl) 1977-03-29
FR2326108A1 (fr) 1977-04-22
CA1067613A (en) 1979-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641866A1 (de) Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil
DE3051177C2 (de)
DE3843667C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Durchflußmessers sowie elektromagnetischer Durchflußmesser
DE2207009B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE4108514C2 (de) Widerstandselement und Verfahren zur Herstellung
DE2408882A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektronisches bauteil
DE2362870C3 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE102020126833A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE1589543B2 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner weichlotkontaktierung
DE3116589C2 (de) Heizvorrichtung für den Stecker eines elektrischen Zigarettenanzünders
DE907808C (de) Stromdurchfuehrung durch Waende aus Glas oder Quarz
DE4128558A1 (de) Lotpille
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE10011009B4 (de) Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient
DE2748239A1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines elektrischen kaltleiter-widerstandes mit einem anschlusselement
DE10038841C1 (de) SiO¶2¶-Glaskolben mit mindestens einer Stromdurchführung, Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen beiden sowie ihre Verwendung in einer Gasentladungslampe
DE4117928C1 (en) Electrical resistance wire for use above 800 deg. C. - has core of dispersion-hardened material comprising mainly platinum gp. metal contg. e.g. dispersed zirconium@, and platinum gp. metal of alloy sheath
DE2554464C3 (de) Elektrischer Widerstand
DE2808950C2 (de) Hermetisch abgeschlossenes elektrisches oder elektronisches Bauelement
DE10113492B4 (de) Elektrisch leitender Draht für Anwendungen in Tieftemperaturbereichen
DE3035667C2 (de)
CH553478A (de) Traeger schmelzeinsatz.
DE1665740C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelementes
DE3738118C2 (de) Elektrischer Hochlast-Widerstand
DE102019122611A1 (de) SMD-lötbares Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines SMD-lötbaren Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection