DE2808950C2 - Hermetisch abgeschlossenes elektrisches oder elektronisches Bauelement - Google Patents

Hermetisch abgeschlossenes elektrisches oder elektronisches Bauelement

Info

Publication number
DE2808950C2
DE2808950C2 DE2808950A DE2808950A DE2808950C2 DE 2808950 C2 DE2808950 C2 DE 2808950C2 DE 2808950 A DE2808950 A DE 2808950A DE 2808950 A DE2808950 A DE 2808950A DE 2808950 C2 DE2808950 C2 DE 2808950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
hermetically sealed
resistance
coating
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2808950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808950A1 (de
Inventor
Gaylord Lee Francis
Amedeo John Morristown N.J. Morelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips North America LLC
Original Assignee
North American Philips Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/774,136 external-priority patent/US4117589A/en
Application filed by North American Philips Corp filed Critical North American Philips Corp
Publication of DE2808950A1 publication Critical patent/DE2808950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808950C2 publication Critical patent/DE2808950C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/024Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being hermetically sealed

Description

Die Erfindung bezieht sk.h auf ein hermetisch abgeschlossenes elektrisches oder ele .ironisches Bauelement mit einem elektrischen, an seinen einander gegenüberliegenden Enden elektrisch und mechanisch mit Leitungen verbundenen und von einer hermetisch abschließenden, schmelzbaren Umhüllung umgebenen Kernelement.
Hermetisch zugeschmolzene elektrische Bauelemente, wie Dioden und Kondensatoren, sind aus der US-PS 34 58 783 bekannt Solche Bauelemente werden unter unfreundlichen Umweltbedingungen verwendet, die die Eigenschaften solcher Bauelemente beeinflussen könnten.
In den US-Patentschriften 38 10 068 und 33 07 134 sind bekannte Ausführungen eines hermetisch zugeschmolzenen Impedanzelementes beschrieben. Derartige bekannte Bauelemente benutzen keramische Fritten oder Cermets zur Herstellung der elektrischen und der mechanischen Verbindung zwischen dem Widerstandselement und den Leitern. Derartige Verbindungen sind nicht immer zuverlässig. Außerdem ist bei Anwendung eines durch Reaktion mit Magnesium gebildeten Endteilas ein Herstellungsverfahren erforderlich, das von dem in der Industrie häufig angewandten Verfahren verschieden ist.
Es ist auch bekannt, eine Molybdän-Mangan-Legierung auf keramischen Substraten zu verwenden, aber nicht bei hermetisch abgeschlossenen· Bauelementen oder beim Verfahren zur Herstellung solcher Bauelemente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diffusion von Fremdatomen in das Kernclement und eine damit verbundene Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften des Bauelementes beim Schmelzen der Umhüllung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Enden mit einem Überzug aus hochschmelzendem Metall versehen sind.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen jeweils einer der Leitungen und einem der Überzüge auf dem Kernelement mittels eines verlöteten Vorformlings gebildet
Nach weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen 1er Erfindung ist das Kernelement ein passives elektrisches Bauelement insbesondere ein elektrischer Widerstand. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß ein hermetisch abgeschlossenes elektrisches Bauelement geschaffen ist, bei dem eine bewährte Technologie zur Ausbildung elektrischer und mechanischer Verbindungen mit dem Kern des Bauelementes eingesetzt werden kann, wobei gleichzeitig der Vorteil erreicht wird, daß ein Kopplungselement für elektrische Bauelemente in einem hermetisch abgeschmolzenen Behälter geschaffen ist das die infolge des Schwindungsunterschiedes zwischen Behälter und Bauelement-Kern bei verschiedenen Temperaturen auftretende Spannungen beseitigt.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt einec Längsschnitt durch einen hermetisch abgeschlossenen Widerstand, der nach der vorliegenden Erfindung hergestellt ist;
F i g. 2 zeigt in auseinandergezogener Darstellung den Widerstand nacn F i g. 1.
F i g. 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Ende eines anderen Widerstandes nach der Erfindung, bei dem eine Sperrschicht vorgesehen ist
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen hermetisch abgeschlossenen Schichtwiderstand, der aus einem massiven zylindrischen Kern 11 besteht, der auf seiner ganzen Oberfläche mit einer Widerstandsschicht 10 überzogen ist.
Der Kern 11 ist aus einer Forsteritkeramik oder einer anderen Keramik mit hohem Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von8,5 bis 103 ppm/°C hergestellt.
Die Enden des Widerstandes 10, 11 sind mit einem metallenen Endüberzug 19 versehen. Ein Vorformling 12 aus einer Lot- oder Schweißmetallegierung ist in der Nähe der beiden Enden angebracht um eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Endüberzug 19 und Leitungen 13,16 herzustellen. Das ganze ist in einem Glasbecher 15 untergebracht. 5J F i g. 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Widerstandes nach F i g. 1 und zeigt deutlicher die metallenen Endüberzüge 19 und die Vorformlinge 12. Der Vorformling 12 wird derart gewählt, daß er einen geeigneten Schmelzpunkt aufweist.
Biegsame Leitungen 13 und 16 aus mit Kupfer überzogenem Stahl sind vorgesehen, die sich axial in bezug auf den Widerstand 10,11 erstrecken. Die Leitung 13 ist an einem vergrößerten Stützkörper oder Kopf 14 befestigt, der einen elektrischen Kontakt mit dem Wider-Standselement über den Vorformling 12 herstellt. Der Kopf 14 kann eine Glasperle zur Bildung einer Schmelzglasabdichtung des elektrischen Bauelementes (Perlenleitung) enthalten oder kann ein Zylinder aus Dumet (Dumet ist eine verkupferte Nickelschmelzlegierung) s>5 sein, dessen Ausdehnungskoeffizient mit dem des Glases übereinstimmt (Stützleitung).
Die Stützleitung 13 wird dadurch hergestellt, daß ein Dumctdraht. der mit einer Boratzusammensetzung
iberzogen ist, auf eine vorbestimmte Länge geschnitten wird, um den Kopf 14 zu bilden, und daß ein verkupferter Stahldraht 13 an einem Ende featgeschweißt wird, ^ch kann für gewisse Zwecke ein stark oxidierter Dumetdraht verwendet werden. Indem der Dumcidrahi auf diese Weise vorbehandelt wird, wird eine gute thermische Verschmelzung des Kopfes 14 mil dem Glasgehäusebecher 15 ermöglicht, wenn der Glasbecher 15 thermisch abgeschmolzen wird. Der Leitungsdraht 13 muß in das Innere des Glasbechers um 0,1 bis 0,5 mm hineinragen, um eine elektrische Verbindung mit dem Lötvorformling 12 herzustellen.
Das Widerstandselement 10, 11, die Vorformlinge 12 und der Kopf 14 werden völlig in den Glasbecher 15 eingekapselt. Die Ausführungsform eines Glasbechers 15 ist in Fig.2 dargestellt. Ein Glasbecher 15 wird als Glaszylinder definiert, dessen eines Ende luftdicht abgeschmolzen ist. In dem abgeschmolzenen Ende 17 des Glasbechers 15 wird eine verkupferte Stahlleitung 16 thermisch verschmolzen, die in das Innere des Bechers 15 hineinragt, um eine elektrische Verbindung mit dem Vorformling 12 herzustellen. Der Vorformling 12 wird zunächst in den Becher 15 eingeführt, indem eine Reihe von Vorformlingen 12 über einem Kohlenstoffschiffchen 22, das eine Reihe von Bechern 15 enthält, derart ausgerichtet wird, daß jeweils ein einziger Vorformling auf den Boden jedes Bechers in dem Schiffchen fällt.
Nach Einführung des Lötvorformlings 12, des Kernes 11 und des Kopfes 14 mit der Leitung 13 in den Becher 15 wird das offene Ende 18 des Bechers 15 thermisch abgeschmolzen, wodurch eine luftdichte Umhüllung für das Widerstandselement innerhalb des Bechers 15 gebildet wird.
Der Widerstandskern 11 besteht aus einem feuerfesten Material, das in bezug auf den linearen Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten mit dem Glasbecher 15 weitgehend übereinstimmt.
Die Widerstandsschicht 10 ist eine elektrisch leitende Schicht (ein Cermet- oder Dünnmetallfilm, wie eine Chrom-Nicke' Zusammensetzung) mit vorbestimmten Widerstandseigenschaften, die den Kern 11 völlig bedeckt und dann durch spiralförmiges Entfernen des Schichtmaterials durch bei Schichtwiderständen bekannte Techniken auf einen bestimmten Widerstandswert gebracht werden kann. Die Schicht kann auch ohne Schneiden oder Spiralisiercn nach dem Zusammenbau des Bauelementes gebildet werden. Ein Metallüberzug 19 niedrigen Widerstandes wird auf den Enden des Widerstandselcments 10, 11 über die Widerstandsschicht 10 abgelagert und kann die Seiten um etwa 0.05 bis 0,5 mm überlappen. Dieser metallene Endübcr/.ug 19 muß sich aunh mit der Widcrstandsschicht 10 in bezug auf Wärmeausdehnungseigenschaften vertragen, d. h. einen geeigneten linearen Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
Viele lötbare Materialien für den Endüberzug reagieren mit der Widerstandsschicht bei der Abschmelztemperatur des Glases oder reagieren langsam bei erhöhten Temperaturen, wodurch eine Abweichung in den Widerstandseigenschaften oder in den elektrischen Eigenschaften des Bauelementes als Funktion der Temperatur und der Zeit auftritt. Beispiele derartiger ungeeigneter Überzugsmaterialien sind Kupfer und Silber.
Die Anwendung hochschmelzender Metalle für die Fndüberzüge der hier definierten Art umfaßt die Anwendung von Nickel, Kobalt, Chrom, Molybdän, Wolfram, Tantal, Titan und Alj:ninium; die Anwendung solcher hochschmelzender Materialien für den Endiiberzug ergibt, wie gefunden wurde, befriedigendere Resultate. Nickel wird bevorzugt, weil es sich leicht verlöten oder verschweißen läßt, ohne daß ein Schmelzfluß gebildet wird, und weil es einen verhältnismäßig niedrigen spezifischen Widerstand aufweist und leicht bearbeitet werden kann, irgendeine Legierung eines oder mehrerer der vorgenannten hochschmelzenden Metalle kann auch verwendet werden. Bei Anwendung von Silber, Kupfer oder Gold über dem Endteil der Widerstandsschicht 10 ist es erwünscht, eine Sperrschicht über die Widerstandsschicht unter der Gold-, Silber oder Kupferschicht anzubringen. Der Ausdruck Sperrschicht bezieht sich auf die Möglichkeit, daß sich das hochschmelzende Material für die den Endüberzug bildende Sperrschicht bis jenseits des Silber- oder Goldüberzugs in die Widerstandsschicht 10 selber erstrecken kann. Die Sperrschicht wirkt als Sperre für die Diffusion aktiverer Atome von Silber, Kupfer oder Gold in die Widerstandsschicht 10.
Fig.3 zeig: einen Längsschnitt durch einen Widerstand mit einer auf der Widerstandssch.' · -H 10 liegenden Sperrschicht 19. Auf der Sperrschicht 19 b:findet sich ein Gold-, Silber oder Kupfer-Endüberzug 21, der eine elektrische und mechanische Verbindung mit dem Lötvorformling 12 und dem Kopf 14 des Endteiles herstellt. Wie in dei Figur dargestellt ist. erstreckt sich die Sperrschicht 19 weiter als der Endüberzug 21 längs der Widerstandsschicht 10. wodurch verhindert wird, daß die aktiven Atome des Endüberzugs 21 in die Widerstands-
jo schicht 10 eindiffundieren.
Versuche mit Bauelementen, bei denen besondere Materialien für die Endüberzüge verwendet wurden, wurden bei verschiedenen Temperaturen und während langer Zeitspannen gemacht (z. B. 165 Stunden bei
V) 185"C. Bei diesen Versuchen wurden insbesondere Metallschichtwiderständc mit einer Leistung von 0,1 W verwendet: ein Widerstand von 650 Ω mit einem Endüberzug aus Kupfer; ein Widerstand von 150 Ω mit einem Endübcr/.ug aus Molybdän-Silber (d. h. mit einer Molybdänsperrschicht mit darauf liegendem Silber-Endüherzug); sowie ein Widerstand von 150 Ω mit einem Endübcr/.ug aus Nickel. Vor und nach dem durch Erhitzung stattfindenden Alterungsvorgang wurden die Widerstandswerte abgelesen und die prozentualen Ändcrungen des Widerstandswertes infolge des durch Erhitzung herbeigeführten Alterungsvorgangs wurden berechnet. Die Ergebnisse dieser Versuche an den drei Typen vonWiderständen sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
u/o der Änderung des spezifischen Widerstandes infolge Alterung durch Erhitzung
Ku|.fcr-F.ndüber/ug
Molybdän-Silber-Endüberzug
Nickel-Endüberzug
1,89
0,191
0,142
Die Lölvorformiirge 12 stellen einen guten elektrisehen Kontakt zwischen dem Widerstandselement und den AuBenlcitungen des hermetisch abgeschlossenen Widerstandes her. Diese Vorformlinge müssen eine gute Benetzbarkeit für die Leitungen und Endüberzüge des Widerstandselemcntes 10, 11 liefern, wenn diese geeigneten Temperaturen ausgesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hermetisch abgeschlossenes elektrisches oder elektronisches Bauelement mit einem elektrischen, an seinen einander gegenüberliegenden Enden elektrisch und mechanisch mit Leitungen (13,16) verbundenen und von einer hermetisch abschließenden, schmelzbaren Umhüllung (15) umgebenen Kernelement (10, 11), dadurch gekennzeichnet, daß die Enden mit einem Überzug (19) aus hochschmelzendem Metall versehen sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen jeweils einer der Leitungen (13, 16) und einem der Oberzüge (19) auf dem Kernelement (10,11) mittels eines verlöteten Vorformlings (12) gebildet ist
3. Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das KerneJanent (10, 11) ein passives elektrisches Bauelement ist
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernelement (10, 11) ein elektrischer Widerstand ist.
5. Verfahren zur Herstellung des Bauelementes nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (19) durch Zerstäubung aufgebracht wird.
DE2808950A 1977-03-03 1978-03-02 Hermetisch abgeschlossenes elektrisches oder elektronisches Bauelement Expired DE2808950C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/774,136 US4117589A (en) 1975-09-25 1977-03-03 Method of manufacturing a hermetically sealed electronic component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808950A1 DE2808950A1 (de) 1978-09-07
DE2808950C2 true DE2808950C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=25100343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808950A Expired DE2808950C2 (de) 1977-03-03 1978-03-02 Hermetisch abgeschlossenes elektrisches oder elektronisches Bauelement

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1082900A (de)
DE (1) DE2808950C2 (de)
FR (1) FR2382825A1 (de)
IL (1) IL54151A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8309642D0 (en) * 1983-04-08 1983-05-11 Beswick Kenneth E Ltd Cartridge fuse-links

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1280653A (fr) * 1959-12-14 1962-01-08 Corning Glass Works élément producteur d'impédance en enveloppe étanche et son procédé de fabrication
US3810068A (en) * 1973-05-07 1974-05-07 Corning Glass Works Impedance element with magnesium reaction terminal contact and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2382825A1 (fr) 1978-09-29
IL54151A (en) 1980-10-26
CA1082900A (en) 1980-08-05
IL54151A0 (en) 1978-04-30
DE2808950A1 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445382B1 (de) Drucksensor und dessen Herstellverfahren
DE3725438C2 (de) Sicherung
DE2641866A1 (de) Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil
DE3843667C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Durchflußmessers sowie elektromagnetischer Durchflußmesser
EP0516579A1 (de) Durchkontaktierung eines Isolierstoffteils
DE3733304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel
DE112007000962T5 (de) Leistungsanschlüsse für Keramikheizelement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2245140A1 (de) Einkapselung fuer elektronische bauelemente
DE3313150C1 (de) Duennschicht-Feuchtsensor zur Messung der absoluten Feuchte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19750123A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung für die Temperaturmessung
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
DE2207009C3 (de) Überspannungsableiter
DE3722576C2 (de)
EP1196747B1 (de) Vorrichtung zur hochtemperaturerfassung und verfahren zur herstellung derselben
EP0003034B1 (de) Gehäuse für eine Leistungshalbleiterbauelement
DE3638342A1 (de) Elektrisches bauelement aus keramik mit mehrlagenmetallisierung und verfahren zu seiner herstellung
DE1907567A1 (de) Elektrische Schaltungseinheit
DE10020932C1 (de) Temperaturmessfühler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2808950C2 (de) Hermetisch abgeschlossenes elektrisches oder elektronisches Bauelement
DE1490071B2 (de) Gasdichte kontakteinschmelzung fuer eine elektrische kupplungs verbindung
DE102020126833A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE19803594A1 (de) Metallteil-Verbindungsstruktur, Metallteil-Verbindungsverfahren, keramische Heizvorrichtung und Herstellungsverfahren für keramische Heizvorrichtung
DE2028821B2 (de) Gehaeuse fuer ein halbleiterbauelement
DE3116589C2 (de) Heizvorrichtung für den Stecker eines elektrischen Zigarettenanzünders
DE2210885C3 (de) Hochstrom-Anschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee