DE7519258U - Mit mindestens einem eisenkoerper verbundener seco tief 5 -permanentmagnet - Google Patents

Mit mindestens einem eisenkoerper verbundener seco tief 5 -permanentmagnet

Info

Publication number
DE7519258U
DE7519258U DE7519258U DE7519258U DE7519258U DE 7519258 U DE7519258 U DE 7519258U DE 7519258 U DE7519258 U DE 7519258U DE 7519258 U DE7519258 U DE 7519258U DE 7519258 U DE7519258 U DE 7519258U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
seco
iron body
soldering
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7519258U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7519258U publication Critical patent/DE7519258U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/026Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets protecting methods against environmental influences, e.g. oxygen, by surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12882Cu-base component alternative to Ag-, Au-, or Ni-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

7 ? IΊ 1S Ka/dh
ί'. !·"'.'. Ak t. ί en.-'.onc 1 lsoha f t Brown, Boveri ä Cie., Baden (Schweiz)
Mit mindestens einem Cisenkörper verbundener SECor -Permanent- magnet und Verfahren zur Herstellung eines solcnen Peimaner.t niagne ten.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen mit mindestens einem Eisenkörper verbundenen SECo -Permanentmagneten und auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Permanentmagneten.
r-Permanentmagnete, wobei SE mindestens eines der Elemente der Ordnungszahlen 58 - 71 des periodischen Systems bezeichnet, haben aufgrund ihrer ungewöhnlich hohen Koerzitivfeldstärke und Remanenz bei der Herstellung von Motoren, magnetischen Lagern und Kupplungen wie auch beim Bau von Wanderfeldröhren eine grosse Bedeutung erlangt. Bei allen diesen Anwendungen müssen die Permanentmagnete auf Eisenlegierungen angebracht werden.
751925S 24.0177
72/75
Aus der DT-PS 852 585 ist beispielsweise ein Dauermagnetkörper mit angesinterter Weicheisenschicht bekannt, jedoch lässt sich ein solcher Körper nur bei Temperaturen herstellen, welche oberhalb der für SECo^-Permanentmagnete verträglichen Temperatur liegen. Versuche der Anmelderin, den SECOg-Permanentmagneten mit dem Eisenkörper durch Weichlöten zu verbinden, verliefen nicht erfolgreich, da die beim Weichlöten verwendeten chemisch aktiven Flussmittel mit dem Magnetmaterial reagieren und die Festigkeit der Verbindungsstelle und die magnetischen Eigenschaften des Permanentmagneten nach dem Löten erheblich herabsetzen. Auch das von der Anmelderin in Versuchen durchgeführte Verkleben von Permanentmagnet und Eisenkörper ist nicht besonders vorteilhaft, da ein derart gefertigtes Werkstück ohne nachteilige Auswirkungen auf seine mechanische Festigkeit höchstens auf 100 bis 200°C erhitzt werden kann. Verlötete SECo^-Permanentmagnete hoher mechanischer Festigkeit sind aus der DT-OS 2 340 018 bekannt, wurden jedoch in einem Verfahren hergestellt, welches ausschliesslich zum Verbinden gleichartiger magnetischer Werkstoffe konzipiert wurde.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen mit einem Eisenkörper verbundenen SECo5-Permanentmagneten zu schaffen, welcher auch bei Temperaturen oberhalb 100 C seine mechanischen und magnetischen Eigenschaften beibehält, und darüber hinaus in einem einfachen Verfahren in wirtschaftlicher Weise herzustellen ist.
751925S 2U177
- 3 - · ■ 72/75
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen Permanentmagnet und Eisenkörper eine metallische Zwischenschicht vorgesehen ist, welche sowohl mit dem Permanentmagneten als auch mit dem Eisenkörper hartverlötet ist. Das
erfindungsgenvi3se Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
die zu verbindenden Teile mit mindestens einer Lötfläche versehen, und die Lötflächen mit mindestens einer Zwischenschicht belegt werden, und dass das aus Permanentmagnet, Zwischenschicht und Eisenkörper zu erstellende Werkstück fixiert und
unter Schutzgas bei Temperaturen oberhalb 600 C verlötet wird.
Ein derart mit dem Eisenkörper verbundener SECo.-Permanentmagnet behält nicht nur seine magnetischen Eigenschaften bei, sondern ist an der Lötstelle auch so fest mit dem Eisenkörper verbunden, dass bei starker mechanischer Belastung selbst bei Temperaturen oberhalb 2000C nicht die Lötstelle, sondern der
spröde Permanentmagnet aufbricht. An der Lötstelle treten
keine korrosiven Rückstände auf. Dünne an den Lötflächen auftretende Oberflächenoxidschichten werden ohne nachteilige
Folgen direkt in die Lötverbindung eingebaut.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, welche teilweise durch eine Figur vereinfacht wiedergegeben werden. Hierbei zeigt die Figur das
Schnittbild eines auf einen Weicheisenkörper aufgelöteten
SmCo1.-Permanentmagneten.
-u- 72/75
In der Figur bedeuten die Bezugszahlen 1 einen in einem pulverjnetallurgischen Sinterverfahren hergestellten, eine SmCo1--Legierung enthaltenden Permanentmagneten und 2 einen Weicheisenkörper, etwa den Polschuh einer elektrischen Maschine. 3 bezeichnet eine Lötfolie aus Silber oder Kupfer, 4 und 5 deuten eine auf dem Permanentmagneten 1 und eine iuf dem Weicheisenkörper 5 eingeschliffene Lötfläche an. Permanentmagnet 1, Wcicheisenkörpsr 2 und Zwischenschicht 3 bilden das Werkstück 6.
I. Beispiel:
Um ein Werkstück 6 zu erstellen, werden zunächst am Permanentmagneten 1 und am Weicheisenkörper 2 Lötflächen 4 und 5, etwa mit Hilfe einer Polierscheibe, eingeschliffen und anschliessend mit einem organischen Lösungsmittel, etwa Aceton oder Aethanol, gereinigt. Permanentmagnet 1 und Weicheisenstück 2 werden unter Zwischenlegen einer ca. 50 u dicken Lötfolie 3 aus Silber oder Kupfer an den Lötflächen 4 und 5 zusammengefügt und in einer nicht dargestellten Halterung; wie sie etwa aus der DT-OS 2 340 018 bekannt ist, fixiert. Werkstück 6 und Halterung werden zunächst in die Kühlzone eines mit Schutzgas beschickten Sinterofens eingegeben, dessen Glühzone etwas höher als die Schmelztemperatur der verwendeten Lötfolie, bei Kupfer also auf ca. 1085°, bei Silber auf ca. 965°C, aufgeheizt wird. .
7519258 24.0177
72/75
Durch Einbringen des Werkstückes in die Glühzone wird der kptvorgang eingeleitet, welcher üblicherweise ca. 10 Minuten dauert. Je nach Glühtemperatureinstellung, Grosse des Werkstückes und Lötfolienmaterial kann die Lötzeit jedoch beträchtlichen Schwankungen unterliegen.
Nach Beendigung des Lötvorganges wird das Werkstück 6 in der Kühlzone des Sinterofens rasch abgekühlt. Eine anschliessende bis zu drei Stunden dauernde Wärmebehandlung des Werkstückes bei Temperaturen zwischen 850 und 9 50 C ist besonders vorteilhaft, da hierdurch die magnetischen Eigenschaften des Permanentmagnetes erheblich verbessert werden.
Die Festigkeit des gelöteten Werkstückes ist so hoch, dass bei mechanischen Belastungen, etwa bei Beanspruchung auf Biegung oder Scherung, selbst noch bei Temperaturen oberhalb 200 C nicht die Lötstelle, sondern das spröde Permanentmagnetmaterial aufbricht. Dieses Ergebnis beruht nicht nur cuf der bereits aus der DT-OS 2 340 018 bekannten Legierungsbildung im Grenzbereich der Lötfolie 3 und des Permanentmagneten 1, sondern ist insbesondere auch auf die Bildung einer Eisen-Kupfer- bzw. Eisen-Silber-Legierung im Grenzbereich zwischen Lötfolie 3 und Weicheisenkörper 2 zurückzuführen. Während sich der poröse Permanentmagnet 1 schon bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur der Lötfolie 3 legiert, er-
7519258 24.0177
folgt das Legieren des Weicheisens 2 mit der Lötfolie 3 erst bei der Schmelztemperatur derselben. Nach Abkühlen des Werk-Stückes bildet sich eine feste Verbindungsschicht aus» deren Schichtdicke jedoch nicht oberhalb 50 ix liegen sollte. In einer Anzahl von Versuchen wurde nämlich festgestellt, dass Lötfolien 3, deren Dicke 50 yu nicht übertreffen, Werkstücke mit den besten mechanischen und magnetischen Eigenschaiten ergeben.
II. Beispiel:
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Lötschicht 3 galvanisch auf der Lötfläche 5 des Weicheisenkörpers aufgetragen. Auch hierbei sollte die Lötschicht nicht dicker als 50 ja sein. Das Verlöten des Werkstückes erfolgt nun üblicherweise in derselben Weise wie beim Zwischenlegen einer Lötfolie, d.h. bei einer Temperatur knapp oberhalb der Schmelztemperatur der Lötschicht, bei einer kupfernen Lötschicht also bei 1085 C. Bei Permanentmagneten, welche keine so hohen Temperaturen vertragen, ist es jedoch auch möglich, bei einer niedrigeren Löttemperatur eine feste Verlötung des Werkstückes zu erreichen. Mit einer kupfernen Lötschicht genügen bereits 1040 C Löttemperatur, um ein mechanisch hochwertiges Werkstück zu erstellen, da einerseits bei dieser Temperatur bereits eine Legierungsbildung zwischen dem Kupfer des Lötmaterials und dem Metall des Per-
7519251 ZtDl 77
_ 7
manentmagneten, etwa CeMM, einsetzt und andererseits das Knüpfer der Lötfolie durch das galvanische Auftragen auf die Lötfläche des Weicheisenkörpers bereits so innig damit verbunden ist, dass schon vor Erreichen der Schmelztemperatur des Kupfers eine Verlötung stattfindet.
Die Erfindung ist nicht nur auf SmCo1.- oder CeMMCo -Magnete beschränkt. Sie erstreckt sich auch auf andere SECo -Legierungen enthaltende Permanentmagnete, wobei SE für eines oder mehrere der Elemente mit den Ordnungszahlen 58 - 71 steht. Der Eisenkörper 2 kann ausser aus Weiche_sen auch aus eisenhaltigen Legierungen bestehen, selbstverständlich ist dabei aber zu beachten, dass er denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten wie der Permanentmagnet aufweist. Neben Kupfer und Silber sind auch Gold, Nickel oder Zinn für sich al]ein oder in Legierung miteinander als Lötschichten zu verwenden. Als Legierungen sind insbesondere Cu Au (70/30), Cu Au Ni (62/ 35/3), Cu Au (62,5/37,5), Cu Ag (95/5), Au Ni (82/18), Cu Sn Ag (85/8/7), Cu Au Ag (55/42/3), Au Cu Ag (58/40/2), Cu Ag (60/40), Au Cu Ag (75/20/5), Au Cu (81,5/18,5) zu empfehlen, wobei sich die in Klammern gesetzten Zahlenangaben auf das Gewichts verhältnis der betreffenden Lcgierunp.skomponenten beziehen.
7519251 24.0177

Claims (1)

  1. - 8 - 72/75
    Schutzansprüche
    1. Mit mindestens einem Eisenkörper verbundener SECo,_-Permanentmagnet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Permanentmagnet (1) und Eisenkörper (2) eine metallische Zwischenschicht (3) vorgesehen ist, welche sowohl mit dem Permanentmagneten (1) als auch mit dem Eisenkörper (2) hartverlötet ist.
    2. SECo--Permanentmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3) aus mindestens einem der
    Metalle Cu, Ag, Au, Ni und Sn besteht oder mindestens eines derselben enthält.
    3. SECo--Permanentmagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3) mindestens eine der nachfolgend aufgezählten Legierungen enthält:
    Cu Au (70/30)
    Cu Au Ni (62/35/3)
    Cu Au (62,5/37,5)
    Cu Ag (95,5)
    Au Ni (82/18)
    Cu Sn Ag (85/8/7)
    7519251 24.0177
    - 9 - 72/75
    Cu Au Ag (55M2/3)
    Au Cu Ag (58/Ί0/2)
    Cu Ag (60/40)
    Au Cu Ag (75/20/5)
    Au Cu (81,5/18,5)
    wobei sich die in Klammern gesetzten Zahlenangaben auf das Gewichtsverhältnis der betreffenden Legierungskomponenten beziehen.
    U. SECo -Permanentmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (3) höchstens 50 /U dick ist.
    5. SECo,.-Permanentmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pulvermetallurgisch gesinterte Permanentmagnet (1) SmCo1. und/oder CeMMoc enthält und der Eisenkörper 5 5
    (2) aus Weicheisen besteht.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    7519251 2U177
DE7519258U 1975-05-22 1975-06-16 Mit mindestens einem eisenkoerper verbundener seco tief 5 -permanentmagnet Expired DE7519258U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH657175A CH612287A5 (de) 1975-05-22 1975-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7519258U true DE7519258U (de) 1977-03-24

Family

ID=4311686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526954 Granted DE2526954A1 (de) 1975-05-22 1975-06-16 Mit mindestens einem eisenkoerper verbundener seco tief 5-permanentmagnet und verfahren zur herstellung eines solchen permanentmagneten
DE7519258U Expired DE7519258U (de) 1975-05-22 1975-06-16 Mit mindestens einem eisenkoerper verbundener seco tief 5 -permanentmagnet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526954 Granted DE2526954A1 (de) 1975-05-22 1975-06-16 Mit mindestens einem eisenkoerper verbundener seco tief 5-permanentmagnet und verfahren zur herstellung eines solchen permanentmagneten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4049475A (de)
JP (1) JPS51142698A (de)
CA (1) CA1069971A (de)
CH (1) CH612287A5 (de)
DE (2) DE2526954A1 (de)
FR (1) FR2312095A1 (de)
GB (1) GB1519903A (de)
NL (1) NL7605363A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187444A (en) * 1978-01-19 1980-02-05 Varian Associates, Inc. Open-circuit magnet structure for cross-field tubes and the like
EP0102928A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Jean-Claude Jaquet Lötverfahren
US4643347A (en) * 1984-10-09 1987-02-17 North American Philips Corporation Mounting hard magnetic material permanent magnets
JPH0283905A (ja) * 1988-09-20 1990-03-26 Sumitomo Special Metals Co Ltd 耐食性永久磁石およびその製造方法
IT1245838B (it) * 1990-11-15 1994-10-24 Getters Spa Motore elettrico senza spazzole e rotore relativo.
EP0691175B1 (de) 1994-06-09 2001-08-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gegenstand hergestelt durch Verbinden von zwei Bauteilen und Hartlotzusatzmetall
DE29515302U1 (de) * 1995-09-25 1995-11-30 Baermann Horst Rheinmagnet Magnetanordnung
US6717401B2 (en) * 1998-10-14 2004-04-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Drum-shaped measuring standard
EP0996212A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-26 Technische Universiteit Eindhoven Permanentmagnetrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19912470B4 (de) * 1999-03-19 2005-06-02 Vacuumschmelze Gmbh Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1414374B1 (de) * 2001-08-08 2005-10-26 Arno Bücker Magnetresonanzkompatible metallische endoprothese
CN102032936B (zh) * 2005-10-06 2016-06-29 微动公司 磁体装置
CN101278173B (zh) * 2005-10-06 2011-12-21 微动公司 磁体装置
US9731384B2 (en) * 2014-11-18 2017-08-15 Baker Hughes Incorporated Methods and compositions for brazing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518825A (en) * 1937-10-09 1940-03-08 British Sangamo Co Ltd Improvements in or relating to magnetic structures
DE852585C (de) * 1943-09-04 1952-10-16 Deutsche Edelstahlwerke Ag Gesinterter Dauermagnetkoerper
US3031330A (en) * 1959-01-08 1962-04-24 Hornick Frank Method of bonding an outer coating of one metal to a base surface of aluminum or the like
US3720503A (en) * 1966-11-07 1973-03-13 Texas Instruments Inc Solder clad metal
US3682716A (en) * 1970-08-24 1972-08-08 Gen Electric Sintered intermetallic product of cobalt,samarium and cerium mischmetal and permanent magnets produced therefrom
US3858308A (en) * 1973-06-22 1975-01-07 Bendix Corp Process for making a rotor assembly
CH564837A5 (de) * 1973-06-29 1975-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526954C2 (de) 1987-04-09
FR2312095B1 (de) 1982-05-07
US4049475A (en) 1977-09-20
CA1069971A (en) 1980-01-15
FR2312095A1 (fr) 1976-12-17
JPS51142698A (en) 1976-12-08
GB1519903A (en) 1978-08-02
CH612287A5 (de) 1979-07-13
NL7605363A (nl) 1976-11-24
DE2526954A1 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE7519258U (de) Mit mindestens einem eisenkoerper verbundener seco tief 5 -permanentmagnet
DE1696069A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zusammengesetzten Glas-Metall-Abdichtung und gemaess dem Verfahren hergestellter Artikel
DE3317534A1 (de) Ein- und durchfuehrungsisolator aus glas und verfahren zu dessen herstellung (glas-metall-leiter-durchfuehrung)
DE1508356A1 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
EP1647352A1 (de) Lotmaterial
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1170216B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen UEberzuegen auf Molybdaenkoerpern
EP0030261B1 (de) Verwendung von Lotlegierungen zum direkten Auflöten von oxidhaltigen Silberkontakten auf Kontaktträger
DE1232282B (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kontaktkoerpers mit einem metallischen Kontakttraeger
DE2259792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Mehrschichten-Kontaktstücks
DE2340018C2 (de) Verfahren zum Verbinden von gesinterten Permanentmagneten aus Seltene-Erden-Kobalt-Verbindungen
DE3639983C2 (de)
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE705738C (de) Verfahren zur metallischen Verbindung von Plaettchen aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere von Wolframplaettchen, mit einem niedriger schmelzenden Grundmetall
DE1527515C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE680064C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
DE1935143C3 (de) Hartlotverbindung bei Halbleiter-Bauelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT223114B (de) Verfahren zum Verbinden von keramischem Material mit Metall durch Verlöten und Lötmaterial
DE1199103B (de) Verwendung einer Wismut-Tellur-Legierung als Lot und Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung
DE1621258C3 (de) Kontaktstack aus einem leitenden Träger aus einem unedlen Metall und einem dreischichtigen Verbundkontaktkörper sowie dessen Herstellungsverfahren
DE1812221C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetalles oder Legierungen desselben mit einem nichtmetallischen Material
DE1941919A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten,mechanisch festen Verbindung eines oxydkeramischen Isolierkoerpers mit einem elektrisch leitenden Metallkoerper
AT159899B (de) Verfahren zur Verbindung von keramischen Körpern mit Metallkörpern.
DE724327C (de) Verfahren zum Befestigen von Graphitelektroden von Elektronenroehren auf Haltedraehten