DE1802106A1 - Loeschfunkenstrecke,insbesondere fuer UEberspannungsableiter - Google Patents

Loeschfunkenstrecke,insbesondere fuer UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE1802106A1
DE1802106A1 DE19681802106 DE1802106A DE1802106A1 DE 1802106 A1 DE1802106 A1 DE 1802106A1 DE 19681802106 DE19681802106 DE 19681802106 DE 1802106 A DE1802106 A DE 1802106A DE 1802106 A1 DE1802106 A1 DE 1802106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
electrodes
extinguishing
spark gap
surge arresters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802106
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE1802106A1 publication Critical patent/DE1802106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/04Means for extinguishing arc using magnetic blow-out

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Lös chfunkenstrecke, insbesondere für Ueberspannungsableiter Aus Gründen der Isolationskoordination ist es bei Ueberspannungsableitern erwünscht, die auf die Ableiternennspannung bezogene Restspannung bei gegebenem Ableitstrom und die Ansprechspannungen möglichst zu reduzieren.
  • Diese Forderung bedingt aber ein relativ höheres Löschvermögen der Funkenstrecken.
  • Die Restspannung kann bei einem gegebenen Ableitstosstrom herabgesetzt werden, indem man spannungsabhängige Ableitwiderstände von grösserer Leitfähigkeit wählt. Dadurch wird aber der Folgestrom bei Nennspannung erhöht und somit dessen Unterbrechung erschwert. Die Löschung des grösseren Folgestromes ist jedoch möglich, wenn durch eine geeignete Ausbildung der Löschfunkenstrecken auch die Lichtbogenspannung erhöht und dem Lichtbogen entsprechend mehr Energie entzogen wird.
  • Ein Senken der Ansprechspannungen kann durch entsprechendes Einstellen der Ublicherweise vorionisierten Zünddistanz an den Löschfunkenstrecken erreicht werden. Ein Herabsetzen der Ansprechspannung bewirkt aber, dass das Verhältnis von Ansprechspannung zu wiederkehrender Spannung kleiner wird. Deshalb ist eine Erhöhung der Rückzündfestigkeit der Löschfunkenstrecken insbesondere an deren Zündstellen erforderlich.
  • An magnetisch beblasenen Löschfunkenstrecken kann die Rückzündfestigkeit erhöht werden, indem der Lichtbogen sehr rasch von der Zündstelle weg in die Löschkammer gedrängt wird.
  • Für die Löschung des Folgestromes sind schon mehrere Ausführungsarten magnetisch beblasener Löschfunkenstrecken bekannt, bei denen die Blasung ausschliesslich durch den in den Lichtbogenlaufelektroden fliessenden Strom selbst bewirkt wird.
  • Um die magnetische Blaswirkung an der Zündstelle zu erhöhen, ist schon vorgeschlagen worden, die stromführenden Zuleitungen der Lichtbogenlaufelektroden zu kreuzen.
  • Nachteil der bekannten Lösungen ist, dass die magnetische Blaswirkung, insbesondere an der Zündstelle der Lichtbogenlaufelektroden ohne zusätzliche Massnahmen relativ schwach ist. In den Lichtbogenlaufelektroden fliesst nämlich der grösste Teil des Gesamtstromes durch Stromverdrängung mehr oder weniger nur in den voneinander am weitesten entfernten Querschnittspartien.
  • Diese Stronverdrärngwirkt sich besonders nachteilig auf die magnetische Eigenblasung an der Zündstelle selbst aus, weil der Abstand der Lichtbogenlaufelektroden an dieser Stelle sehr klein ist im Vergleich zur Breitenausdehnung der Elektroden. Der in den Lichtbogenlaufelektroden fliessende Stro.I, hat beim Lichtbogenfusspunkt nur eine sehr kleine Komponente in der gewünschten Blasrichtung, weil der Strom hier praktisch in Lichtbogenrichtung fliesst.
  • Bei einer solchen Stromzuführung wirkt auf den Lichtbogen an dessen Fusspunkt hauptsächlich nur die vom Magnetfeld der entfernten Strompfade herrührende Kraft, so, dass sich der Lichtbogenfusspunkt verhältnismässig nur langsam verschiebt. Die Entwicklung von ionisierten Gasen und ein starkes Anschmelzen der Lichtbogenlaufelektroden erschweren die Löschung des lichtbogens und die Wiederverfestigung der zwischen den Elektroden liegenden isolierenden Luft oder Gasstrecke.
  • Ein Kreuzen der Stromzuleitungen bedeutet eine relativ aufwendige Lösung.
  • Unser Ziel ist es, eine magnetisch beblasene, wirtschaftlich vorteilhafte Löschfunkenstrecke, insbesondere für Ueberspannungsableiter mit erhöhtem Löschvermögen und grösserer Wiederzündfestigkeit zu bauen.
  • Die Erfindung betrifft eine Löschfunkenstrecke, insbesondere für Ueberspannungsableiter, mit zwei gekrUmmten und in einer aus lichtbogenbeständigem Isolierstoff bestehenden Löschkammer gehalterten Lichtbogenlaufelektroden, deren gegenseitiger Abstand von der für die ZUndung des Lichtbogens bestimmten engsten Stelle in Laufrichtung des durch magnetische Eigenblasung bewegten Lichtbogens zunimmt, wobei die Lichtbogenlaufelektroden an ihrer der Lichtbogenlauffläche abgekehrten Seite Einschnitte aufweisen, welche die Stromdichte in unmittelbarer Nähe der Lichtbogenlaufflächen wesentlich erhöhen.
  • An Hand der in den Figuren 1 und 2 aufgeführten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Löschfunkenstrecke,bestehend aus den beiden Lichtbogenlaufelektroden 1 und 1', die in einer aus lichtbogenboständigem Material bestehenden Löschkammer 2 eingebaut sind. Der Strom wird den Lichtbogenlaufelektroden 1 und 1' durch die Befestigungsbolzen 3 und 3' zugeführt. Um eine wirksame magnetische Blasung des an der Zündstelle 4 brennenden Lichtbogens zu erreichen, sind in den Lichtbogenlaufelektroden 1 und 1' Einschnitte 5 angebracht. Diese Einschnitte 5 zwingen den Strom 6 in unmittelbarer Nähe der Lichtbogenlaufflächen 7 und 7' zu fliessen. Dadurch wird das die Blaswirkung bestimmende Magnetfeld insbesondere in der Nähe der Zündstelle 4 erhöht. Die weitere Wanderung des Lichtbogens 8 wird begünstigt, indem der Strom in den Lichtbogenlaufelektroden unmittelbar am Fusspunkt des Lichtbogens durch die Einschnitte 5 auch eine in Laufrichtung zeigende Komponente aufweist. Diese Stromkomponente erhöht das Magnetfeld am Lichtbogenfusspunkt und fördert seine Weiterbewegung ins Innere der Löschkammer.
  • Um die Halterung der Lichtbogenlaufelektroden auch bei grösseren Kraftwirkungen der Stromstösse und bei höherer Erwärmung der Lichtbogenlaufelektroden zu sichern, sind die Lichtbogenlaufelektroden 1 und 1' mittels der Einschnitte 5 durch an den Löschkammerwänden angeordnete Rippen 9 zusätzlich geführt. Die Anordnung dieser Rippen 9 senkrecht zur Schlagweite an der Zündstelle hat den Vorteil, dass die Wärmeausdehnung der Elektroden die Zünddistanz nicht verändert.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, bei der die Lichtbogenelektroden lo und lo' eine runde Form aufweisen. 1 Lichtbogenlaufelektroden lo und lo' sind in einer aus lichtbogenbeständigem Material bestehenden Löschkammer 11 befestigt. Der Strom 12 wird durch die Befestigungsbolzen 13 und 13' den Lichtbogenlaufelektroden lo und lo' zugeführt und durch die Einschnitte 14 gezwungen, in unmittelbarer Nähe der Lichtbogenlauffläche zu fliessen und so das Blasfeld zu verstärken.
  • Die geometrische Lage der Lichtbogenlaufelektroden lo und lo' ist durch die vorstehenden Rippen 15 der aus lichtbogenfestem Material bestehenden Löschkammer gesichert.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Löschfunkenstrecke, insbesondere für Überspannungsableiter, mit zwei gekrümmten, und in einer aus lichtbogenbestandigem Isolierstoff bestehenden Löschkammer gehalterten Lichtbogenlaufelektroden, deren gegenseitiger Abstand von der für die Zündung des Lichtbogens bestimmten engsten Stelle in Laufrichtung des durch magnetische Eigenblasung bewegten Lichtbogens zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlaufelektroden (1, 1'; 10, 10') an ihrer der Lichtbogenlauffläche abgekehrten Seite Einschnitte (5; 14) aufweisen, welche die Stromdichte in unmittelbarer Nähe der Lichtbogenlaufflächen (7, 7') wesentlich erhöhen.
2. Löschfunkenstrecke, insbesondere für Überspannungsableiter nch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnot, dass für die zusätzliche Halterung der Lichtbogenlaufelektroden (1, 1'; 10, 1 die Innenseite der Löschkammer Rippen (9; 15) aufweist, welche mit den Einschnitten (5; 14) der Lichtbogenlaufelektroaea wenigstens teilweise formschlüssig sind.
DE19681802106 1968-01-11 1968-10-09 Loeschfunkenstrecke,insbesondere fuer UEberspannungsableiter Pending DE1802106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH58268A CH465046A (de) 1968-01-11 1968-01-11 Löschfunkenstreckenanordnung, insbesondere für Überspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802106A1 true DE1802106A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=4190333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802106 Pending DE1802106A1 (de) 1968-01-11 1968-10-09 Loeschfunkenstrecke,insbesondere fuer UEberspannungsableiter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT287830B (de)
CH (1) CH465046A (de)
DE (1) DE1802106A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635919A2 (de) * 1993-05-31 1995-01-25 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Überspannungsschutzelement
EP0786844A2 (de) * 1993-05-31 1997-07-30 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Überspannungsschutzelement
DE4402615C3 (de) * 1993-05-31 2000-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635919A2 (de) * 1993-05-31 1995-01-25 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Überspannungsschutzelement
EP0635919A3 (de) * 1993-05-31 1995-07-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement.
EP0786844A2 (de) * 1993-05-31 1997-07-30 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Überspannungsschutzelement
EP0786844A3 (de) * 1993-05-31 1997-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
DE4402615C3 (de) * 1993-05-31 2000-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
CH465046A (de) 1968-11-15
AT287830B (de) 1971-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678989A5 (de)
DE1802106A1 (de) Loeschfunkenstrecke,insbesondere fuer UEberspannungsableiter
DE4439730C2 (de) Überspannungsschutzelement
EP0038938A1 (de) Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
DE2349187C3 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
DE4243314A1 (de) Strombegrenzender Schalter
DE69828861T2 (de) Funkenstreckenvorrichtung zum Schutz von elektrischen Leitungen und/oder elektrischen Apparaten gegen zeitlichen Überspannungen
EP0635919B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE285505C (de)
DE2434897A1 (de) Kontaktanordnung zum ausschalten eines stromkreises
DE587375C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern
DE1238538B (de) Loeschblechanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere fuer Installationsselbstschalter
DE1296251B (de) Funkenstrecke, insbesondere Loeschfunkenstrecke
DE970313C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsisolatoren
DE622462C (de) UEberspannungsableiter mit Funkenstrecke und in Reihe geschaltetem Daempfungswiderstand
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen
DE2643433B1 (de) Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE591832C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE421155C (de) Stromunterbrechungsvorrichtung nach dem Prinzip der Hoernerblitzableiter
AT223685B (de) Löschfunkenstrecke für Überspannungsableiter
DE2117845A1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE889934C (de) Funkenstreckenanordnung fuer einen UEberspannungsableiter
DE743969C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE577936C (de) Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner mit Zuendung durch elektrische Unterbrechungsfunken
CH127638A (de) Elektrische Schutzvorrichtung.